Sa, 26. Dezember 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.038 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 25. Dezember 1964 ◀ 1964 ▶ So, 27. Dezember 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm Nur über NDR, RB, SFB, Meißner (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Villa Birkengrün Ein Kindersingspiel von James Krüss Musik: Günter Kretschmar Regie: Günter Siebert |
10:35 | Die Sache mit der Schatzinsel (2/2) Ein Film von Frank Wells (Wiederholung vom 18. Februar 1964) (–11:20) |
11:30 | Kinder des Lichts Ein Film des National Council of Catholic Men, New York Manuskript: Robert Crean Deutsche Textfassung: Erich Kock Im Schicksal zweier blinder Kinder, einem schwarzen und einem weißen, wiederholt sich ein uraltes Drama der Menschheit: die Sehnsucht nach Licht. Der Film zeigt, dass Liebe auch die Finsternis besiegt ... Mit einfachen Mitteln offenbart der Film, dass die vom Menschen verkörperte Liebe auch Herr über die Verzweiflung eines Blindgeborenen werden kann, wenn sie im Schicksalsgefährten den Bruder findet (WDR) (–12:00) |
13:45 | Baierisches Bilder- und Notenbüchl Aufgeschlagen von Wastl Fanderl (BR) |
14:25 | Hochzeit auf Immenhof Ein Spielfilm mit Angelika Meissner, Heidi Brühl, Paul Klinger und anderen Regie: Volker von Collande (Wiederholung vom 3. Juli 1960) Vom Deutschen Fernsehen aus München ![]() |
16:00 | Tanz auf dem Eis Sprecher: Heinz Maegerlein Übertragung aus dem Olympia-Eisstadion in Garmisch-Partenkirchen Zwei Glanznummern fehlen in diesem Jahr: Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler sowie Sjoukje Dijkstra sind ins Lager der Berufsläufer gewechselt. Immerhin sind aber die Österreicherin Regine Heitzer und die Französin Nicole Hessler, zweite und vierte der Olympischen Spiele, dabei. Auch Manfred Schnelldorfer und Sepp Schönmetzler machen mit wie das zukunftsreiche deutsche Paar Sonja Persdorf und Günter Matzdorf |
17:30 | Robinson soll nicht sterben Schauspiel von Friedrich Forster Personen: Daniel Defoe (Rudolf Forster), Tom Defoe, sein Sohn (Dieter Kirchlechner), Herr im rotgoldenen Rock (Robert Müller), Mrs. Cantley (Angela Salloker), Maud, ihre Tochter (Traudi Mittermayr), Charly Brown (Sascha von Sallwitz), Jim Drinkwater (Michael Nowka), Bob (Harald Reeg), Ben (Sascha Hehn), Bill (Thomas Koesters), Mr. Drinkwater (Walter Bach), Mrs. Drinkwater (Hilli Wildenhain), Mr. Herodes Pum, ein feiner Herr (Harry Hardt), Mrs. Hackit (Nora Minor), der Wirt zum "Gelben Papagei" (Fred Kallmann), Animierdame (Inge Wall), Matrosen (Tony Stahl und Alfred Cerny) und andere Regie: Franz Josef Wild Die Geschichte vom Robinson Crusoe hat schon viele Generationen begeistert, und sein abenteuerliches Leben auf der weltverlorenen Insel hat die Phantasie unzähliger junger Menschen erregt. Dabei hatte der Autor Daniel Defoe jene Insel, die er so genau beschrieb, nie gesehen. Als er – vor über 200 Jahren – seinen Robinson-Roman herausbrachte, war er schon fast 60 Jahre alt. Das Buch machte ihn mit einem Schlag berühmt. Trotzdem geriet er in Armut und Vergessenheit. Das Fernsehspiel von Friedrich Forster erinnert uns an den Dichter und sein Werk, und es erzählt von der Vergänglichkeit des Ruhms. Gong 51/1964: Erfolgreiches Stück des Bremer Autos (1895–1958) über Kinder aus dem Londoner Armenviertel vor der Jahrhundertwende. Märchenhafte Inszenierung. Das lebendige, unbefangene Spiel der Kinder überspielt allzu gefühlsbetonte Szenen. Ab 12 (Wiederholung vom 24. Dezember 1963, BR) |
19:30 | Die Sportschau |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:10 | Banditenstreiche Operette in drei Akten nach B. Boutonnier von Ludwig Bender Musik von Franz von Suppé Musikbearbeitung und Neuinstrumentation von August Peter Waldenmaier Personen: Babbeo, Bürgermeister (Heinz Herrmann), Lidia, seine Tochter (Hedi Klug), Stella, ihre Freundin (Dorothea Chryst), Gaetano, Lidias Bräutigam (Hans Günter Grimm), Dr. Tondolo, Schulmeister (Heinrich Thoms), Spaccamonti, Polizist und Gemeindeschreiber (Adolf Meyer-Bremen), Lelio aus Aversa, ein reicher Freier (Harry Friedauer), Malandrino, der Banditenhauptmann (Anton de Ridder), erster Bandit (Ekmar Veit), zweiter Bandit (Fritz Graas), ein junger Räuber (Eva-Maria Goergen) und eine Räuberbraut (Elisabeth Biebl) Das Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz mit Liane Müller, Annaluise Schubert, Ursula Heimerer, Peter Grötzsch und Hannes Weich Choreografie: Franz Baur-Pantoulier Orchester und Chor des Staatstheaters Einstudierung der Chöre: Hanns Haas Musikalische Leitung: Gernot Schwickert Inszenierung: Kurt Pscherer Eine Aufführung aus dem Bayerischen Staatstheater am Gärtnerplatz Normalerweise kann ein Räuberhauptmann keine großen Sympathien erwecken. Aber der Banditenchef, der in Franz von Suppés Operette auftritt, macht da eine Ausnahme. Der verwegene Geselle – er heißt Malandrino – arbeitet nämlich nach der Devise: Ich nehme den Reichen und gebe den Armen! Er wandelt also auf den Spuren von Robin Hood – allerdings nicht in England, sondern in einem Städtchen am Golf von Neapel. Und noch durch einen anderen schönen Zug zeichnet sich der Strolch mit Herz aus: Er hilft Liebespaaren, die Sorgen haben (zum Beispiel jungen Leuten, denen der Vater die Heirat verweigert), und er bringt es zuwege, daß sich die Liebenden schließlich doch vermählen. Ist das nicht der Gipfel der Hochherzigkeit? – Franz von Suppés "Banditenstreiche" bekommen wir nicht in ihrer Originalfassung zu sehen. Der ursprüngliche Einakter, der 1867 in Wien zur Uraufführung gelangte, ist zu einem dreiaktigen Opus ausgeweitet worden. August Peter Waldenmaier besorgte die musikalische Bearbeitung. Er ergänzte die alte Partitur mit Musiknummern, die er vergessenen Werken des Komponisten entnommen hatte. Die Neufassung ist wirkungsvoll. "Eine neue Operette tat sich auf, ein hochprozentiges Konzentrat Suppéscher Melodik", schrieb ein Kritiker nach einer Münchner Aufführung der "Banditenstreiche". – Franz von Suppé (1819–1895), ein Neffe Donizettis, gehört neben Millöcker und Johann Strauß zum Dreigestirn der klassischen Wiener Operette. Jahrzehntelang wirkte er als Kapellmeister an den großen Wiener Operettenbühnen. Sein Einfallsreichtum spornte ihn zu einer unglaublichen Produktivität an. So hat er im Laufe seines Lebens etwa 200 Bühnenwerke komponiert. Manches davon ist in Vergessenheit geraten. Seine Operetten aber sind zum großen Teil noch heute auf der Bühne zu sehen. Dazu zählen auch die "Banditenstreiche". Ludwig Bender hat den Text dieser spritzigen Operette überarbeitet und der Geschichte vom gefürchteten, aber edlen Räuber Malandrino einen neuen Schliff gegeben. Gong 51/1964: Beliebte Operette (1867) über das durch einen romantisch gesehenen Banditen ermöglichte Liebesglück. Gelunge Inszenierung einer Neufassung. Eher ab 16 (BR) |
22:35 | Nachrichten Das Wetter morgen |
Anschließend Das Wort zum Sonntag Domprediger Pater Urban Plotzke (katholisch / WDR) | |
22:45 | Geliebte um Mitternacht Ein Spielfilm mit Dany Robin, Jean Marais, Louis Seigner und anderen Regie: Roger Richebé Gong 51/1964: Die Enttäuschung eines einsamen Ladenmädchens in Paris, das zur Weihnachtszeit mit einem ebenso einsamen Mann zusammentrifft. Französisch-anmutige, durchschnittliche Liebesgeschichte, die positiv gemeint ist, doch leicht missverstanden werden kann. Nur für Erwachsene (Wiederholung vom 18. Dezember 1961) (–00:15) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:15 | Der Messias Oratorium von Georg Friedrich Händel Solisten: Elizabeth Harwood (Sopran), Norma Procter (Alt), Alexander Young (Tenor) und Joseph Rouleau (Baß) Es singt die Choral Society aus Huddersfield. Es spielt das Philharmonische Orchester Liverpool. Musikalische Leitung: Sir Malcolm Sargent Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Fernsehens der BBC |
14:25 | Kleine Leute – ganz groß Eine weihnachtliche Unterhaltungssendung mit jungen Künstlern und Peter Frankenfeld Es spielt das Orchester Kurt Henkels, Regie: Hans Eberhard. (ab 12) |
16:00 | Ich denke oft an Piroschka Ein deutscher Spielfilm mit Liselotte Pulver, Gunnar Möller, Wera Frydtberg, Gustav Knuth, Rudolf Vogel und anderen Regie: Kurt Hoffmann Gong 51/1964: Beschwingte Darstellung der ersten Liebe zwischen einem ungarischen Mädchen und einem deutschen Austauschstudenten. Eher ab 16 (Wiederholung vom 25. Januar 1964) ![]() |
17:30 | Träumerei des Herrn Schumann Musik und Marionetten mit Georg Thomalla als Puppenspieler und den aus bestem Holz geschnitzten Stars: Luis Alberto del Parana, Rita Pavone, Lale Andersen, Elvis Presley, Doris Day, Trude Herr und Marlene Dietrich Regie: Max Michel (ab 14) |
18:30 | Aus dem Reich der Tiere Ein Zoomagazin mit Professor Hediger |
19:00 | Das Wagnis von Bombay "Der 38. Eucharistische Weltkongreß" Ein Bericht von Werner Stratenschulte (katholisch) |
19:30 | Heute mit Sport |
19:45 | Arad "Die Geburt einer Stadt in Israel" Ein Bericht von Nathan Gross Deutsche Bearbeitung: Hans-Dieter Grabe |
20:00 | Zweierlei Maß ("Maß für Maß") Komödie von William Shakespeare in der Übersetzung von Hans Rothe Personen: Herzog von Vienna (Hans Caninenberg), Isabella (Heidelinde Weis), Angelo (Lothar Blumhagen), Escalus (Martin Berliner), Lucio (Karl Lieffen), Claudio (Erik Schumann), Kerkermeister (Günter Gräwert), Scharfrichter (Hans Jürgen Diedrich), Pompero (Max Mairich), Frau Überreif (Herta Saal), Ellenbogen (Hans-Hermann Schaufuß), von Schäumler (Ernst Otto Fuhrmann), Peter Thomas (Willy Berling), Marianne (Irene Marhold), Julia (Karola Ebeling), Franziska (Lisa Helwig), Bernhard (Herbert Bötticher), erster Adliger (Edgar Wenzel) und zweiter Adliger (Axel Scholtz) Musik: Hermann Thieme, Szenenbild und Kostüme: Gerd Richter Fernsehbearbeitung und Regie: Paul Verhoeven Eine Komödie um die Versuchung der Macht, wie viele Komödien Shakespeares mit ernstem Hintergrund und tragischen Akzenten. Vincentio, Herzog von Vienna, läßt verkünden, daß er auf Reisen gehen wolle, und überträgt alle Macht im Staate seinem Vertrauten, dem als keusch und sittenstreng bekannten Angelo. Um Angelo zu überprüfen, bleibt er, als Mönch verkleidet, unerkannt im Lande. Die neue Regierung zeigt gleich ihre Klauen: Der Henker bekommt zu tun, allerdings im Namen der Keuschheit und Moral. Das erste Opfer ist Claudio, ein junger Edelmann. Man wirft ihm vor, daß seine Geliebte ein Kind von ihm trage – ein Kind, das unehelich zur Welt kommen wird. Dafür soll Claudio enthauptet werden. Was aber tut Angelo? Ist er wirklich selber so keusch, wie er es von anderen verlangt? Die Szene wird zum Tribunal, zur Abrechnung mit dem Zynismus und der doppelten Moral der Herrschenden. Gong 51/1964: Eigenwillige Bearbeitung der bermühmten Shakespeare-Komödie über sittliche Anarchie, über das Verhältnis von Recht, Gnade und Gesetz. Für Erwachsene Das Hamburger Abendblatt schrieb am 28.12.1964: Regisseur Paul Verhoeven war gut beraten, als er sich entschloss, Hans Rothes der Umgangssprache unserer Zeit angenäherte, saftig-derbe und allgemein verständliche Übersetzung für den Bildschirm auszumünzen: Schlegels Nachdichtung in der poetisch verklärten Sprache der Frühromantik blüht nur noch auf der Bühne. Der Bildschirm verträgt solche Sprachmusik nicht mehr, jedenfalls nicht, solange er das Spielgeschehen nur schwarz-weiß widerspiegeln kann. Gerd Richters auf diesen Kontrast ausgerichtete Szene nahm das Spielgeschehen auf, ohne sich in den Vordergrund zu drängen: nahezu eine Ideallösung. Nicht ganz so glücklich wie die Besetzung der Männerrollen fanden wir jene der Damen. Heidelinde Weis, deren Begabung längst außer Frage steht, war dem Format einer künftigen Herzogin von Vienna und auch noch nicht dem des Herzogs von Hans Caninenberg gewachsen. Er war der Darsteller des Abends schlechthin Gong 3/1965 schrieb in seiner Kritik: Diese Komödie von Shakespeare hieß bisher "Maß für Maß"; Hans Rothe nennt sie ein wenig anders. Er hat seine Übertragung in diesem Falle sehr glücklich vollzogen; man spürt eine Modernität unserer Sprache, ohne dass diese Modernität ins Oberflächliche abgleitet. Paul Verhoeven hat die Komödie für den Bildschirm sehr prägnant hergerichtet. Er schälte den Kern des Stückes heraus und gab das Fleisch der Komödie doch nicht nebenbei, aber immer so, dass nichts vor dem großen poetischen Gespräch über Recht und Gerechtigkeit für alle ablenkte. Gerd Richter, der Stuttgarter, früher Dresdner Bühnenbildner, hatte ganz wenige szenische Hilfen aufgebaut; man sah fast nur die Gitter des Gefängnisses, zu dem ja unter Statthalter Angelo die Stadt zu werden droht. Der heikle Inhalt wird deutlich, aber doch nicht allzu ins Auge springend verarbeitet. Man spürt auch in den Niedrigkeiten die Hand eines Regisseurs, dem es nicht auf die billige Schaustellung unmoralischer Begebenheiten ankommt, sondern um die Herstellung des Gesetzes, das Sünder und Fromme in das rechte Verhältnis zueinander bringt. Besetzt war diese Inszenierung hervorragend. Heidelinde Weis konnte die Anmut des unberührten Mädchens Isabella so überzeugend spielen, dass man hier vom Durchbruch dieser neuerdings in nicht gerade moralischen Filmen auftretenden jungen Schauspielerin zum großen Theater sprechen darf. Ihr Zusammenspiel mit Hans Caninenberg (Herzog) schlug Funken aus dem herben Stück. Caninenberg hat nun ganz jene Sicherheit des schweren Bühnenhelden erlangt, die ihn zum Shakespeare-Darsteller prädestiniert Hörzu 2/1965 schrieb allgemein zum Weihnachtsprogramm: Das Weihnachtsprogramm war ohne Glanz. Beide Programme waren nach der üblichen Schablone gefertigt, je ein Klassiker – wobei man sich für schwache Stücke Schillers (Fiesko) und Shakespeares (Maß für Maß) entschieden hatte –, je eine Operette aus dem Antiquariat. Und nachmittags allzu viele Wiederholungen |
22:15 | Jazzparade (2/2) "Das Pee-Wee-Russell-Sextett", Regie: Alexander Arnz Das Sextett nennt sich mit gutem Grund 'Chicagoans'. War doch der Klarinettist Pee Wee Russell maßgebend an der Bildung des Chicago-Stils beteiligt. Und der in diesem Ensemble wieder mitwirkende Tenorsaxophonist Bud Freeman gehörte in seiner Jugend einer Band an, die zur Kernzelle des Chicago-Stils wurde. Beide gelten auch heute mit ihrem Ensemble als führende Musiker des Dixieland-Stils |
22:45 | Nachrichten |
22:50 | Hinweise auf das Programm der kommenden Woche |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weihnachtspause |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weihnachtspause |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fr, 25. Dezember 1964 ◀ 1964 ▶ So, 27. Dezember 1964 |