Sa, 31. Oktober 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.155 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 30. Oktober 1964 ◀ 1964 ▶ So, 1. November 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Vorschau auf das Programm der kommenden Woche |
17:55 | Nachrichten |
18:00 | Die Weimarer Repubik (1) Wiederholung vom Dienstag |
18:45 | Evangelischer Glaube vor 1000 Jahren Ein Bericht aus der Zeit Karls des Großen Von Pfarrer Dr. Jörg Zink In einer Meditation spricht der Pfarrer am Reformationstag zu Bildern aus dem Stuttgarter Psalter, das vermutlich um das Jahr 800 am Hofe Karls des Großen geschrieben wurde und das mit seinen rund 350 Bildern das wohl imposanteste Dokument einer Interpretation biblischer Texte aus jener Zeit ist |
19:15 | Fragen an das Konzil Gespräch mit dem Konzilsbeobachter der Evangelischen Kirche in Deutschland Professor D. Dr. Edmund Schlink |
19:30 | Heute mit Wochenrückblick |
20:00 | Die Brücke von Estaban Eine Komödie von Arthur Swinson, Personen und Darsteller: Señora Maria (Dagmar Altrichter), Fernanda (Charlotte Scheier-Herold), Currita (Monika Berg), General Thomas Picton (Erwin Linder), Capitaine René Legrand (Ernst Stankovski), Corporal Harper (Georg Lehn), Oberstleutnant Hardley Boosbeck (Willy Leyrer), Don Julian Feridos (Hans E. Schons), Pater José (Hans Leibelt), Pedro (Dieter Traier), Szenenbild: Ulrich Elsässer und Hans Ehegartner, Kostüme: Ilse Dubois, Regie: Korbinian Köberle Irgendwo in Spanien liegen Estaban und die dazugehörige Brücke, ein Bauwerk, das während der Napoleonischen Kriege große Bedeutung erlangte – Franzosen und Briten wollten diesen Übergang für sich erobern. Ein Landhaus in der Nähe der Brücke birgt auch ein eroberungswertes Ziel: die attraktive Witwe Señora Maria. Unter ihrem Dach begegnen sich Offiziere der feindlichen Armeen, etwa der französische Capitaine Legrand und der britische Oberstleutnant Boosbeck. Maria hat alle Hände voll zu tun, zwischen den verschiedenen Heiratsanträgen herumzulavieren, gleichzeitig die Brücke zu retten und das Spiel für sich zu entscheiden ... Gong 43/1964: Heiteres Spiel des erfolgreichen englischen Autors, das die heroische Haltung des Mannes und die Torheiten des Kriegshandwerks belächelt und freundlich an Wesentlicheres erinnert, an 'Vernunft, Liebe und Menschlichkeit'. Ab 14 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 02.11.1964: Ein nach traditionell englischer Manier gut gezimmertes, trocken-witziges Dialog-Komödchen [...]. Korbinian Köberle hatte [...] für eine charmante Besetzung der Hauptrollen vorgesorgt, hatte aber auch das übrige Ensemble [...] hübsch am Regiebandel. Auch die spanische Szenerie [...] ließ keinen Wunsch offen Gong 47/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Von den Gräueln des Krieges [...] durfte der Komödie zuliebe natürlich nichts verlauten, kein Wort, kein Zeichen. Harmloses Geplänkel mit einem prickelnden Hauch von Gefahr schien dem britischen Autor dagegen geeignet, militärische Engstirnigkeit ad absurdum zu führen. Solche Verniedlichungen des napoleonischen Spanienfeldzugs würde man einem hübschen Lustspiel in einer reizvollen Inszenierung gerne nachgesehen haben. Mehr als Unterhaltung auf Operettenniveau, handlich zurechtgedrechselte Situationen und Posen verschiedener Temperamente hatte diese Lustspielinszenierung in der Regie von Korbinian Köberle jedoch nicht zu bieten. So blieb letztlich nur das Pläsier am gescheiten Katz-und-Maus-Spiel Hörzu 47/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Korbinian Köberle brillierte, wie schon so oft zuvor, mit köstlichen Regie-Einfällen, gab dem Spiel Witz und Tempo und ließ der Individualität der Akteure so viel Freiheit, wie zulässig war, ohne die Einheit des Stücks zu stören |
21:35 | Der Kommentar Mit Professor Dr. Klaus Mehnert |
21:45 | Das aktuelle Sportstudio |
23:00 | Heute Spätausgabe |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens Heute: 30 Minuten Aufenthalt – Unterhaltung vom Düsseldorfer Flughafen Lohausen Die neuesten Schlager und interessante Fluggäste aus aller Welt (– 20:45 Uhr) |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (6) Italienisch für Anfänger Wiederholung |
09:45 | Kursprogramm Aus Ton geformt (6) Mit Bodo W. Jaxtheimer Heute: Die Tiere – Vierfüßler |
10:15 | Kursprogramm Rechtsfragen der Familie (6) Heute: Der Rechtsanwalt und der Notar Mit Margret Zang (– 10:30 Uhr) |
19:00 | Schulfernsehen Zu Gast bei der Pekinger Oper Vier Szenen aus dem fernöstlichen Tanztheater |
19:30 | Kursprogramm Unsere Kinder heute (6) Eine Sendereihe über Erziehungsfragen mit Kurt Seelmann Heutiges Thema: 'Der Vater in einer sich wandelnden Welt', das die Rolle des Vaters untersucht |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Teleclub: Amerika (1) Ein Präsident wird gemacht Kennedys Weg ins Weiße Haus Eine US-Produktion (O: The making of the president) nach dem Buch des Pulitzer-Preisträgers Theodore H. White |
21:00 | US-Präsidentschaftswahlen 1964 Eine Diskussion unter der Leitung von Hermann Proebst |
21:30 | Chronik Nachrichten und Information (– 21:55 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für die Kinder von 11 Jahren an Der Savannenbauer Ein Reisebericht aus Afrika von und mit Max Lersch |
17:30 | Reformationsgottesdienst 'Gottes Wort bleibt in Ewigkeit' Es spricht Pfarrer Steffen Meier-Schomburg Übertragung aus der Gustav-Adolf-Kirche in Wien-Gumpendorf Bildregie: Dr. Hermann Lanske |
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Was sieht man Neues? Von und mit Heinz Conrads |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:10 | Rhapsodie in Rot-Weiß-Rot Ein Bilderbogen über Österreich von Ernst Hagen mit Lisl Terval, Ingeborg Hölty, Ingold Platzer, Ilse Reitmaier, Georg Corten, Ernst Hagen, Joe Trummer, Norbert Kammil, Ferencz Frey, Tino Schubert Musik: Norbert Pawlicki, Regie: Ernst Hagen, Bildregie: Dr. Hermann Lanske (Wh.) Eine Aufzeichnung aus dem Theater 'Die Tribüne' Im musikalischen Bilderbogen der österreichischen Gegenwart wird alles von einer eher heiteren Seite gesehen. 'Der brave Bruder des Herrn Karl steht im Vordergrund.' Der zeitgemäßen Aggression des modernen Kabaretts wollte Ernst Hagen eine gelegentlich auch nicht unzeitgemäß besinnliche Plauderei ohne grelle Akzente zur Seite stellen Österreich-Hörzu 47/1964 schrieb in ihrer Kritik: Wenn man ein halbaktuelles Kabarett aus dem Jahre 1962 wiederholt, dann muss man damit rechnen, dass manche Pointe an Altersschwäche zugrunde geht. So war es auch mit dem Bilderbogen [...], in dem die Witze zumindest zwei Jahre alt geworden waren, wenn nicht noch viel älter. Mit dieser Wiederholung [...] hat man weder dem Autor noch seinem Werk, und auch keinesfalls dem Publikum Gutes getan |
22:10 | Zeit im Bild |
22:30 | Unser Nachtprogramm Das Kriminalmuseum Heute: Der stumme Kronzeuge ZDF-Erstsendung: 2. Januar 1964 |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:00 | Un'ora per voi Settimanale per gli Italiani |
15:05 | Grand Sefton-Hürdenrennen Eurovision aus Aintree (– 15:45 Uhr) |
16:45 | Hopfen aus der Hallertau Dokumentarfilm |
17:10 | Gesucht wird ... Beitrag von Hans May zum Problem des beruflichen Nachwuchses |
18:00 | Un'ora per voi Ripetizione (– 19:00 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Das Wort zum Sonntag Es spricht Pfarrer Max Willimann, Zürich |
20:20 | Magazin ohne Titel 26. Ausgabe des französischen Fernsehmagazins 'Coulisses de l'Exploit' |
21:00 | San Remo in Zürich 8. Festival dalla Canzone Italiana in der Schweiz Direktübertragung aus Zürich |
22:30 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Fr, 30. Oktober 1964 ◀ 1964 ▶ So, 1. November 1964 |