Sa, 29. April 1972
Seite zuletzt bearbeitet vor 559 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 28. April 1972 ◀ 1972 ▶ So, 30. April 1972 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm von ARD und ZDF nur über die Zonengrenzsender | |
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau |
10:05 | Heute Wiederholung vom Vorabend |
10:30 | Express ![]() Ein satirisches Unterhaltungsmagazin von Köper & Schmidt |
11:15 | Die Umschau Ein aktuelles Magazin mit Alexander von Bentheim |
12:05 | Richtung 2000 Heute: Verkehrssysteme der Zukunft – Wettlauf mit dem Chaos |
12:50 | Die internationale Presseschau |
13:00 | Tagesschau – 13:20 Uhr |
BR | |
14:00 | Panorama Italiano ![]() |
WDR | |
14:20 | Die Woche – Hier und heute |
14:55 | Tagesschau |
15:00 | Jugend forscht Filmbericht über einen naturwissenschaftlichen Wettbewerb vom 'stern'-Magazin für junge Leute mit einem Rück- und Ausblick auf den 1965 geschaffenen Wettstreit, bei dem Preise zwischen 50 und 3000 Mark winken Wer mehr über den Wettbewerb wissen möchte, kann sich ein informatives 'Taschenbuch 73' bestellen beim 'Stern', 2 Hamburg 1, Pressehaus. Schutzgebühr: DM 1 in Briefmarken. Eine offizielle Anmeldekarte für den Wettbewerb liegt dem Buch bei (SDR) |
15:30 | Spiel ohne Grenzen Vorentscheidung für das internationale Städteturnier auf der Stierstadter Heide in Oberursel/Taunus Vierter Wettkampf: Oberursel gegen Bad Marienberg Motto: mexikanische Spiele. Im Schatten des Popocatepetl müssen die Teilnehmer Duelle austragen, Stiere einfangen, mit Tequila-Flaschen jonglieren, Zorro, Pancho Villa und feurige Mexikanerinnen treten auf und sogar ein Schlangenwettlauf findet statt Spielleiter: Camillo Felgen, Regie: Günther Hassert (WDR) |
16:45 | Markt Das ARD-Wirtschaftsmagazin Geplante Beiträge: 'Alles oder nichts' – Wenn eine Fabrik die Stadt ernährt ... am Beispiel Wolfsburg: Sind die Gemeindeväter noch unabhängig? / Rentengeier: Wie älteren Leuten das Geld aus der Tasche gezogen wird / Haute Couture aus zweiter Hand: in mehreren westdeutschen Großstädten sind Boutiquen entstanden, in denen man für wenig Geld Modellkleider erwerben kann, die von Stars und Sternchen abgelegt wurden. Die Sendung untersucht, warum Teenager, Twens und Hausfrauen gebrauchte Kleider kaufen / Nettester Handwerker gesucht Moderation: Dr. Julia Dingwort-Nussek (NDR) |
17:15 | Gemma, meine indische Tochter Ein Film von Hans-Josef Theysen Ein deutsches Ehepaar, dessen kleiner Sohn bei einem Unfall ums Leben kam, hat ein 4jähriges indisches Kind adoptiert. Die Kamera verfolgt die ersten Wochen Gemmas bei seinen neuen Eltern. Der kritische Bericht untersucht, ob hier nur den Eltern oder auch dem Kind geholfen wurde (SDR) |
17:45 | Die Sportschau Vorgesehen: ein Bericht vom Spiel um die Fußball-EM im Viertelfinale Italien–Belgien, das am Nachmittag in Mailand stattfand, eine Vorschau auf das Fußball-EM-Spiel Deutschland–England heute Abend im Wembley-Stadion, Internationaler Moderner Fünfkampf in Heidenheim, Deutsche Meisterschaften im Gewichtheben in Fellbach und ein Film vom Motorrad-Eifel-Pokalrennen auf dem Nürburgring |
NDR/RB | |
18:30 | Heiße Spuren Heute: Der Hippie-Mord |
19:00 | Berichte vom Tage |
19:15 | Die aktuelle Schaubude |
SFB | |
18:30 | Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger |
19:05 | Das Sandmännchen |
19:15 | Radarwetterbericht ![]() |
19:20 | Wo uns der Schuh drückt Es spricht der Regierende Bürgermeister |
19:25 | Berliner Abendschau |
WDR | |
18:35 | Novellen aus unserer Zeit Heute: Drei Tage an Land |
19:00 | Hier und heute |
19:35 | Lieder der Völker Zum Nationalfeiertag am 30. April: aus den Niederlanden |
HR | |
18:30 | Wo die Liebe hinfällt Heute: Falsch programmiert |
18:45 | Sport am Samstag Berichte und Informationen aus Hessen Moderator: Wolfhard Kuhlins |
19:05 | Eddies Vater Heute: Blaue Augen Eddie und sein Vater haben ein neues Problem: ein kleines Mädchen hat Eddie mehrmals zu einem blauen Auge verholfen – und das aus lauter Liebe ... |
19:45 | Die Hessenschau Mit dem Kommentar 'In dieser Woche' |
SR | |
18:30 | Das Sandmännchen |
18:40 | Kontakte ![]() |
19:00 | Hamburg Transit Heute: Wie man Aale fängt |
19:30 | Aktueller Bericht ![]() |
SDR/SWF | |
18:30 | Quick und seine Freunde Heute: Der Maulwurf |
18:40 | Blick ins Land / Abendschau |
19:05 | Das Sandmännchen Heute: Hilde, Teddy und Puppi |
19:15 | Lieber Onkel Bill Heute: Das Clubhaus Buffy hat den sehnlichen Wunsch, Mitglied der 'Sturmmöwen' zu werden, aber nach den Statuten des Vereins ist sie dafür noch zu jung. Als sich Buffys Freundinnen, die schon 'Sturmmöwen' sind, eines Tages bei Onkel Bill beklagen, dass sie dringend ein Clubhaus brauchen, verspricht er, ihnen zu helfen ... |
19:50 | Nachrichten aus Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz |
BR | |
18:30 | Bayernjournal mit Nachrichten und Wetter |
18:40 | Toni und Veronika Heute: Das neue Haus Personen und Darsteller: Veronika Lechner (Franzi Tilden), Toni Lechner (Georg Thomas), Tini Lechner (Alexandra Tilden), Tante Resi (Marianne Brandt), Herr Pfeiffer (Dirk Dautzenberg), Frau Pfeiffer (Elisabeth Wiedemann) Mit den ersten Gästen kommt Aufregung in die neue Pension der Lechners. Sogar Tante Resi lässt sich von der allgemeinen Nervosität anstecken ... |
19:10 | Vor acht Heute: Boogy-Woogy oder Tango – Die Mission der Kleinstadttanzschulen |
19:35 | Bayernjournal mit Sport |
20:00 | Tagesschau mit Wetterkarte |
20:15 | Das Herrschaftskind Volkskomödie von Wilfried Wroost, Personen und Darsteller: Krischan Kattwinkel, Hafenarbeiter (Werner Riepel), Sophie, seine Frau (Heidi Kabel), Gerda, Verkäuferin (Heidi Mahler), Dieter, Decksmann (Jens-Werner Fritsch), Johann Jungnickel, Hauswirt (Rudolf Möller), Werner Hauschildt (Jürgen Pooch), Frau Konsul Zerrhusen (Erna Raupach Petersen), Rudolf, ihr Sohn (Heinz Lanker), Mijnheer van Vlierberghe, Plantagenbesitzer (Ernst Grabbe), Albert, Diener bei Zerrhusen (Heini Kaufeld), Bühnenbild: Hans Albert Dithmer, Fernsehregie: Alfred Johst, Inszenierung: Günther Siegmund Aufzeichnung einer Aufführung des Ohnsorg-Theaters Hamburg Hafenarbeiter Krischan lebt soweit glücklich und zufrieden mit Frau Sophie und den Kindern Dieter und Gerda im Großen Trampgang des Hamburger Gängeviertels. Kattwinkels plagen sich mit den Sorgen des Alltags herum: Tochter Gerda hat Liebeskummer, der Hauswirt macht Ärger wegen der nichtbezahlten Miete, dabei hat Krischan Geldnöte genug, seit er durch einen Unfall arbeitsunfähig ist. Eines Tages hört er von seiner Mutter, dass er als Säugling auf einer Maskerade vertauscht worden sein soll, er eigentlich ein 'Herrschaftskind' sei. Als sein Sohn Dieter einem Primaner das Leben rettet, kommt Familie Kattwinkel mit jenen Leuten in Kontakt, die Krischans Verwandte sind. Wie werden sich die einfachen Kattwinkels und die Konsulsfamilie Zerrhusen aus Harvestehude verstehen? Die Theaterpremiere fand am Sonntag, 2. Januar 1972 statt. Bereits zweimal als Ohnsorg-Bearbeitung in der ARD zu sehen: am 08.01.1955 und am 17.10.1959 Gong 18/1972 zitiert die Hamburger Morgenpost: Der Hamburger Komödienmeister Wroost hat seinen Mitbürgern zwei Dutzend Denkmäler gesetzt; aber keines ist ihm mit solcher Ergötzlichkeit und Herzenshumor gelungen wie diese ... Bombenrollen für die Ohnsorg-Crew Funkuhr 21/1972 schrieb in ihrer Kritik: [...] Und ein Vergnügen war's denn auch mal wieder, das Ohnsorg-Ensemble zu sehen. Eingeweihten freilich konnte nicht verborgen bleiben, dass den weiblichen Stars Heidi Kabel und Tochter Heidi Mahler die Komik schwerer fiel als sonst. Denn nur wenige Stunden vor der Aufzeichnung war Heidi Mahlers Ehe geschieden worden. [...] (ab 14 / NDR) |
22:05 | Wochenziehung der Glücksspirale (BR) |
22:10 | Ziehung der Lottozahlen Mit Olympiazahl (HR) |
22:15 | Tagesschau mit Wetterkarte |
22:25 | Das Wort zum Sonntag Es spricht Dr. Henry Fischer, Hamburg (NDR) |
22:30 | Tanz-EM der Amateure in den lateinamerikanischen Tänzen Die Meisterschaft findet ohne die Titelverteidiger statt, da das Münchner Paar Neudeck am 1. Februar 1972 ins Profilager übergetreten ist. Favoriten sind die Engländer Fletcher, Deutschlands Titelträger Joachim Kordon/Christa Breunig haben gute Aussichten auf den Titel der Vizemeister Es spielt das SFB-Tanzorchester unter Paul Kuhn, im Rahmenprogramm: die Les Humphries Singers, Sprecher: Hans Werner Kock Übertragung aus der Deutschlandhalle, Berlin (SFB) |
00:15 | Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:45 | Programmvorschau |
14:15 | Aqui España ![]() Eine unterhaltsame Sendung für Spanier und Deutsche |
14:58 | Kurznachrichten ![]() |
15:00 | Kinder-Kunst-Kabinett ![]() Heute: Vom Clown bis Dracula Ingeborg Becker zeigt, wie man Gesichter 'formt', ein Maskenbildner, Fachmann von Bühne und Film, gibt Tipps und praktische Hilfe für den Umgang mit Schminke und Farben Es spielen die Soulful Dynamics (ab 6) |
15:25 | Spiele mit dem Wind Kamera-Impressionen von Til Kive |
15:40 | Der scharlachrote Musketier Frz.-ital. Spielfilm (1962, O: Le Chevalier de Pardaillan) mit Gérard Barray, Gianna Maria Canale, Michèle Grellier, Regie: Berard Borderie Gong 18/1972: Muntere Fecht- und Liebesabenteuer aus dem Frankreich des ausgehenden 16 Jahrhunderts Hörzu 18/1972 zitiert eine Filmkritik von 1962 ohne Quellenangabe: Weshalb der Held dieses Films vom deutschen Übersetzer so tituliert wird, bleibt unerfindlich. Doch bei der Begeisterung, die der Streifen bei den Liebhabern französischer Kavaliersromantik findet, scheint es auf Größeres anzukommen, denn mit steigender Filmmeterzahl werden die Husarenstückchen des Degen-Titanen immer unwahrscheinlicher. Er erschlägt sogar zwei seiner Widersacher, obwohl er selbst an Ketten gefesselt ist ZDF-Erstsendung: 1. Januar 1971, Sehbeteiligung: sehr gut (42%), Zuschauerurteil: sehr gut (+5) Die Fortsetzung 'Der Triumph des Musketiers' läuft morgen ![]() |
17:05 | Nachrichten / Wetter |
17:15 | Länderspiegel Informationen und Meinungen aus der Bundesrepublik Moderation: Günther Rupp Heute u.a.: 'Aschenputtel wohnt im Süden' – ein Hamburger Stadtteil fordert Gleichbehandlung |
17:45 | S.O.S. – Charterboot! Heute: Die Schnorchelparty Personen und Darsteller: Moss Andrews (Ty Hardin), Judy Plenderleith (Sue Costin), Neal Winton (Jonathan Sweet), Jacques Pelletier (Alan Scott), Beth Sanderson (Julie Rogers), Chuck Schragger (Sean Scully), Gavin Stead (Brian Evis), Regie: Peter Maxwell Beim Training in einer Wasserski-Schule gibt es einen Verletzten, Moss und Neal werden Zeugen des Vorfalls. Angeblich gelang es nicht mehr, das Boot zu stoppen. Moss, der beschuldigt wird, ein fehlerhaftes Boot geliefert zu haben, beauftragt Judy, der Sache auf den Grund zu gehen ... (ab 16) |
18:45 | Disco '72 Musik, Sketche und Quiz für junge Leute mit Ilja Richter Im Programm: George Baker Selection – Holiday, Juliane Werding – Am Tag, als Conny Kramer starb, T. Rex – Telegram Sam (Top of the Pops), Petula Clark – I Don’t Know How to Love Him (aus 'Jesus Christ, Superstar'), Daniel Boone – Beautiful Sunday, Cilla Black – The World I Wish for You, Don McLean – American Pie, Sandra + Andres – Was soll ich tun? (What do I do), Szenenbild: Sergiu Singer, Regie: Dieter Wendrich |
19:40 | Fußball Fußball-Europameisterschaft der Nationalmannschaften England–Deutschland Viertelfinale im Londoner Wembley-Stadion, Hinspiel Reporter: Werner Schneider Das Rückspiel findet am 13. Mai statt. Die Briten blieben 1971 in allen Länderspielen ungeschlagen, Deutschland gewann seine letzten beiden Begegnungen mit England: 1968 in Hannover 1:0 und 1970 in Leon 3:2, in insgesamt 14 Länderspielen gegen die deutsche Elf siegte England zehnmal Eurovisionssendung des Britischen Fernsehens BBC Anmerkung: Das Spiel endete 1:3, Wikipedia schreibt dazu: Das Viertelfinal-Hinspiel am 29. April 1972 im Wembley-Stadion war der erste Sieg einer deutschen Fußballnationalmannschaft in England und wurde von der Zeitschrift Sport Bild 2011 als das „größte deutsche Länderspiel aller Zeiten“ bewertet. Die nach dem Spielort "Wembley-Elf" genannte Mannschaft wurde noch 2008 von der Sportschau als die "spielstärkste DFB-Elf aller Zeiten" eingestuft. ![]() |
20:30 | In der Pause Heute Mit Karlheinz Rudolph |
21:30 | Ziehung der Olympia-Lotterie Mit Lottozahlen – Großes Los |
21:35 | Immer die verflixten Frauen US-Filmkomödie (1958) mit Shirley MacLaine, David Niven, Gig Young, Rod Taylor, Regie: Charles Walters (ab 16) |
23:10 | Nachrichten / Wetter / Sport |
23:20 | Ein Mädchen für alles Schwank mit Claude Magnier, deutsch von Hans Weigel, Personen und Darsteller: Pierre (Peter Vogel), Marie (Dagmar Biener), Odette (Diana Körner), Mr. Carlier (Benno Kusche), Mme. Carlier (Louise Martini), Denise (Hildegard Krekel), Szenenbild: Heinz Eickmeyer, Regie: Wolfgang Liebeneiner Der an chronischem Geldmangel leidende Maler Pierre besitzt kaum mehr als einen Adelstitel. Odette, seine geschäftstüchtige Geliebte, will ihn mit einer reichen Frau verkuppeln. Um den angekündigten Schwiegereltern in spe Sand in die Augen zu streuen, leiht man sich eine teure Atelierwohnung und engagiert ein Hausmädchen. Doch Marie ist so chaotisch, dass die Eltern misstrauisch werden ... ZDF-Erstsendung: 31. Dezember 1970, Sehbeteiligung: mittelmäßig (19%), Zuschauerurteil: gut (+4) (– gegen 01:15 Uhr) |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Repetitorium I 16:00 Island (2): Vulkane unter Gletschern 16:30 Biologie für Sie (4): Wenn Vögel singen – Vogelstimmenkunde 17:00 Hablamos Español (30) 17:30 Bauplan des Lebens (4) ![]() 18:00 Einführung in die elektronische Datenverarbeitung (17) ![]() |
18:30 | Sesame Street (7) |
19:30 | Ultimo Ein Wirtschaftsmagazin Leitung: Julia Dingwort-Nusseck |
20:00 | Tagesschau mit Wetterkarte |
20:15 | Andy Warhol und sein Clan Impressionen über Superstars von Bert Koetter |
21:05 | Die neue Bibliothek Leitung: Dieter Zilligen |
21:35 | Bike Boy ![]() US-Spielfilm (1966) von Andy Warhol (– 22:45 Uhr) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:45 | En francais (30) Le Ski |
18:00 | Englisch für Anfänger (17) ![]() |
18:30 | Einführung in die Elektronische Datenverarbeitung (17) ![]() |
19:00 | Konjunktur Berichte aus der Wirtschaft |
19:30 | Geographische Streifzüge Belgien (3): Küstenland |
20:00 | Tagesschau mit Wetterkarte |
20:15 | Dom Juan ![]() Komödie von Molière mit Michel Piccoli und Claude Brasseur |
22:00 | Kurznachrichten |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:30 | Telekolleg I ![]() 16:30 Mathematik (28): Durchschnitts- und Vereinigungsmenge 17:00 Physik (15): Begriff des Druckes |
17:30 | Einführung in die Elektronische Datenverarbeitung (17) ![]() Makro-Instruktionen |
18:00 | Telekolleg ![]() Deutsch (28): Das Ergebnisprotokoll |
18:30 | Telekolleg-Test |
19:00 | Haute Cuisine (4) Restaurant 'Paul Bocuse' in Collonges au Mont d'Or |
19:15 | Die Netsilik-Eskimos (4) Jagd und Fischfang im Frühling |
20:00 | Tagesschau mit Wetterkarte |
20:15 | The Salt of the Earth (Das Salz der Erde) ![]() ![]() US-Spielfilm (1953) von Herbert J. Biberman über die Zinkarbeiter, die bei der US-Firma Delaware Zinc Inc. in Streik traten, um gegen sinnlose Arbeitsvorschriften zu protestieren |
Anschließend Die Drei-Minuten-Kritik | |
21:50 | Arthur Koestler Ein Porträt von Sven Hasselblatt und Helmut Kamm |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:55 | Chronik ![]() |
17:00 | Einführung in die Elektronische Datenverarbeitung (16) ![]() Die Programmierung der Ein- und Ausgabe |
17:30 | Roboter Emil und Tante Bodzenka (3) ![]() Heute betätigt sich Emil als Koch und erklärt den Kindern die Zubereitung von sieben Messingsparschweinchen |
17:45 | Telekolleg ![]() Deutsch (42) / Geschichte (42) |
18:45 | ARD-Ratgeber: Technik |
19:30 | Bücher beim Wort genommen |
20:00 | Tagesschau mit Wetterkarte |
20:15 | Wir präsentieren Hits aus Sport und Unterhaltung |
21:15 | Kishon-Auslese Heute: Im Dschungel der Großstadt Mit Ephraim Kishon und Friedrich Torberg |
21:35 | Chronik Nachrichten und Information |
21:50 | Acker's Club (1) Englische Unterhaltungssendung mit Acker Bilk und seiner Paramount-Jazz-Band, Jeannie Lamb und Danny Moss Ausschnitte aus einem Gastspiel 1970 im 'Old Canary Club' in Bristol |
22:15 | Chronik ![]() |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:30 | Programmhinweise ![]() |
08:35 | Medizin nach Noten ![]() |
08:45 | Aus erster Hand ![]() |
09:25 | Aktuelle Kamera ![]() |
09:50 | Zehn vor Acht ![]() |
10:00 | Drei Kapitel Glück ![]() DEFA-Spielfilm |
11:35 | Porträt per Telefon ![]() Zu Gast: Der ehemalige Radrennfahrer Gustav Adolf Schnur |
12:35 | Nachrichten ![]() |
12:40 | Dorf modern ![]() |
13:10 | Programmhinweise ![]() |
13:30 | Kinderfernsehen ![]() Heute: Der Zauberer |
15:00 | Sport aktuell ![]() Mit Fußballberichten |
16:45 | Nachrichten ![]() |
16:50 | Die Umschau ![]() |
17:15 | Für junge Leute ![]() Heute: Tierpark-Klub-Gespräch |
17:45 | Nachrichten ![]() |
17:50 | Sport aktuell ![]() |
18:45 | Programmhinweise ![]() |
18:50 | Das Sandmännchen ![]() |
19:00 | Tausend Tele-Tipps ![]() Mit Mini-Kino |
19:30 | Aktuelle Kamera ![]() |
19:50 | Zehn vor Acht ![]() |
20:00 | Abfahrt null Uhr zehn ![]() Eine Reise von Meer zu Meer |
21:10 | Die unwürdige Greisin ![]() Französischer Spielfilm |
22:45 | Aktuelle Kamera ![]() |
22:55 | Grazie e amore ![]() Ausschnitte aus dem San-Remo-Festival des italienischen Liedes 1972 |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:45 | Was – wann – wo? Programmvorschau |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Abenteuer Porträts junger Spartakiadekämpfer |
19:30 | Aktuelle Kamera ![]() |
19:50 | Zehn vor Acht ![]() |
20:00 | Don Juan Filmoper nach Wolfgang Amadeus Mozarts 'Don Giovanni' mit Cesare Damova, Josef Meinrad und Eveline Cormand |
21:30 | Marta Rafael zu Gast bei Ärzten |
22:10 | Nachrichten |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:00 | Telekolleg ![]() Deutsch / Mathematik / Physik / Betriebliches Rechnungswesen (– 12:30 Uhr) |
15:00 | Telekolleg ![]() Benvenuti in Italia / Geschichte (55) |
16:00 | Einst + jetzt = übermorgen Naturwissenschaft und Technik für jedermann Heute: Raketen (2) – Freier Flug ohne Antrieb Von Dieter Wickmann |
16:45 | Jugend-tv Heute: In unserer Sache Texte aus der Tradition, Musik von Armin Schibler, gespielt und gesprochen von Zürcher Kantonsschülern. Mit anschließender Diskussion Fernsehregie: Ettore Cella und Sylvia Kubli |
17:30 | Lassie ![]() Heute: Die fleißigen Biber |
17:55 | Tipps für Sie (tw. ![]() Im Programm des Verbrauchermagazins heute: Konsumenten-Information / Raffinierte Vorspeisen / Bärglütli / Taschenbücher / Rechtstipp / Quiz |
18:40 | De Tag isch vergange |
18:50 | Tagesschau ![]() |
Anschließend TV-Spot ![]() | |
19:00 | Mein Freund Ben Heute: Der vermisste Autobus |
Anschließend TV-Spot ![]() | |
19:30 | Bunte Tierwelt Heute: Tierwohnungen |
19:40 | Das Wort zum Sonntag ![]() Es spricht Pfarrer Hans Frei, Bern |
Anschließend Programmvorschau / TV-Spot ![]() | |
19:55 | Schweizer Zahlenlotto ![]() |
20:00 | Tagesschau ![]() |
Anschließend TV–Spot ![]() | |
20:20 | Grüezi mitenand ![]() Eine volkstümliche Unterhaltungssendung Drei Siegerkandidaten, die 1971 in diesem Show-Spiel erkoren wurden, treten heute zu einem weiteren Wettstreit unter dem Motto 'Schweizer des Jahres' an. Zwei Teilnehmer kommen aus der rätoromanischen Schweiz, einer aus der deutschen Schweiz. Der Sieger der Hauptfinalrunde heute wird ins Finale aufsteigen, das im Herbst laufen soll. Für Basler Kolorit sorgen die musikalischen Interpreten von der Trommel-Show der 'Rädäbäng' und der junge, erst kürzlich zusammengestellte Arth-Paul-Chor, der heute sein Bildschirm-Debut feiert. Weitere Mitwirkende: Alfred Rasser, Buzz Bennet, Toni und Eric, die Feuerwehrmusik Basel unter Tromp FW Ernst Neukomm, das Basler Marionetten-Theater, das Renato-Bui-Sextett Außerdem werden die beiden Siegertitel der 'Schweizer Schlager-Chance' vorgestellt: 'Es kann ein Lied nur sein' und 'Wenn das Schicksal will' und die Aktion 'Thomas Platter-Haus' Basel eröffnet Präsentation: Kurt Felix und Rosemarie Pfluger |
22:10 | Tagesschau ![]() |
22:20 | Fußball Europameisterschaft der Nationalmannschaften England–Deutschland Sprecher: Jan Hiermeyer Aufzeichnung einer Eurovisionssendung aus London Anmerkung: Ursprünglich vorgesehen: Rauchende Colts: Pelze, Partner und Patronen |
Anschließend Sportbulletin / Vorschau ![]() |
Fr, 28. April 1972 ◀ 1972 ▶ So, 30. April 1972 |