Sa, 29. März 1975
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.798 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 28. März 1975 ◀ 1975 ▶ So, 30. März 1975 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:45 | Vorschau auf das Programm der kommenden Woche |
14:15 | Cordialmente dall'Italia ![]() Eine unterhaltsame Sendung für Italiener und Deutsche |
14:58 | Heute |
15:00 | Lassies neue Freunde Heute: Mein Freund Neeka Lassie und Indianerjunge Neeka treffen sich im Nordwesten Montanas wieder. Beide schließen Freundschaft mit dem pensionierten Clay Bowers, der in der Einsamkeit Studien treibt. Bowers nimmt die beiden auf seine Wanderungen mit ... (ab 6) |
15:25 | Zugeschaut und mitgebaut Kleine Tipps für junge Bastler mit Helmut Scheuer Heute: Gummiflitzer Heute wird gezeigt, wie man mit Hilfe eines Kleiderbügels, vier Rädchen und einem Gummiband dieses erstaunliche Fahrzeug herstellt |
15:35 | Sieben Wochen auf dem Eis (2) ![]() Dokumentarfilm in zwei Teilen von Helmut Pigge Heute: General Nobile ruft 'Krassin' Personen und Darsteller: Nobile (Günter Mack), Mariano (Claus Biederstaedt), Zappi (Wolf Richards), Viglieri (Volkert Kraeft), Ceccioni (Rudolf Rhomberg), Trojani (Franz Rudnick), Lundborg (Rolf Becker), Behounek (Werner Kreindl), Biagi (Jörg Pleva), Romagna (Günter Strack), Baldizzone (Hellmut Lange), Pedretti (Martin Lüttge), Samoilowitsch (Hans Caninenberg), Oras (Herbert Stass), Eggi (Heinz Weiss), Tschuchnowski (Alfons Höckmann), Giudicci (Klaus Schwarzkopf), Jerchow (Hans Elwenspoek), Tornberg (Alexander Kerst), Judichin (Georg Hartmann), Kamera: Hermann Gruber, Szenenbild: Rolf Zehetbauer, Regie: Fritz Umgelter Seit mehr als einem Monat stecken die Überlebenden des Luftschiff-Absturzes im ewigen Eis fest. General Nobile konnte als einziger gerettet werden, bevor das Rettungsflugzeug beim zweiten Versuch zu Bruch ging. Nobile reist an Bord eines italienischen Schiffes nach Spitzbergen. Von dort ruft er mit Funksprüchen den russischen Eisbrecher 'Krassin', der im Packeis festliegt. Trotz eigener Gefährdung kämpft sich die 'Krassin' weiter vor. Ein dramatischer Wettlauf mit dem Tod beginnt ... Gong 13/1975 zitiert die Süddeutsche Zeitung: Fritz Umgelter inszenierte das zweiteilige Dokumentarspiel mit angenehm unterkühltem Naturalismus ZDF-Erstsendung: 26. Dezember 1967, Sehbeteiligung: gut (24%), Zuschauerurteil: sehr gut (+6) |
17:00 | Heute |
17:05 | Länderspiegel Informationen und Meinungen aus der Bundesrepublik, Moderation: Jochen Müthel Heute u.a.: Auch in der Flaute: Ohne Gastarbeiter geht es nicht |
Anschließend Herr Daniel passt auf Verkehrstipps für Kinder und Eltern Heute: Klick – erst gurten, dann starten | |
18:00 | Disco '75 Hits und Gags mit Ilja Richter, letztere heute zum Thema 'April, April' Heute im Programm: Dennie Christian (Rosamunde), Randy Pie (Highway Driver), Jasmine Bonnin (Straßen unserer Stadt), Carpenters (Please Mr. Postman), Albert Hammond (It Never Rains in Southern California, New York City Here I Come), Ulrich Roski (Des Pudels Kern), Gloria Gaynor (Never Can Say Goodbye), Jürgen Marcus (Ein Lied zieht hinaus in die Welt), Linda & the Funky Boys (Shame, Shame, Shame) Regie: Ewald Burike |
19:00 | Heute |
19:30 | Die Boussardels (4) Fernsehfilm in zehn Teilen nach einem Roman von P. Heriat Heute: Das Geständnis Mit Nicole Courcel (Agnes), Daniel Sarky (Ferdinand), Monique Belluard (Amélie), Gérard Jourde (Victorin), Maia Simon (Adeline), Sylvaine Charlet (Aglaé), Marie-Annik Revillon (Caroline), Regie: R. Lucot Familienärger bei den Boussardels: Victorins Ausschweifungen werden zügelloser und Senior-Chef Ferdinand kann nicht mehr verhindern, dass Schwiegertochter Amélie von den Weibergeschichten seines Sohnes erfährt. Als Victorin wieder fremdgeht, verlässt ihn Amélie kurzentschlossen. Einen solchen Skandal können sich die Boussardels nicht erlauben ... |
20:15 | Kater Lampe DDR-Fernsehfilm nach dem Bühnenstück von Emil Rosenow, Personen und Darsteller: Neumerkel, Schnitzergeselle (Günter Naumann), Schönherr, Schnitzermeister (Rudolf Ulrich), Frau Schönherr (Sieglinde Grunwald), Ermischer, Gemeindevorsteher (Kurt Steingraf), Frau Ermischer (Helga Göring), Seifert, Gemeindediener (Fred Düren), Frau Seifert (Elsa Grube-Deister), Neubert, Verleger (Joachim Tomaschewsky), Frau Neubert (Inge Keller), Weigel, Gendarm (Wolfgang Sasse), Ulbrich, Landbriefträger (Jochen Thomas), Frau Ulbrich (Ingeborg Krabbe), Maari, Dienstmädchen (Georgia Kalla), Zwei Bauern (Siegfried Fomm, Adolf Fischer), Waldarbeiter (Otmar Richter), Zwei Schnitzer (Albert Zahn, Wolfgang Luderer), Zitterspieler (Heinz Freund), Sänger (Rolf Hoffmann), Frau (Gerlind Ahnert), Kinder: Gertrud (Kerstin Uhlmann), Heinerle (Mathias Ermer), Lisl (Ilona Bischoff), Frenzl (Birgit Wappler), Dramaturgie: Lothar Rückert, Szenenbild: Alfred Drosdek, Kostüme: Luise Schmidt, Kamera: Rolf Sohre, Musik: Lothar Seyfahrt, Fernsehbearbeitung und Regie: Wolfgang Luderer Zum Fall 'Kater Lampe' kommt es, weil der eigentlich weichherzige Bürgermeister einer kleinen erzgebirgischen Gemeinde um 1900 unbedingt wiedergewählt werden möchte und deshalb den starken Mann markiert. So lässt er Kater Lampe, der dem armen Gesellen Neumerkel gehört, einsperren, nachdem das Tier auf dem Wäscheboden des Fabrikanten Neubert größeren Schaden angerichtet hat. Neubert verlangt Schadenersatz, solange Neumerkel nicht zahlen kann, wird der Kater beim Gemeindediener eingesperrt. Nun ist auch dieser ein armer Kerl und so kommt es, dass der eingesperrte Kater als Hase im Kochtopf landet. Kaum ist das Tier verspeist, meldet sie der durch eine Erbschaft zu Geld gekommene Neumerkel und verlangt seinen Kater zurück ... Erstsendung im DDR-Fernsehen: 23.12.1967 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 01.04.1975: [...] sozialkritisch gemeinte, schlecht gemachte, kaum verständliche Dialektkomödie [...] |
21:45 | Heute |
21:50 | Das aktuelle Sportstudio Berichte – Interviews – Lottozahlen mit Dieter Kürten |
23:05 | Der phantastische Film Der Tag, an dem die Erde Feuer fing Englischer Spielfilm (1961) mit Janet Munro, Leo McKern, Regie: Val Guest Gong 13/1975: Vision einer Atomkatastrophe, Menetekel vom Weltuntergang: Der Regisseur ließ seiner Phantasie freien Lauf ... ZDF-Erstsendung: 30.04.1971, Sehbeteiligung: mittelmäßig (19%), Zuschauerurteil: gut (+6) ![]() |
00:40 | Heute |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:30 | Vorschau ![]() |
16:00 | AdA – Ausbildung der Ausbilder (32) |
16:30 | Chemie in Land– und Forstwirtschaft (3) Heute: Zu gut gedüngt? |
17:00 | Film als Hobby |
17:15 | Gymnastik für alte Leute (2) ![]() |
17:30 | ARD–Ratgeber: Auto/Verkehr |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Träume vom Paradies Naive zwischen Rousseau und Generalic |
19:15 | Meine Heimat ist meine Sprache Von Ekkehard Boesche |
19:45 | Einleitung Zur 'Begleitmusik zu einer Lichtspielszene' op. 34 von Arnold Schönberg Von Jean-Marie Straub (zur Sendung um 20:15 Uhr) |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Moses und Aron Von Jean-Marie Straub und Danièle Huillet nach der Oper von Arnold Schönberg Mit Günter Reich, Louis Devos, Werner Mann, Eva Csapo, Roger Lucas, Richard Sailer Chor und Orchester des ORF, musikalische Leitung: Michael Gielen, Regie: Jean-Marie Straub Zentrales Thema ist die Auseinandersetzung zwischen den beiden Brüdern um die Verkündigung des einzigen Gottes an das Volk. Der Film entstand zum größten Teil in der Ruine einer römischen Arena in den Abruzzen, die Tonaufnahme der Oper war zuvor in Wien hergestellt worden |
22:00 | Spectrum Ein Kulturmagazin |
22:45 | Berliner Jazztage 1974 Eberhard Weber: Colours Eberhard Weber, bass, cello / Rainer Brüninghaus, keyboards / Brian Müller, keyboards, synthesizer / Ralf Hübner, drums / Zwölf Cellisten des RSO Berlin unter Mladen Gutesha 'Colours' war einer der kreativen Höhepunkte des Festivals (bis gegen 23:25 Uhr) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Wir sprechen Russisch (12) |
16:30 | STEP–tv (2) |
17:00 | Schreibmaschinenkurs (3) |
17:30 | Mensch und Arbeit |
18:00 | Gemeinschaftsprogramm mit Nord 3 und Hessen 3 |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Gemeinschaftsprogramm mit Nord 3 und West 3 |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:30 | Telekolleg II 16:30 Mathematik I (13) ![]() 17:00 Geschichte (13): Die UdSSR – Die Epoche des Stalinismus |
17:30 | Les Gammas! Les Gammas! (23) Französisch im Medienverbund Heute: Aufbruch – Chercher la sphère! |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | doppelpunkt De profundis Medidation zur Revolution |
19:00 | Geographische Streifzüge Heute: Bergen – Hafenstadt im Fjordgebiet |
19:30 | Der letzte Weltkrieg (30) Heute: Japan besetzt die Philippinen |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Die Naiven der Welt: Jugoslawien Ein Film von Luciano Emmer Start einer neuen Sendereihe mit einem Überblick über die Geschichte der naiven Kunst. Unter Anleitung des international bekannten Kritikers und Kenners der naiven Malerei Oto Bihalji-Merin bemüht sich die Reihe um eine klare Begriffsbestimmung |
21:00 | TV-Musik Leonard Bernstein: Anatomie eines Orchesters Wir breit ist das Klangspektrum eines modernen Orchesters? Aus welchen Einzelkomponenten und Gruppenkombinationen setzt es sich zusammen? Diese und andere Fragen versucht Leonard Bernstein in seinem 'Konzert für junge Leute' zu beantworten, das der 'Anatomie eines Orchesters' gewidmet ist. Als Demonstrationsobjekt dienen ihm Ottorino Respighis 'Römische Pinien' |
22:00 | Das Samstagabend-Studio Chronos und seine Kinder Betrachtungen über die Zeit Ein Film von Franz Baumer |
22:45 | Kurznachrichten |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:45 | Panorama Italiano ![]() Eine Sendung für Italiener in Deutschland |
17:55 | Chronik Nachrichten und Information |
18:00 | Der Engel mit der Trompete ![]() US-Filmkomödie (1945) mit Jack Benny |
19:15 | Die stumme Prozession von Vilgertshofen Ein Film von Alexander von Samsonow |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Magdalena ![]() Volksstück von Ludwig Thoma mit Wastl Witt (Thomas Mayr, genannt Paulimann, Gütler), Irene Kohl (Mariann, sein Weib), Ruth Drexel (Magdalena, beider Tochter), Hans Baur (Lorenz 'Lenz' Kaltner, Aushilfsknecht bei Mayr), Willy Rösner (Jakob Moosrainer, Bürgermeister), Marianne Brandt (Barbara Mang, Taglöhnerin), Franz Fröhlich (Johann Plank, Bauer), Hans Hunkele (Valentin Schenk, Bauer), Rolf Assel (Martin 'Martl' Lechner, Bauernsohn), Alfred Pongartz (Polizist), Regie: Alois Johannes Lippl Der Bauer Thomas Mayr, genannt Paulimann, und seine schwerkranke Frau Mariann erwarten mit Sorge die Rückkehr ihrer Tochter Magdalena aus der Stadt. Gerüchte im Dorf besagen, dass das Mädchen dort auf die schiefe Bahn geriet und als Prosituierte arbeitete. Schließlich bringt ein Gendarm unter den Augen der Dorfbevölkerung Magdalena nach Hause. Ihre Mutter versucht ihr das Versprechen abzuringen, von nun an 'brav' zu werden. Doch das trotzig-schwerfällige Mädchen ist sich keiner Schuld bewusst. Nach dem Tod der Mutter leben Vater und Tochter als Einsiedler auf ihrem Hof. Während sich Magdalena dem Knecht Lenz zuwendet, sieht sich der Paulimann einem immer stärker werdenden Druck der Dorfbevölkerung ausgesetzt. Initiator der Hetzjagd ist der Bürgermeister, der versucht, billig an den Hof des Bauern zu kommen. Die Lage spitzt sich immer mehr zu und endet in einer Tragödie ... ARD-Erstsendung: 23.01.1955 |
21:20 | Kulturen der Welt und die moderne Kunst Der Ferne Osten Europas Malerei, Musik, Ballett und Keramik wurden stark von Japans Kunst beeinflusst |
22:20 | Chronik Nachrichten und Information |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:25 | Programmvorschau ![]() |
08:30 | Medizin nach Noten |
08:40 | Kooperationsakademie ![]() |
09:25 | Aktuelle Kamera |
10:00 | Die unheilige Sophia (1) Zweiteiliger Fernsehfilm nach dem Roman von Eberhard Panitz |
11:40 | Keine Helden 'von der Stange' ![]() |
12:20 | Nachrichten |
12:30 | Festprogramm ![]() Zum 19. Jahrestag der Nationalen Volksarmee |
13:45 | Magazin maritim ![]() |
14:15 | Nachrichten |
14:20 | Bei Professor Flimmrich ![]() |
15:55 | Prometheus in Märkisch-Buchholz Franz Fühmann im Gespräch mit Kindern |
16:30 | Oberhofer Bauernmarkt ![]() Übertragung aus dem Interhotel Panorama |
17:30 | Nachrichten |
17:35 | Sport aktuell (tw. ![]() |
18:45 | Programmvorschau ![]() |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Tausend Tele–Tipps |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Ein Kessel Buntes Musik, Tanz und Humor in einer internationalen Fernsehschau Direktübertragung aus dem Berliner Friedrichstadt-Palast |
22:00 | Aktuelle Kamera |
22:15 | Feuertanz Ital.-frz. Spielfilm (1966) mit Robert Hoffmann, Lisa Gastoni, Gian Maria Volonté |
23:50 | Nachrichten |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:30 | Programmvorschau ![]() |
15:35 | Schultze mit tz Fernsehlustspiel von Thomas Euler, Dramaturgie: Klaus Tudyka, Personen und Darsteller: Peter Schultze (Rolf Herricht), Petra Schulze (Monika Woytowicz), Bernhard Schulze, ihr Vater (Walter Richter-Reinick), Marie-Luise Kleinmann, genannt Muli (Ilona Grandke), Herr Dallmeier (Gerd E. Schäfer), Möbelträger (Klaus Bergatt), Szenenbild: Rolf Kunze, Regie: Eberhard Schäfer Erstsendung im DDR-Fernsehen: 26.02.1974 |
16:35 | Biologisches Echo |
17:00 | Die Legende von den korsischen Brüdern Ital.-frz. Spielfilm (1961) nach Alexandre Dumas mit Geoffrey Horne, Gerard Barry |
18:40 | Programmvorschau ![]() |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Hallo, Käpt'n Bailey ![]() Fernsehserie |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Der Traum der Vernunft Vision von Antonio Buero Vallejo, aus dem Spanischen von Achim Gebauer, Personen und Darsteller: Francisco de Goya (Gerd Micheel), Leocadia (Christine an Santen), Doktor Arrieta (Klaus Pönitz), Pater Duaso (Walter Kainz), Gumersinda (Katrin Stephan), Ferdinand VII. (Peter Zilles), Calomarde (Roland Nietzold), Kamera: Hubert Dzinkowski, Musik: Thilo Medek, Fernsehregie: Henry Riedel, Inszenierung: Hanns Anselm Perten Aufzeichnung aus dem Großen Haus des Volkstheaters Rostock |
22:15 | Das Konzert Mit dem Symphonie-Orchester Gottwaldow |
23:05 | Nachrichten |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:40 | Frohe Klänge aus dem Entlebuch Volkstümliche Unterhaltungsmusik mit vielen Kapellen, Gesangs- und Trachtengruppen Präsentation: Wysel Gyr, Realisation: Guido Steiger |
16:30 | Jugend–tv Heute: Das Dreiländerspiel Ein Quiz für Kinder und Jugendliche |
17:30 | Wickie und die starken Männer Heute: Die Falle |
18:00 | Magazin privat Für Frau und Familie Vorgesehen: Biologischer Hausgarten / Ernährung: Brot / Aktuelles für die Küche Präsentation: Rita Anderman |
18:40 | De Tag isch vergange |
18:50 | Tagesschau |
19:00 | Kunst am Oberrhein Ein Film von Ilse Wehner-Aeckerli |
19:25 | Intermezzo |
19:40 | Das Wort zum Sonntag Es spricht Hans Gerny, Pfarrer in Basel |
19:45 | Ziehung des Zahlenlottos |
Anschließend Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Das Konzert Komödie von Hermann Bahr, Personen und Darsteller: Gustav Heink, Pianist (Walther Reyer), Marie Heink (Maria Schell), Dr. Franz Jura (Klaus Maria Brandauer), Delfine Jura (Sylvia Lukan), Eva Gerndl (Beatrice Richter), Herr Pollinger (Hugo Gottschlich), Frau Pollinger (Gusti Wolf) sowie Linda Bathmann, Julia Blechinger, Jutta Goll, Edith Holleinstein, Ariane Calix, Fernsehbearbeitung und Regie: Dietrich Haugk Eine Gemeinschaftsproduktion von ZDF, ORF und SRG Der berühmte Pianist Gustav Heink ist ein von vielen Damen umschwärmter 'Mann in den besten Jahren'. Als er sich wiedereinmal mit einer seiner Schülerinnen, Delfine Jura, in sein Liebesnest, einer Berghütte absetzt, wird das Rendezvous von der eifersüchtigen Eva Gerndl verraten. Frau Heink verbündet sich mit dem gehörnten Ehemann Dr. Jura, die beiden überraschen ihre Partner und spielen ihnen eine ausgemachte Komödie vor ... |
22:10 | In Concert Katja Ebstein ... singt Lieder, die ihr ganz besonders am Herzen liegen Begleitung: Peter Jacques-Trio und Gast Peter Horton |
22:40 | Tagesschau |
22:55 | Sportbulletin |
Anschließend Programmvorschau |
Fr, 28. März 1975 ◀ 1975 ▶ So, 30. März 1975 |