Sa, 28. Februar 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 84 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 27. Februar 1959 ◀ 1959 ▶ So, 1. März 1959 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WDR | |
14:00 | Die Woche – Hier und heute Eine wöchentliche Zusammenstellung der wichtigsten Beiträge aus dem aktuellen Regional-Fernsehprogramm des WDR (– 15:00 Uhr) |
15:30 | Meisterschaftsspiel der Oberliga Nord Eintracht Braunschweig–Werder Bremen Sprecher: Herbert Zimmermann, Bildführung: Ernst Markwardt Man erwartet einen heißes Spiel, denn die beiden Mannschaften kämpfen um den Anschluss in der Oberliga Nord Eine Übertragung aus dem Eintracht-Stadion in Braunschweig (– 17:10 Uhr / NWRV) |
17:10 | Umgang mit Menschen Ein weitere Folge unseres Gesellschaftsspiels von und mit Wolf Schmidt, Leitung: Hans Ulrich Reichert Verstehen Sie, mit Chef, Nachbarn und Verwandtschaft richtig umzugehen? Im alltäglichen Leben wimmelt es von Intriganten und Klatschmäulern, Heimtücklern und Raufbolden, Aalglatten und Neidischen. Mit ihnen allen muss man fertig werden, muss lernen, mit ihnen umzugehen. Wolf Schmidt (bekannt aus dem HR und von seinen Hesselbach-Filmen) zeigt, dass er nicht nur Ideen hat, sondern auch ein überzeugender Mimiker ist, der es mit seiner Schlagfertigkeit den Mitspielenden gar nicht leicht macht, ihre Aufgaben zu lösen. Er hat sich ein hübsches Spiel ausgedacht und möchte vor der Kamera jenen bedeutungsvollen "Umgang mit Menschen" lernen. Jeweils drei Kandidaten sind die Schüler, in verschiedenen Situationen tritt ihnen Schmidt als Widersacher entgegen. Wer am geschicktesten mit ihm umspringt, ist Sieger. Die Entscheidung fällt das Publikum im Saal und vor dem Fernsehschirm Gong 12/1959, Leserbrief: In der Sendung "Umgang mit Menschen" gab die Jury ausgerechnet demjenigen der drei Polizisten den Sieg, der seine Aufgabe am schlechtesten erfüllte. Er sollte den Zeugen nämlich bis zum Eintreffen des Unfallkommandos festhalten, war aber der einzige, der den Zeugen laufen ließ (– 18:15 Uhr / SDR) |
18:20 | Neues vom Rond Point Antonia Hilke stellt die neuen Pariser Moden vor Was bringt die Pariser Frühjahrsmode? Die bekannte Hamburger Modezeichnerin Antonia Hilke bringt es mit ihrem Zeichenstift zu Papier (– 18:45 Uhr / NWRV) |
NDR/RB | |
18:45 | Die Nordschau Heute: Die aktuelle Schaubude (– 19:30 Uhr) |
SFB | |
19:00 | Berliner Abendschau |
19:15 | Ulk an Ultimo "Die kleinen Fische" verlassen ihre Heimat München und schwimmen nordwärts gen Frankfurt. Sie sind mit allen Wassern gewaschen und zeigen im Fernsehstudio Vergnügliches zum Monatsende (– 19:45 Uhr) |
WDR | |
19:00 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Lach mit! Heute mit dem Hamburger literarischen Kabarett "rendezvous". Auf einen Kurz-Trip kommen die Kabarettisten von der Waterkant ins Binnenland und zeigen eine Probe ihres feucht-fröhlichen Könnens Gong 12/1959, Leserbrief: Am Samstag, 28. Februar, legte das Hamburger "literarische" Kabarett "rendezvous" laut Programmhinweis im Regionalprogramm eine "Probe" seines "Könnens" ab. Man glaubte sich in eine schlecht beleuchtete Seitenstraße der Reeperbahn versetzt. Wenn es stimmt, dass Karikatur (nach einem Ausspruch Edschmieds) die Verzerrung des Wesentlichen ist, dann war dieses "rendezvous" die Verzerrung des Niveau- und Geschmacklosen. Gut die Hälfte (so vor allem der ganze Mittelsketch: "Der Roboter") war zynisch-frivol, schundig-zotig, unverfroren-schamlos. Solche Dinge auf die Bildschirme zu bringen, ist gröbster Missbrauch der Fernsehtechnik |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Lach mit! |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Lach mit! |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Sport, Prominenz und Parodien Vom "Fest der Westdeutschen Sportpresse" in der Dortmunder Westfalenhalle Reporter: Ernst Huberty, Bildregie: Günther Meyer-Goldenstaedt, Leitung der Sendung: Hugo Murero Hörzu 11/1959 schrieb in ihrer Kritik: Ein Zweistunden-Sportprogramm am Samstagabend, an dem das Publikum um die versprochene Unterhaltung betrogen wurde Hörzu 11/1959, Leserbrief: Einiges war ja ganz nett, aber – als Samstagabendsendung war dieses Programm völlig unmöglich Hören & Sehen 12/1959 schrieb in ihrer Kritik: Eine dieser Minusleistungen war das Wochenendprogramm mit "Sport, Prominenz und Parodien". So billig darf man das Wochenende unter keinen Umständen gestalten Gong 12/1959, Leserbrief: "Sport, Prominenz und Parodien" hieß die Übertragung [...]. Sollte das Wort "Parodien" ironisch gemeint sein? Denn bei der ganzen Geschichte ging es zum großen Teil tierisch ernst zu. "Sport ist kein Spaß, auch wenn er Freude macht", sagte an einer Stelle der ebenfalls sehr um Ernsthaftigkeit bemühte Reporter. Dabei finde ich, dass man gerade bei diesen Sendungen ruhig etwas mehr Spaß in Kauf nehmen könnte. Typisch dafür war auch kürzlich die Übertragung des Hallensportfestes aus Kiel (NWRV) |
Anschließend Das Wort zum Sonntag Es spricht Dechant Heinrich Sunder, Bielefeld (NWRV) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Testsendungen – 16:00 Uhr |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Meister Nadelöhr erzählt Märchen |
17:00 | Eine Salve Humor – Feuer frei! Fröhlicher Wettstreit der Land-, Luft- und Seestreitkräfte unserer Nationalen Volksarmee Direktübertragung aus dem Fernsehstudio Rostock |
18:45 | Böses Omen Stacheltier 125 |
18:55 | Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Von der Leinwand auf den Bildschirm |
Anschließend Wetterdienst | |
20:00 | Aktuelle Kamera |
20:15 | Am Messestand der guten Laune Eine große Unterhaltungssendung aus der Kongresshalle in Leipzig mit bekannten in- und ausländischen Künstlern, u.a. dem Hemmann-Quintett Regie: Robert Hanke |
Anschließend: Vor Mitternacht am Fernsehschirm Telestudio West | |
Anschließend Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:00 | Fußball-Meisterschaftsspiel WAC–Sportclub – 16:40 Uhr |
19:30 | Bilanz des Monats Von und mit Karl Farkas |
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Sport, Prominenz und Parodien Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
Anschließend Sportkaleidoskop | |
Anschließend Wiederholung der Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:30 | 53. Schweizer Skimeisterschaften in Engelberg Slalom der Damen (– 11:30 Uhr) |
14:20 | Fußball-Länderspiel Italien–Spanien Eurovision aus Rom (– 16:15 Uhr) |
17:30 | Dein Beruf – Dein Leben Die Viertelstunde der Berufsberatung Heute: Der Tailleur bzw. Der Maßschneider |
17:45 | Sportvorschau |
18:00 | Jugendstunde Club der Jungen / Otto Lehmann plaudert über afrikanische Tierschutzreservate (– 18:30 Uhr) |
20:15 | Tagesschau / Wetter |
20:30 | Zick-Zack Ein fröhliches Quiz zwischen Arosa und Oensingen Leitung: Carl Zibung |
21:45 | Schnee und Musik Hazy Osterwald spielt in Arosa Ein Film des Deutschen Fernsehens |
22:15 | Das Wort zum Sonntag Es spricht für die Katholische Kirche Dr. Josef Bommer, Zürich |
22:25 | Programmvorschau / Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau |
Fr, 27. Februar 1959 ◀ 1959 ▶ So, 1. März 1959 |