Sa, 31. März 1979
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.432 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 30. März 1979 ◀ 1979 ▶ So, 1. April 1979 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:30 | Vorschau |
16:00 | Die Erben Lilienthales (12) Heute: Die große Zeit der Luftschiffe |
16:45 | Der Physik-Zirkus (12) Von Joachim Bublath Heute: Fotografierte Seele |
17:00 | Abschied vom Ofen Heizen mit Sonne, Wasser und Wind Ein Film von Heinz Rohde Heute: Wohnerfahrungen |
17:30 | Bergauf – bergab Trekking in Nepal |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Das Fernseh-Museum Firma Hesselbach ![]() Heute: Die Spezialistin |
19:30 | Zimmer frei (5) Englische Serie mit John Cleese, Prunella Scales |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Chicago 1930 ![]() Heute: Zwischen den Stühlen Nach Aufhebung der Prohibition verlegen sich die Gangster auf das Geschäft mit Spielautomaten. Joe Bohman lässt alle Konkurrenten eiskalt aus dem Weg räumen ... |
21:05 | Vor vierzig Jahren ![]() March of Time März 1939 Das US-Monatsmagazin analysiert die strategische Lage im Mittelmeerraum nach dem Sieg Francos im Spanischen Bürgerkrieg und der Anerkennung seiner Regierung durch England und Frankreich. Die faschistischen Machthaber bedrohten jetzt die Verbindungswege Englands und Frankreichs zu den Kolonien |
21:25 | Franz Schubert: Winterreise Liederzyklus nach Gedichten von Wilhelm Müller Mit Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton und Alfred Brendel, Klavier Mehr als ein Jahr dauerten die Vorbereitungen zu der Aufnahme, die zwei Schubert-Experten ersten Ranges zu ihrer ersten gemeinsamen Produktion zusammenführte. Der Zyklus wurde fast ohne jegliche Unterbrechnung für Fernsehen und Hörfunk aufgezeichnet Regie: K. Lindemann (bis gegen 22:45 Uhr) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:30 | Telekolleg I 16:30 Deutsch (26) 17:00 Mathematik: Algebra (13) |
17:30 | Einführung in das Arbeitsrecht (12) Heute: Tarifvertragsrecht oder Hunderttausend Paragraphen im Jahr |
18:00 | Les Gammas! Les Gammas! (38) Französisch im Medienverbund Heute: Auf seltsamen Planeten: Trop tard, mon amour Auf dem Heimflug zum Stern Gamma machen die Gammas Station auf dem 'Planeten der Jugend' |
18:30 | Bildungstribunal |
19:00 | Markt – Wirtschaft – Sozial |
19:15 | Sport im Westen |
19:55 | Journal 3 |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Fernsehspiel des Monats – Jury: Katholische Funk-Korrespondenz Das tausendunderste Jahr Von Oliver Storz mit Harald Dewald, Alexander Gittinger, Regine Vergeen, Ingrid Storz und anderen, Regie: Eberhard Itzenplitz Das Kriegsende 1945 aus der Sicht zweier Sechzehnjähriger, die versuchen, mit ihren Erlebnissen im 'Tausendjährigen Reich' und den neuen Besatzungsverhältnissen fertig zu werden ... |
22:30 | Die Bühne als kosmischer Raum Ideen und Arbeiten des Bühnenbildners Günther Schneider-Siemssen Seine Arbeiten finden international hohe Anerkennung, ob in Wien, an der New Yorker 'Met', der Scala oder in Salzburg. Die Opernkulissen zeichen sich durch kongeniale Einfühlung in die Musik aus (bis gegen 23:30 Uhr) |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:15 | Alfred Hitchcock zeigt (4) ![]() Heute: Der Brief Zwei Frauen begegnen sich in einem Cafe. Die eine behauptet, die Geliebte des Ehemanns der anderen zu sein ... |
18:45 | Focus on Jazz Heute: Jazz Expatriots Von Jeffrey Van Davis |
19:30 | Europa kommt vom Osten Heute: Gott will es! – Aufbruch ins Heilige Land Bericht von Jörg Zink |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Ich, Claudius, Kaiser und Gott (13) Heute: Auf den Stufen ins Jenseits Claudius soll wieder heiraten. So jedenfalls will es sein engster Berater Narcissus. Und er hat auch schon einen Vorschlag: Agrippinella, die Nichte des Kaisers ... |
21:05 | Nachrichten |
21:15 | Zeitgeschichte im Fernsehen Gericht über Auschwitz ![]() Der Prozess in Frankfurt Die 'Holocaust'-Serie hat Erinnerungen an den ersten Auschwitzprozess der Jahre 1963 bis 1965 geweckt. Am Tag der Urteilsverkündung (19.08.1965) wurde dieser Film erstausgestrahlt. Er zeigt die erschütternde Wiederbegegnung der Opfer mit ihren Peinigern vor Gericht, schildert im Detail Bürokratie, Organisation und Ablauf des Massenmordes von Auschwitz und lässt die ungeheure Dimension des Grauens erkennen Von Emil G. Walter |
22:15 | So verging meine Zeit, die mir auf Erden gegeben war Ernst Busch und sein Jahrhundert Der Sänger und Schauspieler, Brecht- und Eisler-Mitarbeiter bei Proben im Studio und zu Hause Ein Film von Hans Christian Norregaard (bis gegen 23:10 Uhr) |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | News of the week Wochenschau in englischer Sprache mit Erläuterungen zu Vokabeln und Redewendungen |
16:15 | Actualités Nachrichten in französischer Sprache |
16:30 | Telekolleg I 16:30 Deutsch (26) 17:00 Mathematik: Algebra (13) |
17:30 | Film als Hobby Heute: Blenden – Zeitverzerrung |
18:00 | Kinderprogramm Der Traum vom Fahren: Seefahrt Vom 20. Jahrhundert ins 21. |
18:30 | Die halbe Stunde Lernhilfen für Erwachsene mit Axel Göhringer und Ferdinand Graf |
19:00 | Don Camillo und Peppone 1979 Von Guareschi zum Wandel durch Annäherung Der Beitrag von Igor Scherb untersucht, ob sich in der kommunistisch regierten Emilia und in Bologna das Verhältnis von Christentum und Marxismus verändert hat |
19:50 | Die Maschine, die die Bösen tötet ![]() ![]() Ital. Spielfilm (1948) von Roberto Rossellini |
21:10 | Sidney Nolan Ein Film über den australischen Maler von Brian Adams |
22:10 | Vom Umgang mit Gedichten Ein Gespräch zwischen Prof. Friedrich Friedmann und Hildegart Eichholz (bis gegen 22:20 Uhr) |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:05 | Programmvorschau |
17:10 | Zwei Mann zur Stelle |
17:45 | Nachrichten |
17:50 | Das Sandmännchen |
18:00 | An den Quellen der Mafia Heute: Die Schakale |
19:00 | Du und dein Garten |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Die Puppe Polnische Fernsehserie (1978) Heute: Damen und Frauen |
21:25 | Ensembles der Welt Heute: Das große Ballett Tahiti |
22:25 | Nachrichten |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Club Regional Aus dem Landesstudio Oberösterreich Gestaltung: Reinhard Mildner Beiträge: ein dreijähriges musikalisches Wunderkind, ein Bub, der Schlagzeug spielt / ein Lebensretter, ein Straßenarbeiter, der einen Herzkranken durch sofortigen Einsatz vom Tod bewahrt hat / der älteste Kameramann Oberösterreichs, der 80jährige Paul Heidinger, zeigt spannende Aufnahmen aus der Pionierzeit des Films, wie etwa den ersten Zeppelin über Linz und den Besuch Kaiser Franz Josephs in Braunau 1903. Präsentator Mildner erwartet außerdem Tausende aus Linz und Umbegung, für die 1000 gekochte Eier zum Bemalen zur Verfügung stehen werden, dazu Musik, Tanz und Kultur |
17:55 | Buch – Partner des Kindes (6) Heute: Die Illustration im Kinderbuch |
18:20 | ORF heute |
18:25 | Ohne Maulkorb Das Jugendmagazin Unter dem Titel 'Unsere Zukunft kann sich noch ändern' bringt die Sendung heute eine Dokumentation über die Situation von jugendlichen Pendlern aus dem Bezirk Gmünd. Im Studioteil werden Informationen über die Lehrstellensituation in Österreich gegeben und der Frage nachgegangen, wie es sich in Lehrlingsheimen lebt. Der Musikbeitrag befasst sich mit den 'Doors' |
19:30 | The Munsters ![]() ![]() Heute: Come back little Googie ORF-Erstsendung: 12.09.1976, FS 2 |
19:55 | Die Galerie Ausschnitte aus Kunstausstellungen |
20:20 | Wochenende in Wien Über die Freuden und Anstregungen des 'Weekend'-Fiebers Eine Satire von und mit Lukas Resetarits und mit Veronika Neubauer, Regie: Peter Sämann Der Kabarettist und Schauspieler beschäftigt sich mit unserem Freizeitverhalten. Held der Geschichte ist ein Bankkassier, der wie seine Kollegen das Wochenende in vollen Zügen genießen möchte. Da er jedoch nie das Richtige im richtigen Augenblick macht, findet er keinen Anschluss. Gerade sein Fehlverhalten macht ihn aber sympathisch. Am Montag ist er froh, wieder arbeiten zu können Österreich-Beitrag für das TV-Unterhaltungsfestival Montreux |
20:55 | Seinerzeit Eine Sendung von Teddy Podgorski und Walter Pissecker Heutige Gäste: Josef Holaubek, Evelyn Künneke, der Sohn Hermann Leopoldis mit seiner Mutter Helli Möslein und das Schweizer Kabarettistenpaar Walter Morath und Voli Geiler Im Programm: Modetänze aus den Jahren zwischen 1920 und 1960 mit einer von Staatsoperntänzern gestalteten Revue, ein Bericht über Hermann Leopoldi, Filme über den Eisstoß im strengen Winter 1928/29 und über den Skilauf der 1930er-Jahre, Evelyn Künneke interpretiert u.a. 'Sing, Nachtigall, sing' |
22:15 | Der kleine Gangsterkönig ![]() US-Gangsterfilm (1933) mit Edward G. Robinson (– gegen 23:30 Uhr) |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fr, 30. März 1979 ◀ 1979 ▶ So, 1. April 1979 |