Sa, 5. Februar 1966
Seite zuletzt bearbeitet vor 112 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 4. Februar 1966 ◀ 1966 ▶ So, 6. Februar 1966 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:40 | Vorschau auf das Programm der Woche |
15:00 | Französisch – in Paris gelernt (6) En France comme si vous y étiez Ein Sprachkurs Heute: En taxi |
15:30 | Flipper Heute: Flipper kann sprechen Erlebnisse eines Jungen mit seinem Delphin (Für alle) |
15:55 | Zirkus Mainzelmann Ein großer Spaß für kleine Leute Zur Eröffnungsvorstellung des Zirkus "Mainzelmann" haben sich die Mainzelmännchen besondere Überraschungen ausgedacht. Auch Clown August darf nicht fehlen (Für alle) |
16:30 | Die lustige Reise Ein jugoslawischer Zeichentrickfilm (Für alle) |
16:40 | An der schönen grauen Themse London einmal anders gesehen Von Anton Calvelli-Adorno und Helmut Greulich Das touristische London ist inzwischen so oft beschrieben worden, dass es heute fast so etwas wie ein Klischee der britischen Hauptstadt gibt, ein völlig unzutreffendes Klischee. Kaum ein Fremder besucht die vielen originellen Kneipen in den Hafenvierteln ZDF-Erstsendung: 21. Mai 1965 (ab 14) |
17:25 | Tanz mit mir! Karl Breuer zeigt heute Hully Gully Eine Party mit Monika Grimm |
17:55 | Nachrichten / Wetter |
18:00 | Samstags um sechs Informationen und Meinungen aus den deutschen Ländern Heute u.a.: Was verdienen die Beamten? |
18:30 | Neues aus der Welt des Films Kinobummel am Wochenende |
18:55 | Es filmt der Laie, und der Fachmann wundert sich (5) Regisseur Alfred Braun besucht Schmalfilm-Amateure (ab 14) |
19:27 | Der Wetterbericht |
19:30 | Heute Nachrichten, Chronik der Woche |
20:00 | Münchhausen Deutscher Spielfilm (1943) mit Hans Albers Gong 6/1966: Eine famose Schmunzelschau, verschwenderisch ausgestattet, mit einfallsreichen Filmtricks. Möglich ab 16 ![]() |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:45 | Der Kommentar Es spricht Professor Dr. Klaus Mehnert |
21:55 | Das aktuelle Sportstudio Mit Berichten von den Bundesligaspielen und Bekanntgabe der Lottozahlen |
23:00 | Nachrichten / Wetter |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Philatelie (3) Eine Sendung von Jutta Emcke, präsentiert von Jochen Schmidt |
19:30 | Der Große Krieg (18) Geschichte des Ersten Weltkriegs Eine Produktion der BBC |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Teleclub Schwierigkeiten beim Zeigen der Wahrheit? (1) Eine Sendereihe über politische Fernseh-Magazine Heute: Panorama Buch: Peter Coulmas, Kamera: Hans Joachim Theuerkauf, Schnitt: Ria Uplegger, Redaktion: Hans Brecht, Regie: Albert Krogmann |
21:25 | Der deutsche Kurzfilm (2) Vorgestellt von Klaus Hebecker Heute: Es muss ein Stück von Hitler sein Von Walter Krüttner |
Anschließend Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Adolf Kolping Erste Wiederholung |
09:15 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (18) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni Heute: Im Zoo |
09:45 | Kursprogramm Spielregeln der Natur (5) Mit Alexander Spoerl Heute: Kraftmaschinen |
10:15 | Kursprogramm Der Skilauf (5) Ein Fernsehkurs von Lothar Brandler und Friedl List Heute: Skiausrüstung, Skistöcke, Pflugbogen |
10:30 | Kursprogramm Französisch im Fernsehen (5) Ein Konversationskurs mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens ORTF (Wh. / – 11:00 Uhr) |
19:00 | Die Münchner Pressekonferenz |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Teleclub San Francisco Detective Eine Dokumentation der NBC New York von Arthur Zegart Im Mittelpunkt des US-Dokumentarfilms steht der 42jährige Inspector George Asdrubale, Spezialist für Gewaltverbrechen bei der Kriminalpolizei von San Francisco. Ein Kamerateam hat den Beamten einige Wochen auf seinen Dienstgängen begleitet und einige der von Asdrubale bearbeiteten Fälle im Film festgehalten. – Ein junges Mädchen wird erwürgt in seinem Zimmer aufgefunden. Noch am Tatort verhört der Inspector die Nachbarn und den Hausmeister, während seine Begleiter die Spuren sichern. Am nächsten Tag sehen wir Asdrubale bei einer Razzia in einer der finstersten Gegenden San Franciscos. Der Beitrag ist die authentische Darstellung eines Berufes, der mit den Klischeevorstellungen vom heldenhaften, immer siegreichen Kriminalisten und seinen romantischen Abenteuern nichts mehr zu tun hat |
Anschließend: Teleclub Heute Abend Vorstellung Ein Film von Jean-Christophe Averty | |
21:30 | Chronik Nachrichten und Information |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Europameisterschaften im Eiskunstlauf Eistanz Wiederholung von gestern |
12:35 | Der Pitaval des Kaiserreichs Wiederholung von gestern |
12:55 | Testsendungen – 14:25 Uhr |
14:30 | Olympisches Vorspiel in Mexiko-City Wiederholung |
15:10 | Ich kaufe einen Papa Heiter-nachdenkliche Geschichte Erstsendung im DDR-Fernsehen: 10. Oktober 1965 |
16:30 | Der Fernsehkoch empfiehlt |
17:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Meister Nadelöhr erzählt Märchen |
17:30 | Nachrichten |
17:35 | Mit Zikmund und Hanzelka durch Asien (5) Heute: Touristen und Reliquien (Wh.) |
18:00 | Fernsehlieblinge gefunden! Ergebnis der Umfrage der "Berliner Zeitung" |
18:30 | Tausend Tele-Tipps |
18:45 | Programmvorschau |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Tele-BZ |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Das Tschechoslowakische Fernsehen sendet für Intervision Europameisterschaften im Eiskunstlauf Kür der Damen Direktübertragung aus Bratislava |
22:30 | Aktuelle Kamera |
22:45 | Gas-Oil Frz. Spielfilm mit Jean Gabin, Jeanne Moreau |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kurznachrichten |
17:03 | Für die Familie Frau in Uniform Ein Filmbericht über die Frauen im Polizeidienst Seit dem 1. Oktober 1965 werden 56 ausgewählte junge Frauen für den exclusiven Straßendienst als Polizistinnen ausgebildet. Sieben weitere Anwärterinnen sind für den Innendienst vorgesehen. Bisher haben drei Damen vor der anstrengenden Ausbildung kapituliert. Ab 1. Oktober 1967 sollen die fertig ausgebildeten Beamtinnen auf Wiens Straßen eingesetzt werden |
17:25 | Meisterschule für Autofahrer Heute: Die dicken Brocken Eine Sendung über Lastkraftwagen von und mit Rennfahrer Huschke von Hanstein Österreich-Hörzu 8/1966 schrieb in ihrer Kritik: [Huschke von Hanstein] hat sehr eindringlich darauf hingewiesen, wie sich die Lkw-Fahrer vom Sonntagsfahrer unterscheiden, und er hat aufgerufen, Rücksicht auf die Profis zu nehmen. Eine gute Idee und eine gute Sendung, wenn auch manche Szenen sehr gestellt wirkten – hier müsste eine lockere Hand eingreifen |
17:50 | Freude an Musik Wilma Lipp singt Lieder von Hugo Wolf, am Klavier begleitet von Walter Klien, Regie: Herbert Fuchs Hugo Wolfs berühmtes Lied "Auch kleine Dinge können uns entzücken" steht am Anfang des Programms und dient als Motto der Sendung: kleine, kostbare Juwelen aus dem Liedschatz. Hugo Wolfs Liedwerk ist der Künstlerin Wilma Lipp besonders ans Herz gewachsen. Im Rahmen der Wiener Festwochen 1966 wird sie gemeinsam mit Hermann Prey einen Liederabend mit Wolfs "Italienischem Liederbuch" zum Vortrag bringen |
18:05 | Das Betthupferl Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute |
18:30 | Kurznachrichten |
Anschließend Tipp-Revue | |
18:35 | Was sieht man Neues? Von und mit Heinz Conrads |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
Anschließend Schaufenster | |
20:10 | Europameisterschaften im Eiskunstlauf Kür der Damen Intervision aus Bratislava |
22:15 | Abendnachrichten |
Anschließend Im Scheinwerfer Sieben Tage Zeitgeschehen | |
22:45 | Unser Nachtprogramm Gangster, Rauschgift und Blondinen Kriminalfilm mit Eddie Constantine, Juliette Greco Österreich-Hörzu 8/1966 schrieb in ihrer Kritik: Keine Frage: Filme wie der Eddie-Constantine-Streifen sind für die Samstagnacht wie geschaffen. Der flotte Eddie ist in allen Stuben gern gesehen. Wenn es auch diesmal sehr lang gedauert hat: Eddie kämpfte bis in den Sonntag hinein |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Meisterklasse Casals (8) Pablo Casals arbeitet mit jungen Cellisten |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Die großen Spione Oberst Wennerström Dokumentarspiel von Maria Matray und Answald Krüger ZDF-Erstsendung in zwei Teilen am 26. Oktober 1965 und 27. Oktober 1965 |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:00 | Un'ora per voi Für italienische Gastarbeiter (– 15:00 Uhr) |
17:00 | Jugendnachrichten aus aller Welt |
17:20 | Die Kinder von Bullerbü Heute: Flucht vor den Rothäuten |
17:45 | Französischer Sprachkurs |
18:15 | Rendez-vous am Samstagabend |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Sag die Wahrheit Ratespiel mit Guido Baumann |
Anschließend Tele-Spot | |
19:30 | Drei in Paris (19) Filmfeuilleton von Robert Guez mit Henri Tisot, Claude Rollet und Jacques Ruisseau |
19:45 | Das Wort zum Sonntag Es spricht Pfarrer Peter Schulz, Meggen |
Anschließend Tele-Spot und Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Großer Preis der Eurovision 1966 Schweizer Ausscheidung für den Wettbewerb um den besten europäischen Schlager Direktübertragung aus dem Studio Genf |
21:00 | Europameisterschaften im Eiskunstlauf Kür der Damen Intervision aus Bratislava |
22:30 | Tagesschau Spätausgabe |
22:45 | Programmvorschau |
Fr, 4. Februar 1966 ◀ 1966 ▶ So, 6. Februar 1966 |