Sa, 24. Dezember 1960
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.530 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 23. Dezember 1960 ◀ 1960 ▶ So, 25. Dezember 1960 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:15 | Aus dem Evangelischen Kinderheim in Niederdollendorf bei Bonn Weihnachtsbescherung mit Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer Sprecher: Hans Jesse (WDR) (–13:00) |
WDR | |
13:30 | Die Woche – Hier und Heute |
14:30 | Wir warten aufs Christkind (1) Eine Sendung zum Heiligen Abend Für die Kinder ist die Zeit bis zu dem Augenblick, in dem sie unter den strahlenden Tannenbaum treten dürfen, mit quälender Spannung ausgefüllt. Das Fernsehen will ihnen mit einem besinnlichen Programm die Zeit verkürzen. (–17:00) |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute |
20:00 | Geburt und Anbetung des Herrn Worte der Heiligen Schrift zu Holzschnitten von Marlene Reidel (BR) |
20:05 | Steyrer Krippenspiel Ein Film des Österreichischen Fernsehens (BR) |
20:50 | Der Dresdner Kreuzchor singt Weihnachtslieder Dirigent: Rudolf Mauersberger An Tradition, an Schönheit des Musizierens und an äußeren Erfolgen steht der Dresdner Kreuzchor seinem Leipziger Bruderchor, den Thomanern, nicht nach. Zu einem wesentlichen Teil verdankt er das seinem derzeitigen Kantor Rudolf Mauersberger, der seit dreißig Jahren die Geschicke des Chors leitet, der "seinen" Kreuzchor nach den Zerstörungen des Krieges zu neuer Blüte geführt hat. (WDR) |
21:05 | Ein Weihnachtslied in Prosa oder "Eine Geistergeschichte zum Christfest" Von Charles Dickens Personen: Ebenezer Scrooge (Carl Wery), Charles Dickens (Peter Arens), Marleys Geist (Stefan Schnabel), Geist der vergangenen Weihnachten (Hans Baur), Geist der gegenwärtigen Weihnachten (Walter Buschhoff), Geist der Zukunft (Otto Brüggemann), Bob Crachit (Herbert Kroll), Mutter Crachit (Hanna Burgwitz), Martha (Christl Erber), Belinda (Alwy Becker), Mary (Angelika Bender), Klein Tim (Thomas Marguliés), Neffe (Klaus Havenstein), seine Frau (Brigitte Rau) und andere Musik: Kurt Strom Choreografie: Erika Nein Szenenbild: Walter Dörfler Regie: Franz Joseph Wild Der englische Schriftsteller Charles Dickens (1812–1870) erzählt in einer seiner Weihnachtsgeschichten von einem alten, geizigen Mann, der das Weihnachtsfest nicht feiern will, weil es Geld kostet. Ebenezer Scrooge – so heißt der Mann – sitzt am Heiligabend allein zu Hause. Plötzlich erscheint ein Geist. In einer einzigen Nacht führt er Scrooge durch ein ganzes Menschenleben. Er zeigt ihm, daß er sich durch seinen Geiz das Leben verbittert. Aber kann sich Scrooge jetzt noch ändern? |
Anschließend Aus Jesse kam die Art . . . Alte Weihnachtslieder, ausgewählt von Karl Peter Biltz (SWF) | |
23:55 | Mitternachtsmesse in der Pfarrkirche St. Vincentius von Paolo in Volendam Pontifikalamt, zelebriert von Bernardus Kardinal Alfring, Bischof von Utrecht Missa Pii X. von Albert de Klerk: das Collegium Musicum Amstelodamense, Leitung: Toon Vranken Aus St. Vincentius in Volendam überträgt das Fernsehen die Mitternachtsmesse, "Mette" genannt, mit dem jubelnden Introitus "Puer natus est nobis" (Ein Kind ist uns geboren) und dem Chor der Engel: "Gloria in excelsis Deo". (–01:30) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Wir wiederholen für Spätarbeiter Aktuelle Kamera |
10:25 | Wir wiederholen für Spätarbeiter Peter und der Wolf Fernsehinszenierung eines musikalischen Märchens, Musik: Sergej Prokofjew, Choreographie: Ursula Dathe-Elske, es tanzen: Peter (Wolfgang Geisendoerfer), der Vogel (Karin Vetter), die Ente (Ursula Dröhmer), die Katze (Gisa Werwowska), Großvater (Bernhard Schulze), der Wolf (Jürgen Brill), zwei Jäger (Herbert Hentschel, Erwin Tkotz), Szenenbild: Erich Geister, Kostüme: Erika Fechner, Kamera: Rudi Piehler Erstsendung im DDR-Fernsehen: 08.10.1959, Wiederholungen am 05.11.1959 und 20.12.1959 |
10:50 | Wir wiederholen für Spätarbeiter Schmunzeleien mit Franz Kutschera |
12:00 | Rendezvous am Wochenend mit Horst und Micha Lehn – 20:00 Uhr |
12:00 | Weihnachten im Zentralhaus der Jungen Pioniere |
13:30 | Unser Weihnachtsprogramm |
14:00 | Fernsehküche Schnell gezauberte Weihnachtsleckereien aus dem Fernsehkochbuch: Wiener Kipfel und Holländischer Salat |
14:40 | Schnitzereien aus dem Erzgebirge |
15:30 | Der letzte Einkauf |
16:00 | Für die Kinder Wartet nur, wartet – Abend wird's bald ... bis dahin erzählt Meister Nadelöhr |
16:30 | Der gefilmte Brehm Mit Dr. Wolfgang Ullrich |
17:00 | Rotkäppchen Das alte Volksmärchen der Brüder Grimm, neu erzählt von Jewgeni Schwarz, deutsch von Alice Wagner, Dramaturgie: Karlheinz Rahn, Personen und Darsteller: Rotkäppchen (Anne Lässig), Mutter (Liselotte Reimann), Großmutter (Charlotte Freygang), Förster (Wolfgang Hübner), Hase Weißohr (Vera Gürnt), Bär (Otto-Erich Edenharter), Wolf (Karl Sturm), Fuchs (Peter Friedrich), Musik: Erik Staumann, Regie: Hans-Günter Bohm |
18:00 | Die Weihnachtswaise |
18:40 | Aktuelle Kamera |
18:50 | Das Wetter |
19:00 | Aschenbrödel Ballett von Sergej Prokowjef, Szenarium: Angela Kuberski, Choreographie: Ursula Dathe-Elske, es tanzen: Aschenbrödel (Eleonore Vesco, NPT), der Prinz (Hans Knütter), die Stiefmutter (Vera Theile), Stiefschwestern (Elisabeth Theisen, Gisa Werkowska), die Fee (Nora Mank) sowie weitere Solisten und Ballettmitglieder der Deutschen Staatsoper Berlin Es spielt das DEFA-Sinfonie-Orchester, Leitung: Karl-Ernst Sasse |
19:55 | Unser Sandmännchen |
20:00 | Wünsche unter Weihnachtssternen |
20:45 | Madame Butterfly Oper von Giacomo Puccini, Text- und Fernsehbearbeitung: Erika Wilde, Personen und Darsteller: Cho-Cho-San, genannt Butterfly (Ingeborg Wenglor, NPT), Suzuku, Cho-Cho-Sans Dienerin (Sona Cervená), F. B. Linkerton, Leutnant in der Marine der USA (Martin Ritzmann), Sharpless, Konsul der USA (Uwe Kreyssig), Gora, Nakodo, Kuppler und Makler (Frank Folker), Fürst Yamadori (Werner Missner), Verwandte Cho-Cho-Sans: Onkel Bonze (Rainer Süss), Yakusidé, ein Vetter (Walter Grossmann), die Mutter (Adelheid Müller-Hess), die Base (Sylvia Pawlick); Kate Linkerton (Jutta Schubert), der kaiserliche Kommissar (Werner Müller) Es spielt das DEFA-Sinfonie-Orchester, Dirigent: Hans Löwlein, Bildregie: Henry Riedel, Inszenierung: Erich Alexander Winds |
22:45 | Weihnachtsoratorium Johann Sebastian Bach: Kantate I – III Mitwirkende: Thomaner-Chor Leipzig, Adele Stolte (Sopran), Gerda Schriever (Alt), Hans-Joachim Rotzsch (Tenor), Horst Günter (Bass) Es spielt das Gewandhausorchester Leipizig, Dirigent: Prof. Dr. Franz Konwitschny, NPT, Regie: Rudolf Bey |
Anschließend Gute Nacht |
Fr, 23. Dezember 1960 ◀ 1960 ▶ So, 25. Dezember 1960 |