Sa, 24. April 1982
Seite zuletzt bearbeitet vor 872 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 23. April 1982 ◀ 1982 ▶ So, 25. April 1982 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | ZDF – Ihr Programm mit Vorschau auf die kommende Woche |
12:30 | Nachbarn in Europa Unterhaltung und Information für Ausländer und Deutsche 12:30 Portugal minha terra – Portugal meine Heimat 13:15 Cordialmente dall'Italia – Herzliche Grüße aus Italien 14:00 Türkiye mektubu – Ein Brief aus der Türkei |
14:45 | Heute |
14:47 | Ein Pferd für Igor Russischer Jugendfilm nach einer Erzählung von B. Almasow mit Sascha Simakin, Oleg Shakow, Jewgeni Sharikow, Regie: Stepan Putschinjan Igor, 12 Jahre alt, ist ein Einzelgänger und Träumer. Eines Tages bittet ihn Lehrer Boris, schnell eine Nachricht zum Tierarzt zu bringen, da sein Pferd Konus schwer krank ist. Igor lernt das Tier kennen, es ist gegenseitige Liebe auf den ersten Blick. Die beiden werden unzertrennliche Freunde ... |
16:00 | Schau zu – mach mit Tipps und Anregungen Heute: Kinder helfen Kindern |
16:10 | Merlin (8) Das geheimnisvolle Leben eines Magiers Heute: Die Vision Personen und Darsteller: Merlin, 28 Jahre (Ekkehardt Belle), Merlin, 45 Jahre (Josef Fröhlich), Artus (Michel Klemm), Bischof von Canterbury (Roman Fromlowitz), Ralf (Hans von Borsody), Adelaide (Andrea l'Arronge), Gertrude (Elma Karlowa), Kay (Claus Obalski), Regie: Armin Dahlen Ralf, ein Krieger des Stammes der Flussmänner im Norden Britanniens, soll im Auftrag des Bischofs von Canterbury den Schutz des jungen Artus übernehmen. Gegner des vereinigten britischen Reiches wollen den Thronerben aus dem Weg räumen. Bei einem dieser Versuche wird Kay, der Sohn des Flussmännerfürsten getötet ... ZDF-Erstsendung: 01.03.1980 |
16:35 | Die Muppet–Show Heutiger Gaststar: der britische Komiker Chris Langham |
17:02 | Der große Preis 10 000 Mark für Sie? und Bekanntgabe der Wochengewinner |
17:05 | Heute |
17:10 | Länderspiegel Informationen und Meinungen aus der Bundesrepublik Präsentation: Horst Schättle |
18:00 | Die Musik kommt Maria Hellwig präsentiert Ausschnitte aus der gleichnamigen volkstümlichen Sendereihe Heute: Erinnerungen an Tirschenreuth / Oberpfalz und Dettingen-Wallhausen / Bodensee Mitwirkende: Helmut Gloger, Willy Seiler, Stadtkapelle Tirschenreuth, Blaskapelle Falkenberg, Stiftländer Jugend- und Blaskapelle Waldsassen, Musikverein Wiesau, Jugendblaskapelle 'Grenzlandboum' Bärnau, Jugendorchester Radolfzell, Vorarlberger Musikanten, Meersburger Knabenmusik, Die 6 vom Steinwald, Tanzgruppe des Heimatvereins Wiesau, Flötztaler Musikanten, Männergesangsverein 1886 Tirschenreuth, Lochauer Dreigesang, Margot Hellwig, Streichmusik Adler, Renato Bui Sextett, Talerschwinger und Jodlerclub Herisau, Kinderchor Dettingen/Wallhausen, Trossinger Harmonika-Trio, Geschwister Seitz, Carol Dawn-Reinhart und Hagen Kälberer (Trompete) |
18:58 | ZDF – Ihr Programm |
19:00 | Heute |
19:30 | Georg Thomallas Geschichten (1) Start einer neuen Reihe von sechs in sich abgeschlossenen heiter-besinnlichen Geschichten von Herbert Reinecker Heute: Am Rande des Wunders Personen und Darsteller: Thomas Mayer (Georg Thomalla), Emil Bäcker (Rolf Boysen), Karl Siemann (Peter Kuhnert), Ulrich Grothe (Heinz Baumann), Frau Bäcker (Renate Grosser), Lena Bäcker (Miriam Mahler), Herr Wolter (Udo Vioff), Bahnpolizist (Willy Röbke), Regie: Franz Peter Wirth Krankenpfleger Thomas Mayer soll auf einem Kongress einen Festvortrag über sein Lieblingsthema halten: den unerschütterlichen Glauben an das Gute im Menschen. Im Zug nach München lernt Mayer einen Herrn kennen, der zwar seinen Beruf nicht verraten will, sich aber tief beeindruckt zeigt von Herrn Mayers Überzeugungen - so sehr, dass er beim Aussteigen seinen Koffer stehen lässt. Mit diesem Koffer erlebt Herr Mayer auf dem Bahnsteig eine Überraschung. Er wird von drei mysteriösen Herren für einen anderen gehalten und in eine Kriminalgeschichte verwickelt ... Gong 16/1982: Gut gemachte Samstagabendunterhaltung mit einem 'neuen' Georg Thomalla: Nicht mehr so laut und knallig-komisch wie früher, sondern heiter-optimistisch, eher zum Schmunzeln als zum Lachen Das Hamburger Abendblatt schrieb am 26.04.1982: Das war wieder mal ein richtiges Reinecker-Märchen: [...]. Georg Thomalla blieb dabei der leise Humor vorbehalten [...]. Die deftigere Komik kam von seinen Partnern, vor allem Rolf Boysen und Heinz Baumann als Ganoven. Sie sorgten dafür, dass diese erste von sechs Geschichten nicht ins behäbig Sentimentale abglitt. Ein amüsanter Einstieg in die Reihe, die aber Georg Thomalla hoffentlich noch vielseitiger zum Zuge kommen lassen wird Gong 18/1982 schrieb in seiner Kritik: ... Die erste 'komische Geschichte', die ihm Erfolgsautor Reinecker (erfreulich frei von Klamauk) auf den Leib schrieb, litt zwar unter ein paar überkonstruiert wirkenden Szenen - das aufgesetzt wirkende Ganovengehabe von Baumann, Boysen & Co etwa, oder die beinahe ansteckende 'Schlafmusik' im Konzertsaal. Doch wie Georg Thomalla diesen 'Krankenpfleger Mayer' spielte, wie er unerschütterlich das Gute im Menschen herbeiredet, das klang mehr als glaubhaft, das war fast wahr. Vier von sechs Punkten |
20:15 | Die schöne Lügnerin Deutsch-französischer Spielfilm (1959) mit Romy Schneider, Hans Moser, Regie: Axel von Ambesser Gong 16/1982 zitiert die Stuttgarter Zeitung: Das zuckersüße Spielchen um Politik und Liebe schwingt sich stellenweise zu den Höhen anspruchsvoller Unterhaltung auf, den Evangelischen Filmbeobachter: Unwahrscheinlich und kitschig und die Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg: Nicht alles ist neu oder originell. Trotzdem: Nette und unbeschwerte Unterhaltung ZDF-Erstsendung: 30.05.1964, erste Wiederholung: 10.09.1967, Sehbeteiligung: 37%, zweite Wiederholung: 25. Dezember 1978 ![]() |
21:50 | Heute |
21:55 | Das aktuelle Sportstudio Berichte - Interviews - Lottozahlen mit Harry Valérien U.a.: 29. Spieltag Bundesliga, Eishockey-WM Kanada - Bundesrepublik |
23:10 | Der kleine Doktor (10) Kriminalgeschichten von Georges Simenon Heute: Woodoo oder Die Rache der Schamanen Personen und Darsteller: Dr. Dollent (Peer Schmidt), Kommissar Marcellin (Max Mairich), Marbe (Karl Georg Saebisch), Duffe (Franz Schafheitling), Héloise (Edith Heerdegen), Marianne Beauchamps (Erika Dannhoff), Mylène (Beatrice Illido), Raimond (Robert Owens), Alter Mann (Georges Leon), Paulette (Viktoria Leon), Wirt im Bistro (Richardot Paul), Regie: Thomas Engel Der herzkranke Marbe, ein ehemaliger Kolonialoffizier, zieht Dr. Dollent ins Vertrauen: er werde von einem Woodoo-Zauber verfolgt, der schon sein Haus in Martinique heimgesucht hat. Dr. Dollent interessiert sich für die Geschichte und stößt auf Marbes Tochter, die Mulattin Mylène und deren vorbestraften Bekannten sowie Marbes seltsame Schwester Héloise ... ZDF-Erstsendung: 08.09.1974, Sehbeteiligung: 48%, Zuschauerurteil: gut |
00:10 | Heute–Schlagzeilen |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:30 | Vorschau |
16:00 | Hablamos español (29) |
16:30 | Landwirtschaft heute Heute: Urlaub auf dem Bauernhof Ein Film von Hanjo Düring (Wh. vom 20. April) |
17:00 | Patiencen (13) Letzte Folge: Geduldspiele zwischen Karo 2 und Kreuz Ass Moderation: Hannelene Juhl (Wh.) |
17:15 | Reiseführer Heute: Zwischen Kasbahs und Oasen - Mit dem Campingbus durch Marokko Ein Film von H. Günther und Evi Hiltrop |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Fernsehmuseum Rudi–Carrell–Show Heutiges Thema: Straße Gäste: Heidi Kabel, Ulla Neumann, Helena Vondrácková, Henry Vahl, Die Peheiros, Bueno de Mesquita, Toby Rix, Heinz Eckner, Herbert Sebald, Lou van Burg und der Starlets-Chor unter Kurt Lindenau Wiederholung vom 01.02.1969 |
19:30 | Let's Rock (2) Mit Shakin' Stevens, Lulu und Joe Brown |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Columbo Heute: Blumen des Bösen Playboy Tony Goodland ist verschwunden, seine Frau Cathy soll ihn für 300 000 Dollar Lösegeld wiederkriegen. Doch es findet sich nur noch seine Leiche und Columbo heftet sich an die Fersen von Tonys smartem Onkel Jarvis, einem passionierten Orchideenzüchter ... ARD-Erstsendung: 27.03.1975 |
21:30 | Vor vierzig Jahren (tw. ![]() March of Time: Jahrgang VIII, Nr. 11 - Juni 1942, 'India at war' Kommentar: der indische Historiker Anil Seal Das US-Monatsmagazin beschreibt die Lage in der nach Unabhängigkeit strebenden britischen Kolonie Indien. Während im Land Unruhen herrschten, kämpften indische Truppen in Nordafrika gegen die Deutschen und in Burma gegen die Japaner |
21:55 | Experiment Fernsehspiel Ein Forum für junge Autoren, Regisseure und Produzenten 21:55 Arnos Minirestaurant von Bernd Liebner, mit Michael Weckler, Ursula Sieg, Wolfgang Völz, Achim Sauter, Eva Maria Bauer In St. Pauli führt Träumer Arno ein 'erstklassiges Restaurant', tatsächlich jedoch verkauft er nur Currywurst und Pommes. Doch seine Gäste sind erstklassige Mitspieler ... 22:40 Kurze Rückkehr ![]() Mutz und Gitta bleibt nur wenig Zeit für ihre Liebe. Denn Mutz muss auf einem Containerschiff arbeiten, um seine Schulden beim 'Freund' Harry zurückzahlen zu können ... (bis gegen 23:20 Uhr) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Fernsehmuseum Stahlnetz ![]() Heute: Rehe (2) ARD-Erstsendung: 16.06.1964 |
18:55 | Rocking Chair 'Schaukelstuhl' ist der finnische Beitrag zum Fernsehwettbewerb um die 'Goldene Rose von Montreux' 1979, eine Komödie ohne professionelle Komiker. Der Film zeigt aus der Perspektive des unbeteiligten Betrachters Menschen im Alltagsgeschehen |
19:30 | Macht die City lebendig St. Peter New York Ein Film von Jochen Schilde 1971 hat die lutherische Kirche St. Peter New York - vor 120 Jahren von Deutschen gegründet - ihr Grundstück an Amerikas größte Bank verkauft. Die Citybank verpflichtete sich, in den Manhattan-Neubau ein Gemeindezentrum einzubauen. 1977 konnte es eingeweiht werden. Seitdem gehört St. Peter New York zu den populärsten Gemeinden der USA |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Das Licht der Gerechten (9) Frz. Fernsehfilm in 14 Teilen nach dem Roman von Henry Troyat, Personen und Darsteller: Erzähler (Klaus Kindler), Sophie (Chantal Nobel), Nikolaj (Michel Robbe), Michail (Georges Wilson), Regie: Yannick Andrei Im Juli 1826 werden vierzehn der Angeklagten zum Tode verurteilt, Nikolaj und die anderen müssen in die sibirische Verbannung. Sophie versucht alles, ihrem Mann zu helfen ... |
21:05 | Nachrichten |
21:15 | TV–Ballett–Festival Zwei Ballette von Heinz Spoerli 'Elegie für Tänzer', Musik: Johannes Brahms, Frauenchorlieder op. 17 'Serenade', Musik: Othmar Schoeck |
21:40 | Walter Koppel – 'Ich war nicht nur der Botenjunge zwischen Bank und Regisseur' Porträt des Filmproduzenten von Jochen Wolf Koppel und seine Hamburger REAL-Filmgesellschaft gehörten zu den ersten und wichtigsten Produzenten der Bundesrepublik mit Filmen wie 'Die Dritte von rechts', 'Des Teufels General' oder 'Der Hauptmann von Köpenick'. In den 50er Jahren wurde Koppel als Kommunist denunziert, die Strukturkrise der deutschen Filmwirtschaft beschleunigte den Niedergang seiner Firma. Die Geschichte von Walter Koppels Leben ist zugleich eine Reportage über die Gründerjahre des deutschen Nachkriegsfilms |
22:40 | Frankfurter Poetik–Vorlesung 1981 (4) Heute: Günter Kunert: 'Vor der Sintflut - das Gedicht eine Arche Noah' und Gedichte junger DDR-Lyriker (bis gegen 23:25 Uhr) |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:40 | Topfguckers Abenteuer Heute: Zu Gast in deutschen Provinzen (1) - Schleswig-Holstein |
15:10 | Liebe zu Lydia (9) Fernsehfilm in 13 Teilen Nach dem Tod von Alex zieht sich Richardson von Lydia ganz zurück und beginnt ein einfaches Leben auf dem Land. Bis Lydia wieder auftaucht ... |
16:00 | Telekolleg 16:00 Deutsch (54) 16:30 Chemie (2) ![]() |
17:00 | Es bleibt dabei (3) Die Prager Puppenbühne spielt Tierfabeln Heute geht die erste Geschichte rückwärts |
17:30 | Zwischen Spessart und Karwendel |
18:00 | Die Tier–Sprechstunde (4) Heute: Kleiner Hamster - große Probleme? |
18:15 | Arbeitsmarkt Extra (2) |
18:45 | Rundschau |
19:00 | Bayern, wo's kaum einer kennt Reise-Quiz mit fünf Kandidaten aus fünf Regionen Bayerns Mit Carolin Reiber und Maxl Graf |
20:00 | Die literarische Filmerzählung Die Judenbuche Von Rainer Horbelt nach Annette von Droste-Hülshoff, Personen und Darsteller: Margaret Mergel (Barbara Morawiecz), Friedrich Mergel (Roland Teubner), Simon Semmler (Eberhard Feik), Freiherr von Haxthausen (Franz Rudnick), Kapp (Fritz Lichtenhahn), Aaron (Harry Raymon) und andere |
21:45 | Rundschau |
22:00 | Z.E.N. Heute: Glockenläuten aus St. Georg in Bichl bei Benediktbeuern |
22:05 | 'Schaust du mich an aus dem Kristall ...' Annette von Droste-Hülshoff Ein Film von Nina Fischer |
22:50 | Kammerkonzert Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Horn und Orchester Nr. 2 in Es-Dur, KV 417 / Domenico Dragonetti: Andante und Rondo für Kontrabass und Streichorchester / Christoph Förster: Adagio und Allegro aus dem Konzert für Horn und Streichorchester in Es-Dur Solisten: Hermann Baumann, Horn und Ludwig Streicher, Kontrabass, es spielt das Münchner Kammerorchester unter Hans Stadlmair Aus dem Cuvilliéstheater München |
23:25 | Rundschau |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:40 | Vorschau |
17:45 | Nachrichten |
17:50 | Das Sandmännchen |
18:00 | 1000 Kilometer ohne Marschbefehl (6) ![]() 14teilige ungarische Fernsehserie Heute: Der Jockei-König |
18:52 | Vorschau |
18:55 | Nachrichten |
19:00 | Clavigo Fernsehinszenierung eines Trauerspiels von Johann Wolfgang von Goethe, Dramaturgie: Detlef Espey, Personen und Darsteller: Clavigo (Jürgen Hentsch), Carlos, Clavigos Freund (Horst Hiemer), Marie Beaumarchais (Gudrun Ritter), Sophie Guilbert, ihre Schwester (Marion van de Kamp), Guilbert (Eberhard Mellies), Beaumarchais (Gunter Schoß), Buenco (Hilmar Baumann), Regie: Gerd Keil Erstsendung: 15.10.1978 |
20:40 | Liebe, Treue, Eifersucht Volkslieder aus der Tschechoslowakei |
21:00 | Die aktuelle Kamera |
21:30 | Mal aus der Reihe getanzt ... Rand-Betrachtungen zu einem Tanzturnier |
22:15 | Antarktische Erzählung Sowjetischer Fernsehfilm (1979) Eine fünfköpfige Forschergruppe erhält den Auftrag, die Inlandsstation 'Wostok' wieder in Betrieb zu nehmen. Die routinemäßigen Arbeiten nehmen eine dramatische Wendung ... (bis 23:30 Uhr) |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:30 | Sportnachmittag Traber-EM aus der Wiener Krieau / Internationales Frühjahrsspringen vom Hochkönig |
17:00 | Lieben Sie Klassik? Karl Löbl präsentiert Opernszenen Ausschnitte aus 'Rosenkavalier', 'Adriane auf Naxos' und 'Capriccio' von Richard Strauß mit Gundula Janowitz, Trudeliese Schmidt, Edita Gruberova, Theo Adam |
17:45 | Wer will mich? Tiere suchen ein Zuhause Von und mit Edith Klinger |
18:00 | zwei x sieben Sieben Tage Programm auf zwei Kanälen |
18:25 | Fußball |
19:00 | Trailer Tipps für Filmfreunde mit Frank Hoffmann |
19:30 | Zeit im Bild |
19:50 | Ein Fall für den Volksanwalt? Unser Bürgerservice mit Hellmuth Bock Heutiges Thema: Vater werden ist nicht schwer |
20:15 | Eishockey–WM Gruppe A: Kanada - Sowjetunion Zusammenfassung aus Tampere |
21:00 | Eurovisions–Song–Contest 1982 Siehe ARD |
23:30 | Ungewöhnliche Geschichten von Roald Dahl Heute: Der Lautforscher Der kauzige Mr. Klausner arbeitet überwiegend nachts in seinem Schuppen. Mrs. Saunders, eine Nachbarin, schickt ihm den jungen Arzt Dr. Scott, um Nachschau zu halten. Er findet Klausner bei der Arbeit an einem großen, geheimnisvollen Apparat, mit dem er den Tönen und der Sprache der Pflanzen auf die Spur kommen will ... |
23:55 | Fragen des Christen Pater Dr. Berthold Mayr antwortet |
00:00 | Schlussnachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:25 | Zürcher Sechseläuten Umzug der Zünfte und Verbrennen des Bööggs (Wh.) |
15:30 | Follow me (23) |
15:45 | Les Gammas! (30) |
16:15 | Unternehmen Haushalt (2) Heute: Die Hausfrau als Lehrerin |
16:55 | Eishockey–WM Kanada - UdSSR |
17:35 | In der 1. Pause Telesguard / Tagesschau |
18:25 | In der 2. Pause Gschichte Chischte |
19:20 | Ziehung des Schweizer Zahlenlottos |
19:30 | Tagesschau |
19:50 | Das Wort zum Sonntag |
19:55 | '... außer man tut es' |
20:05 | Musikalischer Auftakt Heidi Abel präsentiert Ausschnitte aus 'Musik und Gäste' |
20:15 | Einer wird gewinnen Das große internationale Quiz mit Hans Joachim Kulenkampff und Kandidaten aus acht Ländern Aus der Friedrich Ebert-Halle in Ludwigshafen |
22:10 | Tagesschau |
22:20 | Sportpanorama Präsentation: Kurt Zurfluh |
23:20 | Chicago 1930 ![]() Heute: Zum Nachtisch Kokain Maggie Storm, eine frühere Bekannte von Eliot Ness, betreibt in Chicago einen Nachtclub, der als Umschlagbörse für heiße Ware dient. Der New Yorker Syndikatsboss Louis Lepke will Maggies Lokal unter seine Kontrolle bringen ... |
00:10 | Tagesschau |
00:15 | Programmvorschau |
Fr, 23. April 1982 ◀ 1982 ▶ So, 25. April 1982 |