So, 1. August 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 326 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 31. Juli 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 2. August 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Gewebter Wind
Über die Baumwolle in Bremen
Ein Film von I. Lorenzen und K. Grimm (– 10:50 Uhr)

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:20 In der Freiheit bestehen
12. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Köln
Versuch einer Zusammenfassung
Eine Sendung von Eberhard Kuhrau, mit Beiträgen von Gerd Courts, Werner Höcker, Hans-Götz Oxenius (WDR)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 02.08.1965: Wenn die Lebhaftigkeit eines Gesprächs gleichzeitig eine starke allgemeine Anteilnahme an einem Problem bedeutet, dann kann nach der gestrigen [Runde] kein Zweifel daran bestehen, dass Europa über die Runde kommt. Mag sich auch mancherorts eine gewisse Enttäuschung über den geringen Fortschritt breitmachen, wegen der Haltung de Gaulles, mag auch Paris einen Wechsel in der Spitze der EWG-Kommission anstreben, die Entwicklung ist doch so weit fortgeschritten, dass man sie kaum wieder rückgängig machen kann. Wie indes Europa einmal aussehen wird, wagte niemand zu prophezeien. Man wartet auf die Entscheidungen de Gaulles im Herbst. Wie lange aber wird de Gaulle noch Frankreichs Politik bestimmen? (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Wer knackt die Nuss?
Ein Rätselspiel von Wolfgang Ecke, Regie: Günter Siebert
Heute: Der beschwerliche Montag
In der heutigen zweiten Folge des Ratespiels, an dem wieder alle Kinder bis 14 Jahren teilnehmen können, begleiten wir den kauzigen Buchhalter Kneck auf seinem Weg ins Büro und zurück (Kinderstunde, eher ab 12 / RB)
15:00 Trance aus grünen Blättern
Filmbericht aus dem kolumbianischen Urwald
Im Dschungelgebiet Südkolumbiens liegt die Siedlung der Makumas, zu denen dieser Expeditionsbericht führt. Wir sind Gäste beim Manio-Fest, bei dem die Indianer sich durch Kokain in Trance versetzen (Eher ab 16 / WDR)
15:30 Hauptversammlung des 12. Deutschen Evangelischen Kirchentages 1965
Kommentar: Landespfarrer Heinz Knorr
Auf der Hauptversammlung zum Abschluss des Kölner Kirchentages sprechen Professor Dr. Dr. Joachim Beckmann, der Präses der gastgebenden Rheinischen Landeskirche, Dr. Richard Freiherr von Weizsäcker, der Präsident des Kirchentages, und Dr. W. A. Visser't Hooft, der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen in Genf
Übertragung der Schlussveranstaltung aus Köln-Müngersdorf
17:10 Leichtathletik-Länderkampf Sowjetunion–USA
Eine Übernahme vom Sowjetischen Fernsehen TSS aus Kiew
18:15 Die Sportschau
Auf der Tribüne / Ereignisse des Tages
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (NDR / WDR)
19:30 Die Sportschau
Berichte und Informationen zum Wochenende
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Panoptikum
Ein Spiel von Franz Molnár, deutsch von Friedrich Torberg, Personen und Darsteller: Prinz Rudolf Kron-Leithen (Lukas Ammann), Prinzessin Anna (Anaid Iplicjian), Fürstin Clementine (Dorothea Neff), Gräfin Sophie (Gusti Wolf), Robert Thomas (Bert Fortell), General Dubetz (Rudolf Siege), Baron Aribert (Günther Bauer), Dr. Block (Max Strassberg), Direktor des Panoptikums (Paul Dättel), Louise (Annemarie Schüler), Diegelmann, Butler (Alexander Golling), Szenenbild: Karl Schneider, Regie: Hannes Tannert
Die längst Panoptikum gewordene Welt der Jahrhundertwende in der österreichisch-ungarischen Botschaft in Rom bildet den Hintergrund dieser Satire. Prinzessin Anna, die kühl-korrekte Gemahlin von Botschafter Kron-Leithen, will sich von ihrem langweiligen Gatten trennen und den charmanten Architekten Robert Thomas heiraten. Thomas ist in Wahrheit Hauptmann des russischen Geheimdienstes, sein Vorgesetzter tarnt sich als Butler im Hause des Botschafters ...
Eine frühere Fernsehfassung zeigte die ARD am 30. März 1958
Gong 31/1965: Satirisches Lustspiel (1944) des ungarischen Erzählers und Dramatikers. Ebenso witzige und frivole wie sentimentale Panoptikums-Vorstellung einiger Mitglieder der habsburgischen Monarchie. Demonstration bestimmter Tendenzen des Adels in der Karikatur einer Liebes- und Spionageaffäre. Nur für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 02.08.1965: [...] [Molnár] war nicht der einzige Literat aus der alten Donaumonarchie, der wie Hugo von Hofmannsthal jener Zeit und ihrer aristokratischen Gesellschaft trotz aller Kritik immer eine freilich sentimentalisch bedingte Bewunderung besagte. Hans Tannerts Regie im gepflegten Szenenbild Karl Schneiders traf genau das wienerische Timbre eines Komödienspiels, das – wie seine aristokratisch-müden Figuren – nun auch schon ins Panoptikum (der Literatur) gehört und deshalb vielleicht nur noch von jener Generation am Bildschirm voll genossen werden konnte, die diese Zeit und ihre Menschen noch "mitbekommen" hat
Hörzu 34/1965 schrieb in ihrer Kritik: [Die Komödie] rechtfertigte den Aufwand kaum. Sie kam reizvoll ins Bild, schon weil Anaid Iplicjian eine reizvolle Darstellerin ist und weil auch sonst Ton und Haltung genau getroffen wurden. Nur ging die Satire ins Leere, wurde zum bloßen Ulk, weil uns ihr Ziel längst aus den Augen gekommen ist: Die Überheblichkeit der Aristokraten im alten Österreich steht für uns nicht einmal mehr im Panoptikum
Gong 34/1965 schrieb in seiner Kritik: Dem Dichter bleibt der Blickwinkel, unter dem er seinen Stoff anvisiert, unbenommen. Es ist mit ihm nicht darüber zu rechten, ob er, historisch gesehen, völlig recht hat. Er will ja kein Geschichtsbuch schreiben. Er begibt sich natürlich jedes Anspruchs, als Zeitkritiker oder auch nur als Chronist ernstgenommen zu werden, wenn es offenbar wird, dass er nur vorfand, was er finden wollte. Für Franz Molnár war im Rückblick die hochadlige Welt der habsburgischen k.u.k.-Monarchie nichts als ein von lächerlichen Figuren bestelltes Panoptikum. Bis zur Unnatürlichkeit eingezwängt in Konventionen und schreienden Standesdünkel, bewegen sich diese Menschen in ihrer abgezirkelten Welt wie merkwürdige Puppen. Hier setzt das Spiel ein. Molnár nimmt eine köstlich verquickte Liebes- und Spionageaffaire, um durch die Sprache, den Dialog die in ihm sich offenbarende Geisteshaltung der Lächerlichkeit preiszugeben. Da saß Hieb für Hieb. Hier wurden Demütigungen mit Handküssen quittiert und in den Floskeln des steifsten Zeremoniells süffisante Erotik herumgereicht. Aber es blieb – was es bleiben musste: der amüsierende Blick in ein Panoptikum, ein Raritätenkabinett. Keine Wärme, keine Spur von Menschlichkeit, nichts, das den Zuschauer irgendwie hätte berühren können. Molnárs Stück erscheint wirklichkeitsleer. Man war erheitert und zugleich völlig unbeteiligt (SWF)
21:45 Nachrichten der Tagesschau
Das Wetter morgen
21:50 Kulturgeschichte vor dem Spiegel
5000 Jahre Körper- und Schönheitspflege
Ein Bericht von Ernst von Khuon
Eines der interessantesten und aufschlussreichsten Kapitel der Kulturgeschichte ist die Körper- und Schönheitspflege. Es zeigt vor dem geistigen und politischen Hintergrund der Zeiten das Menschliche und Allzumenschliche unserer Ahnen. Und die Geschichte des Badewassers, der Salben und Duftwässer, des Lippenrots und der Frisur verrät uns mehr von ihrem Leben und Alltag als heroische Erzählungen und das, was in "eherne Tafeln" eingegraben ist. Bekannt ist die Vorliebe der Römerinnen für Schminke und falsche Haare, Jahrhunderte zuvor färbten sich bereits die Frauen Ägyptens Augenbrauen und Wimpern und wussten mit viel Geschick einen raffinierten Lidstrich zu ziehen (Empfehlenswert ab 14 / – gegen 22:35 Uhr / SWF)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:15 Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche
13:45 Großer Preis von Deutschland
Weltmeisterschaftslauf der Formel-1-Rennwagen auf dem Nürburgring
Sprecher: Rainer Günzler Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
16:30 Marie Octobre
Fernsehspiel von Julien Duvivier, Jacques Robert und Henry Jeanson, deutsch von Lore Kornell, Bearbeitung: Gerd Oelschlegel, Personen und Darsteller: Marie Octobre (Agnes Fink), Victorine (Margarete Haagen), Renaud Picart (Alexander Trojan), Marinval (Stanislav Ledinek), Rougier (Wolfgang Preiss), Bernardi (Wolfgang Wahl), Blanchet (Walter Richter), Simoneau (Hans Christian Blech), Legros (Martin Benrath), Thibaud (Günther Neutze), Vandamme (Herbert Fleischmann), Szenenbild: Hanna Jordan und Helmut Gassner, Regie: Imo Moszkowicz
Fünfzehn Jahre nach dem Krieg treffen sich eine Gruppe französischer Widerstandskämpfer in jenem Haus, in dem sie während des Zweiten Weltkriegs ihre Versammlungen abgehalten haben. Das Wiedersehen wird schnell zu einer Abrechnung: Marie Octobre, die den Widerstandskämpfern nahestand, eröffnet nämlich den Männern, dass einer von ihnen damals die Gruppe verraten hat. Dieser Verrat hat ihrem Anführer das Leben gekostet. Schweres Misstrauen macht sich nun unter den Versammelten breit ...
Gong 31/1965: Effektvolles kriminalistisches Entlarvungsstück über Menschen, die auf der Suche nach einem Verräter gegenseitig ihre Vergangenheit durchleuchten. – Geschickt inszeniert und gut gespielt. Für Erwachsene
ZDF-Erstsendung: 11. April 1964
18:15 Nachrichten / Wetter / Sport
18:30 Aus dem Reich der Tiere
Sommerwiese / Seltsame Geschöpfe der Tiefsee / Schwarzkittel
19:00 Joseph der Träumer (1)
Ein Puppentrickfilm aus Israel (Für alle)
19:30 Heute
Nachrichten / Sport
Anschließend
Der Wetterbericht
20:00 ... und heute ins Theater
Ariodante
Oper von Georg Friedrich Händel, Personen und Darsteller: Der König von Schottland (Eduard Wollitz), Ginevra, seine Tochter (Ruth-Margret Pütz), Ariodante, Ginevras Verlobter (Andor Kaposy), Dalinda, Ginevras Freundin (Lily Sauter), Lurcan, Ariodantes Bruder (Alfons Holte), Polyneikes, Herzog von Albanien (Norman Bailey), Odward, Ritter am Hofe (Horst Hoffmann)
Tänzer der Deutschen Oper Berlin, das Hamburgische Kammerorchester und der Niedersächsische Singkreis, musikalische Leitung: Ljubomir Romansky, Choreografie: Erwin Bredow, Inszenierung: Heinz Arnold
Aufzeichnung einer Aufführung von den Händel-Tagen 1964 im Schloss Herrenhausen
Gong 31/1965: Musikalisch reiche und thematisch interessante Barockoper (1735) nach einer Fabel von Ariost. – Festliche stilsichere Inszenierung in dem barockprächtigen Saal von Schloss Herrenhausen. Erlesene musikalische Interpretation, reizvolle Ballettszenen. Sehenswert ab 14
Hörzu 34/1965 schrieb in ihrer Kritik: Die Theater halten Sommerschlaf. Da reizt es das Fernsehen, sich augenfällig munter zu zeigen: Aufführungen über Aufführungen. Darunter auch eingemachtes Theater. Das ZDF hat Händels sonst kaum gespielte Oper "Ariodante" in Hannover klanglich sorgsam aufgezeichnet. Sie kam bühnenfrisch ins Haus Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:40 Nachrichten / Wetter
21:45 Die Fernseh-Elternschule
Heute: Ich seh' etwas, was du nicht siehst
Professor Tobias Brocher zeigt und erklärt die Sehwelt des Kindes
Hörzu 34/1965 schrieb in ihrer Kritik: Ein Buch, das nicht wert ist, zweimal gelesen zu werden, ist auch nicht wert, dass man es einmal liest. Der kluge Mann, der das vor hundert Jahren gesagt hat, lieferte mit diesem Gedanken auch einen handlichen Maßstab für das Fernsehen. Eine Sendung, die nicht wert ist, zweimal durch den Kanal zu gehen ... Gut. Nur soll man's nicht übertreiben. So ist die Fernseh-Elternschule aus Mainz wieder ins Programm gekommen. Und hat sich gleich in der ersten Folge neu bewährt. Hier erfahren Vater und Mutter etwas Selbstverständliches, was sie dennoch zehnmal täglich vergessen: Das Kind ist kein kleiner Erwachsener. Es lebt in einer anderen Welt, sieht, fühlt, denkt anders. Das wird nicht nur gesagt, es wird gezeigt. Theoretische Erkenntnis wird gescheit und geschickt in Bilder umgesetzt. Sehen Sie, das ist Fernsehen! Die Reihe läuft bis Weihnachten. Ein umfangreiches Unternehmen, eine Mammutwiederholung. Dennoch: Herzlich willkommen!
ZDF-Erstsendung: 8. November 1964 (ab 16)
22:15 12. Deutscher Evangelischer Kirchentag 1965
Ausschnitte aus der Hauptversammlung auf dem Nordfeld in Köln

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 5. Juli bis 6. September

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Medizin nach Noten
09:00 Aktuelle Kamera
09:25 Im Blickpunkt
09:35 Fernsehakademie
Russisch für Sie (36)
Heute: Auf dem Riesenrad (Wh.)
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Peter und die Wunderflöte
Fernsehmärchen von Frank Regner, Dramaturgie: Fritz Schmenger, Personen und Darsteller: Gräfin (Annelies Müller), Königin (Berti Deutsch), Prinzessin (Karin Reif), Peter (Horst Jonischkan), Page (Arno Wyzniewski), Graf (Hans Knötzsch), König (Heinz Kögel), Minister (Heinz Schröder), Sekretär (Karl M. Steffens), Großvater (Hans Flössel), Knecht (Fritz Schlegel) sowie Gisela Naumann, Felicitas Ritsch, Klaus-Peter Schwalm, Albert Zahn, musikalische Leitung: Kurt Sümnich, Regie: Gisela Schwarz-Marell
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 24. Dezember 1964
11:15 Bunte Mischung
Von nah und fern
12:00 Nachrichten
12:05 Musik, die wir lieben
Melodien von Paul Abraham, George Gershwin, Fred Raymond und Gerd Natschinski
Regie: Jürgen Brill
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen / Kooperation in der Ernte
14:30 Die seltsame Historie von den Schildbürgern
DEFA-Puppentrickfilm für große und kleine Leute
Texte: Martin Remoné, Kamera: Wolfgang Schiebel, Musik: Wolfgang Hohensee, Buch und Regie: Johannes Hampel
15:35 Zu Gast beim Ensemble der polnischen Armee
15:50 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
mit Leichtathletik-Länderkampf UdSSR–USA aus Kiew
17:00 Dazwischen
Nachrichten
18:50 Dazwischen
Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Fräulein Julie
Von August Strindberg, deutsch von Peter Weiss, Personen und Darsteller: Julie (Katja Paryla), Jean (Dieter Franke), Kristin (Gisela Rimpler), Szenenbild: Harro Neujahr, Kostüme: Joachim Voelzke, Musik: Wolfgang Pietzsch, Choreographie: Inge Ungnad, Inszenierung: Fritz Bornemann
21:20 Erzählungen über den Wawel
Geschichte und Architektur des Krakauer Schlosses
21:40 Musik unserer Zeit
Konzert für Violine und Orchester von Gerhard Wohlgemuth
Es spielt das Orchester des Landestheaters Halle, Dirigent: NPT Horst-Tanu Margraf, Solistin: Maria Vermes, Violine, Regie: Rudolf Bey
22:05 Nachrichten
22:10 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:00 Leichtathletik-Länderkampf Sowjetunion–USA
Intervision aus Kiew
17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 11 Jahren an
Welt der Jugend
Unser internationales Filmmagazin mit Beiträgen aus England, Kanada, Italien, der Schweiz und Japan
Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Redaktion: Hans Richter, Regie: Herbert Hauk
17:30 Für die Jugend von 11 Jahren an
Betrogene Betrüger
Ein Jugendspielfilm über ein Rennpferd
17:55 Für die Familie
Mit Rat und Tat
Unsere Beratungssendung für den Landwirt
18:20 Das Betthupferl
Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute
18:25 Kurznachrichten
19:00 Der Fenstergucker
Heute: Bei den Kroaten im Burgenland
Regie: Leopold Hainisch
19:40 Aktuelle Sportschau
20:20 Erste Abendnachrichten
20:30 Kabale und Liebe
Ein bürgerliches Trauerspiel von Friedrich von Schiller, für das Fernsehen eingerichtet von Erich Neuberg und Hans Weigel, Personen und Darsteller: Präsident von Walter (Werner Hinz), Ferdinand, sein Sohn (Michael Heltau), Lady Milford (Judith Holzmeister), Wurm, Sekretär des Präsidenten (Leopold Rudolf), Miller, Stadtmusikant (Gustav Knuth), Die Millerin (Elisabeth Lennartz), Luise, ihre Tochter (Johanna Mertinz), Sophie, Kammerjungfer der Lady (Lotte Marquardt), Kammerdiener des Präsidenten (Rudi Schippel), Kammerdiener des Fürsten (Günther Haenel), Kammerdiener der Lady (Walter Simmerl), Szenenbild: Gerhard Hruby, Regie: Erich Neuberg
Im Mittelpunkt von Schillers Jugenddrama, angesiedelt in der unruhigen Zeit vor der Französischen Revolution, stehen das bürgerliche Mädchen Luise und Präsidentensohn Ferdinand. Die beiden lieben sich mit der ganzen Inbrunst der Jugend. Doch Präsidentensekretär Wurm, der verschmähte Freier Luises, plant eine perfide Rache. Dank seiner beruflichen Position stehen ihm bei Hofe Tür und Tor offen. Er entwickelt durch die von seiner Umwelt geprägte schurkische Wendigkeit eine böse Intrige, die die Liebenden entzweien soll ...
Die Wiener Arbeiterzeitung schrieb am 3. August 1965: [...] Bis zum dritten Akt ist der dramatische Aufbau geschlossen und höhepunktreich (Milford – Ferdinand, die Degenszene in Millers Stube, Ferdinand – Präsident, die Schmuckszene – alle auch in der Inszenierung Neubergs atemberaubend), dann aber, mit der Kabale, beginnt der Abstieg, wird die Geschlossenheit zerfasert, egal, ob Kalb jetzt dabei ist oder nicht (was vielleicht Schiller-Puristen ein Sakrileg, vom Dramaturgischen her aber keines war). Gewiss, die Inszenierung war optimal und die Darsteller – bis auf Johanna Mertinz, die noch zu sehr aufs Sprechen achtgeben muss und daher zuwenig Konzentration auf die Rolle selbst verwenden konnte – hervorragend: [...]. Aber Schiller ist kein Fernsehautor, das Elementare seiner Sprache hat keine Wirkung am Bildschirm, das Echte der Problematik kann vor der Kamera kaum bestehen, es kommt kaum zum Kontakt. Was bleibt, ist die Ehrfurcht vor Schiller. Zur Begeisterung für Schiller aber kann es nicht kommen
Österreich-Hörzu 34/1965 schrieb in ihrer Kritik: Zum Geburtstag des Österreichischen Fernsehens wurde uns ein schönes Geschenk gemacht: Eine Eigenproduktion von Schillers "Kabale und Liebe". Erich Neuberg hat dieses bürgerliche Trauerspiel sehr sicher den Fernsehverhältnissen angepasst, er hat zusammen mit Hans Weigel in einer durchaus legitimen Weise den Text zugeschnitten, wo man beinahe ohne Substanzverlust zuschneiden konnte. "Kabale und Liebe" wurde so ein Fernsehspiel. Noch selten ist es gelungen, ein klassisches Drama mit solcher Werktreue auf den Bildschirm zu bringen
22:55 Zweite Abendnachrichten
Anschließend
Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:00 Leichtathletik-Länderkampf Sowjetunion–USA
Intervision aus Kiew
18:25 Landammann Stauffacher
Schweizer Spielfilm von Leopold Lindtberg Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
19:58 Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Ansprache
des Bundespräsidenten Dr. H. P. Tschudi zum Schweizer Nationalfeiertag
20:20 25 Jahre Rütli-Rapport
Ein Film von Walter Blickenstorfer über die Situation der Schweiz zwischen Mai und Juli 1940
20:50 Zum 50. Mal
Für Stadt und Land
Eine volkstümliche Sendung mit vielen Gruppen und Solisten aus allen Landesteilen
22:20 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Sa, 31. Juli 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 2. August 1965