Sa, 3. Januar 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 109 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 2. Januar 1959 ◀ 1959 ▶ So, 4. Januar 1959 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WDR | |
14:00 | Die Woche – Hier und heute Eine wöchentliche Zusammenstellung der wichtigsten Beiträge aus dem aktuellen Regional-Fernsehprogramm des WDR (– 15:00 Uhr) |
17:30 | Samstagnachmittag zu Hause Ein buntes Allerlei Vorgesehen: die 10. Folge der Filmreihe "Tiere der Wildnis" von Armand und Michaela Denis mit dem Titel "Ein Vermögen aus Federn". Sie führt zu den Straußenfarmern von Outshoorn in Südafrika und gibt Einblicke in die Straußenfeder-Industrie, die manchem ein Vermögen eingebracht hat. Heutzutage sind Federn jedoch unmodern. Anschließend geht es zu den Zulukaffern, wo Armand und Michaela Denis Gäste des Häuptlings sind. Sie sehen den Kriegstänzen zu und beteiligen sich daran, sie wohnen einer politischen Biertrinkerparty bei und besuchen die Tanzschule der Kinder. Bei der Kamerajagd auf wilde Büffelherden müssen die beiden notgedrungen auf einem Baum übernachten, da ein schwarzes Flusspferd sie "zum Fressen gern" hat. Das Ehepaar Denis gehört mittlerweile zu den größten Fernsehstars der Welt. Fachpresse und Tageszeitungen vieler Länder bringen laufend Bilder und Berichte von ihnen und ihrer Arbeit. Das Geheimnis ihres Erfolges liegt darin, dass sie mit unendlicher Geduld und abenteuerlichem Mut Tiere des Dschungels in freier Wildbahn aufspüren und belauschen. Eine Schusswaffe gehört nie zu ihrem Gepäck und sie haben auch noch nie ein Tier getötet, auch dann nicht, wenn sie selbst in großer Gefahr waren. Den eingeborenen Menschen der von ihnen bereisten Gebiete treten sie nicht mit der Arroganz des Weißen entgegen, sondern unbefangen und natürlich. Der größte Erfolg ihres Schaffens ist die Reihe "Tiere der Wildnis", die das echte Afrika zeigt – Menschen und Tiere in Aufnahmen von atemberaubender Realistik und Schönheit, wie sie Europäer noch nicht sahen und es sich auch nicht vorstellen können. Die Sendereihe gehört zu den erfolgreichsten Filmserien, die bisher über den Bildschirm gingen und hatte in Amerika, Australien, Frankreich, Holland und Belgien einen ebenso großen Erfolg wie in Großbritannien, wo sie den Televisions-Oscar erhielt, der alljährlich für die publikumswirksamste TV-Serie verliehen wird. – Außerdem nehmen wir heute an einer Unterhaltung zwischen Liesl Karlstadt und Hans Reinhard Müller über Karl Valentin teil und sehen den Kurz-Spielfilm "Begegnung in Rom" (BR) |
NDR/RB | |
19:00 | Die Nordschau Heute: Die aktuelle Schaubude (– 19:30 Uhr) |
SFB | |
19:00 | Berliner Abendschau |
19:15 | Tick-Tack-Quiz Mit Fritz Benscher (– 19:45 Uhr) |
WDR | |
19:00 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Klein wie eine Haselnuss Kaum zu glauben, aber wahr ist die Geschichte des schwerhörigen Bauern Hinnerik Storian. Erst nach seinem Tode erfahren die Erben, was der Knecht allein wusste, nämlich dass der Bauer ein Geheimnis hatte: Ein Ding, klein wie eine Haselnuss ... |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Klein wie eine Haselnuss |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Klein wie eine Haselnuss |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:20 | Drei Orangen Ein musikalisches Lustspiel von Dieter Rokohl, Musik: Franz Ort, musikalische Bearbeitung: Horst Kudritzki, es spielt das Große SFB-Tanzorchester unter der Leitung von William Greihs Personen und Darsteller: Bernhard Cormann (Axel Monjé), Iren, seine Frau (Heli Finkenzeller), Pitt, beider Sohn (Hans Kwiet), Susanne Brandis (Evi Kent), Kurt Brandis, ihr Mann (Bully Buhlan), Andrea (Maria Axt), Jeanette Jeannon (Marina Ried), Sophia, Hausangestellte bei Cormann (Brigitte Mira), Kater, Privatdetektiv (Kurt Pratsch-Kaufmann), es singen: Barbara Thamay, Mario Tuala und die Moonlights, musikalische Gesamtleitung: Peter Völkner, Choreografie: Walter Hülsen, Szenenbild: Werner Schöne, Regie: Hans-Waldemar Bublitz (100. Fernsehregie lt. Hören & Sehen 52/1958) Herr Cormann, der fast 25 Jahre lang eine glückliche Ehe führte, reist nach Paris. Warum er das tat, was er dort erlebte, wie er sich aus einer Affäre ziehen wollte, die gar keine war, aber beinahe durch sein Ungeschick eine wurde, das macht die heitere und unterhaltsame Handlung der Geschichte aus, in der die Verwandlung eines Pelzmantels zu Orangen und ihre Rückverwandlung in das wertvolle Kleidungsstück eine wichtige Rolle spielt. Damit geht die Handlung zurück auf eine Notiz, die durch die Spalten der Weltpresse ging und einiges Aufsehen erregte. Eine kleine Geschichte aus dem Alltag, etwas Eifersucht, die das friedliche Familienleben gefährdet, ein Pelzmantel, der von Besitzerin zu Besitzerin wandert und zurückkehrt und viele Verwechslungen, Irrtümer der Beteiligten, Verdächtigungen und ein Happy End, das alles bestimmt den Charakter dieses Spiels, das durch schmissige, tänzerische Musik untermalt wird. Der Bremer Autor Dieter Rokohl schrieb die heitere, lustspielartige Unterhaltungsgeschichte, der Bremer Komponist Franz Ort steuerte die Musik bei. Ende gut – alles gut ... nur die drei Orangen im Koffer finden keinen Besitzer ... sie bleiben auf der Strecke ... Hörzu 4/1959 schrieb in ihrer Kritik: In der schlechten Qualität der Filmaufzeichnung gaben die "Drei Orangen" der "Lustigen Witwe" (Anm.: an Silvester) nichts nach. Weshalb überhaupt eine Aufzeichnung? Das Spielchen hätte doch wirklich "live" gesendet werden können! Man versicherte sich gegen den möglichen Patzer und handelte dafür eine Bildqualität ein, die jeder Beschreibung spottete Hören & Sehen 4/1959 schrieb in ihrer Kritik: Die "Drei Orangen" waren grüne Früchtchen, unausgereift und sauer: bei ihrem Genuss verzog sich das Gesicht zur Grimasse – aber nicht vor Lachen. Dieter Rokohl hat eine Handlung unter "feinen Leuten" an den Haaren herbeigezogen, bei der sich vor allem die Frauen benahmen, als habe die Eifersucht sie um den letzten Verstand gebracht. Die Darsteller, abgesehen von Heli Finkenzeller und Brigitte Mira, waren bisher mit Recht noch nicht auf dem Fernseh-Schirm zu sehen. Was die beiden Schallplattenstars Evi Kent und Bully Buhlan aufführten, erinnerte – was die schauspielerische Qualität anging – an die munteren Darbietungen bei einem Stiftungsfest des Kegelklubs "Fidelio" Gong 5/1959, Leserbriefe: Das Schicksal von Berlin steht seit Monaten im Mittelpunkt der nationalen und internationalen Politik. In unserer früheren und zukünftigen Hauptstadt prallen die Gegensätze täglich hart aufeinander. Welche Weltanschauung wird siegen? Mit Sendungen wie "Drei Orangen", mit obszönen Szenen aus der Kakadu-Bar untergräbt man nach meiner Überzeugung das sittliche Empfinden der Zuschauer und leistet dadurch dem Bolschewismus Vorschub. Wenn die Sendung den Geist der Berliner widerspiegelt, dann können wir alle Hoffnung auf einen Sieg der christlichen Kultur fahren lassen; – Wenn ich dummdreiste Anzüglichkeiten von verblüffender Eindeutigkeit ablehne und zum Protest gegen unmotivierte Entkleidungsszenen den Knopf des Fernsehgerätes eindrücke, dann laufe ich Gefahr, den Beginn der kurzen Sendung "Das Wort zum Sonntag" zu verpassen, weil aus dem Fernsehprogramm nicht zu erkennen ist, wann die vorhergehende Unterhaltungssendung zuende ist. Warum kann das Fernsehen "Das Wort zum Sonntag" nicht mit einer anderen Sendung verbinden, die ihrem Charakter nach nicht in einem völligen Gegensatz zu dem besinnlichen Ausklang der Sendewoche steht? Nach meinen Erinnerungen haben ich in den letzten Wochen wiederholt diese seltsame Verkoppelung eines Lustspiels von sehr bedenklichem Inhalt mit dem "Wort zum Sonntag" festgestellt (SFB) |
Anschließend Das Wort zum Sonntag Es spricht P. Paul Mianecki, S. J. (SFB) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Meister Nadelöhr |
17:00 | Sieh mal an Margot Ebert und Wolfgang Lippert verleben eine heitere Wochenendstunde mit den Angehörigen der BVG, die in der Silvesternacht in U- und Straßenbahn, sowie auf den Omnibussen ihren Dienst versahen |
18:55 | Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Demnächst in ihrem Theater Eine Vorschau auf den Januar-Spielplan des VEB Progreß Film-Vertrieb |
Anschließend Wetterdienst | |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen |
20:15 | Spielfilm oder Theater/Opernübertragung |
Anschließend: Vor Mitternacht am Fernsehschirm Telestudio West | |
Anschließend Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Täter unbekannt |
20:00 | Zeit im Bild Unser aktueller Dienst berichtet |
20:20 | Drei Orangen Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
21:45 | Sportkaleidoskop |
22:00 | Wiederholung der Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Verzerrter Friede Jahresrückblick 1958 (Wh.) |
18:15 | Sportvorschau – 18:30 Uhr |
20:15 | Tagesschau / Wetter |
20:30 | Zick-Zack Ein fröhliches Quiz mit Cordelia, Max Ernst und Raoul Baerlocher, Leitung: Carl Zibung Direktübertragung aus dem Kursaal Arosa |
21:45 | Das Wort zum Sonntag Für die reformierte Kirche |
22:00 | Programmvorschau / Nachrichten / Tagesschau |
Fr, 2. Januar 1959 ◀ 1959 ▶ So, 4. Januar 1959 |