So, 1. Januar 1978
Seite zuletzt bearbeitet vor 743 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 31. Dezember 1977 ◀ 1978 ▶ Mo, 2. Januar 1978 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Programmvorschau |
09:25 | Schlaglichter '77 Ein Rückblick der Heute-Redaktion Wiederholung vom 29.12.1977 |
10:40 | ZDF-Matinee "Rosa mag das Jahr beginnen" Kalendernotiz von Hans Kasper |
Lumpacivagabundus Österr. Spielfilm (1936) mit Heinz Rühmann, Paul Hörbiger, Hans Holt, Hilde Krahl, Regie: Geza von Bolvary | |
12:15 | Neujahrskonzert Es spielen die Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Willi Boskovsky, es tanzt das Ballett der Wiener Staatsoper Eröffnet wird das Programm mit der Ouvertüre in C-Dur von Franz Schubert, es folgen Werke von Strauß und Lanner, Regie: Hermann Lanske Eurovisionssendung des Österreichischen Fernsehens/ORF aus Wien |
13:30 | Heute |
13:35 | Die Drehscheibe Auswahl zum Neujahrstag Zu Gast im Studio: Trompeter Walter Scholz mit "Allegro deciso" aus Händels "Wassermusik" Moderation: Peter Nemec |
14:00 | Roboter im Sternbild Kassiopeia Knaben im Weltall Preisgekrönter sowjetischer Science-Fiction-Film (1975) |
15:20 | Heute |
15:25 | Der Schatz der Sierra Madre US-Spielfilm (1947) mit Humphrey Bogart, Walter Huston, Regie: John Huston ZDF-Erstsendung: 1. Januar 1969, Sehbeteiligung: gut (44%), Zuschauerurteil: sehr gut (+6) |
17:25 | Spanische Kontraste Bericht von Michael Vermehren, Kamera: Peter Schumann Der Beitrag zeigt die vielen, teilweise widersprüchlichen Gesichter des heutigen Spanien. Da ist die neue Demokratie, da sind Demonstrationen, Autonomie-Bestrebungen und der König und seine Familie |
17:55 | Freunde, das Leben ist lebenswert! Eine Opernparty mit René Kollo Melodien aus Opern und Operetten mit Edita Gruberová, Pilar Lorengar, Carol Malone, Elisabeth Steiner, Walter Berry, Kurt Moll, Heinz Zednik, dem Kinderchor St. Michaelis, Hanni Vanhaiden, Jo Herbst und Gustav Knuth Das Orchester des Bayerischen Rundfunks unter Bernhard Conz und Raimund Rosenberger, Regie: Dieter Wendrich |
19:00 | Heute |
19:15 | Ansprache des Intendanten Karl-Günther von Hase |
19:30 | Abschied in Wolfsburg Die Geschichte eines unwahrscheinlichen Autos Ein Film von Günter Ciechowski Ende 1977 rollte im VW-Werk in Wolfsburg der letzte "Käfer" vom Band. Der Wagen wurde bis zuletzt so gebaut, wie ihn sein Erfinder Ferdinand Porsche 1936 auf die Teststrecke geschickt hatte. Der Wagen entwickelte sich zum meistverkauften Auto der Welt. Auf seltsame Weise decken sich wesentliche Entwicklungsstufen der Geschichte der Industrieproduktion des VW-"Käfers" mit wesentlichen Wendepunkten deutscher Geschichte in den letzten fünfzig Jahren. Diesem kulturhistorischen Aspekt wird diese Dokumentation Vorrang einräumen |
20:15 | Heinrich Heine (1) Fernsehfilm in zwei Teilen von Herbert Knopp Heute: Das Leben ist weder Zweck noch Mittel: Das Leben ist ein Recht Darsteller in beiden Teilen: Christoph Bantzer (Heinrich Heine), Stephan Cherdron (Heine im Alter von zehn Jahren), Andreas Koppitz (Heine im Alter von fünf Jahren), Dierk Hardebeck (Rektor Schallmeyer), Bärbel Häring (Sefchen), Horst-Christian Beckmann (Salomon Heine), Barbara Sukowa (Amalie Friedländer), Axel Scholtz (Angestellter), Franz Kollasch (Universitätsrichter), Anfried Krämer (August Wilhelm Schlegel), Rosemarie Fendel (Rahel Varnhagen), Wolfgang Weiser (Friedrich Wilhelm Gubitz), Lutz Mackensy (Eduard Gans), Jürgen Pruschansky (Christian Dietrich Grabbe), Kurt Weinzierl (Devrient), Gottfried Knapp (E. T. A. Hoffmann), Rolf Becker (Julius Campe), Walter Rilla (Johann Friedrich Cotta), Richard Beek (Pastor Gottlob Christian Grimm), Alexander May (Pfarrer Karl Friedrich Bonitz), Eva Schuckardt (Augustine Crescence Mirat – Mathilde), Hans-Michael Rehberg (Ludwig Börne), Maria Emo (Babette), Ekkehardt Belle (Pierre), Ulla Berkéwicz (George Sand), Claus Bantzer (Frédéric Chopin), Gerhard Garbers (Heinrich Laube), Ivan Desny (James de Rothschild), Johanna Elbauer (Betty Rothschild), Peter Kaghanovitch (Sekretär Hillebrand), Hansjoachim Krietsch (Seuffert), Gertrud Kückelmann (Charlotte Embden), Rudolf Wessely (Gustav Heine von Geldern), Karl-Heinz von Hassel (Carl Heine), Paul Edwin Roth (Justizrat), Edwin Noël (Chevalier), Hans Schulze (Geschäftsmann), Erzähler: Felix von Manteuffel, Regie: Klaus Emmerich Gong 53/1978: Sehr ausführliche, leider auch recht langatmige Darstellung der einzelnen Lebenssituationen des Dichters und Publizisten Heinrich Heine [...]. Die insgesamt vierstündige, vor allem auf Dialogen aufbauende Heine-Vita erfordert ein großes Interesse für das Heine-Werk. Wenn aber unbefriedigte Zuschauer nach den zwei Abenden zu einem Heine-Buch greifen oder in einer Heine-Biographie blättern werden, dann hat dieses Spiel dann wohl auch seinen Zweck erfüllt. – Zwei Szenen, in denen weitere berühmte Zeitgenossen von Heine zu Wort kommen sollten, wurden gestrichen. Auf die Begegnung mit dem Dichter Honoré de Balzac (gespielt von Werner Kreindl) musste wegen technischer Schwierigkeiten verzichtet werden. Karl Marx (Martin Lüttge) sollte, laut Drehbuch, mit seinem schwerkranken Töchterchen Heines Mitgefühl erregen. Das Gewerbeaufsichtsamt verbot jedoch das Mitwirken eines Säuglings Das Hamburger Abendblatt schrieb am 02.01.1978: Ein großes, ein notwendiges Unternehmen: Heinrich Heines Leben einem Millionenpublikum plausibel nachzuerzählen. Denn dies ist eine deutsche Geschichte, mehr als hundert Jahre nach dem Tod des streitbaren und umstrittenen Dichters noch keineswegs abgeschlossen. Teil 1 der Dokumentation begann in Düsseldorf, allwo noch heute eine Universität den Namen Heine nicht zu tragen imstande ist. Autor Herbert Knopp hat seine szenisch geraffte Fernseh-Biographie ohne sonderliche Kühnheit, dafür aber recht anschaulich gearbeitet. Manches fehlt (z.B. Heine besucht Goethe, 1824). Doch die Details stimmen – bis zu den Regalen im Hamburger Buchladen von Verleger Campe. Christoph Bantzer spielt den Dichter sensibel, geistreich, melancholisch ("der nie abzuwaschende Jude"). Kurz und prägnant: Rosemarie Fendel als Rahel Varnhagen, Michael Rehberg als Börne. Regie etwas konventionell Gong 2/1978 schrieb in seiner Kritik: Dichter-Leben ohne Tiefe und Gefühl. Ein faszinierendes Dichter-Leben wurde fast vier Stunden lang auf dem Bildschirm erzählt, in einer kaum faszinierenden Weise. Für Heine-Kenner war's wohl vergeudete Zeit, für Nicht-Kenner eine eher abschreckende Sache. Denn dieser Zweiteiler, der penibel wie ein schlechter Aufsatz alle biographischen Stationen des Heine-Lebens abhandelte, präsentierte nur lebende Figuren mit langen schulfunk-ähnlichen Dialogen. Autor Knopp hatte einzelne Episoden der Heine-Biographie von L. Marcuce oberflächlich bebildert. Das einzig Beeindruckende: die Schauspiel-Leistung Christoph Bantzers. Zwei (mäßig) von sechs Punkten Bild + Funk 3/1978 schrieb in ihrer Kritik: Heinrich Heine – eine sympathische Figur? Nach dem nicht ungetrübten Genuss des Zweiteilers über den zynischen Kritiker seiner Zeit, in dessen Gestalt sich Christoph Bantzer begeisternd hineinversetzt hatte, kamen dem Zuschauer Zweifel. Und wurden vielleicht auch zu Recht die Schwächen des Menschen Heine herausgestrichen – zu sehr konzentrierte sich die Kamera auf seine Person. Da hätte man gleich ein Ein-Personen-Stück anbieten können. Drei (durchschnittlich) von sechs Sternen Hörzu 3/1978 schrieb in ihrer Kritik: Nicht Heines Lieder, die jeder kennt, sind wichtig, sondern seine politischen Schriften, die keiner mehr kennt. Das ist paradox, und Paradoxie macht das Fernsehspiel so schön anspruchsvoll. So lasst uns von Freiheit blechtrompeten und mit vollen Backen für die einst Unterdrückten eintreten. Vier Stunden lang Zeitgeschichtliches, tot, doch aufgeregt hergesagt; tot, doch seiner längst vergangenen Zeit weit vorauseilend. Ich weiß nicht, was soll es beweisen. In diesem Wachsfigurenkabinett aber geht einer umher, der lebt ein Temperament, lebt ein Schicksal, ein Leiden an der Welt und sich selbst. Christoph Bantzer jagt Blut durch die Schreibe des Textes, er lässt in diesem vertrackten Heine mit all seinem Widerspruch den Funken Genie aufscheinen. Und ein zuckendes Herz spüren Zweiter Teil: Morgen, 21:20 Uhr |
22:10 | Wir leben in einer Übergangszeit Satiren zwischen gestern und morgen von Kurt Tucholsky Texte: "Deutsches Chaos", "Justitia schwoft", "Eine Frage", "Parteienwirtschaft", "Mieter und Vermieter", "Interview mit sich selbst", "Bürgerliches Zeitalter", "Parteienmarsch der Parteilosen", "Neutrale Informationsecke", "Lied vom Kompromiss", "Eine leere Zeile" Mitwirkende: Maria Sebaldt, Christine Wodetzky, Herbert Boetticher, Peter Ehrlich, Wolfgang Forester, Hans Korte, Alexander May, Günter Pfitzmann, Friedrich Schoenfelder, Hermann Treusch und Stefan Wigger, Buch und Regie: Wolfgang F. Henschel Einer Gewohnheit folgend beginnt das ZDF das neue Jahr wieder mit einer Tucholsky-Sendung. Die Beiträge wurden zwar während der Weimarer Republik verfasst, doch ist ihre heutige Aktualität unübersehbar. Ironisch, aggressiv und satirisch bezieht Tucholsky gegen Spießertum und bürgerliche Lethargie Stellung, äußert sich über die oft zu große Kompromissbereitschaft der Politiker ebenso wie über die Anpasser und ein Beamtentum, das sich selbst genug ist |
23:55 | Heute |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ab 16:00 Uhr: Gemeinschaftsprogramm mit Nord 3 |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Für Kinder Der Clown in der Klemme Bei einem Kinderfest passiert eine Panne |
19:15 | querbeet Plaudereien und Lieder Geboten wird eine bunte musikalische Mischung aus Dixie-Jazz, virtuoser Gitarren-Darbietung, Chanson und modernisiertem Volkslied, durch das Programm führen Barbara Tietze-Siehl und Reiner Schöne, es wirken mit u.a. Lonzo, Gottfried Böttger, die Reiner-Schöne-Band, Peter Horton, Stephanie Lindbergh und die Hotswingers |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Othello Oper von Giuseppe Verdi, Libretto: Arrigo Boito, deutsch von Walter Felsenstein, Personen und Darsteller: Othello (Hanns Nocker), Desdemona (Christa Noack von Kamptz), Jago (Vladimir Bauer), Emilia (Hanna Schmoock), Cassio (Hans-Otto Rogge), Lodovico (Herbert Rössler), Montano (Horst Erich Blasberg), Rodrigo (Peter Seufert), Herold (Horst-Dieter Kaschel) Die Chorsolisten der Komischen Oper Ost-Berlin, Einstudierung: Dieter Hänsel, das Orchester der Komischen Oper Ost-Berlin, Dirigent: Kurt Masur, Szenenbild: Alfred Tolle, Kostüme: Helga Scherff, Szenenbild und Kostüme nach der Bühnenausstattung von Rudolf Heinrich, Masken: Klaus Becker und Waltraud Becker, Drehbuch und Regie: Walter Felsenstein und Georg Mielke Fernsehfassung einer Inszenierung der Komischen Oper Ost-Berlin Erstsendung im DDR-Fernsehen: 24.12.1969 |
22:20 | Auf der Suche nach Afrika (5) Beobachtungen des italienischen Schriftstellers Alberto Moravia Deutsche Fassung: Georg Walschus und Emil G. Walter Letze Folge der Reihe (– gegen 23:05 Uhr) |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Für Kinder Sinji Galeb, die blaue Möwe (1) Sechs Jungen in einem Boot Der 14jährige Ivo lebt an der jugoslawischen Adriaküste bei einem alten Fischer namens Just. Ivo wird von seinen Altersgenossen und vielen Erwachsenen geschnitten, weil sich sein Vater etwas zuschulden kommen ließ und vor Jahren verschwand. Nun kehrt er in die Heimat zurück – unter dramatischen Umständen ... ARD-Erstsendung: 02.09.1973 |
18:30 | Das Ende eines langen Weges Die jüdische Gemeinde in Prag Wolf Hanke berichtet in seiner letzten Dokumentation als Korrespondent in der CSSR über die Geschichte der jüdischen Gemeinde. Er erinnert an Rabbi Löw, Franz Kafka, Max Brod und die unheilvolle Zeit der Nazi-Besatzung |
Durch das Abendprogramm führt heute Horst Jaedicke | |
19:00 | Durchblick Nachrichten für Kinder |
19:15 | Anamorphosen Malerische Spiele mit der Wahrnehmung, dem Schein und der Wirklichkeit Beispiele aus der Ausstellung im Amsterdamer "Reichsmuseum" |
20:00 | Stille und andere Stunden Geschichten um Fritz Muliar mit Elfriede Ott, Hannelore Schroth, Peter Ustinov, Peter Wehle, Herbert Prikopa, Beppo Brem, Hans Richter, Kurt Sowinetz und Rudi Schippel, Regie: Joachim Hess Szenen von Felix Salten ("Schönes Leben"), Werner Schneyder ("Schwarzweiß"), Hugo Wiener ("Der Wahrheitsbeweis"), Horst Pillau ("Meine Frau wartet auf mich"), Urs Eplinus, Joachim Hess ("Die Rechnung"), Lotte Ingrisch ("Die letzte Herberge") |
21:00 | Sport im Dritten |
21:30 | Welt im Kriege (1) Heute: Kriegsvorbereitungen 1933–1939 Die erste Folge der 16teiligen britischen Serie schildert die Jahre von Hitlers Machtergreifung bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs. "Kristallnacht" und Judenverfolgung, Aufrüstung und Expansionspolitik sind nur Stichworte für diesen Zeitabschnitt. Zu Wort kommen u.a. die Witwe des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer, Emmi, Christabel (oder Christa Bell-)Bielenberg, die Autorin des vielgelobten Buches "Als ich Deutsche war", Hans Kehrl und Ewald von Kleist Gong 53/1978: Die vielfach ausgezeichnete Sendereihe verbindet historische Aufnahmen mit heutigen Aussagen damals Beteiligter. Die Bearbeitung beschränkt sich im wesentlichen auf die Übersetzung und verzichtet bewusst auf einen Kommentar aus deutscher Sicht |
22:15 | Kurznachrichten |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:30 | Für Freunde der russischen Sprache |
19:00 | Neujahrsgrüße aus Freundesland |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Ihr Wunsch, bitte Die schönsten Tierbeobachtungen |
20:50 | Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker |
22:05 | Nachrichten |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:10 | Tagesschau |
12:15 | Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker Siehe ZDF |
13:30 | Internationale Vierschanzentournee Sprecher: Karl Erb Eurovision des Deutschen Fernsehens aus Garmisch-Partenkirchen |
15:30 | Des Kaisers neue Kleider Ein Märchen von Hans Christian Andersen |
16:00 | Das ist Oper Danny Kaye und 3000 Kinder Eine öffentliche Veranstaltung in der Metropolitan Opera in New York |
16:55 | Wanna See the Pyramids? Ein Reisebericht von Wolfgang Lindroos und Erich Karrer Die Reise führt zur Totenstadt von Saqarra, zur militärischen Sperrzone Dashur, nach Gizeh, zu den Cheops-Pyramiden |
18:20 | Tagesschau |
18:25 | Hoffnung Plauderei zum Jahresbeginn Unter der Leitung von August E. Hohler diskutieren die Schriftstellerin Erica Pedretti, La Neuveville und Otto F. Walter, Niederbipp, sowie der Zürcher Obdachlosenpfarrer Ernst Sieber über das Thema "Hoffnung" |
19:10 | De Tag isch vergange Wänn d'Tier rede chöntid |
19:20 | Sportresultate |
20:00 | Tagesschau |
20:10 | Neujahrsansprache des Bundespräsidenten Es spricht Willi Ritschard für das Jahr 1978 |
20:15 | Die Fledermaus Operette in drei Akten von Johann Strauß, Personen und Darsteller: Eisenstein (Hermann Prey), Rosalinde (Kiri te Kanawa), Alfred (Ryszard Karczykowski), Adele (Hildegard Heichele), Orlofsky (Robert Tear), Dr. Falke (Benjamin Luxon), Dr. Blind (Paul Crook), Frank (Michael Langdon), Ida (Kate Gielgud), Frosch (Josef Meinrad) sowie der Pianist Daniel Barenboim, der Geiger Isaak Stern und das Tänzerpaar Merle Park und Wayne Eagling Chor und Orchester des Covent Garden Opera Haus London, musikalische Leitung: Zubin Metha, Bühnenbild: Julia Trevelyan Oman, Inszenierung: Leopold Lindtberg (In deutscher Sprache) |
22:15 | Tagesschau |
22:25 | Der Vogel und der Jäger Geschichte und Geschichten des Pantomimen Samy Molcho Eine Sendung von Percy Adlon Die Kamera beobachtet den Künstler beim Frühlingsfest in Jerusalem und beim Besuch seiner achtzigjährigen Eltern in dem ältesten Stadtteil von Tel Aviv. Molcho, Professor für Körpergestaltung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien, zeigt u.a. seine berühmte Pantomime "Der Vogel und der Jäger" |
23:05 | Tagesschau |
Sa, 31. Dezember 1977 ◀ 1978 ▶ Mo, 2. Januar 1978 |