Sa, 7. Februar 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 84 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 6. Februar 1959 ◀ 1959 ▶ So, 8. Februar 1959 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WDR | |
13:30 | Die Woche – Hier und heute Eine wöchentliche Zusammenstellung der wichtigsten Beiträge aus dem aktuellen Regional-Fernsehprogramm des WDR (– 14:00 Uhr) |
14:00 | 24. Arlberg-Kandahar-Skirennen Slalom der Damen Leitung der Sendung: Friedrich Sauer Übertragung aus dem Olympia-Ski-Stadion in Garmisch-Partenkirchen (– 15:30 Uhr / BR) |
16:30 | Samstagnachmittag zu Hause Ein buntes Allerlei U.a. mit einem Bericht über den Imster Schemenlauf Hörzu 9/1959, Leserbrief: Das "bunte Allerlei" begann mit der Wiederholung eines Spielfilms, den man am Samstagnachmittag besser nicht gesendet hätte, weil zu dieser Zeit bekanntlich Kinder und Jugendliche zuschauen. Darauf folgte eine tiefschürfende Diskussion über das Münchner Volkstheater von einer halben Stunde Dauer. Durch den Ausfall der Folge "Tiere der Wildnis" war das ein trostloses Programm (BR) |
18:00 | Katholisches Vespergottesdienst Ansprache: Pfarrer Paul Gutfleisch Übertragung aus der Heilig-Geist-Kirche in Frankfurt am Main-Riederwald (HR) |
NDR/RB | |
19:00 | Die Nordschau Heute: Die aktuelle Schaubude (– 19:30 Uhr) |
SFB | |
19:00 | Berliner Abendschau |
19:15 | Die Einladung Unser junges Ehepaar Miche und Poulot erwartet heute wichtige Gäste: Monsieur Philip, Poulots Chef und dessen Frau, der der Ruf vorauseilt, streng und scharfäugig die heimgesuchten Haushalte zu inspizieren. Kein Wunder, dass Miche nervös ist und Poulot das Schlimmste annimmt, als die Gäste eine Dreiviertelstunde nach der vereinbarten Zeit immer noch nicht zur Stelle sind. In letzter Minute bleibt es Miche erspart, ihr verdorrtes "Polarkalb afrikanisch" zu servieren, denn es gibt eine Überraschung: eine Einladung! Mit Christiane Maybach und Harald Juhnke, Buch: Jean Marsus, Regie: Hans Waldemar Bublitz (– 19:45 Uhr) |
WDR | |
19:00 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Achtung! Ruhe! Aufnahme! Gäste im Atelier der zweiten Folge sind die bekannte Schlagersängerin Maria von Schmedes (mit dem Lied "Mein Mann ist bei mir im Haushalt angestellt") und das Artistenpaar Bob und Marion Konyot, Engländer, die aus Ungarn stammen und mit ihren Nummern bereits die halbe Welt bereist haben. Ansonsten bemühen sich wieder Edith Hancke, Alfred Rasser und Dieter Hildebrandt gemeinsam mit dem Ballett Marga Rues und dem Helmut-Weglinski-Sextett, ihren Film fertigzustellen. Wieder passiert allerhand Ergötzliches Buch: Mischa Mleinek, Regie: Klaus Überall Eine Produktion des Südwestfunk-Werbefernsehens |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Achtung! Ruhe! Aufnahme! |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Achtung! Ruhe! Aufnahme! |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Tramp mit dem Erz Von den Erzgruben Kirunas zu den Hüttenwerken am Rhein Kamera: Theodor Jokiel, Produktion: Heribert Tannenbauer Nördlich des Polarkreises, fern jeder Zivilisation, findet sich in der wilden lappländischen Landschaft eines der größten und bekanntesten Erzvorkommen der Welt, der Erzberg Kilrunavaara. Die nach ihm benannte Stadt Kiruna bietet mit ihren 15 000 Einwohnern ein buntes Bild: wacklige Holzbehausungen neben modernen Hotels und Verwaltungsgebäuden und Taxis mit Sprechfunkanlagen, Lappländer in bunte, farbenfrohe Gewänder gekleidet, die zum Einkauf in der "Großstadt" weilen, schön angelegte Parks und Kinderspielplätze – und eine gemütliche alte Straßenbahn, in der man für 10 Pfennig durch die Stadt fahren kann. Das dort gewonnene Eisenerz ist einer der wichtigsten Bausteine des wirtschaftlichen Fortschritts und des Wohlstandes in der Welt. Auch die westdeutsche Industrie bezieht heute diesen wichtigen Rohstoff aus allen Erdteilen. 1957 wurden allein auf dem Seeweg 20 Millionen Tonnen zu den Hüttenwerken am Rhein transportiert. Ein großes Stück Arbeit auf dem Weg des Erzes von Lappland zum Hüttenwerk am Rhein leistet der Seemann. So schön und romantisch eine Fahrt durch Norwegens Fjorde sein kann, so gefahrvoll und tückisch ist die Nordsee mit ihren aufkommenden Westwinden Hören & Sehen 9/1959 schrieb in ihrer Kritik: Kein Mensch kann sich denken, warum ein solcher Kulturfilm, der höchstens im Nachmittagsprogramm seine Berechtigung hätte, den versammelten Fernseh-Millionen der Bundesrepublik an einem Samstagabend vorgesetzt wurde. Weiß denn der Koordinator so etwas nicht? Oder bleibt sein Posten trotz neuer angeblicher Vollmachten eine Repräsentationspflicht? Hörzu 9/1959, Leserbrief: Von diesem instruktiven Beitrag war ich aufs angenehmste überrascht. Ich muss sagen, dass ich selten einen so gut fotografierten und geschnittenen, wissensvermittelnden Film gesehen habe. Der Kommentar war einfach, klar und auch für Laien gut verständlich Gong 9/1959 schrieb in seiner Kritik: Radio Bremen brachte einen recht ordentlichen Filmbeitrag über den Erztransport vom Hohen Norden zu den Hüttenwerken am Rhein. Man sollte den Sender öfters zu Worte kommen lassen, damit er sich nicht zu sehr auf langfristig vorbereitete Kulturfilmkonserven festlegt (RB) |
20:50 | Menschen, Tiere, Sensationen Ausschnitte aus einer internationalen circensischen Schau in der Deutschlandhalle mit Artisten aus Amerika, Dänemark, Deutschland, Holland, Polen, Schweiz, Spanien und Ungarn Fernsehregie: Reinhard Elsner Hörzu 8/1959 schrieb in ihrer Kritik: In nahezu beängstigender Weise machen sich die Aufzeichnungen breit. Am Wochenbeginn "Tingel-Tangel Hamburg", am Wochenende "Menschen, Tiere, Sensationen" aus der Berliner Deutschlandhalle. Man vermeidet das Risiko, aber man nimmt dem Zuschauer den prickelnden Reiz des Unmittelbar-Dabeiseins. Gerade bei artistischen und zirzensischen Darbietungen ist der Nervenkitzel vor dem unvorhergesehenen Zwischenfall eins der wesentlichen Spannungsmomente für die Zuschauer. Wo bleibt dieser Nervenkitzel, wenn man weiß, dass sowieso nur das Perfekte aufgezeichnet worden ist! Natürlich kann man nicht erwarten, dass der Bildschirm auch den Geruch der Sägespäne und den Raubtierdunst vermittelt, aber bei Direktübertragungen verspürt der Zuschauer viel mehr von der Zirkus- und Varieté-Atmosphäre als bei den kalten Aufzeichnungen – ganz abgesehen von der schlechten Bildqualität Gong 8/1959 schrieb in seiner Kritik: Die ausgezeichneten circensischen Sensationen, die der Sender Freies Berlin aus der Deutschlandhalle übertrug, zerrten fast genauso an den Nerven der Zuschauer wie die einfältigen und albernen Randbemerkungen des Sprechers. Ein paar sparsame sachliche Erläuterungen hätten vollauf genügt. Aber gerade die blieb man uns schuldig Hören & Sehen 9/1959 schrieb in ihrer Kritik: Die Sensationen lieferten Ausschnitte aus einer internationalen zirzensischen Schau, die artistische Spitzenleistungen anbot. Die Kamera war nicht schüchtern und ging mit in die Zirkuskuppel und in die Manege. Und auch der Kommentator litt nicht unter Schüchternheit, sondern ließ ein prasselndes Feuerwerk von Pointen auf das Publikum los. Es war eine liebevoll gemachte Sendung, die sich durch die Qualität der Artisten und des Sprechers von Ähnlichem vorteilhaft unterschied Hörzu 9/1959, Leserbrief: Eine miserable Filmaufzeichnung und eine geistlose, z. T. Anstoß erregende Kommentierung bewirkten, dass meine Gäste sagten: "Wenn Berlin sendet, brauchst du uns nicht wieder einzuladen!" (SFB) |
Anschließend Das Wort zum Sonntag Es spricht Dr. Wladimir Lindenberg (SFB) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Testsendungen – 16:00 Uhr |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Meister Nadelöhr erzählt Märchen |
16:30 | Die Stadt der Engel Fernsehspiel nach dem Schauspiel "The good neighbours" von John Bright, deutsch von G. F. Alexan, Fernsehbearbeitung: G. F. Alexan und Walter Schmitt, Personen und Darsteller: Antonio Sanchez (Peter Sturm), Mercedes, seine Frau (Lotte Loebinger), Angel, sein Sohn (Edwin Marian), Josephin, Angels Freundin (Christine Schwarze), Don José (Hans Joachim Büttner), Emmet Hughes (Kurt Steingraf), Manuel, Angels Freund (Hartmut Reck) sowie Katharina Lind, Heinz Lyschik, Hans Fiebrandt, Peter Kiwitt, Siegfried Fomm, Wolfgang Brunecker, Fritz Schlegel, Peter Friedrich, Gerd Andreae, Peter Dommisch und andere, Szenenbild: Harald Horn, Regie: Hans-Joachim Hildebrandt Erstsendung im DDR-Fernsehen: 25. Januar 1959 |
18:00 | Demnächst in Ihrem Theater Eine Vorschau auf den Februarspielplan des VEB-Progreß-Filmvertriebs, Redaktion: Karl-Heinz Busch |
18:55 | Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Telewest-Briefkasten |
Anschließend Wetterdienst | |
20:00 | Aktuelle Kamera |
20:15 | Ferien, Schnee und kalte Küsse Ein fröhliches Spiel rund um eine Winterreise, Manuskript: Werner Bernhardy, mit Gerhard Wollner, Marga Legal, Hedi Marek, Ruth Kommerell, Erik Veldre, Charlotte Brummerhoff, Wolfgang E. Parge, Paul Knopf, Werner Troegner, Rainer R. Lange und anderen, Redaktion: Klaus Tudyka, Regie: Wolfgang E. Struck |
21:30 | Fasching auf dem Eis 30 Minuten mit den Solisten der Prager Eisrevue |
Anschließend Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Was sieht man Neues? Von und mit Heinz Conrads |
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Sportkaleidoskop |
20:30 | Juliska muss bleiben Eine Fernseh-Show von St. Bekéffi Übertragung aus dem Studio in Stadttheater |
22:00 | Wiederholung der Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | René Gardi unterwegs Heute: Tänze aus dem Kongo |
17:45 | Sportvorschau |
18:00 | Gestern und vorgestern Wochenschauberichte aus dem ersten Drittel unseres Jahrhunderts (– 18:30 Uhr) |
20:15 | Tagesschau / Wetter |
20:30 | Revue Mosaik Mit Josephine Baker, Aurelio Fierro, Quartetto Radar, Enzo Gallo mit seinem Orchester, Nino Impallomeni und anderen |
22:15 | Sportberichte Skeleton-Weltmeisterschaft in St. Moritz / Eishockey-Länderspiel Schweiz–USA in Zürich |
22:30 | Das Wort zum Sonntag |
22:40 | Programmvorschau / Nachrichten |
Fr, 6. Februar 1959 ◀ 1959 ▶ So, 8. Februar 1959 |