Sa, 28. September 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 993 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 27. September 1963 ◀ 1963 ▶ So, 29. September 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | 20 Minuten Aufenthalt Eine Sendung vom Düsseldorfer Flughafen Lohausen |
10:45 | Mit dem Flugzeug in die Steinzeit (2) |
11:15 | Per Saldo Ursula Herking in Chanson und Sketch |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
11:00 | Davis-Pokal England–USA Eine Eurovisionssendung des Britischen Fernsehens/BBC aus Bournemouth |
WDR | |
14:00 | Die Woche – Hier und heute |
14:30 | Wir lernen Englisch Englischkurs, 26. Lektion: Walter and Connie as guides to London (WDR/NDR) |
14:45 | Ivanhoe Ein treuer Ritter seines Königs Ivanhoe erkämpft sich furchtlos einen Zugang zum Schloss, nachdem er erfahren hat, dass ein Gefolgsmann von Prinz John durch eine List umgebracht werden soll. Ivanhoe gelingt es, ihn zu retten, allein mit seinem Schwert kämpft er um sein Leben und das seiner Freunde ... (Jugendstunde ab 12 / SDR) |
15:15 | Internationales Hockey-Turnier Deutschland–Indien Eine Eurovisionssendung des Französischen Fernsehens/RTF aus Lyon |
16:15 | Zauberkünstler des internationalen Fußballs Trainer, Stars und ihre großen Spiele Die bekanntesten Trainer und Spieler des internationalen Fußballs werden bei der Arbeit beobachtet: Pele im Einzeltraining, dazu Ausschnitte aus großen Länderspielen wie England–Ungarn, bei dem England 1953 die erste Heimniederlage erlitt und die spannendsten Szenen des Spiels Benfica Lissabon–FC Barcelona um den Europapokal 1961 in Zeitlupe. Der Höhepunkt ist das Freundschaftsspiel FC Santos mit Pele gegen 1860 München (9:1) (SWF) |
16:45 | Abenteuer im Wilden Westen (Zane-Grey-Serie) Heute: Der Mann von Kentucky (ab 16 / HR) |
17:15 | Peter Kreuders Nevergreens Ein unbekannter Bekannter stellt sich vor Der Komponist präsentiert in dieser Sendung Werke seiner 'heimlichen Liebe': gewichtigere, besinnlichere Arbeiten, die gewissermaßen den persönlichen Fond des Musikers Kreuder zeigen und in dieser Sendung – dargeboten von Nina Tscharowa, Benno Kusche und Carl Bay – zu einer späten Premiere kommen (RB) |
17:45 | Die goldene Stadt des Rabbi Löw Ein Film über die Judengemeinde Prag Von Erwin Sylvanus, Kamera und Regie: Olrik Breckoff (ab 12 / – 18:15 Uhr / WDR) |
NDR/RB | |
18:30 | Sprung aus den Wolken |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:17 | Die Nordschau Heute: Die aktuelle Schaubude |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:20 | Riesenstadt Ruhrgebiet Heute: Die Bewohner |
19:45 | Hucky und seine Freunde Heute: Mäuse an Bord |
HR | |
18:30 | Meine drei Söhne Opa merkt an, dass die Autorität von Vater Douglas bei den Herren Söhnen bedrohlich nachlässt. Besonders Mike scheint von dieser Krankheit befallen zu sein ... |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Die Hessenschau |
19:20 | Testflug Colonel Canyon verteidigt vor dem Militärgericht seinen erfolgreichsten Piloten, der angeklagt ist, bei der Landung ein anderes Fluzgzeug behindert zu haben ... |
19:55 | Die Woche in Hessen |
SDR/SWF | |
18:30 | Allerlei zum Wochenend Heute: Das Gesicht einer Stadt im Lichterglanz, gesehen von einem Taxifahrer im Nachtdienst |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Mutter ist die Allerbeste Familie Stone gerät durch eine Tabaksdose mit eingebautem Glockenspiel ziemlich durcheinander ... |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Kapitäne der Landstraße Benjamin möchte seiner neuen Freundin einen Dienst erweisen und mit dem Lastzug seines Chefs und Freundes Robert Schulze den Umzug ihrer Eltern durchführen. Doch Robert kann ihm den Wagen nicht leihen, weil Sonntag und damit Ruhetag für Fernlastzüge ist. Zudem fehlt die Lizenz für Möbeltransporte. Und drittens arbeitet Robert – was Benjamin aber nicht weiß – gerade an den Luftdruckbremsen der Maschine. Nach dem Mittagessen ist der Lastzug plötzlich verschwunden ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Der Kommentar der Woche |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Bingo Bongo Eine Unterhaltungsspiel nach einer Idee von Jean-Paul Blondeau mit Maxi Böhm, Assistentin: Topsy Küppers Gäste der vierten und letzten Ausgabe der Spielshow: Ivo Robic, Heinz Holecek, Josef Menschik und Alfred Böhm sowie als einer der Senioren Luis Trenker, es treten gegeneinander an: Oberschüler aus Vechta und aus Innsbruck Es spielt das Orchester Johannes Fehring, Regie: Karl Stanzl Übertragung aus dem Ronacher in Wien Das Hamburger Abendblatt schrieb am 30.09.1963: Quizmaster Maxi Böhm verabschiedete sich und sein bei Publikum und Kritik gleichermaßen schlecht angekommenes Ratespiel nicht ohne Anzeichen von Wehmut und nicht ohne etwas peinlich wirkende Seitenhiebe auf seine Kritiker (ab 14 / eine Gemeinschaftsproduktion von WDR und Österreichischem Fernsehen) |
21:45 | Tagesschau Das Wetter morgen |
21:50 | Das Wort zum Sonntag Es spricht Studentenpfarrer Georg Lanzenstiel, München (evangelisch / BR) |
22:00 | Fußball-Länderspiel Deutschland–Türkei Aufzeichnung vom gleichen Abend |
22:50 | Madame haben geläutet? US-Spielfilm (1938) mit Carole Lombard, Ralph Bellamy, Regie: Mervyn Leroy Eine US-Schauspielerin mit Millionenkonto bereist inkognito Europa. Auf einer Hochzeitsfeier in Paris erscheint sie mit einem attraktiven, aber armen Baron. Doch das Pärchen wird nicht in Ruhe gelassen: während es eine adlige Dame auf den Baron abgesehen hat, wird die Filmschauspielerin von ihrem ehemaligen Verlobten bedrängt ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 30.09.1963: Unerfindlich, was die Einkäufer des 1. Fernsehens an dieser uralten Spielklamotte aus der Hollywoodküche zum Einkaufen bewogen hat. Carole Lombards Après-Garbo-Typ erwies sich unter jedem Aspekt als "passé", die Handlung selbst als "Kitsch-as-Kitsch-can", nur der graziöse und präzise Spielhumor des eleganten Ralph Bellamy [...] hielt den Rezensenten bis zum Schluss wach (Eher für Erwachsene / – gegen 23:55 Uhr) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Vorschau auf das Programm der kommenden Woche |
18:00 | Sportübertragung |
Dazwischen Nachrichten | |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage |
20:00 | Der Parasit Ein Fernsehfilm nach dem Lustspiel von Friedrich von Schiller, Personen und Darsteller: Selicour (Paul Edwin Roth), Firmin (Eduard Wandrey), Karl (Andreas Mannkopff), Narbonne (Hans Nielsen), La Roche (Peter Schiff), Mme. Belmont (Elsa Wagner), Charlotte (Marion Michael), Musik: Roland Kovac, Szenenbild: Viktor Müller-Staedt und Christian Chruxin, Regie: Hans Christof Stenzel Das Lustspiel ist eine amüsante Version von 'Kabale und Liebe'. Die Gestalt des schurkischen Höflings ist ebenso vorhanden wir das Liebespaar, das durch eine Intrige getrennt werden soll. Der Schluss ist aber ganz anders als in der Tragödie ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 30.09.1963: Der [...] Komödienstoff aus der Molière-Nachfolge stellt den Bildschirmregisseur vor die undankbare Aufgabe, sich zwischen dem Vorrang von Wort oder Szenenbild entscheiden zu müssen. Hans Christof Stenzels Kompromisslösung ließ seinen Bühnenbildern allzuviel Spielraum, verlegte das Spiel in den Mittelmeerraum und hatte eigentlich nur einen wirklich interessanten Darsteller zur Stelle: Paul Edwin Roths vom traditionellen Bösewichtklischee befreite, auch äußerlich sehr attraktive Rosstäuscherfigur Selicour. Er war so einnehmend, dass man (selbst wider besseres Wissen) ihm noch Glauben zu schenken geneigt war, als seine Sache schon verloren war |
21:20 | Das aktuelle Sportstudio |
22:00 | Nachrichten |
22:05 | 3. Internationales Jazz-Festival der Amateure Mit den besten Orchestern aus Frankreich, Italien, England, der Schweiz und Deutschland Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Schweizerischen Fernsehens aus Zürich (– gegen 23:10 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:00 | Zwischen Zirkuskuppel und Manege (2) Ein Abenteuerfilm für die Jugend |
15:25 | Für die Familie Blick ins Land Die internationale landwirtschaftliche Rundschau mit Beiträgen aus der Schweiz, Italien, Australien und Österreich |
15:50 | Rendezvous mit Bruce Low Gäste: Vivi Bach und Jean Maschkan, musikalische Leitung: Norbert Pawlicky (– 16:20 Uhr) |
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Was sieht man Neues? Von und mit Heinz Conrads |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Erste Abendnachrichten |
19:40 | Schaufenster |
19:45 | Zeit im Bild |
20:00 | Kurzfilm–Mosaik |
20:15 | Bingo Bongo Siehe ARD Österreich-Hörzu 41/1963 schrieb in ihrer Kritik: Das Ende [...] war nicht rühmlicher als ihre anderen Teile: Die Missverständnisse und Missgeschicke, die ohne Unterlass passierten, machten den Abschied leicht, wenn wir auch feststellen wollen, dass die Schuld am 'Bingo-Bongo'-Untergang den Quiz-Master Böhm nicht allein trifft |
21:45 | Zweite Abendnachrichten und Wiederholung der Zeit im Bild |
22:05 | Fußball-Länderspiel Deutschland–Türkei Aufzeichnung vom gleichen Abend aus Frankfurt |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Jakob Prandtauer und sein Kreis |
19:30 | Erste Abendnachrichten und Zeit im Bild |
20:00 | Die Welt von morgen Japanischer Dokumentarfilm über die Atomverseuchung (Jugendverbot) |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Jugendnachrichten aus aller Welt |
17:20 | Komm und sieh die Welt: Gut Land! |
17:50 | Jazz am Samstagnachmittag – 18:20 Uhr |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Das Wort zum Sonntag Es spricht Pfarrer Alois Keu(s)ch, Wettingen |
20:20 | Hotel Victoria Zum dritten Mal lädt Vico Torriani in sein musikalisches Hotel Gäste: Bibi Johns, Dany Mann, Stella Dizzi, Ettore Cella, Leo Leandros, Hans Jürgen Diedrich, Dieter Hildebrandt, Alfa Romero, I Campioni, Johannes Heesters Es tanzen das Bavaria-Fernsehballett, Liane Müller und Heino Hallhuber, Musik: Klaus Munro, Regie: Günther Hassert |
21:30 | Am Fuß der blauen Berge Heute: Freunde in Not |
22:20 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Fr, 27. September 1963 ◀ 1963 ▶ So, 29. September 1963 |