Sa, 28. August 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 159 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 27. August 1965 ◀ 1965 ▶ So, 29. August 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:45 | Vorschau auf das Programm der kommenden Woche |
17:55 | Nachrichten / Wetter |
18:00 | Samstags um sechs Aus unseren Studios Heute: Veredeln heißt verdienen – Zollkuriositäten im Saarland Der Handelsparagraph im Saarvertrag lässt für die saarländischen Importeure, Großhändler und Fabrikanten manches Hintertürchen offen. Zu welchen kuriosen Begebenheiten es dabei kommen kann, zeigt der heutige Beitrag (Landesstudio Saarland) |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend Mit Berichten von der Deutschen Funkausstellung 1965 in Stuttgart |
18:55 | Das kleine Fernsehspiel Ein besonderer Abend Fernsehspiel von Wolfgang Ebert nach einer Kurzgeschichte von O'Henry mit Sabine Eggerth (als Henriette Reinsberg), Fritz Wepper (als Rainer Giesebrecht), Werner Stock (als Jansen, Oberkellner), Edith Schollwer (als Frau Jeschke, Zimmerwirtin), Marieluise Nagel, Harald Holberg (als Ein Pärchen), Korinna Rahl (als Gabriele Reinsberg), Annaliese Würtz (als Blumenfrau Wuttke) und anderen, Szenenbild: Jan Schlubach, Regie: Wilm ten Haaf Berlin um die Jahrhundertwende. An seinem Ausgeh-Donnerstag verwandelt sich der kleine Angestellte Rainer Giesebrecht in einen reichen jungen Herrn. An diesem Abend trifft er auf Henriette, der er ebenfalls die Rolle des Mannes von Welt vorspielt. Leider zu realistisch ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 30.08.1965: Eine halbe Stunde voll leiser Melancholie im Alt-Berlin um 1900 mit der gewichtigen Blumenfrau, die dem kleinen Angestellten Rainer Giesebrecht, der jeden zehnten Donnerstag den großen Herrn in einem Berliner Weinlokal spielt, für diesen Abend eine Nelke "für 'n Sechser" verkauft. Giesebrecht (Fritz Wepper) spielt den möchtegern-reichen jungen Mann überzeugend, das Mädchen Henriette (Sabine Eggerth) wirkt in ihrer verhaltenen Art sympathisch-angenehm. – Das kleine Fernsehspiel [...] verschafft dem älteren Fernseher reine Freude am Erinnern ZDF-Erstsendung: 16. Mai 1963 |
19:30 | Heute Nachrichten, Chronik der Woche, Wetter |
20:00 | Schaufenster Künstler, Stars und Prominente in unserem Reisestudio, heute auf der Funkausstellung in Stuttgart bei Carlheinz Hollmann und Karin von Faber (ab 16) |
20:50 | Der Kommentar Mit Professor Dr. Klaus Mehnert |
21:00 | Kommissar Maigret Heute: Maigret und die sonderbaren Geschwister Fernsehfilm nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon, Fernsehbearbeitung: Donald Bull, Personen und Darsteller: Maigret (Rupert Davies), Lucas (Ewen Solon), Torrance (Victor Lucas), Carl Andersen (Gerard Heinz), Else Andersen (Lisa Daniely), Michonnet (Kevin Brennan), Madame Michonnet (Janet Bruce), Oscar Vantier (Charles Farrell), Jojo Vantier (Roland Curram), Mancini (Neville Becker), Perrochet (John Chandos), Max (Allen Heider), Gaston (Alan Tredgett), Gigi (June Cunningham) und andere, Musik: Ernst August Quelle, Regie: Andrew Osborne Ein Mord, verübt an der Nationalstraße nördlich von Paris, führt Maigret in das Haus der Geschwister Andersen. In deren Garage wurde die Leiche des Juwelenhändlers Arnold van Emmers entdeckt. Der Kommissar nimmt die beiden unter die Lupe, traut dem verschrobenen Sonderling Carl, der immer ein Bibelzitat auf den Lippen hat, eigentlich kein Verbrechen zu. Warum aber hält er seine lebenslustige Schwester Else in ihrem kostbar eingerichteten Zimmer wie eine Gefangene? Was bedeutet der aufdringliche Nachtigallen-Gesang unter ihrem Fenster? Maigret kommt erst weiter, als er sich mit den Nachbarn der Andersens beschäftigt: mit Tankstellenbesitzer Oscar Vantier und dessen Sohn Jojo und dem Versicherungsvertreter Michonnet ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 30.08.1965: Eine sentimental-verlogene Story, wie man sie von Georges Simenon eigentlich nicht erwartet hätte: Bibelfester Sechziger heiratet aus ethischen Gründen junge attraktive Diebin, verlässt mit ihr dänische Heimat und macht dann eigentlich alles verkehrt. Folgen: Er kommt darüber fast zu Tode und seine Frau, die Diebin und Juwelenkomplizin, zu nur zwei Jahren Gefängnis. Eine völlig humorlose, fast schon peinliche Darbietung des Regisseurs Andrew Osborne (Für Erwachsene) |
21:50 | Das aktuelle Sportstudio Mit Berichten von den Bundesligaspielen |
23:00 | Nachrichten / Wetter |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens Heute: Belgische Notizen (– 20:45 Uhr) |
21:00 | L'appuntamento del sabato Für italienische Gastarbeiter (– 21:30 Uhr) |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 5. Juli bis 6. September |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Wolf unter Wölfen (4) Heute: Ende und Anfang Erstsendung im DDR-Fernsehen: So, 21. März 1965 |
12:40 | Sportmeridiane |
13:15 | Testsendungen – 13:55 Uhr |
14:00 | Programmvorschau |
14:15 | Der Knabe und das Reh Filmerzählung aus der CSSR (Wh.) |
15:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Meister Nadelöhr erzählt Märchen |
15:30 | Meister fallen nicht vom Himmel Wir berichten von den deutschen Leichtathletik-Meisterschaften der Jugend in Dresden |
17:10 | Nachrichten |
17:15 | Eisbein, Brot und Tanzmusik Mit Jochen Weyer bei den Bauern von Groß-Polzin Redaktion: Gudrun Friedrich, Regie: Hans-Joachim Möllinghoff |
18:35 | Tatsachen und Tendenzen Aus dem Wirtschaftsgeschehen |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Tele-BZ |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Melodie auf Abwegen Abenteuerlicher Musikfilm mit Horst Kube, Fritz Decho, Karin Schröder, Hans-Joachim Preil, Rolf Herricht, Gudrun Wichert, Hans-Peter Schwarzbach, Gerry Wolff, Günter Derbsch, Isolde Poetzsch, dem Enzo-Trio und anderen, es spielen das Estradenorchester des Deutschlandsenders und das Fernsehtanzorchester Fips Fleischer, es tanzt das Ballett des Deutschen Fernsehfunks Redaktion: Klaus Tudyka, Szenenbild: Joachim Bette, Kostüme: Eva Fischer, Kamera: Horst Klewe, Gerhard Zander, Cutterin: Ella Ensink, Choreographie: Tom Schilling, Musikalische Leitung: Rolf Kuhl, Fips Fleischer, Aufnahmeleitung: Horst Fikowski, Horst Kienast, Trickaufnahmen: Thomas Rosie, Regie: Bruno Kleberg und Peter Nölle |
20:30 | Wolf unter Wölfen (3) Fernsehfilm nach dem gleichnamigen Roman von Hans Fallada, für das Fernsehen bearbeitet von Klaus Jörn, Drehbuch: Hans-Joachim Kasprzik und Klaus Jörn, Dramaturgie: Wenzel Renner Heute: Es kommen des Teufels Husaren Personen und Darsteller: Wolfgang Pagel (Armin Mueller-Stahl), Rittmeister von Prackwitz (Wolfgang Langhoff), Frau von Prackwitz (Inge Keller), Violet von Prackwitz (Helga Labudda), von Studtmann (Herbert Köfer), Diener Räder (Ekkehard Schall), Leutnant Fritz (Jürgen Frohriep), Inspektor Meier (Edwin Marian), Petra Ledig (Annekathrin Bürger), Amanda, Meiers Freundin (Angela Brunner), Sophie (Eva-Maria Hagen), Liebscher (Wolfram Handel), Förster Kniebusch (Karl Kendzia), Mutter von Wolfgang Pagel (Marga Legal), Minna (Friedel Nowack), Oberwachtmeister Marofke (Heinz Scholz), von Teschow, Vater von Frau von Prackwitz (Zdenek Stepanek) und andere, Filmszenenbildner: Alfred Drosdek, Kamera: Otto Hanisch, Musik: Günter Hauk, Produktion: Bernhard Gelbe, Regie: Hans-Joachim Kasprzik Hergestellt im VEB DEFA-Studio für Spielfilme, Gruppe Berlin Erstsendung im DDR-Fernsehen: 18. März 1965, wurde bereits gestern im Vormittagsprogramm wiederholt |
21:55 | Aktuelle Kamera |
22:10 | Bitte, Plätze einnehmen! Sport aktuell |
22:40 | Tele-Jazz Heute mit dem Leo-Wright-Quintett Der weltbekannte Jazzflötist und Altsaxophonist Leo Wright war mit seiner Combo zu Gast in der DDR, heute sehen wir Ausschnitte aus einem öffentlichen Konzert im Dresdner Kongresssaal Bildführung: Berthold Beissert |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:05 | Das Ultimatum Eine Liebesgeschichte von Floriani Prevot und Wetty Huchet mit Erika Remberg, Estelle Blain, Vega Vinci, Michel Roux und anderen, Regie: Willy Holt |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Hochzeit der Feinde Deutscher Spielfilm (1961) nach dem gleichnamigen Roman von Stefan Andres mit Peter Lühr (Herr von Clairmont), Erica Schramm (Frau von Clairmont), Sabine Sinjen (Luise), Peter Vogel (Wilhelm), Heinz Weiss (Frécourt), Eva Maria Meineke (Denise), Hans Mahnke (Onkel Charles), Margarete Haagen (Babette), Regie: Rudolf Jugert Trier nach dem Ersten Weltkrieg. Besatzungsoffizier Frécourt lernt die Familie von Clairmont kennen und verliebt sich in die Tochter des Hauses. Das Mädchen erwidert die Zuneigung. Doch der Sohn der Clairmonts ist ein fanatischer Franzosenhasser und versucht, die Verbindung zu zerstören. Auf einer Moselwanderung fällt die Entscheidung ... |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Fera 1965 Junge Nachwuchskünstler stellen sich vor Direktübertragung aus dem Talentstudio der Fernseh- und Radioausstellung |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Intimes Theater Heute: Beatrice |
Anschließend Tele-Spot und Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:15 | Schaffe, schaffe, Häusle baue Übernahme von der ARD |
21:45 | Das Wort zum Sonntag Es spricht Pfarrer Karl Rohrbach, Heerbrugg |
21:50 | Maigret und die alte Dame Fernsehfilm nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon, Fernsehbearbeitung: Margot Bennett, mit Rupert Davies (als Kommissar Maigret), Ewen Solon (als Lucas), Marie Ney (als Madame Besson), Kevin Brennan (als Charles Besson), Anthony Newlands (als Theo Besson), Veronica Wells (als Rose Trochu), Nan Marriott-Watson (als Madame Trochu), Neil McCarthy (als Henri Trochu), Jane Barrett (als Yvette Sudre), Stanley Van Beers (als Inspektor Castaing), John Barrard (als Antoine), Arthur Goullet (als Dr. Jolly), Michael Logan (als Hoteldirektor) sowie Keith Marsh, Kenneth Adams, Brian Bada, Denis Cleary, Antonita Dias, Musik: Ernst-August Quelle, Regie: Eric Tayler Madame Besson bittet Maigret um Hilfe: Sie hat ihre Hausangestellte Rose Trochu tot im Bett gefunden – gestorben an Gift – und vermutet, dass der Anschlag ihr gegolten hat. Kurz darauf geschieht ein weiterer Mord. Haben Madame Bessons Tochter oder ihre beiden Stiefsöhne mit den Verbrechen zu tun? Maigret nimmt sich Urlaub und reist in die Provinz ... ZDF-Erstsendung: 27. Februar 1965 |
22:40 | Tagesschau Spätausgabe |
22:55 | Programmvorschau |
Fr, 27. August 1965 ◀ 1965 ▶ So, 29. August 1965 |