Sa, 7. März 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.598 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 6. März 1964 ◀ 1964 ▶ So, 8. März 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | 30 Minuten Aufenthalt Eine Sendung vom Düsseldorfer Flughafen Lohausen Leitung: Hajo Dülfer |
10:50 | Das Geheimnis auf der Vogelinsel Ein Film von John Haggarty (– 11:50 Uhr) |
12:00 | Deutsche Alpine Ski-Meisterschaften Abfahrtslauf der Damen und Herren Übertragung aus Oberstaufen (– 13:45 Uhr) Vom Deutschen Fernsehen aus München |
WDR | |
14:00 | Die Woche – Hier und heute |
14:30 | Der Ameisenferdi (1) Heute: Hinaus in die Welt (Kinderstunde für alle / SWF) |
15:00 | Koch-Club Bewährte Amateurköche der Bruderschaft 'Marmite' bereiten heute: Osterlamm – Pascha Leitung der Sendung: Horst Scharfenberg (SWF) |
15:30 | Hätten Sie's gewusst? Ein Fragespiel mit Heinz Maegerlein als Quizmeister Das Hamburger Abendblatt schrieb am 09.03.1964: Fast nichts hat sich am System dieser nächst der Tagesschau längsten Serie des Fernsehens seit Anbeginn geändert. Und wie es scheint, wird Maegerlein auch noch unsere Enkel fragen: 'Hätten Sie's gewusst?'. Es ist unerfindlich, warum; aber selbst Menschen, auf die der Name Maegerlein wie ein rotes Tuch wirkt, schauen sich diese Sendung an – und sogar gerne (BR) |
16:15 | Der verliebte Uhrmacher Ein Film mit Buster Keaton (Eher ab 14 / WDR) |
16:30 | Gestatten Sie? Tanzunterricht mit dem Ehepaar Fern Heute: Foxtrott (WDR) |
17:00 | Mitteldeutsches Tagebuch Zu den mit am schwersten zerstörten Städten des Weltkriegs zählt Magdeburg. Bei den Angriffen hat die über 1000 Jahre alte Stadt an der Elbe ihren historischen Stadtkern fast völlig eingebüßt. Der Wiederaufbau erfährt erst in letzter Zeit Belebung. In der heutigen Ausgabe wird uns die Domstadt in Geschichte und Gegenwart wiederbegegnen. Was wurde aus dem berühmten 'Breiten Weg'? Wo steht heute der sagenumwobene Magdeburger Reiter? Wie leben und arbeiten die Menschen zwischen Rothensee und Buckau? Ehemalige Einwohner der Stadt aus Politik, Wirtschaft und Kultur versuchen die Entwicklung nachzuzeichnen Autor: Helmut Reinhardt (– 17:45 Uhr / NDR/SFB/WDR) |
18:00 | Passionsfeier Übertragung aus der Rosenbergkirche in Stuttgart Ansprache: Pastor Horst Bannach, Generalsekretär der Evangelischen Akademikerschaft in Deutschland Es singen die Chöre der Rosenberg- und der Gedächtniskirche in Stuttgart, musikalische Leitung: Helmuth Rilling (evangelisch / SDR) |
NDR/RB | |
18:30 | Das alte Hotel Heute: Der Diebstahl |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:17 | Die Nordschau Heute: Die aktuelle Schaubude Heute mit: Neue Berliner Mode und Internorga 1964, zu Gast: Nicolai Gedda, Nana Gualdi, Bruce Low und das Düsseldorfer Kommödchen |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bilder, Berichten und Begegnungen |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Mutter ist die Allerbeste |
19:45 | Hucky und seine Freunde |
HR | |
18:30 | Zaza Eine Filmnovelle, als Erzähler: Mathias Wieman |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Die Hessenschau |
19:25 | Zu Gast in ... München Ein heiterer Spaziergang durch das Millionendorf an der Isar mit einer Einkehr in Schwabing |
19:55 | Die Woche in Hessen |
SR | |
18:30 | Alsterstraße Heute: Krumme Sachen |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Tele-Brettl |
19:25 | Hüben und drüben |
SDR/SWF | |
18:30 | Hucky und seine Freunde |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:24 | Bewährungshelfer Berger Heute: Schnappschuss Berger versucht heute, das Vertrauen Sybils, einem Mädchen aus reichem Haus, zu gewinnen. Während der Bewährungshelfer Schwierigkeiten mit dem speziellen Milieu hat, versucht sich Sibyl, mithilfe ihrer Playboyfreunde Bergers Einfluss zu entziehen ... (ab 14) |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Wilde Spiele Heute: Schwarzer Panther Onyx Dompteur Gerd Siemoneit erzählt die Lebensgeschichte des Panthers |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Der politische Wochenkommentar |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Deutscher Zirkus in Moskau Ausschnitte aus dem Premierenprogramm Derzeit gastiert in der Sowjetunion der 'Deutsche Zirkus', eine große Schau deutscher Artisten, die eigens für diese im Rahmen des deutsch-sowjetischen Kulturabkommens durchgeführte Tournee zusammengestellt wurde. Nach erfolgreichen Gastspielen in Odessa und Kiew feierte der deutsche Zirkus am 13. Februar in Moskau seine glanzvolle Premiere, die zu einem gesellschaftlichen Ereignis wurde. Die Höhepunkte aus diesem Programm werden heute gezeigt. Wenige Tage nach der glanzvollen Aufführung wurde Dompteur Siegfried Wiesner von einem Tiger angefallen und in den Arm gebissen Gong 13/1964 schrieb in seiner Kritik: Er war leider in einer unscharfen Aufzeichnung des sowjetischen Fernsehens etwas um die große Wirkung gebracht, die er zweifellos an Ort und Stelle hatte. Die Kameraführung war lustlos. Die Vorführungen waren ausgezeichnet (RB) |
21:30 | Lale Andersen Ein Porträt in Musik Mitwirkende: Die Herbert Dancers, Kamera: Hugo Schott, Regie: Truck Branss Gong 13/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Wenn man bedenkt, wieviele Diseusen und Schlagersängerinnen in den letzten zwanzig Jahren kamen und wieder gingen, so wird deutlich, dass die Lale Andersen eine Persönlichkeit ist. Leider zeigte Branss dieses Persönlichkeit nicht, sondern nur bewegte Ansichtskarten von einer in jeder Lage singenden Lale [...]. Einige Ansichtskarten waren romantisch, andere sentimental. Da aber die Lieder der Lale Andersen ans Gefühl rühren, ist Sentimentalität hier, wenn sie noch optisch bewirkt wird, überflüssig. Sie stellt sich beim Zuhörer von allein ein. Wahrscheinlich ist Truck Branss von seinen zu porträtierenden Figuren so beeindruckt, dass er nicht genügend Distanz halten kann, wie es von einem guten Porträtmaler erwünscht ist (Etwa ab 16 / SR) |
22:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
22:10 | Das Wort zum Sonntag Es spricht Studentenpfarrer P. Georg Waldmann, SJ, München (katholisch / BR) |
22:15 | Berichte von den Bundesliga-Spielen |
22:40 | Amateur-Tanzturnier Deutsche Meisterschaft in den latein-amerikanischen Tänzen Über 30 Amateurtanzpaare bewerben sich um den Titel. Die Titelverteidiger, das Ehepaar Dr. Jürgen Bernhold aus Hamburg, werden es schwerhaben, sich gegen ihre ernsthaften Konkurrenten, das Ehepaar Karl Breuer aus Köln und das Düsseldorfer Ehepaar Carl-Werner Fischer durchzusetzen Aufzeichnung vom gleichen Abend aus der Mercatorhalle in Duisburg Vom Deutschen Fernsehen aus Köln (– gegen 00:15 Uhr) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Vorschau auf das Programm der kommenden Woche |
17:55 | Nachrichten |
18:00 | Samstags um sechs Aus unseren Studios |
18:45 | So wird's gemacht Heute: Gabel und Glas Das Handwerkszeug der Tischkultur |
19:00 | Es spielt für Sie ... Das Orchester Mantovani |
19:30 | Heute mit Wochenrückblick |
20:00 | Der Kommentar Mit Professor Dr. Klaus Mehnert |
20:10 | Hallenhandball-Weltmeisterschaft Bundesrepublik Deutschland - Sowjetzone Eurovisionssendung des Tschechoslowakischen Fernsehens Anmerkung: Kurzfristig ins Programm genommen, ursprünglich geplanter Programmablauf: 20:00 Uhr – 'St. Dominic und seine Schäfchen': Ein Denkzettel. Pfarrer Fitzgibbon und Kaplan O'Malley helfen Kunstglaser O'Brien, bei seinem Schuldner Francis X. Finnegan das Geld einzutreiben ..., dann 'Liebe über Gräbern' und 'Kommentar', die nachfolgenden Sendungen dann jeweils rund eine Viertelstunde früher |
21:15 | Novellen von Guy de Maupassant Liebe über Gräbern Ein Fernsehfilm mit Francoise Arnoul, Francois Périer, Hubert Noel, Philippe Prince, André Chanal, Martial Duc, Geneviève Galea, Regie: Carlo Rim Der seriös-melancholische Monsieur Bardon besucht regelmäßig das Grab einer kleinen Verkäuferin, die er still verehrte. Bei einem dieser Friedhofsbesuche wird er von einer jungen Frau in Trauer gestört, die am benachbarten Grab plötzlich ohnmächtig wird. Zwischen den beiden entsteht eine zarte Freundschaft ... Gong 9/1964: Ironische Verfilmung einer Maupassant-Novelle über eine Dame, die sich die melancholische Gemütsverfassung trauernder Männer auf ihre Art zunutze macht. Eher für Erwachsene |
21:40 | Das aktuelle Sportstudio Mit Berichten von den Bundesligaspielen |
22:00 | Schwimmstars aus aller Welt 8. Internationales Schwimmfest Aufzeichnung vom gleichen Abend aus dem Zentralbad in Bremen |
23:15 | Heute Spätausgabe |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:00 | Reise zu den Chimären Ein Kulturfilm von Ernst Schnabel, Kamera: Jan Thilo Haux Die Aufnahmen entstanden teils auf, teils über, teils unter der liparischen Inselwelt zwischen Sizilien und Stromboli (ab 11 Jahren) |
15:45 | Für die Familie Blick ins Land Unsere landwirtschaftliche Rundschau mit Beiträgen aus Frankreich (über eine 'mechanische Gabel'), Dänemark, Kanada, Schweden und Österreich Gestaltung: Hans Richter (– 16:10 Uhr) |
18:30 | Kurznachrichten |
18:35 | Was sieht man Neues? Die aktuelle Samstagssendung von und mit Heinz Conrads |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:10 | Alle unter einem Hut Ein fröhliches Treffen mit freundlichen Nachbarn aus Belgien, Dänemark, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Schweden und der Schweiz Durch das Programm führt Bob Iller, es tanzt das Ballett der Straßburger Oper, es spielt das Orchester Kurt Henkels, Choreografie: Leona Irwin, Regie: Kurt Ulrich ZDF-Erstsendung: 6. September 1963, der Auftritt von Eddie Constantine wurde allerdings vom ORF herausgeschnitten, weil das Österreichische Fernsehen dafür gesondert 500 Dollar an ihn bezahlen hätte müssen |
21:40 | Wiederholung der Zeit im Bild |
21:50 | Die Stimme des Gewissens Kriminalfilm von Derek Neame und Julian Orde mit Valerie Hobson, James Donald, David Greene, Regie: Fergus McDonell |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Fenstergucker Heute: Einer wacht immer Buch und Regie: Walter Klapper |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Die letzte Frist Kriminalfilm von Val Guest |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:45 | Jugendnachrichten |
17:05 | Der Schatz der 13 Häuser (8) Heute: Der Admiral |
17:30 | Jazz made in Switzerland Heute: Jazzbandparade aus dem Studio Genf mit Paul Thomen und seinem Oktett Präsentation: Heinz Wehrle (bis 18:00 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Das Wort zum Sonntag Es spricht Pfarrer Werner Schatz |
20:20 | Das Kabarettistenporträt Margrit Rainer – Ruedi Walter Weitere Mitwirkende: Bella Neri und Megge Lehmann, Chansonstexte: C. F. Vaucher, Max Werner Lenz, Walter Lesch, Alfred Rasser, César Keiser, Chansonmusik: Walter Baumgartner, Tibor Kasics und Otto Weißert, Sprecher: Inigo Gallo, Regie: Karl Suter |
21:05 | Was bin ich? Heiteres Beruferaten mit Robert Lembke |
21:50 | Streifenwagen 2150 Autobahnpolizei im Einsatz |
22:15 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Fr, 6. März 1964 ◀ 1964 ▶ So, 8. März 1964 |