Sa, 8. Januar 1966

Seite zuletzt bearbeitet vor 18 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fr, 7. Januar 1966   ◀                 1966                 ▶   So, 9. Januar 1966

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm von ARD und ZDF
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 In den Kellern von Liverpool
Die Beatles sind fort – der Beat ist geblieben
 11:00 Der Sportspiegel
Heute: Die Meinung / Rendezvous mit Sonja Hennie
 11:30 Die Reporter der Windrose berichten
Heute: Aus dem Alltag des FBI
Leitung: Peter von Zahn
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:30 Uhr

WDR
 13:30 Die Woche – Hier und heute

14:00 Wir lernen Englisch (15)
Der neue Kurs "Walter and Connie reporting"
Heute: A Fire at the Office (NDR / WDR)
14:15 Nerven wie Drahtseile
Heute: Menschen und Haie (ab 12 / WDR)
14:45 Fortsetzung heute
Von fast vergessenen Schicksalen und Schlagzeilen
Eine Sendung von Ernst-Ludwig Freisewinkel
Heute begegnen wir nochmals Frankreichs literarischem Wunderkind Minou Drouet und Donna Rachele Mussolini, der Witwe des "Duce" (ab 14 / WDR)
15:30 Sportler des Jahres
Proklamation und Ehrung
Ausschnitte aus einer öffentlichen Veranstaltung im Kurhaus Baden-Baden (SWF) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
16:00 Zu Gast bei fremden Völkern
Kaspar Brüninghaus stellt Filme aus Kanada vor (ab 14 / WDR)
17:15 "Ich wasche meine Hände in Unschuld"
Evangelischer Vespergottesdienst der Jugend für die Gemeinde
Übertragung aus der Stephanuskirche Frankfurt am Main-Unterliederbach
Hörzu 6/1966, Leserbrief: Ich habe mich ganz besonders über die Sendung gefreut. Könnte man nicht öfter ähnliche Beispiele moderner Gottesdienste übertragen? (HR)
17:45 Die Sportschau
Aktuelles vom Tage, Berichte und Informationen

NDR/RB
 18:30 Ohne Ärger geht es nicht
Heute: Die eingebildete Kranke
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:15 Die aktuelle Schaubude
Unterhaltungssendung der Nordschau
 19:58 Programmhinweise

WDR
 18:30 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:10 Die Erde, auf der wir stehen
 19:40 Aufenthalt in Marseille

HR
 18:30 Hucky und Yogi
Hucky repariert einen Fernsehapparat und Yogi treibt Späße mit Kater Jinks ...
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Kurs für Eheglück
Heute: Die Hochzeitsreise
"Honeymoon" in der Stadt der Gondeln. Doch Colette und Dominique brauchen noch Zeit, die Schwächen des anderen kennen- und liebenzulernen ...
 19:50 Hessen in dieser Woche

SR
 18:30 Das Sandmännchen
 18:35 Lieben Sie Kishon?
 18:45 Sie schreiben mit
Heute: Aus heiterem Himmel
 19:20 Mosaik
 19:45 Aktueller Bericht

SDR/SWF
 18:30 Hucky und seine Freunde
 18:40 Die Abendschau / Blick ins Land
 19:10 Das Sandmännchen
 19:20 Abel mit der Mundharmonika (3)
Heute: Die Rivalen
Die drei Jungs werben um Corinna. Es kommt zum Streit ...
 19:54 Nachrichten
aus Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz

BR
 18:30 Nachrichten
 18:35 Gesucht wird ...
Heute: Der Fall Hazel
Gerichts- und Polizeireporter Ben macht einige Tage Ferien am Strand. Als er auf einen einzelnen Wasserski stößt, stark beschädigt und mit merkwürdigen Spuren, wittert er ein Verbrechen. Er informiert Lt. Federson von der Kriminalpolizei San Diego. Gemeinsam kommen sie auf die Spur eines raffiniert geplanten Mordes ...
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Kommentar der Woche

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Haifischbar
Geschichten und Lieder von der Wasserkante
Mit Christa Haas ("Hein Mück aus Bremerhaven"), Marianne Hachfeld, Dany Mann, Mariona, Undine von Medvey, Hilde Sicks, Ralph Bendix ("Für sowas braucht der Seemann zarte Hände"), Jens Brenke, Heino Conty, Gerd Frickhöffer, Richard Gatermann, Richard Germer ("Hamburg-Hessen-Lied"), Ernst Grabbe, Sven Jenssen, Charlo Klee, Kurt Klopsch, Heinz Lanker, Günter Lüdke, Addi Münster ("Keine Frau ist so schön wie die Freiheit"), Henry Vahl und dem Medium-Terzett
Es singt der Starlets-Chor, Leitung: Kurt Lindemann, es spielt das Hamburger Studio-Orchester, Leitung: Rolf Kühn, Szenenbild: Lorenz Withalm, Regie: Günther Würtz
Nach längerer Pause öffnet die Haifischbar wieder stilecht als Hamburger Hafenkneipe. Unter ausgedienten Positionslaternen und Fischernetzen, ausgestopften Krokodilen und Sägefischen tummelt sich wieder eine bunte, muntere Gesellschaft. Sie trinken und interpretieren Lieder von Rum und Liebe, Wind und Meer, Heimat und Ferne. Die Sendung ähnelt den vier früheren, allerdings finden sich auf der Gästeliste einige neue Namen
Hörzu 6/1966, Leserbriefe: Farblos und eine Enttäuschung, nicht eine einzige zündende Melodie, die schwächste Sendung der Woche; – Das war eine verwässerte "Haifischbar" mit sehr fadem Seemannsgarn ...; – Gratuliere! Leider dauerte es nur eine Stunde (ab 16 / NDR)
21:15 Die große Nummer
Ausschnitte aus einer Zirkusveranstaltung im Eispalast von Tokio, in dem 1964 der Zirkus "Gran Circo de Espana" gastierte
Mit Charly Tex und Co. (Messerwerfnummer mit Partnerin), den 2 Wolmedays (spanische Radartisten), Reco und May (Komiker und Pantomimen auf dem Drahtseil), The Tarragonas (komische Akrobaten), den Jockey-Dogs (reitende Hunde) und der Exotic-Tiergruppe (ab 12 / NDR)
21:45 Ziehung der Lotto-Zahlen
Übertragung der 2. Ausspielung im Deutschen Lottoblock (HR)
21:50 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Das Wort zum Sonntag
Es spricht Dr. Hans-Joachim Türk (katholisch / HR)
22:05 Die große Rolle
Italienischer Spielfilm (1952) mit Lucia Bosè, Gino Gervi, Regie: Michelangelo Antonioni
Gong 2/1966: Drama einer mittelmäßigen Schauspielerin zwischen Starruhm, Ehemann und Geliebtem, vor dem Hintergrund der korrupten Welt der Filmindustrie. Für Erwachsene
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
Anmerkung: Bereits für den 4. Dezember 1965 vorgesehen
23:45 Nachrichten der Tagesschau

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14:40 Vorschau
auf das Programm der Woche
15:00 Französisch – in Paris gelernt (2)
En France comme si vous y étiez
Ein Sprachkurs
Heute: Le bureau de tourisme
Hörzu 2/1966, Leserbriefe: Für einen Anfänger ist es einfach unmöglich, daraus einen Nutzen zu ziehen. Die vielen Nebengeräusche, wie Straßen- und Bahnhofslärm und dazu noch die Begleitmusik, übertönen jedes Gespräch; – Es ist unverständlich, wie eine Unterrichtsstunde mit derartig vielen überflüssigen Geräuschen gesendet wird; – ... ganz ausgezeichnet. Nur bitte keine Musik dabei
15:30 Flipper
Heute: Flipper und der Seehund
Erlebnisse eines Jungen mit seinem Delphin
An Bord eines Hausbootes befinden sich neben einem kleinen Mädchen eine Löwin, ein Jaguar, zwei Leoparden und noch einige andere Tiere – fast kann man von einer Arche Noah sprechen. Seehund "Sparky" wird es zu eng in seiner Kiste. Er geht über Bord, um mit Flipper zu spielen. Als Bud und Sandy auf die Suche nach dem Seehund gehen, begegnen sie einem Krokodil ... (Für alle)
15:55 Unternehmen Rotkehlchen
Eine Reportage über den Vogelschutz
Von Wolfgang Ohm und Klaus Philipp
16:30 Das ist ja "zauberhaft"
Geschwindigkeit ist keine Hexerei
Mitwirkende: Stefanis, Anverdi, Carboni und Carbonita, Les Andreals
Es spielen Otto Weiß und Meini Geppert, Regie: Günther Meyer-Goldenstaedt (ab 14)
16:55 Ein Morgen – ein Mittag – ein Abend ... in Kitz
Eine Manfred-Schmidt-Reportage, Regie: Rolf von Sydow
ZDF-Erstsendung: 9. Januar 1964
17:25 Tanz mit mir!
Karl Breuer zeigt heute Samba
Eine Party mit Les Chakachas
Hörzu 6/1966, Leserbrief: Herr Breuer hat eine unmögliche Art, sich über andere Leute lustig zu machen. Beim Samba-Tanzen wies er ein Paar mit ironischen Bemerkungen zurecht. Mit mir hätte Herr Breuer das nicht machen dürfen
17:55 Nachrichten / Wetter
18:00 Samstags um sechs
Informationen und Meinungen aus den deutschen Ländern
Heute u.a.: Vater Staat fördert die Karriere bzw. Die erste Fahrt der "Europa"
18:30 Neues aus der Welt des Films
Kinobummel am Wochenende
18:55 Mode-Cocktail
Après-Ski und eine heitere Begebenheit im Walsertal
Mit Gerd Vespermann, Regie: Klaus Überall
Ein Filmregisseur verlässt sich auf die Wettermeldung "Sonnenschein im Walsertal", um einen Modefilm mit Après-Ski-Modellen zu drehen. Die Überraschung ist groß, als man im strömenden Regen am Drehort eintrifft. Der Regisseur hofft, dass über den Wolken die Sonne strahlt, verlädt das ganze Team in die Seilbahn zur Kanzelwand. Dort empfängt sie dichter Nebel und Schnee. Nun braucht der Regisseur eine gute Idee, um den Drehplan doch noch einzuhalten. Unmögliches wird möglich gemacht – und zum Schluss scheint auch endlich die Sonne
19:27 Der Wetterbericht
19:30 Heute
Nachrichten, Chronik der Woche
20:00 Der schweigende Mund
Österr. Spielfilm (1951) mit Curd Jürgens, Oskar Homolka, Regie: Karl Hartl
Gong 2/1966: Österreichischer Ehefilm mit Mordgeschichte. Ab 16 Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anschließend
Kurznachrichten
21:35 Der Kommentar
Es spricht Professor Dr. Klaus Scholder, nach anderen Angaben Dr. Klaus Mehnert
21:45 Das aktuelle Sportstudio
Mit Berichten von den Bundesligaspielen und Bekanntgabe der Lottozahlen
23:00 Nachrichten / Wetter

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Film als Hobby
Ein Amateurfilm-Album mit Informationen für Film-Amateure
Präsentiert von Jan-Thilo Haux
19:30 Der große Krieg (14)
Geschichte des Ersten Weltkriegs
Eine Produktion der BBC
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Filmclub
Good Times – Wonderful Times
Ein Film von Lionel Ragosin, James Vaughan und Tadeusz Makarczynski, Kamera: Manny Wyen und Emil Knebel, Ton: Stephen Dalby, Produktion und Regie: Lionel Ragosin
Anschließend
Nachrichten

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:15 Kursprogramm
Benvenuti in Italia (14)
Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni
Heute: Beim Friseur
09:45 Kursprogramm
Spielregeln der Natur (1)
Mit Alexander Spoerl
10:15 Kursprogramm
Der Skilauf (1)
Ein Fernsehkurs von Lothar Brandler und Friedl List
10:30 Kursprogramm
Französisch im Fernsehen (1)
Ein Konversationskurs mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens ORTF (Wh. / – 11:00 Uhr)
19:00 Landwirtschaftliche Winterschule
Der aktuelle Bericht
Heute: Schafhaltung im Kleinbetrieb
19:15 Landwirtschaftliche Winterschule
Winterkurs (12)
Betriebsumstellung mit Dr. Klaus Dietrich Bauer
Heute: Wo beginnt die Planung?
19:30 Bayern für Liebhaber
... Türme und viel starcke Bastey
Stadtmauern in Franken
Ein Filmbericht von Arnim Schikora
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Teleclub
Unter den Dächern von Paris
Vielfach preisgekrönter französischer Spielfilm (1930), Regie: René Clair
Einführung: Karsten Peters, München
Bild + Funk 2/1966: René Clairs erster Tonfilm ist eine Parodie auf das Spießbürgertum. In den Vororten von Paris bewegt sich die Clairsche Typensammlung: Arbeiter, kleine Mädchen, kleine und große Gauner, Kaufleute, Conciergen, Buchhalter und Straßensänger Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:45 Chronik
Nachrichten und Information (– 22:00 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Die Großen und die Kleinen
Wiederholung von gestern
12:05 Polizeiarchive berichten
Der Fall Buxton
Wiederholung von gestern
12:30 Testsendungen
– 14:15 Uhr
14:20 Frei von Fesseln und Vorurteilen
Filmbericht von den Arabischen Sportspielen in Kairo
Redaktion: Helmut Gerhardt (Wh.)
15:10 Lügen haben lange Beine
Komödie von Eduardo de Filippo, deutsch von Ernst Schoen, Personen und Darsteller: Constanza Incoronato (Hanna Türcke), Carmela (Renate Rennhack), Graziella (Annegret Golding), Libero Incoronato (Herbert Köfer), Roberto Peretti (Siegfried Weiß), Olga Cigolella (Jutta Hoffmann) Benedetto Cigolella (Günther Simon), Christina (Ellinor Vogel), Guglielmo Caputo (Peter Ertelt), Angelina Trombetta (Ursula Karusseit) sowie Siegfried Seibt und andere, Szenenbild: Heinz-Helmut Bruder, Kostüme: Johanna Haake, Inszenierung: Martin Eckermann
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 23. Juni 1963
16:35 Der Fernsehkoch empfiehlt
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Meister Nadelöhr erzählt Märchen
17:30 Nachrichten
17:35 Mit Zikmund und Hanzelka durch Asien
Wiederholung
18:30 Tausend Tele-Tipps
18:45 Programmvorschau
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Tele-BZ
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Ersatzsendung
Anmerkung: Ursprünglich vorgesehen: "Der Ehedoktor", musikalisches Lustspiel nach einem Schwank von Andreas Bauer, die Seite fernsehen der ddr schreibt dazu: Die Sendung war bereits für den 08.01.1966 angekündigt worden (vgl. “Funk und Fernsehen der DDR”, Nr. 1/1966, Seite 20); lt. Angaben des DRA erfolgte die Erstausstrahlung aber erst am 02.04.1966. Für die nicht erfolgte Ausstrahlung im Januar 1966 war zudem in der Hauptrolle der Frau Dr. Brigitte die Schauspielerin Sonja Hörbing vorgesehen, genauer Ablauf des Abendprogramms unklar
21:15 Der Zirkus kommt
Ein Abend im litauischen Zirkus Vilnius mit Akrobatik, Clownerie und Seelöwendressur
21:45 Aktuelle Kamera
22:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
mit Berichten vom Europapokalspiel im Hallenhandball SC Wissenschaft DHK Leipzig–Stade Düdelingen
22:20 Für den Bildschirm synchronisiert
... Und wenn wir gemeinsam gehen
Historischer Spielfilm aus der ČSSR von Martin Frič (1964), Personen und Darsteller: Tonka, Sängerin (Jiřina Bohdalová), Korporal Stanislav Vodička (Radoslav Brzobohatý), František Noha, ehemals Künstler (Rudolf Deyl), Soldat Karel Werner (Jaroslav Mareš), Hilda, Besitzerin eines Weinguts (Vlasta Matulová), Emka (Mila Mysliková), Feldwebel Klozberg (Čestmír Randa), Vojtěch Kovář (Martin Růžek), Emil Červenka, Gefreiter (Jiří Sovák), Lojzik Hlas (Jan Tříska), Josef Pelnár (Josef Větrovec), Kolařik (Gustav Heverle), Kapitän Dicker (Jaroslav Rauser), Leutnant Cekal (Bohumíl Švarc), Hauptmann Flíbor (Bedrich Prokos), Feldkurat (Štěpán Bulejko), ein ungarischer Soldat (Zdeněk Braunschläger), Adjutant des Generals (Jan Pohan), Wenzel (Vladimír Hlavatý) und andere, Szenenbild: Jan Zázvorka, Kostüme: Vladimír Dvorák, František Kauler, Kamera: Jaroslav Tuzar, Musik: Dalibor C. Vackář, Schnitt: Jan Kohout, Regie: Martin Frič
Anmerkung: Unterschiedliche Titelschreibweise, möglicherweise auch "Und wenn wir gemeinsam gehen?"

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:00 Kurznachrichten
15:03 Unser Studiofilm
Burgtheater
Österr. Spielfilm mit Werner Krauss, Hans Moser, Regie: Willi Forst
Mit einer Einführung
Gong 2/1966: Die dramatische Geschichte des berühmten Hofschauspielers Mitterer und eines Anfängers am Wiener Burgtheater um die Jahrhundertwende. Echtes Bühnenleben, eine zarte Liebesgeschichte und auflockernde Komik zeichnen diesen hervorragend gespielten Film aus. Ab 12 Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
16:55 Neues für die Frau
Ein aktuelles Magazin von Ingeborg Diwo und Dr. Helga Czeike
17:25 Das Betthupferl
Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute
17:30 Fischzucht in Finnland
17:45 Diese unsere Welt
Weltpolitische Betrachtungen zur Gegenwart, präsentiert von Alfred Payrleithner, Regie: Günther Schifter
18:30 Kurznachrichten
18:35 Was sieht man Neues?
Von und mit Heinz Conrads
19:23 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik
20:05 Leb wohl, mein Traum
Komödie von Fay Kanin, Personen und Darsteller: Jane Reed (Irmgard Först), James Merrill (Wolfgang Preiss), Ginny Merrill (Sabine Eggerth), Matt Cole (Hellmut Lange), Ellen Griswold (Eva Vaitl), Claude Griswold (Wolf Ackva), Grace Woods (Ortrud Bechler), Miss Shackleford (Aenne Bruck), Mary (Irmela Fleck), Dr. Pitt (Sigfrit Steiner), Regie: Raoul Wolfgang Schnell
Das Good Hope-College erwartet hohen Besuch: die einstige Schülerin Jane Reed, inzwischen Abgeordnete des US-Kongresses, wird erwartet, um die Ehrendoktorwürde entgegen zu nehmen. Janes Reise hat aber auch einen persönlichen Grund. Sie möchte ihre Jugendliebe James Merrill wiedersehen, einst Dozent und jetzt College-Leiter. Das Wiedersehen bringt für Jane schmerzliche Enttäuschungen und die Erkenntnis, wie unerbittlich Zeit und Umstände einen einst geliebten Menschen verändern können ...
ZDF-Erstsendung: 6. April 1963
21:20 Abendnachrichten
Anschließend
Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen
21:40 Der Mann von Del Rio
Wildwestfilm mit Anthony Quinn
Österreich-Hörzu 4/1966 schrieb in ihrer Kritik: Ein Edelwester, in dem Anthony Quinn die gute Figur machte. So sehr wie er nicht schön ist, im Sinne der herkömmlichen Tschinbum-Filmhelden, so sehr unterschied sich auch die Handlung vom Westernklischees. Es ging beinahe ethisch zu. Mehr solche Filme, und wir hätten Freude am Samstagnachtprogramm Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Meisterklasse Casals (4)
Joseph Haydn: Konzert D-Dur, op. 101, erster Satz
19:30 Zeit im Bild
20:00 Der Teufel gibt sich die Ehre (Die Nacht mit dem Teufel)
Spielfilm von Marcel Carné Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anmerkung: Nach anderen Angaben: "Anastasia, die letzte Zarentochter" mit Lilli Palmer

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14:00 Un'ora per voi
Für italienische Gastarbeiter (– 15:00 Uhr)
17:00 Das Magazin der Frau
Präsentation: Heidi Abel
18:00 Trickfilm
18:15 Rendez-vous am Samstagabend
19:00 Nachrichten
19:05 Sag die Wahrheit
Ratespiel mit Guido Baumann
Anschließend
Tele-Spot
19:30 Drei in Paris (15)
Filmfeuilleton von Robert Guez mit Henri Tisot, Claude Rollet und Jacques Ruisseau
19:45 Das Wort zum Sonntag
Es spricht Pfarrer Oswald Notter, Würenlingen
Anschließend
Tele-Spot und Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Familienpapiere
Gaunerkomödie von Jacques Deval, deutsch von Carl Dietrich Carls, mit Carl-Heinz Schroth (Boris), Harald Dietl (Mario Segalas), Edith Schultze-Westrum (Irma Segalas), Peter Eschberg (Raoul Broussame), Erika von Thellmann (Louise Lancestre), Hans Timerding (Varlotte), Karin Schroeder (Diana Lancestre), Marina Petrova (Suzy), Veit Relin (Alain), Edith Elmay (Helene), Musik: Georg Kreisler, Kamera: Hannes Staudinger, Szenenbild: Walter Dörfler, Regie: Kurt Wilhelm
ARD-Erstsendung: 09.07.1961
21:35 The Golden Gate Quartet singt Negro-Spirituals und Blues
Regie: Wilfried Bolliger
22:00 Am Fuß der Blauen Berge
Heute: Gold und Steine
22:45 Tagesschau
Spätausgabe
23:00 Programmvorschau

Fr, 7. Januar 1966   ◀                 1966                 ▶   So, 9. Januar 1966