Sa, 4. Januar 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.297 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 3. Januar 1964 ◀ 1964 ▶ So, 5. Januar 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Internationales Damen-Skirennen FIS IA Spezialslalom 1. Lauf Sprecher: Heinz Maegerlein und Gerd Mehl Übertragung aus Oberstaufen Vom Deutschen Fernsehen aus München |
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
11:30 | Nachrichten |
11:35 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
11:50 | Wer macht die schönsten Kleider? Wettstreit zwischen europäischen Modeschülerinnen |
12:30 | Internationales Damen-Skirennen FIS IA Spezialslalom 2. Lauf Sprecher: Heinz Maegerlein und Gerd Mehl Übertragung aus Oberstaufen (– gegen 14:15 Uhr) Vom Deutschen Fernsehen aus München |
14:30 | Spielend leicht Eine Sendung für Kinder von Hans-Gerd Wiegand mit Otto Roche Viel Spaß beim Raten, wobei Artisten, Zauberer und Musikanten helfen, außerdem geht es geheimnisvoll zu (Kinderstunde für alle / WDR) |
15:00 | Brettl, die die Welt bedeuten Eine Liebeserklärung an eine vielgeübte Kleinkunst – Skisport als Erholung Ein Film von und mit Willy Purucker, Kamera: August Lutz Wiederholung einer Sendung aus dem früheren 2. Programm vom 8. Januar 1963 (BR) |
16:00 | Fischgulasch Esterhazy Zubereitet von Clemens Wilmenrod (NDR) |
16:20 | Das Rasthaus Berichte und Gespräche über aktuelle Verkehrsfragen Von und mit Günter Jendrich (SWF) |
17:10 | Heinrich Harrer berichtet über Tibet (1) Heute: Auf der Flucht nach Lhasa Sieben Jahre brachte Heinrich Harrer, Buchautor, Bergsteiger und Expeditionsleiter, in Tibet zu. In zwei Sendungen berichtet er über seine Erlebnisse während der monatelangen Flucht und über seine Arbeit am Hofe des Dalai Lama (ab 14 / HR) |
18:00 | Evangelischer Vespergottesdienst Eine Übertragung aus der Johanneskirche in Köln-Klettenberg Predigt: Landespfarrer Arthur Stephan (WDR) |
NDR/RB | |
18:30 | Meine drei Söhne Heute: Chips Freundin |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:17 | Die Nordschau Heute: Die aktuelle Schaubude |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Mutter ist die Allerbeste Heute: Das Ungeheuer |
19:40 | Extrablätter Heute: Paul Nipkow |
HR | |
18:30 | Im Zug um 8:08 Uhr Mit Günter Pfitzmann und Karin Hübner Im morgendlichen Vorortzug erlebt Thomas manche Überraschungen. Er lernt eine junge Dame kennen, die es auf seine Brieftasche abgesehen hat, sie jedoch mangels Inhalt wieder zurückschickt ... |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Die Hessenschau |
19:20 | Sprung aus den Wolken |
19:55 | Die Woche in Hessen |
SDR/SWF | |
18:35 | Allerlei zum Wochenend Heute: Theo Lingen präsentiert Max Linder |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Bei uns zu Haus Heute: Tante Dorothee Tante Dorothee aus Übersee kündigt ihren Besuch an. Sie nimmt an einem Kongress in Brüssel teil und möchte ein Wochenende bei der Familie verbringen. Lindingers werfen sich in allerlei Unkosten, um ihr einen hübschen Empfang zu bereiten ... |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Bewährungshelfer Berger Heute: Ein schwerer Junge Im Mittelpunkt der heutigen Geschichte steht ein unschuldig verurteilter junger Mann, der mit sich und dem Leben nicht mehr zurechtkommt. Berger steht ihm bei und schafft es in kriminalistischer Kleinarbeit, die Unschuld des Burschen zu beweisen ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Der politische Wochenkommentar |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Der Komödienstadel Heute: Wenn der Hahn kräht Ein ländliches Lustspiel von August Hinrichs in der bayerischen Fassung von Edmund Steinberger, mit Michl Lang (als Bürgermeister Severin Bachmeier), Paula Braend (als seine Frau), Claudia Hansmann (als Anni, deren Tochter), Ludwig Schmid-Wildy (als Knecht Simmerl), Maxl Graf (als Dr. Forster), Ulrich Beiger (als Polizeikommissär), Karl Tischlinger (als Wachtmeister), Georg Hartl (als Amandus Zirngiebel), Ernst Barthels (als Schneider Korbinian Witt), Marianne Lindner (als Rose Witt, seine Frau), Musik: Raimund Rosenberger, Szenenbild: Hans Minarik, Regie: Olf Fischer Aufregung im Dorf: beim Schneider wurde des Nächtens eingebrochen und das Opfer erhielt dabei einen heftigen Axt-Schlag auf den Kopf. Der Polizeikommissär nimmt sich persönlich des seltsamen Falles an, erhält schlitzohrige Unterstützung von Gemeindevorsteher und Landwirt Bachmeier, von Tierarzt Forster und Knecht Simmerl. Für Verwicklung und Verwirrung sorgt vor allem die Schneidersfrau Rose Witt mit immer neuen Beschuldigungen ... Gong 52/1963: Abwandlung des Themas vom 'Zerbrochenen Krug'. Das deftige niederdeutsche Volksstück des Oldenbruger Schreinermeisters wurde ins Bayerische übertragen. Eher ab 16 Gong 4/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] machte sich auch aus dem Munde echter Bayern kräftig-humorvoll und seltsamerweise sogar völlig unverfälscht; wie für die süddeutsche Ausdrucksform selbst verfasst. [...] ist ein köstliches, höchst amüsantes Stück ländlichen (und entsprechend sittlichen) Theaters auf die fernsehgerechte Bühne gekommen. – Michl Lang in der Paraderolle verkörperte den trottelig-liebenswerten Dorfbürgermeister [...] mit der zu erwartenden Behäbigkeit und Gelassenheit. Auch die übrige Besetzung des Stückes trug dazu bei, einen reizvollen – wenn auch naturgemäß oft derben – Volkstheaterabend zu gestalten. [...] Die Regie Olf Fischers, der sich als verantwortlicher Mann für viele gleichstufige Inszenierungen bereits einen Namen gemacht hat, sei in diesem Zusammenhang eigens erwähnt Hörzu 4/1964 schrieb in ihrer Kritik: Stücke kommen durch Schreiben zustande, aber auch durch das Umschreiben anderer Stücke. [...] aber der Spaß blieb der Spaß. Ein Vergnügen rundum (BR) |
21:35 | Eine kleine Melodie mit Ilse Werner Arrangements und musikalische Leitung: Josef Niessen, Szenenbild: Otto Stich, Regie: Hermann Lanske ARD-Erstsendung: 7. August 1963 (ab 14 / BR) |
21:45 | Tagesschau Das Wetter morgen |
21:55 | Das Wort zum Sonntag Es spricht Dr. Wladimir Lindenberg (evangelisch / Vom SFB aus Hamburg) |
22:00 | Sportler des Jahres Proklamation und Ehrung im Kurhaus zu Baden-Baden Der 'Sportler des Jahres' wird alljährlich von den Sportjournalisten gewählt. Seit November sind die Abstimmungszettel der 'Internationalen Sport-Korrespondenz/ISK' im Umlauf. Geehrt werden an diesem Abend auch noch die Sportlerin und die Mannschaft des Jahres (SWF) Anmerkung: Preisträger des Jahres 1963: Gerhard Hetz (Schwimmen), Ursel Brunner (Schwimmen), Nationalmannschaft der Männer (Hockey) |
22:25 | Der Herzensbrecher US-Spielfilm (1941) mit Merle Oberon, Dennis Morgan, Rita Hayworth, Regie: Lloyd Bacon Das Hamburger Abendblatt schrieb am 06.01.1964: [...] Wie lange noch will das 1. Fernsehen wohl noch damit fortfahren, sein Publikum mit läppischen Filmen von vorgestern abzuspeisen?! (Eher für Erwachsene / – gegen 23:50 Uhr) Vom Deutschen Fernsehen aus Baden-Baden ![]() |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Vorschau auf das Programm der kommenden Woche |
18:00 | Inflation – Gefahr für morgen? Ein Bericht über die währungspolitische Situation in der Bundesrepublik Von Peter Sweerts-Sporck |
18:30 | Nachrichten |
Anschließend Aus Bund und Ländern | |
18:45 | Wie fertig ist das Fertighaus? Heute: Vier Wände – fünf Häute |
19:00 | Ihr Star: Loretta Young Heute: Bewährungsfrist Eine attraktive junge Frau, durch mehrere kleinere Vergehen auf die schiefe Bahn geraten, begegnet zufällig in einer Imbissbude einem zurückhaltenden, korrekten Mann. Nach mehreren Treffen gibt das Mädchen ihrem Bewährungshelfer diesen Mann als ihren zukünftigen Gatten an ... |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage |
20:00 | St. Dominic und seine Schäfchen Heute: Die Bekehrung Personen und Darsteller: Pfarrer Fitzgibbon (Leo G. Carroll), Pfarrer O'Malley (Gene Kelly), Tom Colwell (Dick York), Mrs. Mertens (Jeanette Nolan), Willie Henratty (Ray Walston), Dr. Thornton (Chris Warfield), Father Johnston (Johny Coons), Mr. Wilson (Robert Nash), Woman (Gail Bonney), Boy (Jeff Pevney), Buch: Katherine Eunsonn, Regie: Paul Stanley Obwohl Willie Henratty ein Lügner und Trunkenbold ist, mögen ihn die Leute der Pfarrei. Doch nur Pfarrer Fitzgibbon versucht nach wie vor, aus Willie einen anständigen Menschen zu machen. Der weiß das und nützt die Sympathie des alten Pfarrer aus ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 06.01.1964: [...] Vor jeder Rührseligkeit wird scharf gebremst und – Hände in den Hosentaschen – ins Komische abgebogen. Dies Verfahren hat doch immer wieder seinen Reiz, auch wenn man es mittlerweile kennt (ab 14) |
20:45 | Novellen von Guy de Maupassant Die lieben Verwandten Ein Fernsehfilm mit Rosy Varte, Michel Galabru, Madeleine Clervanne, Francois Maistre, Jean Lefevre und anderen, Musik: Georges van Parys, Regie: Carlo Rim Das erwartete Ableben der uralten, schrulligen Großmutter bringt den Alltag der Familie Caravan durcheinander und weckt manche niedrigen Instinkte. So zeigt sich, dass die Schwiegertochter ein berechnendes Biest ist, die Kinder im Tod nur die Sensation sehen und die übrigen Verwandten nur erscheinen, weil sie auf ein paar Erbstücke hoffen. Der einzige, der wirklich trauert, ist der Sohn. Aber er ist ein unattraktiver, seltsam wirkender Mann, der sich im Leben und innerhalb der Familie nie richtig behaupten konnte ... Gong 4/1964 schrieb in seiner Kritik: Es steckt kein Sinn hinter diesem Histörchen, es unterhielt nicht einmal gut. Die ganze Fernsehfilm-Reihe lässt viel zu wünschen übrig (ab 16) |
21:15 | Der Kommentar Mit Professor Dr. Thomas Ellwein |
21:25 | Das aktuelle Sportstudio |
Anschließend Bericht vom Besuch des Papstes im Heiligen Land | |
Anschließend Nachrichten |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Tele-Studio West |
10:30 | Aljoschas Liebe Sowjetischer Film Wiederholung von gestern |
11:50 | Sehen – denken – urteilen 25 Minuten Wirtschaftsgeschehen Wiederholung von gestern |
12:15 | Testsendung – 12:45 Uhr |
14:00 | Rendezvous am Wochenend mit Dr. Gerhard Ladwig Redaktion: Christa Gelling, Regie: Joachim Emuth (– 19:00 Uhr) |
14:00 | Der Mann aus dem 1. Jahrhundert Tschechoslowakischer Spielfilm |
15:30 | Sternstunden der Menschheit |
16:00 | Für Kinder von 6 Jahren an Meister Nadelöhr erzählt Märchen |
16:30 | Abenteuer Wissenschaft |
16:50 | Kleines Fernsehforum mit Intendant Heinz Adameck |
17:15 | Nachrichten |
17:20 | Die Schranke ins Unbekannte Sowjetischer Spielfilm aus dem Leben der Testflieger, Regie: Nikita Kurichim |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Tele-BZ |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Heute Nacht hab ich ein Rendezvous Ein heiter-musikalisches Geständnis mit Sylva Danicková, Josef Zima und seinem Ensemble, Jiri Malasek, Georg Bazant, Margret Grund, Martin Ritzmann und anderen Manuskript und Dialog: Jan Koplowitz, Redaktion: Klaus Tudyka, Regie: Wernfried Hübel |
20:40 | Der Anfang vom Ende Tschechoslowakischer Fernsehfilm nach Sean O'Casey, Regie: Boris Moravec |
21:10 | Liebe ohne Gnade Ital.-frz. Spielfilm (1953) mit Daniel Gelin, Eleonore Rossi-Drago, Regie: Yves Ciampi |
22:40 | Aktuelle Kamera |
22:50 | Das Ballett Africana tanzt |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fr, 3. Januar 1964 ◀ 1964 ▶ So, 5. Januar 1964 |