Sa, 25. März 1978
Seite zuletzt bearbeitet vor 2.154 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 24. März 1978 ◀ 1978 ▶ So, 26. März 1978 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm von ARD und ZDF nur über die Zonengrenzsender | |
10:00 | Tagesschau |
10:05 | Heute–Journal |
10:25 | Das Haus am Eaton Place ![]() Heute: Ist die Katz' aus dem Haus ... |
11:10 | Paradiese der Tiere Heute: Affengesellschaft |
11:40 | Auslandsjournal ZDF-Korrespondenten berichten aus aller Welt |
12:25 | Umschau |
12:55 | Presseschau mit aktuellen Berichten |
13:00 | Tagesschau bis 13:10 Uhr |
13:55 | Programmvorschau |
14:25 | Tagesschau |
14:30 | Sesamstraße (HR) |
15:00 | Hamburger Nachmittag Nonstop-Unterhaltung mit Ausschnitten aus Produktionen des NDR (u.a. 'Show ohne Schuh'), präsentiert werden Lieder, Schlager, Folklore, Songs, Rock und Pop in vielen Sprachen Mit Marén Berg, Shari Garbo, Lillebjourn Nilsen, Steiner Ofsdal, Don Paulin, Bill Ramsey, den Kings-Singers und den Les Humphries-Singers, durch das Programm führt in Versen und Prosa Hans Scheibner, Regie: Sigmar Börner (NDR) |
16:30 | ARD–Ratgeber: Auto und Verkehr Geplante Themen: Versicherte Autofahrer: Was ist alles abgedeckt? / Was taugen Kinder-Verkehrsspiele? / Test: VW-Golf Diesel / Unfallursachen-Forschung / Was bietet die Bundesbahn? / Das Zuschauer-Gurterlebnis (letzter Beitrag, 2. Gewinner der Verlosung) / Wie gut ist CB-Funk? / Tipps für Motorradfahrer (4) Präsentation: Wolf Littmann (SWF) |
17:15 | Hans Küng Vor der Gottesfrage Eine Sendung von Hans-E. Pries In einem Gespräch mit dem streitbaren Theologen, der am 19. März 50 Jahre alt wurde, sollen die Schwierigkeiten des modernen Menschen mit der Gottesfrage erörtert werden (NDR) |
17:45 | Tagesschau |
17:48 | Die Sportschau U.a. mit einem Bericht von der Leichtathletik-Crosslauf-WM in Glasgow |
NDR/RB | |
18:30 | Mit Bass und Bogen Heute: Baseball mit Poesie Baseballspieler Billy wohnt eine zeitlang bei Robert und verliebt sich in dessen Freundin Maggie ... |
19:00 | Berichte vom Tage |
19:15 | Die aktuelle Schaubude Ilja Richter singt 'Tip Tap in die Tulpen' |
SFB | |
18:30 | Parabel |
18:45 | Der Fehltritt |
19:18 | Wetterbericht |
19:20 | Wo uns der Schuh drückt |
19:25 | Abendschau |
WDR | |
18:30 | Die Perle Fernseherzählung nach Rudolf Binding Wiesbaden um die Jahrhundertwende. Ein vornehmer britischer Aristokrat (Hubert Suschka) kommt zu einem Juwelier (Karl Michael Vogler), der leidenschaftlich Perlen sammelt, um für seine hübsche Frau (Evelyn Opela) ein Ohrgehänge zu erwerben. Doch keines der angebotenen Stücke ist dem Engländer gut genug. Da zeigt ihm der Juwelier eine besondere Perle, das beste Stück seiner Sammlung und eigentlich unverkäuflich. Die Schönheit der jungen Frau hat ihn insgeheim so fasziniert, dass er bereit ist, auf das wertvolle Stück zu verzichten. Doch wo findet er eine zweite solche Perle? |
19:15 | Hier und heute |
19:45 | Der 7. Sinn |
19:50 | Kurz vor acht Heute: Unterhaltung mit Zeichentrick |
HR | |
18:35 | Sport–Journal Berichte und Nachrichten aus dem regionalen Sportgeschehen mit Holger Obermann |
19:00 | Das Sandmännchen |
19:10 | Wie das Leben so spielt Heute: Ist Erich Breuer Erich Breuer? Erich Breuer, Fernmeldewart bei der Bundespost, wird bei einer Blitzaktion der Polizei im Lebensmittelladen der Eltern verhaftet. Man beschuldigt ihn des Raubes und Mordversuchs. Doch im Laufe der Ermittlungen stellt sich heraus, dass für die Tat ein Doppelgänger gleichen Namens verantwortlich ist ... |
19:45 | Die Hessenschau |
SR | |
18:30 | Abendjournal Daten der Woche |
18:45 | Das Sandmännchen |
18:50 | Wie das Leben so spielt Heute: Ist Erich Breuer Erich Breuer? |
19:25 | Aktueller Bericht |
SDR/SWF | |
18:30 | Abendjournal Heute: Das Ärgernis der Woche / Schlusslicht / Gastspiel |
19:00 | Das Sandmännchen Heute: Hilde, Teddy und Puppi |
19:10 | Wie das Leben so spielt Heute: Ist Erich Breuer Erich Breuer? |
19:45 | Landesschau |
BR | |
13:40 | Panorama Italiano Eine Sendung für Italiener in Deutschland (bis 13:55 Uhr) |
18:30 | Nachrichten und Kurzberichte |
18:40 | Pioniere im Norden Heute: Die Floßfahrt Eines Tages tauchen Holzhändler auf, die Mikael Edman und seinen Nachbarn ihre Baumbestände zu Spottpreisen abkaufen wollen. Durch Geschenke wie Zigarren und Branntwein verlockt, lässt sich Daniel Matsson als erster auf den Verkauf ein ... |
19:10 | Samstagsclub Information und Unterhaltung Heute u.a.: ... und was bleibt? - Nico Dostal Präsentation: Petra Schürmann |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Willems Vermächtnis Lustspiel von Ina Nicolai, Personen und Darsteller: Dr. Jan Vahlefeldt (Werner Riepel), Lisa, seine Tochter (Heidi Mahler), Anna Michels (Heidi Kabel), Meta Klanke (Erna Raupach-Petersen), Theodor Fennekohl (Heini Kaufeld), Jochen Petersen (Jürgen Pooch), Willy Husmann (Karl Otto Ragotzky), Gretchen Hellmers (Antje Schröder), Mine Klasen (Hilde Sicks), Hannes Kruse (Jens-Werner Fritsch), Inszenierung: Karl Heinz Kreienbaum Aufzeichnung aus dem Ohnsorg-Theater Hamburg Der kauzige Landarzt Willem Vahlefeldt hat seinem Neffen Jan eine staatliche Erbschaft hinterlassen. Sie ist allerdings mit einer Bedingung verknüpft: Großstadtdoktor Jan, bisher an den Trubel eines modernen Krankenhauses gewöhnt, muss seine Landpraxis übernehmen ... Gong 12/1978 zitiert das Hamburger Abendblatt: Heidi war wieder in Hochform: witzig, liebenswert, jede schauspielerische Nuance ausnutzend, ohne sich je vorzudrängen (NDR) |
22:00 | Ziehung der Lottozahlen 12. Ausspielung (HR) |
22:05 | Tagesschau |
22:15 | Das Wort zum Sonntag Es spricht Weihbischof Franz Josef Kuhnle, Rottenburg (SDR) |
22:20 | Walter Mehrings Lumpenbrevier Eine kabarettistische Revue mit Ursula Hamann, Ingeborg Wellmann, Joseline Gassen, Peter Schlesinger, Helmuth Krauss, Karl-Heinz Grewe und Holger Münzer, Regie: Rainer Behrend Ausschnitte aus einer Aufzeichnung aus der 'Tribüne' Berlin Wurde bereits in Nord 3 gesendet (SFB) |
23:15 | Science–fiction Lautlos im Weltraum US-Spielfilm (1971) mit Bruce Dern, Cliff Potts, Regie: Douglas Trumbull ARD-Erstsendung: 26.04.1974, Sehbeteiligung: gut (28%), Zuschauerurteil: gut (40%), lief auch in mehreren Dritten Programmen Gong 12/1978 zitiert Die Zeit: Beklemmende Parabel zum Thema Umweltschutz |
00:45 | Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:00 | Vorschau auf das Programm der kommenden Woche |
13:30 | Jugoslavijo, dobar dan Information und Unterhaltung für Jugoslawen und Deutsche |
14:15 | Aqui España Information und Unterhaltung für Spanier und Deutsche |
14:58 | Heute |
15:00 | Mein Onkel vom Mars Heute: Der dreifache Andy Andy hat die marsianische Krankheit 'Tripedosis', die ihn in drei Personen spaltet: einen positiven, einen negativen und einen unentschlossenen Andy ... |
15:20 | Mach was draus Heute: Spaß an Stein Ein Junge, der sich der Geologie verschrieben hat, zeigt, wieviel spannende Entdeckungen in einem Steinfeld möglich sind. Auch hübscher Schmuck lässt sich aus den Fundstücken machen Von Wolf Müller-Scharak, Regie: Ralph Haldenby |
15:30 | Spannende Geschichten Start einer neuen, in lockerer Reihenfolge ausgestrahlten Reihe, die spannende Geschichten von deutschsprachigen Erzählern des 19. Jahrhunderts vorstellt. Claus Hubalek hat die Erzählungen bearbeitet, jeweils zwei Folgen werden zu einer einstündigen Sendung zusammengefasst, Regie bei den heutigen Episoden führte Peter Schulze-Rohr Der Ehrentag, nach Arthur Schnitzlers 1897 entstandener Erzählung, Personen und Darsteller: Roland (Bruno Dallansky), Blandini (Kitty Speiser), August Witte (Karlheinz Hackl), Emerich (Heinz Trixner), Fred (Peter Faerber), Dobrdal (Karl-Heinz König). Wien um die Jahrhundertwende. Durch bestellten Applaus will August Witte, ein junger Lebemann und Gönner einer Operettendiva, einen Chargenschauspieler, auf den er eifersüchtig ist, der Lächerlichkeit preisgeben ... Der unheimliche Gast, nach E.T.A. Hoffmann romantischer Gespensternovelle, 1819 entstanden und in der Zeit der Napoleonischen Kriege angesiedelt, Personen und Darsteller: Graf Silenti (Karl-Heinz Vosgerau), Angelika (Evelyn Palek), Marguerite (Sylviane Pitour), Rittmeister Moritz (Bruno Dietrich), Obristin (Sonja Böckstiegel), Obrist (Karl John), Dagobert (Ulrich von Bock). Der junge Rittmeister Moritz verliebt sich unsterblich in die schöne Obristentochter Angelika. Seine Gefühle werden erwidert. Doch unvermutet taucht ein unheimlicher Gast im Hause des Obristen auf, der seine Pläne zu durchkreuzen droht: der sizilianische Graf Silenti ... |
16:30 | Die Muppet–Show Heutiger Gaststar: Valeria Harper |
16:59 | Der große Preis Bekanntgabe der Wochengewinner |
17:00 | Heute |
17:05 | Länderspiegel Informationen und Meinungen aus der Bundesrepublik Heute u.a.: Krankenhäuser - zuviel gebaut, zuwenig geplant? Moderator: Jochen Müthel |
Anschließend Jetzt kommt Indianer–Joe Verkehrserziehung für Kinder mit Michael Wirbizki in der Titelrolle Heute: Wo das Adlerauge nicht mehr sieht | |
18:00 | Paul Temple Heute: Spiel, Satz und Sieg Personen und Darsteller: Paul Temple (Francis Mathews), Steve Temple (Ros Drinkwater), Andy King (John Gregg), Hatton (Del Henney), Melanie (Veronica Strong), Marge (Dilys Watling), Currie (Ed Devereaux), Buch: Jeremy Burnham, Regie: Darrol Blake Andy King, Liebling der internationalen Tennisplätze, soll an einem Meisterturnier in London teilnehmen. Doch finstere Gestalten scheinen etwas dagegen zu haben ... ZDF-Erstsendung: 15.02.1972, Sehbeteiligung: gut (29%), Zuschauerurteil: gut (39%) |
19:00 | Heute |
19:30 | Direkt Ein Magazin mit Beiträgen junger Zuschauer Thema heute: Wehrdienstverweigerung, dazu ein Beitrag über die Aktivitäten organisierter Kriegsdienstverweigerer und über die politsche und journalistische Auseinandersetzung um die sogenannte 'Gewissensprüfung', Hinweise, wo sich Verweigerer beraten lassen können und wie sie zu einem sinnvollen Zivildienst kommen können, ein Bericht über eine Bremer Wehrdienstverweigerer-Gruppe und ein Gespräch mit Hans Iven, dem Bundesbeauftragten für den Zivildienst. Außerdem Tipps, Infos und Musik |
20:15 | Das Schönste aus 'Musik ist Trumpf' Die Höhepunkte Ihres Fernsehwunschkonzertes mit Peter Frankenfeld Es wird ein Feuerwerk beliebter Melodien aus den ersten Sendungen (1975 - 1977) geboten: zu den Themen Frühling in Wien, Westernparty, Film-Melodien, Pigalle-Party, Klassik mit Pfiff, My Fair Lady, Fledermaus und Swing-Time machen Publikumslieblinge wie Peter Alexander, Renate Holm, Kurt Huemer, Waltraut Haas, Paul Hörbiger, Heidi Brühl, Howard Carpendale, Ralf Paulsen, Fritz Schulze-Reichel, Hildegard Knef, Marika Rökk, Ireen Sheer, Mary Roos, Peter Kraus, Michael Schanze, Udo Jürgens, Caterina Valente, Jacqueline Boyer, Angèle Durand, Ralf Bendix, Cornelia Froboess, Lou van Burg, Marek und Vacek, Paul Hubschmid, Klaus Havenstein, Kurt Waitzmann, Anneliese Rothenberger, Anton de Ridder und das Orchester Max Greger musikalische Aussagen Regie: Dieter Wendrich |
22:00 | Heute |
22:05 | Das aktuelle Sportstudio Mit Dieter Kürten Vorgesehen u.a.: Nachholspiele der 1. Fußball-Bundesliga: Borussia Mönchengladbach - Fortuna Düsseldorf / VfL Bochum - 1. FC Saarbrücken / 1. FC Kaiserslautern - Eintracht Frankfurt / 1. FC St. Pauli - MSV Duisburg |
23:20 | Der Kommissar ![]() Kriminalserie von Herbert Reinecker Heute: Keiner hörte den Schuss Personen und Darsteller: Kommissar Keller (Erik Ode), Walter Grabert (Günther Schramm), Robert Heines (Reinhard Glemnitz), Harry Klein (Fritz Wepper), Fräulein Rehbein (Helma Seitz), Johanna Blago (Marianne Hoppe), Rudolf Blago (Michael Hinz), Eva Kersky (Erika Pluhar), Robert Kersky (Ernst Fritz Fürbringer), Ullrich de Croy (Walter Rilla), Paul de Croy (Peter Fricke), Georg Heinz Rühle (Horst Sachtleben), Modedesigner (Peter Böhlke) und die Mannequins Patty Boyd, Amanda Lear, Gil Gerroway und Karianne Muller, Regie: Wolfgang Becker Raubmord am Kurierfahrer eines Juweliergeschäftes: Baustellenlärm übertönte den Todesschuss, Rohdiamanten im Wert einer halben Million Mark sind verschwunden. Der Kommissar hat viele Verdächtige an der Hand ... ZDF-Erstsendung: 18.04.1969, Sehbeteiligung: sehr gut (41%) |
00:20 | Heute |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:30 | Vorschau |
16:00 | Maja von Stormskär (6) Letzter Teil: Der Abschied |
17:00 | Bauernmalerei (6) Mit Senta Ramos Heute: Pflegen und patinieren |
17:15 | Patiencen (12) |
17:30 | Urlaub mit Kindern Heute: Die Anreise |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Fernseh–Museum Familie Schölermann ![]() Heute: Der 50. Geburtstag von Vater Schölermann |
19:05 | Johnny Cash & Friends |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Befragung Anna O. Szenische Dokumentation des DDR-Fernsehens (1977) von Gerhard Stuchlik und Klaus Poche mit Jutta Wachowiak, Jürgen Gosch, Regie: Thomas Langhoff Eine Dokumentation in Interview-Form über die Lebensgeschichte einer Frau im anderen Teil Deutschlands, einer Frau, die sich von einer ungelernten Bedienerin zur Kranführerin hocharbeitet, in ihrer Ehe jedoch mit Problemen kämpft ... |
21:30 | Es ist nicht alles so, wie es sein sollte Frauen und Emanzipation in der DDR Eine Dokumentation von Barbara Freisleben und A. Wiemers |
22:30 | Pilobolus Dance Theatre Ein junges amerikanisches Tanzensemble stellt sich vor |
23:30 | Ich spiel mit meinem Astralleib Klavier Jazz und Lyrik im Funkhaus Hannover Mit dem Lyriker Peter Rühmkorf und den Jazzmusikern Wolfgang Schlüter (Vibrafon), Michael Naura (Klavier) und anderen (bis gegen 00:00 Uhr) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Joby (3) Ein Junge wird groß Heute: Diebstahl |
16:30 | Telekolleg I 16:30 Physik (38) 17:00 Mathematik: Geometrie (25) |
17:30 | Rockpalast Mit Frankie Miller's Full House |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Gott und die Welt |
19:00 | Journal 3 |
19:05 | Autoschieber GmbH Ein Gangsterboss packt aus |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Gemeinschaftsprogramm mit Nord 3 |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:15 | Goethe: Unterhaltungen über Politik und Revolution Ein Film von Peter Laemmle Wiederholung vom 23. März |
19:00 | Sesamstraße (446) Hans-Heinrich, der Hauptdarsteller in einer neuen kleinen Serie, erlebt eine kuriose Bett-Geschichte |
19:30 | Heimat in der Fremde Orthodoxe Gemeinden für Serben und Griechen Beobachtungen von Gottfried Mierau und Ule Eith Der Film stellt die serbisch-orthodoxe Gemeinde Hamburg und die griechisch-orthodoxe Gemeinde Hannover vor und berichtet über einige der sozialen und religiösen Probleme, denen sich die Priester und Gläubigen täglich gegenübersehen |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Torquato Tasso Schauspiel von Johann Wolfgang von Goethe in fünf Aufzügen, Personen und Darsteller: Alfons der Zweite, Herzog von Ferrara (Wolfgang Schwarz), Leonore von Este, Schwester des Herzogs (Jutta Lampe), Leonore Sanvitale, Gräfin von Scandiano (Edith Clever), Torquato Tasso (Bruno Ganz), Antonio Montecatino, Staatssekretär (Werner Rehm), Bühnenbild: Wilfried Minks, Kamera: Hans Sommerfeld, Inszenierung: Peter Stein Aufzeichnung einer Aufführung aus dem Theater am Goetheplatz in Bremen Torquato Tasso, Dichter am Hof des Herzogs von Ferrara, fordert als Genie für sich die Aufhebung aller Regeln und Gesetze, die für die menschliche Gesellschaft bindend sind. Der Konflikt bleibt nicht aus, besonders mit seiner Gastgeberin Prinzessin d'Este und einem Besucher, dem weltmännischen Diplomaten Antonio ... Peter Stein erarbeitete mit seinem Team eine moderne Bühnenfassung. Für ihn ist Goethes Held nicht das Genie im Konflikt mit seiner Umwelt, sondern er sieht in der Geschichte das Drama von dem 'überflüssigen (luxuriösen) Zuckerguss der Hohen Kunst, mit dem das unnötige Elend überzogen wird, um es genießbarer zu machen. Hergestellt wird diese Konditorware von einem Produzenten, den man für frei Kost und Logis engagiert hat, und dem in der konventionell formalisierten Feudalgesellschaft die Rolle des Emotionalclowns zufällt. Seine Spezialbegabung sichert dem Tasso die materielle Existenz - der Preis dafür ist in Anpassung zu entrichten.' Gong 12/1978 zitiert die Frankfurter Allgemeine Zeitung: Es gab Ovationen in Bremen für diese Inszenierung. Genuss und Durchschaubarkeit: selten ist das so ineinandergefügt zu sehen und die Münchner Abendzeitung: Die Satire hielt sich bei formalisierten Späßen auf Erstausstrahlung: 04.08.1969, West 3, lief danach in allen Dritten Programmen |
22:40 | Schuberts Klavierwerk (1) Alfred Brendel spielt heute die Wanderer-Phantasie, C-Dur, op.15 Start einer 13teiligen Sendereihe anlässlich des Schubertjahres (150. Todestag des Komponisten am 19. November / bis 23:15 Uhr) |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Elefantenboy ![]() Engl. Dokumentar-Spielfilm (1937) nach einer Novelle von Rudyard Kipling ARD-Erstsendung: 16.11.1975 |
17:20 | Sugar Cane Harris Ausschnitte aus einem Konzert bei den Berliner Jazztagen 1971 |
17:30 | Avanti! Avanti! (11) Heute: Il termometro (Wh.) |
18:00 | 30 Minuten für Lehrer und Eltern Kinder zeichnen Trickfilme Ein Bericht aus dem Friedrich-Gymnasium Freiburg |
18:30 | Fenster der Hoffnung (2) Bildmeditation mit den Chagall-Fenstern in Jerusalem Von Helmut Ehrler, Esther Ofarim singt die verbindenden Lieder in der Sprache des Alten Testaments |
19:00 | Länder – Menschen – Abenteuer Heute: Nepal zu Fuß - ein Abenteuer? Film von Karl Schüttler über das Urlaubserlebnis 'Trekking' |
19:50 | Nahe dem Leben ![]() ![]() Schwedischer Spielfilm (1958) von Ingmar Bergman |
21:25 | Ingmar Bergmann Verfilmung der 'Zauberflöte' - ein Arbeitsprotokoll |
22:30 | Krieg und Frieden (11) Englischer Fernsehfilm Heute: Napoleon und der Zar |
23:15 | Nachrichten |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:10 | BR aktuell |
16:15 | Oliver Twist ![]() Engl. Spielfilm (1948) nach Charles Dickens |
17:45 | Teleberuf ![]() Kosten und Kostenrechnung (11): Kostenplanung und -kontrolle (Wh.) |
18:15 | Das feuerrote Spielmobil Heute: Schneewittchen (1) |
18:45 | Bayern heute |
18:55 | BR aktuell |
19:00 | Kino aktuell Von Peter Welz und Heinz W. Riedl |
19:50 | Erinnern Sie sich? Der März vor zehn Jahren Hans Heigert berichtet u.a. über: Heinrich Lübke zum Thema KZ-Bau / Rumänen verlassen Budapester KP-Gipfel / Staatspräsident Novotny tritt in Prag zurück / Helmut Schmidts Wahl in den SPD-Vorstand / Eröffnung des Jugendstilmuseums in München |
20:15 | Don Carlos Oper in fünf Akten von Giuseppe Verdi mit Placido Domingo, Jewgenij Nesterenko, Margaret Price, Elena Abstazova, Renato Bruson Eine Aufführung der Mailänder Scala in italienischer Sprache Alle anderen Dritten Programme strahlen die Oper am Ostermontag gemeinsam aus |
21:55 | In der Pause BR aktuell |
00:15 | BR aktuell |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Nachrichten |
17:35 | Sport aktuell |
18:40 | Nachtschicht beim Osterhasen |
19:00 | Dr. Pinot und seine Patienten |
19:30 | Die aktuelle Kamera |
20:00 | Das liegt Musike drin Bunter Abend mit Kammersänger Reiner Süß als Gastgeber |
21:45 | Aktuelle Kamera |
22:00 | Außerhalb der Saison Engl. Spielfilm (1976) mit Vanessa Redgrave |
23:25 | Nachrichten |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:30 | Chanson–Basar ![]() |
15:20 | Die Elenden (1) |
17:40 | Interfunk–Hitparade ![]() Galakonzert |
17:45 | Nachrichten |
17:50 | Nachtschicht beim Osterhasen |
18:10 | Das Mädchen und die Tauben ![]() |
19:00 | Du und dein Garten |
19:30 | Die aktuelle Kamera |
20:00 | Das gelobte Land Polnischer Spielfilm (1975) |
22:45 | Ludwig van Beethoven Konzert für Violine und Orchester D-Dur Op. 61 Es spielt die Dresdner Philharmonie |
23:30 | Nachrichten |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:15 | Lumpazivagabundus Deutscher Spielfilm (1956) mit Paul Hörbiger |
16:50 | Der Tierfänger Tierjagd in der Taiga (Wh.) |
17:55 | Betthupferl |
18:00 | Auferstehung Von H. Mir |
18:25 | ORF heute |
18:30 | Guten Abend am Samstag ... sagt Heinz Conrads |
19:00 | Österreich–Bild mit Südtirol aktuell |
19:30 | Zeit im Bild 1 mit Kultur |
19:55 | Sport |
20:15 | Das Schönste aus 'Musik ist Trumpf' Siehe ZDF |
22:05 | Sport |
22:20 | Fragen des Christen Pater Dr. P. Mayr antwortet |
22:25 | Ein Mann wird gejagt US-Spielfilm (1966) mit Marlon Brando, Robert Redford |
00:25 | Nachrichten |
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:25 | Ruderregatta Oxford – Cambridge |
14:50 | Cross–WM der Leichtathleten Eurovision aus Glasgow |
17:15 | Alles Leben ist Chemie (1) |
18:00 | Hold back the Dawn (Das goldene Tor) ![]() ![]() US-Spielfilm (1941) mit Charles Boyer, Olivia de Havilland |
20:00 | Die Galerie |
20:15 | Die Wildente Von Hans W. Geissendörfer nach dem Drama von Henrik Ibsen, mit Bruno Ganz, Peter Kern, Anne Bennent, Jean Seberg, Heinz Bennent |
22:00 | Jazz am Samstag Ella Fitzgerald und Joe Pass Aufzeichnung eines Konzerts im Funkhaus Hannover |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:55 | Eishockey–Weltmeisterschaft B-Turnier Schweiz - Ungarn, Sprecher: Jan Hiermeyer Eurovisionssendung aus Belgrad |
15:55 | Cross–WM Sprecher: Peter Tobler Eurovisionssendung aus Glasgow |
16:25 | Music–Scene Heute: Musigboggs Mit Barclay James Harvest, Yes, Chicago, Abba, John Brack und anderen |
17:10 | Bildbox Jugendmagazin von Walter Büchi |
17:55 | Die Vögel im Park von Meiji Jingu Letzter Teil der Filmserie mit Claudine Auger und Tomoko Ogawa |
18:45 | De Tag isch vergange |
18:55 | Tagesschau |
19:05 | Die Muppet–Show Heutiger Gaststar: Lena Horne |
19:40 | Das Wort zum Sonntag |
19:50 | Ziehung des Schweizer Zahlenlottos |
20:00 | Tagesschau |
20:25 | Das Schönste aus 'Musik ist Trumpf' Siehe ZDF |
22:10 | Tagesschau |
22:20 | Sportberichte |
22:35 | Simon Templar Heute: S. T. und der Diamantentrick |
23:20 | Tagesschau |
Fr, 24. März 1978 ◀ 1978 ▶ So, 26. März 1978 |