Sa, 25. April 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.467 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 24. April 1964 ◀ 1964 ▶ So, 26. April 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | 30 Minuten Aufenthalt Eine Sendung vom Düsseldorfer Flughafen Lohausen |
10:50 | Das Labyrinth des Minos Eine archäologische Dokumentation der kretischen Kultur von Dr. Hagen Biesantz und Dr. Wolfgang Brobeil |
11:20 | Bonanza Heute: Junger Mann am Scheideweg |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
WDR | |
14:00 | Die Woche – Hier und heute |
14:30 | ABC und Phantasie Eine Unterhaltungssendung für Kinder von und mit James Krüss (Kinderstunde für alle / HR) |
15:00 | Das Rasthaus Berichte und Gespräche über aktuelle Verkehrsfragen von Günter Jendrich (SWF) |
15:45 | Als erster durch die Nordwand Heinrich Harrer berichtet über die lange Geschichte der Eiger-Nordwand-Besteigungen und erzählt von der Erstbesteigung 1938, an der er teilnahm (Für alle / HR) |
16:35 | Gestatten Sie? Tanzunterricht mit dem Ehepaar Fern Heute: Langsamer Walzer (WDR) |
17:05 | Berliner Modejournal Die neuen Herbst- und Winterkollektionen 1964/65 Lea Rosh stellt vor: Modeschöpfer, Einkäufer und Modejournalisten (SFB) |
18:00 | Der Markt Wirtschaft für jedermann (SR) |
NDR/RB | |
18:30 | Meine drei Söhne |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:17 | Die Nordschau Heute: Die aktuelle Schaubude |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bilder, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Mutter ist die Allerbeste Heute: Das Go-kart-Rennen |
19:45 | Hucky und seine Freunde |
HR | |
18:30 | Paßwort Ratespiel |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Die Hessenschau |
19:20 | Sprung aus den Wolken Die Männer der Ripcord Inc. sollen mithilfe von Nitroglyzerin die Treibholz-Stauung in einem Fluss sprengen ... |
19:55 | Die Woche in Hessen |
SR | |
18:30 | Schwiegermütter sind nicht so |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Über sowas macht man keine Witze |
19:25 | Hüben und drüben |
SDR/SWF | |
18:30 | Allerlei zum Wochenend Theo Lingen präsentiert Max Linder Heute: Max sucht ein Duell! Das von Max angebetete Fräulein fordert von ihrem zukünftigen Gemahl einen Beweis seiner Unerschrockenheit. Er soll sich duellieren! Vergeblich versucht Max, Straßenpassanten oder Kaffeehausbesucher herauszufordern ... |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Sie schreiben mit Heute: Nicht träumen, Marie! Sprechstundenhilfe Marie Müller will zum Film. Als sie wieder einmal zu spät kommt, haben zwei junge Herren eine Idee ... |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Kommissar Freytag Heute: 'Nur' ein Verkehrsunfall Eine Zeitungsfrau findet im Morgengrauen im Vorgarten der Villa Strauch eine Leiche. Die Ermittlungen ergeben: Fahrerflucht mit tödlichem Ausgang. In einer Kiesgrube wird der Unfallwagen gefunden, der einem Architekten gehört. Der behauptet, das Auto sei ihm gestohlen worden ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Der politische Wochenkommentar |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Konzert im Dorf Komödie von Jep Nissen Andersen, Personen und Darsteller: Johann-Peter Puck, Schustermeister und Musikant (Hans Mahler), Lina Jensen, seine Tochter (Erna Raupach-Petersen), Gesa Jensen, deren Tochter (Gisela Wessel), Chrischan Nut, Schneidermeister und Musikant (Hartwig Sievers), Hans Holler, Bürgermeister (Walther Bullerdiek), Hannis Kark, Schustergeselle und Musikant (Günther Siegmund), Mieke Mett, Zeitungsfrau (Eri Neumann), Max Bork, Kapellmeister (Edgar Bessen), Bühnenbild: Hans-Albert Dithmer, Inszenierung: Hans Mahler Aufführung aus dem Ohnsorg-Theater Hamburg Schuhmachermeister Puck und Schneidermeister Nut, zwei biedere Handwerker jenseits der siebzig, musizieren nun schon seit bald fünfzig Jahren im Dörfchen Dippelshagen. Mit Schustergesellen Kark, der einmal Pucks Geschäft übernehmen und seine Enkelin heiraten soll, stellen sie so etwas wie den 'kulturellen Mittelpunkt' des Örtchens dar und musizieren auf Hochzeiten, Konzerten, Tanzvergnügen. Doch eines Tages kommt Konkurrenz in Gestalt einer Stadtkapelle nach Dippelshagen. Die Angehörigen einer Musikschule geben ein Konzert und wirbeln, zwölf Mann stark, mit ihrer modernen Tanzmusik den Ort durcheinander ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 27.04.1964: [...] In der reizenden altfränkischen Stube von Hans-Albert Dithmer war Hans Mahler mit behutsamen, treffenden Gesten und Worten ein ebenso reizender altfränkischer Herr, der sich von der neuen Zeit übergangen fühlt. Als Doppel sozusagen an seiner Seite Freund und Mitmusikant Hartwig Sievers und ringsherum das altbewährte Ensemble Gong 20/1964 schrieb in seiner Kritik: Hübsch, aber ein bisschen lang war die nicht neue Geschichte [...]. Auf dem Bildschirm wirkt so etwas höchstens durch Darsteller, die aus dem stumpfen Stück etwas machen. Das Hamburger Ohnsorg-Theater ist bekannt dafür, dass es auch aus der simpelsten Textmaterie Feuer schlägt. Hier war es schwierig. Die Rollen gaben wenig her, nur die alten Männer konnten durch einige Nuancen das Spiel bereichern. [...] So sehr uns manchmal die 'Gartenlaube' gefällt, die im Fernsehen vorkommt: Hier war sie doch etwas zu langwierig geraten und auch langweilig aufgeblättert (ab 12 / NDR) |
22:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
22:10 | Das Wort zum Sonntag Es spricht Pfarrer Dr. Jörg Zink (evangelisch / SDR) |
22:15 | Berichte von den Bundesliga–Spielen Folgende Begegnungen sind für heute angesetzt: Hertha BSC Berlin – 1860 München / Werder Bremen – Preußen Münster / Borussia Dortmund – Hamburger SV / Eintracht Frankfurt – 1. FC Saarbrücken / 1. FC Kaiserslautern – 1. FC Köln / 1. FC Nürnberg – Eintracht Braunschweig / Schalke 04 – Karlsruher SC / VfB Stuttgart – Meidericher SV |
22:40 | Die tätowierte Fremde US-Kriminalfilm (1950) mit John Miles, Patricia White, Regie: Edward J. Montagne In einem bestohlenen Wagen wird eine unbekannte Tote gefunden. Eine Tätowierung hilft, die Erschossene zu identifizieren. Dank des Tätowierers kommen die beiden Detektive, die den Mordfall bearbeiten, weiter ... (Eher für Erwachsene / – gegen 23:40 Uhr) Vom Deutschen Fernsehen aus Stuttgart |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:40 | Fußball–Länderspiel der Schüler England – Deutschland Zweite Halbzeit Eine Eurovisionssendung des Britischen Fernsehens aus dem Wembley-Stadion |
16:25 | Der Sportspiegel Anmerkung: Möglicherweise eine Wiederholung vom Mittwoch, die ursprünglich geplante Übertragung vom Kunstturm-Länderkampf Deutschland – Japan aus der Killesberg-Halle in Stuttgart wurde auf morgen Sonntag verschoben |
17:30 | Vorschau auf das Programm der kommenden Woche |
18:00 | Samstags um sechs Aus unseren Studios |
18:25 | Nachrichten |
18:30 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
19:00 | Grüße aus San Marino Ein musikalischer Bummel mit Tony Sandler, Christiane Schneiders, Susanne von Rathony, Mal Sandock, Alf Eder, Dorit Mahler, Claudia Wagner und Gaby Gies Es spielt das Orchester Max Greger, Musik: Ernst Kugler, Regie: John J. Hackbarth Das Hamburger Abendblatt schrieb am 27.04.1964: [...] Junge Musik in alten Mauern – ein Erlebnis für Zuschauer und -hörer und gewiss auch für alle Beteiligten, die sich gern einmal von der oft nur mangelhaft dekorierten Bühne lösen mögen (ab 14) |
19:30 | Heute mit Wochenrückblick |
20:00 | St. Dominic und seine Schäfchen Heute: Der Unfall Ein Fernsehfilm von Lewis Reed, Personen und Darsteller: Pfarrer Fitzgibbon (Leo G. Carroll), Kaplan O'Malley (Gene Kelly), Tom Colwell (Dick York), Mrs. Featherstone (Nydia Westmann), Dr. Corden (James Whitmore), Danny Larkin (Michael Pollard), Regie: Felix Feist Der neue Gemeindearzt in St. Dominic gilt als verschlossen und zurückgezogen und sorgt für Misstrauen. Bei der Untersuchung eines angefahrenen Jungen stellt er ein schweres Augenleiden fest, das eine sofortige Operation erfordert ... (ab 14) |
20:45 | Stationsarzt Dr. Kildare Heute: Patientin Julia Dressard Ein Fernsehfilm von E. Jack Neumann, Personen und Darsteller: Dr. Kildare (Richard Chamberlain), Dr. Gillespie (Raymond Massey), Julia Dressard (Beverly Garland), Carol Rossen (Gloria Talbot), Jack Weston, Regie: Boris Sagal Der junge Dr. Kildare macht im Blaire General Hospital bei seinem Chef, dem empfindlichen Dr. Gillespie eine harte Schule durch. Als die attraktive Julia Dressard bereits zum dritten Mal wegen Trunksucht in die Abteilung eingeliefert wird und sie sich mit den dortigen Verhältnissen und Behandlungsmethoden nicht abfinden kann, entstehen bald heftige Spannungen zwischen ihr und dem jungen Arzt. Erst ein Selbstmordversuch der Patientin ändert sie Situation ... Gong 16/1964: Beginn einer neuen, in New York spielenden Sendereihe. Attraktiver Ort der Handlung ist diesmal ein Krankenhaus, in dem ein strebsamer junger Arzt bei seinem Chef eine harte 'Lehrzeit' durchsteht. Eher ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 27.04.1964: [...] Richard Chamberlain legte ihn [...] als allzu selbstbewussten und ehrgeizigen Mediziner an. Eine fesselnde neurologische Studie lieferte Beverly Garland [...]. Man muss aus Gründen der Fairness die weitere Entwicklung der Story noch abwarten, um zu einem Urteil über die Verbindlichkeit des Vorhabens zu gelangen. Der Auftakt selbst nahm sich noch reichlich konstruiert und, in der Figur des Dr. Gillespie, allzu beflissen lehrhaft aus |
21:30 | Der Kommentar Mit Professor Dr. Thomas Ellwein |
21:40 | Das aktuelle Sportstudio Mit Berichten von den Bundesligaspielen |
23:10 | Heute Spätausgabe |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt |
10:30 | Für den Bildschirm synchronisiert Stille Ufer Wiederholung von gestern |
11:35 | Zum Deutschlandtreffen Kommt uns nicht mit Fertigem ...! Wiederholung von gestern |
12:10 | Testsendungen – 13:45 Uhr |
14:00 | Rendezvous am Wochenend mit Margit Schaumäker Redaktion: Christa Gelling, Regie: Anneliese Bursick (– 18:45 Uhr) |
14:00 | Q = Gütezeichen = Quartier |
14:10 | Der Saubär Fernsehspiel von Karlludwig Opitz, Personen und Darsteller: Alois Niedermeier, Bauer (Robert Trösch), Rosa, seine Frau (Elsa Grube-Deister), Fischer, Kriminalassistent (Christoph Beyertt), Brunnengraber, Kriminalassistent (Wolfgang Brunecker), Heindl, Landpolizist (Erich Altrock), Dr. Vogel, Staatsanwalt (Horst Preusker), 1. Rechtsanwalt (Horst Schön), 2. Rechtsanwalt (Horst Gill), 3. Rechtsanwalt (Hans-Hartmut Krüger) sowie Heinz Kögel, Werner Dissel, Ingeborg Krabbe, Kurt Schmengler, Otto-Erich Edenharter, Szenenbild: Herbert Goralczyk, Inszenierung: Werner Röwekamp Erstsendung im DDR-Fernsehen: 13.02.1964 |
15:00 | Neues aus dem Tierpark Berlin Mit Prof. Dr. Heinrich Dathe |
15:30 | Für Kinder ab 6 Jahren Meister Nadelöhr erzählt Märchen |
16:00 | Um die Deutsche Fußballmeisterschaft SC Dynamo Dresden – SC Einheit Dresden Direktübertragung aus dem Rudolf-Harbig-Stadion in Dresden |
16:45 | Dazwischen Nachrichten |
17:45 | Guter Rat ist gar nicht teuer Heute mit Tipps von Psychologen, Ärzten und Lehrern für den ersten Schultag Ihres Kindes, einer Beratung zur Einteilung und Erleichterung der Hausarbeit und ärztlichen Tipps gegen die Frühjahrsmüdigkeit |
18:05 | Hauptfilm läuft Herbert Köfer mit Neuigkeiten aus der Welt des Zelluloids Regie: Karlgerhard Seher |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Tele-BZ |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Immer nur lächeln Ein bunter Melodien-Reigen aus Operetten von Franz Lehár mit den Vier Brummers und vielen anderen Künstlern Mansukript: Wolfgang Roeder, Szenenbild: Walter Haacke, Redaktion: Heiner Strietzel, Regie: Charlotte Sommerfeld |
21:00 | Vittorio de Sica und Dawn Addams in Scheidung auf Bestellung Filmerzählung |
21:30 | Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision Europameisterschaften im Judo Finalkämpfe der Mannschaften |
22:45 | Aktuelle Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:30 | Was könnte ich werden? Heute: Persönliche Dienstleistungen – Friseur, Kosmetik, Fußpflege, Masseur Manuskript: Dr. Irmbert Fried und Dr. Helmut Zilk (ab 14 Jahren) |
15:00 | Unsere Zähne Ein Beitrag zur Zahngesundheitswoche |
15:50 | Für die Familie Mit Rat und Tat Unsere Beratungssendung für den Landwirt Heute: Gemüsegarten der Bäuerin Manuskript: Dipl.-Ing. Ernst Kreuzinger und Helmut Engel (– 16:20 Uhr) |
18:30 | Kurznachrichten |
18:35 | Was sieht man Neues? Die aktuelle Samstagsendung von und mit Heinz Conrads |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:10 | Mein Freund Jack Farce von Somerset Maugham, Personen und Darsteller: Jack Straw (Ernst Stankovski), Mrs. Parker-Jennings (Trude Hesterberg), Mr. Parker-Jennings (Werner Lieven), Vincent (Dieter Henkel), Peggy (Vera Tschechowa), Lady Wanlex (Kitty Mattern), Ambrose Holland (Gerd Vespermann), Lord Serlo (Berno von Cramm), Graf Budrian (Walter Bach), Mrs. Bashford (Käthe Itter), Reverend Abbott (Hans Wengefeld), Rosie Abbott (Monika Berger), Diener (Willi van Deek), Regie: Hans Hollmann Zwei Mitglieder des britischen Adels wollen Rache nehmen an den neureichen Parker-Jennings und bitten den Kellner Jack Straw, sich für einige Zeit als Herzog von Pomeranien auszugeben. Prompt fallen die Emporkömmlinge auf den Schwindel herein, wollen ihre hübsche Tochter Peggy mit dem angeblichen Herzog verheiraten. Kurz vor einem Gartenfest, zu dem sie Jack eingeladen haben, erfahren sie die Wahrheit. Es bleibt ihnen nichts übrig, als gute Mine zum bösen Spiel zu machen ... ZDF-Erstsendung: 1. Mai 1963 |
21:05 | Das alte Hotel (2) Heute: Die Amerikanerin Mit Gretl Schörg, Theo Lingen, Jane Tilden, Rudolf Carl, Helli Servi, Rosl Dorena, Francis Martin, Matthias Fuchs, Hermann Thimig, Peter Gerhard, Regie: Walter Davy |
21:30 | Wiederholung der Zeit im Bild |
21:55 | Perry Mason Heute: Frances hat Ärger Nach dem Roman 'The Case of the Sulky Girl' von Erle Stanley Gardner (Für Erwachsene) |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Mallorca Ein Dokumentarbericht |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Königliche Hoheit Deutscher Spielfilm (1953) nach Thomas Mann mit Dieter Borsche, Lil Dagover, Ruth Leuwerik ![]() |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:45 | Gut Land! Dr. Erich Tilgenkamp erzählt |
17:25 | Gesundheit – aktuell! Alltägliches, Erkenntnisse und Errungenschaften aus dem Reich der Medizin Eine Sendung in Zusammenarbeit mit der Verbindung der Schweizer Ärzte (– 18:00 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Das Wort zum Sonntag Es spricht Pfarrer Oswald Notter, Würenlingen |
20:20 | Opus 2 César Keiser in seinem zweiten Solo-Programm, musikalisch begleitet von René Gerber Texte: Fridolin Tschudi und César Keiser, Melodien: Werner Kruse und René Gerber, Inszenierung: Albert Mol, Fernsehregie: Ettore Cela |
21:50 | Eine Ladung Tomaten US-Fernsehfilm ZDF-Erstsendung 3. Dezember 1963 |
22:35 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Fr, 24. April 1964 ◀ 1964 ▶ So, 26. April 1964 |