Sa, 26. März 1966
Seite zuletzt bearbeitet vor 32 Stunden 35 Minuten
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 25. März 1966 ◀ 1966 ▶ So, 27. März 1966 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
SFB | |
09:00 | Sonnabend-Studio Heute: Hunger in der Welt (– 09:45 Uhr) |
Vormittagsprogramm von ARD und ZDF nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Die Karte mit dem Luchskopf Heute: Der Teufelshandschlag ZDF-Erstsendung: 9. Dezember 1964 |
10:45 | Auf einer Ranch in Texas Aus dem Skizzenbuch von Renate Harpprecht |
11:00 | Der Sportspiegel Wiederholung vom Dienstag |
Anschließend Auto-Test Heute: Opel Rekord 1500 Mit Rainer Günzler | |
11:30 | Beat-Club Mit The Yankees, The Livebirds, John O'Hara and his Playboys Reporter: Uschi Nerke und Gerd Augustin |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SFB | |
13:00 | Zu Gast bei unseren Gästen USA Der deutsche Text läuft über 96,3 MHZ, Kanal 31 (– 13:30 Uhr) |
WDR | |
13:30 | Die Woche – Hier und heute |
14:00 | Wir lernen Englisch (26) Der neue Kurs "Walter and Connie reporting" Heute: On the Land Walter muss sich einen neuen Arbeitsplatz suchen, weil Tom Henderson seine Zeitung verkaufen will. Ob der alte General Drake einen Job für Walter hat? Die Zuschauer lernen aus der Geschichte die Verwendung des englischen "how to do something" und viele andere Verben (BR/NDR/WDR) |
14:15 | Als sie noch jung waren Heute: Die Schauspielerin Tilla Durieux (ab 14 / WDR) |
14:45 | Streifzüge im Moor Ein Tierfilm von Tierarzt Dr. Bernhard Brandl (BR) |
15:10 | Angelo und der Zufall Ital. Spielfilm von Leonardo Demitri Gong 13/1966: Italienischer Kriminalfilm (1950). Ein Mulattenjunge irrt durch Rom. Er wird Zeuge eines Mordes. Durch Vermittlung einer Obsthändlerin wird die Polizei alarmiert. Voraussichtlich möglich: ab 16 Vom Deutschen Fernsehen aus München |
16:40 | Beat-Club Show für junge Leute Mit The Spencer Davis Group, Twinkle, The Overlanders, The Birds and the Bees, Eileen, Sandy Shaw und Filmausschnitten mit den Beatles Regie: Michael Leckebusch (ab 14 / RB) |
17:15 | Der Markt Wirtschaft für jedermann (SWF) |
17:45 | Die Sportschau Aktuelles vom Tage, Berichte und Informationen |
NDR/RB | |
18:30 | Lautlose Jagd Heute: Das Revier an der Kiesgrube |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:15 | Die Nordschau Heute: Die aktuelle Schaubude |
19:59 | Programmvorschau |
SFB | |
18:30 | Meine drei Söhne Heute: Festes Verhältnis |
19:05 | Das Sandmännchen |
19:15 | Nachrichten der Tagesschau |
19:23 | Wetterbericht |
19:25 | Berliner Abendschau Mit den Sendungen "Wo uns der Schuh drückt" mit Bürgermeister Willy Brandt und "Otto Schnuppke" |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:10 | Meine drei Söhne Heute: Das Traumbuch |
19:40 | Jürgen Goslar erzählt Unterwegs mit Jörg Preda |
HR | |
18:30 | Comedy Capers Heute: "Der Filmheld" mit Ben Turpin |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Gertrud Stranitzki Heute: Das Jubiläum Torte und Blumenschale zieren heute den Zuschneidetisch der Berliner Zwischenmeisterin anlässlich ihres 25jährigen Jubiläums ... |
19:50 | Hessen in dieser Woche |
SR | |
18:30 | Das Sandmännchen |
18:35 | Die alte Bank |
18:45 | Jedermannstraße 11 Heute: Feuer im 11. Stock |
19:20 | Mosaik |
19:45 | Aktueller Bericht |
SDR/SWF | |
18:30 | Abc der Tiere Heute: See-Elefanten, Seelöwen und Seehunde |
18:40 | Die Abendschau / Blick ins Land |
19:10 | Das Sandmännchen |
19:20 | Kentucky Jones Heute: Der Halbstarke |
19:54 | Nachrichten aus Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz |
BR | |
18:30 | Der politische Wochenkommentar |
18:45 | Die Abenteuer des Bob Moran Heute: Ölpiraten Bill und Bob kommen – leicht verletzt nach einem Fallschirmsprung – in der südamerikanischen Einöde an ein Bohrfeld. Lizenzträger Belmonte begrüßt sie wie zwei alte Bekannte, wie zwei geologische Sachverständige, die ihm über die Fündigkeit der Bohrstelle sachgemäß Auskunft geben sollen. Belmonte hat sein ganzes Geld in die Aufschlussbohrung gesteckt, aber sein Kompagnon, eine große Ölgesellschaft, versichert immer wieder, dass die Bohrung ergebnislos verlaufen sei. Drei Tage bleiben Belmonte noch, bevor abgebaut werden muss ... |
19:15 | Aktuelles am Samstag |
19:30 | Die Münchner Abendschau |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Parade im Circus Krone (2) Das Sommerprogramm 1965 Mitwirkende: Walter Cupial und acht Königstiger / Hansels Reitertruppe mit dem Salto mortale auf dem Pferd und von Pferd zu Pferd / Seelöwen, vorgeführt von Miss Dorothy / Peter Bento & Co, Eugen Babusio, Walter Wey und Klein Hellmuth im "Spukschloss des Grafen Stanislaus" / Bronleys "Weltraumrakete" (Luftakrobatik) / die Mohamed-Truppe (arabische Pyramidenbauer und Tempospringer) Es spielt das Circus-Krone-Orchester unter Maestro Alfonso Jeffa Der größte reisende Zirkus der Welt mit einem Spielzelt für 5600 Besucher, 335 Wohn-, Pack- und Gerätewagen, 400 Menschen und 400 Tiere muss täglich allein für Nahrungsmittel etwa 4000 Mark ausgeben. Erstmals gab er sein gesamtes Programm für das Fernsehen frei Hörzu 17/1966, Leserbrief: Es wäre nur zu wünschen, wenn man dem Beispiel aus Schweden folgt und Tierdressuren endgültig verbietet. Mir tun ganz besonders die Tiger leid, die einem "solchen" Dompteur ausgeliefert sind (Für alle / BR) |
21:15 | Über den Dächern der großen Stadt Mit dem Orchester Kurt Edelhagen, es singen: Inge Brück ("Liebesglück"), Gitte ("Dann denk ich immer an die Liebe"), Herta Staal, Camillo Felgen ("Du gehts durch all meine Träume", begleitet von Bora Rokovic und "Irgendwann wird es schöner sein"), Udo Jürgens ("So wie eine Rose", mit Inge Brück "Baby, es regnet doch"), Gerhard Riedmann ("Hello Dolly" und mit Herta Staal "Die Tür geht auf" aus 'Irma la Douce') und der Günter-Kallmann-Chor ("Spiel mir eine alte Melodie"), Szenenbild: Adalbert Hartel, Regie: Fred Kraus Eine Dachterrasse über den Dächern von Köln ist Schauplatz der heutigen Show: im Hintergrund die Silhouette der Stadt, es erklingen Evergreens, neue Schlager und Musical-Melodien Gong 16/1966 schrieb in seiner Kritik: Es gab schon bessere Sendungen dieser Art, spritzigere und unterhaltsamere. Manchmal wundert man sich: Ist man selbst nun so hoffnungslos "zurückgeblieben" oder gebärden sich die Vortragenden dort auf der Mattscheibe tatsächlich so unerträglich albern? Vermutlich werden die Betroffenen antworten: Wir richten uns nur nach dem Publikumsgeschmack! Und da erhebt sich wiederum die Frage: Wird dieser nicht oft unterschätzt, und zwar ganz gehörig? Hörzu 16/1966, Leserbriefe: Die ganze Unterhaltungssendung war – außer dem Beitrag Camillos – einfach unmöglich. Wissen möchte man nur, nach welchen Gesichtspunkten ausgewählt wird, was das Publikum als "Delikatesse" vorgesetzt bekommt. Das Niveau sinkt immer tiefer; – ... ausgesprochener Kitsch (Eher ab 16 / WDR) |
22:00 | Ziehung der Lotto-Zahlen Übertragung der 13. Ausspielung im Deutschen Lottoblock (HR) |
22:05 | Tagesschau – Wetter |
Anschließend Das Wort zum Sonntag Es spricht Pfarrer Konrad Jutzler (evangelisch / SWF) | |
22:20 | Karin Mansdotter Schwedischer Spielfilm (1954) mit Ulla Jacobsson, Regie: Alf Sjöberg Gong 13/1966: Die Geschichte vom Schwedenkönig Eric XIV. und seiner Mätresse, einer Soldatentochter. In drei Teilen dargestellt, moritatenhaft als Marionettenspiel vor Scherenschnitt-Dekorationen, als Charakterstudie eines Charakterlosen nach einem Strindberg-Einakter und schließlich der glänzend gefilmte bizarre Untergang. Für Erwachsene Vom Deutschen Fernsehen aus Baden-Baden ![]() |
00:05 | Nachrichten der Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:40 | Hinweise auf das Programm der Woche |
15:00 | Französisch – in Paris gelernt (12) En France comme si vous y étiez Ein Sprachkurs Heute: Chez le coiffeur |
15:30 | Flipper Erlebnisse eines Jungen mit seinem Delphin Heute: Flipper trifft den weißen Delphin |
15:55 | Zirkus Mainzelmann Ein großer Spaß für kleine Leute Es heißt wieder Manege frei für den Zirkus, die beliebten Zeichenfiguren präsentieren ein Programm mit echten Zirkusleuten aus Fleisch und Blut, die lustigen Mainzelmännchen treten allerdings nur zu Beginn und am Ende der Sendung auf Regie: Thomas Land (Für alle) |
16:30 | Briefmarken erzählen |
16:35 | Soeben eingetroffen Leichte Musik, frisch aus der Presse Wiederholung vom Montag (Etwa ab 16) |
17:00 | Meine Frau Susanne Heute: Das Ehe-ABC Mit Heidelinde Weis und Claus Biederstaedt sowie Edith Hancke, Hans Schwarz jr., Gert Günter Hoffmann, Kurt Weitkamp, Dietmar Schönherr Glücklich kehren Susanne und Martin von der Hochzeitsreise zurück. Bevor sie ihr neues Heim beziehen können, gilt es Probleme mit Handwerkern und dem Hausmeister aus dem Weg zu räumen und auch der Ehe-Alltag macht sich bald bemerkbar ... ZDF-Erstsendung: 5. April 1963 (ab 14) |
17:25 | Rudern der Universitätsachter: Oxford–Cambridge Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Britischen Fernsehens BBC vom Nachmittag Sprecher: Gerd Krämer |
17:55 | Nachrichten / Wetter |
18:00 | Samstag um sechs Informationen und Meinungen aus den deutschen Ländern Heute u.a. vorgesehen: Hamburg vor der Wahl |
18:30 | ... 18 – 20 – nur nicht passen Skat und Musik am Wochenende |
18:55 | Blick zurück im Film Ausschnitte aus beliebten deutschen Spielfilmen Zu Gast bei Felix Knemöller heute: Brigitte Horney, dazu Ausschnitte aus ihren Filmen "Münchhausen", "Befreite Hände", "Du und ich", "Verklungene Melodie" und "Nacht fiel über Gotenhafen", Regie: Otto Meyer (ab 14) |
19:27 | Der Wetterbericht |
19:30 | Heute Nachrichten, Chronik der Woche |
20:00 | Der Hochtourist Deutsche Filmkomödie (1961) mit Willy Millowitsch Hörzu 16/1966, Leserbriefe: Endlich mal wieder Millowitsch! Wenn auch in einem alten deutschen Spielfilm, so doch gut; – Statt der vielen Opern und Operetten sollte man lieber öfter Willy Millowitsch bringen; – Ein dreifaches Hoch "unserem" Willy!; – Falls Herr Millowitsch noch Anhänger hatte, hat er sie mit dieser "Glanzleistung" bestimmt verloren (ab 14) ![]() |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:25 | Der Kommentar Mit Professor Dr. Thomas Ellwein |
21:35 | Das aktuelle Sportstudio Mit Berichten von den Bundesliga-Spielen und Bekanntgabe der Lottozahlen |
23:00 | Nachrichten / Wetter |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:00 | Ein Tag = Eine Stunde Aus den WDR-Regionalprogrammen |
14:00 | Programmhinweise |
19:00 | Programmhinweise |
19:10 | Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen |
19:15 | Hierzulande – Heutzutage Prisma des Westens: Expedition am Wochenende |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Der Mann mit der Blume im Mund Einakter von Luigi Pirandello, Personen und Darsteller: Der Mann mit der Blume (Karl Paryla), Gast (Hans Elwenspoek), Frau (Alice Brüngger), Szenenbild: Guy Dessauges, Bearbeitung und Regie: Ettore Cella Der Mann mit der Blume im Mund ist vom Tod gezeichnet. Er sucht Ablenkung und spricht in einem Straßencafé einen Fremden an. Aus einer banalen Unterhaltung entwickelt sich ein ernstes Gespräch und die bohrende Klage eines Menschen, der es in der kleinen Welt der aufgeräumten, ordentlichen Zimmer nicht mehr aushält ... Lief im Rahmen eines Abends mit drei Einaktern von Pirandello am 12.07.1962 in der ARD Eine Gemeinschaftsproduktion des HR mit dem Schweizer Fernsehen |
Anschließend Czlowiek z kwiatem w ustach (Der Mann mit der Blume im Mund) Von Luigi Pirandello mit Gustaw Holoubek (Der Mann mit der Blume), Tadeusz Fijewski (Gast), Musik: Tadeusz Baird, Regie: Jan Rybkowski Eine Produktion des Polnischen Fernsehens Originalfassung | |
Anschließend Programmhinweise |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Zwischen den Schlagzeilen Erste Wiederholung |
09:15 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (25) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni Heute: Die Diebe haben Pech |
09:45 | Kursprogramm Spielregeln der Natur (12) Mit Alexander Spoerl |
10:15 | Kursprogramm Der Skilauf (12) Ein Fernsehkurs von Lothar Brandler und Friedl List |
10:30 | Kursprogramm Französisch im Fernsehen (12) Ein Konversationskurs mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens ORTF (Wh. / – 11:00 Uhr) |
19:00 | Landwirtschaftliche Winterschule Aus der Weltlandwirtschaft Mit Beiträgen aus Belgien und Frankreich Offene Grenzen und weltweiter Handel fördern den Konkurrenzdruck auch im Bereich der Landwirtschaft. Die Beiträge aus den 15 Ländern des Internationalen Agrarmagazins zeigen, wie unsere Nachbarn wirtschaften, welche Produktionsmethoden sie entwickeln – aber auch, welche Sorgen sie haben |
19:20 | Landwirtschaftliche Winterschule Winterkurs (21) Betriebsumstellung mit Dr. Klaus Dietrich Bauer Heute: Zwei Beispiele für alle |
19:30 | Bayern für Liebhaber Quirin vom Tegernsee Ein altbayerischer Schutzheiliger Filmbericht von Günther Friedrich |
Anschließend: Bayern für Liebhaber Schloss Amerang Gong 16/1966 schrieb in seiner Kritik zu den beiden "Bayern für Liebhaber"-Sendungen: Die beiden kulturhistorischen Kurzfilme [...] waren wert, gesehen zu werden. Sie vermittelten in angenehm unterhaltender Form Kenntnisse und Anregungen, die man sonst wohl kaum erlangt | |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Teleclub East Side West Side (1) Heute: Wen tötest du? (Who do you kill?) Eine Fernsehserie der CBS New York mit George C. Scott Hauptfigur diese US-Sendereihe ist der junge Sozialfürsorger Neil Brock, der in seinem Büro in Manhattan als Angestellter einer privaten Wohlfahrtsorganisation mit Problemen konfrontiert wird, die im Zusammenleben der Menschen in jeder großen Stadt vorkommen. Der Reiz dieser Serie ist ihre Authentizität, die Glaubwürdigkeit des Milieus, in dem Neil Brock arbeitet, und das Engagement, mit dem einzelne Fälle behandelt werden ... In der ersten Folge geht es um ein junges schwarzes Ehepaar, das in den Slums von Harlem lebt. Sie arbeitet als Kellnerin, er versucht mit Hilfe von Abendkursen sein berufliches Weiterkommen zu verbessern. Eines Nachts stirbt ihr Kleinkind an einem Rattenbiss. Wer ist schuld? Musste erst dieses schreckliche Unglück passieren, damit der verzweifelte Vater trotz seiner Hautfarbe eine ihm gemäße Anstellung erhält? Gong 13/1966: Die Filmserie wendet sich gegen die Verantwortungslosigkeit und Indifferenz, mit denen Menschen aneinander vorbeileben. Die "Fälle" sind authentische Vorkommnisse, die nicht für das Fernsehen "frisiert" und dramatisiert wurden, sondern naturgetreu nachgestaltet wurden Gong 16/1966 schrieb in seiner Kritik: Hellmut Haffner startete im "TELECLUB" die Filmserie "East Side West Side". Dem Auftakt nach zu schließen werden diese Filme, in deren Mittelpunkt die Arbeit eines Sozialfürsorgers steht, nicht "angenehm" sein, d. h. sie dienen nicht der Unterhaltung, sondern ernstem Nachdenken. Der erste "Fall", der sich mit dem Rassenproblem in den USA befasste, gilt m. E. nicht nur für die Staaten. Dieses Problem wird auch bei uns in den nächsten Jahren immer mehr an Aktualität gewinnen |
21:15 | Chronik Nachrichten und Information |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera Wiederholung von gestern |
10:25 | Im Blickpunkt Wiederholung von gestern |
10:35 | Dr. Schlüter (4) Wiederholung von gestern |
12:20 | Mit Jan Werich nach Italien (2) Wiederholung von gestern |
12:50 | Testsendungen – 13:55 Uhr |
14:00 | Studio Halle Der Raub der Sabinerinnen Schwank von Franz und Paul von Schönthan, textliche Neufassung: Curt Goetz, Personen und Darsteller: Martin Gollwitz, Professor (Arthur Jopp), Friederike, seine Frau (Marianne Behrens), Paula, beider Tochter (Bettina Mahr), Dr. Neumeister (Horst Schäfer), Marianne, dessen Frau (Sonja Stokowy), Karl Gross (Werner Lierck), Emil Gross, genannt Sterneck, dessen Sohn (Peter Sindermann), Emanuel Striese, Theaterdirektor (Wilhelm Gröhl), Luise, seine Frau (Ingeborg Krabbe), Rosa, Hausangestellte bei Gollwitz (Genia Lapuhs), Meissner (Herbert Kirsten), Szenenbild: Walter Opitz, Produktionsleitung: Armin H. Liersch, Regie-Assistenz: Ernst Gladasch, Regie: Fred Mahr Übertragung aus dem Fernsehtheater Moritzburg Erstsendung im DDR-Fernsehen: 8. Februar 1966 |
16:30 | Mit Zikmund und Hanzelka durch Asien (12) Wiederholung vom Mittwoch |
16:55 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Meister Nadelöhr erzählt Märchen |
17:25 | Nachrichten |
17:30 | Die Meininger Tradition und Gegenwart Das Meininger Theater in Vergangenheit und Gegenwart Autor: Peter Poszdeck, Redaktion: Hans Möskenthin und Wolfgang Lippert, Kamera: Herbert Eckert, Regie: Karlheinz Boxberger |
18:30 | Tausend Tele-Tipps |
18:45 | Programmvorschau |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Tele-BZ |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Operation Tizian Kriminalfilm (Jugoslawien / USA) von Vlasta Radovanovic, Personen und Darsteller: Toni (William Campbell), Dr. Morisijus (Patrick Magee), Dzoni Bonacici (Miha Baloh), Ugo Bonacic (Vjekoslav Afric), Vera (Irena Prosen) sowie Manja Golec, Bogdan Bogdanovic, Dragomir Felba, Fuli Ivernici, Tomanija Djuricko, Ivo Pericevic, Jovica Jojic, Milenko Ristic und andere, Szenenbild: Milovan Stanic, Kostüme: Borka Subaranovic, Kamera: Nenad Jovicic, Dusan Nedeljkovic, Musik: Bojan Adamic, Regie: Rados Novakovic |
21:15 | Ostseestudio Rostock Vorsaison Unterhaltungssendung aus Rostock-Warnemünde Mitwirkende: Yvonne Norman, die Goeinge-Flickorna und Ken Hunter mit seinen Solisten aus Schweden, Violetta Villas aus Polen, Grete Soenck aus Dänemark, Horst Köbbert und die Reriker Heulbojen, Bernhard Zemmrich, Jutta Klöppel, Rudolf Fleck und Peter Borgelt Buch und Redaktion: Heiner Jahnke, Regie: Manfred Spitz |
22:25 | Aktuelle Kamera |
22:40 | Sport aktuell |
23:10 | Pariser Miniaturen Ähnlichkeit mit Valentine Liebesgeschichte in einem kleinen Hotel |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Mario del Monaco Ein Künstlerporträt |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Vergessene Souvenirs Frz. Episodenfilm ARD-Erstsendung: 12. Februar 1966 |
22:00 | Kirche heute und morgen (2) Der Protestantismus in Österreich |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:00 | Un'ora per voi Für italienische Gastarbeiter, Kinderstunde in italienischer Sprache (– 15:00 Uhr) |
15:00 | The Grand National Eurovision des Britischen Fernsehens aus Aintree (– 15:30 Uhr) |
16:00 | Rudern der Universitätsachter: Oxford–Cambridge Eurovisionssendung des Britischen Fernsehens BBC aus London |
16:45 | Trickfilm |
17:00 | Gesundheit aktuell Eine Sendung in Zusammenarbeit mit der Verbindung der Schweizer Ärzte |
17:45 | Le francais par la Télévision (7) Französischkurs Wir frischen unser Französisch auf |
18:15 | Rendez-vous am Samstagabend Mit Heidi Abel, Lilo Haussener, Flavia Schnyder und anderen |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Hucky und seine Freunde |
Anschließend Tele-Spot | |
19:30 | Drei in Paris (26) |
19:45 | Das Wort zum Sonntag |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Das Land des Lächelns Romantische Operette nach Victor Léon von Ludwig Herzer und Fritz Löhner-Beda, Musik von Franz Léhar, Personen und Darsteller/Sänger: Prinz Sou-Chong (Gerhard Riedmann/Fritz Wunderlich), Lisa (Wera Frydtberg/Antonia Fahberg), Prinzessin Mi (Gerlinde Locker/Luise Camer), Gustl von Pottenstein (Ernst Stankovski), General Graf Lichtenfels (Erich Nikowitz), Fü-Li, Sekretär (Herbert Kersten), Eunuch (Kurt Großkurth), Tschang, Oheim Sou-Chongs (Wolfgang Hebenstreith/André Peysang), Gräfin (Elisabeth Stiepl), Lore, Franzi und Hansi, Nichten des Grafen Lichtenfels (Christine Buchegger, Gerda Maren, Eva Iro), Risa, Nelly und Berta, Zofen von Lisa (Liesl Maar, Inge Kozna, Erni Kirnbauer), Alter Diener (Ralf Boddenhuser) Es spielt das Kölner Rundfunkorchester, musikalische Leitung: Franz Marszalek, es singt der Kölner Rundfunkchor, Einstudierung: Bernhard Zimmermann, es tanzt das Ballett der Staatsoper Wien, Choreografie: Norman Thomson, Szenenbild: Walter Dörfler, Regie: Kurt Wilhelm Lisa, hübsche Tochter des Grafen von Lichtenfels, fühlt sich zum chinesischen Prinzen Sou-Chong und zu der exotischen Atmosphäre, die der fremde Gesandte ausstrahlt, hingezogen. Sie folgt ihm als seine Frau von Wien aus in seine asiatische Heimat. Dort stößt sie jedoch auf Feindschaft und Misstrauen. Besonders der Onkel ihres Gemahls, Tschang begegnet ihr mit Verachtung. Als Lisa klar wird, dass sie nicht die einzige Frau Sou-Chongs bleiben wird, versucht sie mit Hilfe des Gesandtschaftssekretärs Gustl von Pottenstein zu fliehen... ARD-Erstsendung: 03.04.1961, erste ARD-Wiederholung: 17. Mai 1964 |
22:30 | Tagesschau Spätausgabe |
22:40 | Programmvorschau |
Fr, 25. März 1966 ◀ 1966 ▶ So, 27. März 1966 |