So, 10. November 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.013 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 9. November 1963 ◀ 1963 ▶ Mo, 11. November 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Preisträger musizieren Es spielen Gewinner des Musikwettbewerbs der deutschen Rundfunkanstalten |
11:00 | Die Vorschau Hinweise auf das Programm der kommenden Woche |
11:30 | Dietrich Bonhoeffer Stationen auf dem Wege zur Freiheit Manuskript: Pfarrer Jörg Zink, Kamera: Wolfgang Heine, Regie: Wolfgang Müller-Scherak Der Bericht versucht, das außergewöhnliche Leben Bonhoeffers nachzuzeichnen. Dem äußeren Weg vom großbürgerlichen Elternhaus in Berlin bis zur Ermordung im KZ Flossenbürg entspricht die innere Entwicklung Bonhoeffers: vom jungen Wissenschaftler, der Aussicht auf eine glänzende Karriere hat, über den kompromisslosen Pfarrer der Bekennenden Kirche bis zum schlichten Bruder seiner Mitgefangenen (evangelisch / WDR) |
12:00 | Der Internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Leitung: Werner Höfer (WDR) |
12:45 | Wochenspiegel Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche |
13:15 | Magazin der Woche Eine Regionalumschau |
14:30 | Wir lernen Englisch Englischkurs, 32. Lektion: Walter as a newspaper reporter (Wh. von gestern / NDR/WDR) |
14:45 | Der kleine, dicke Ritter (2) Ein Spiel der Augsburger Puppenkiste Baron Bolligru hat einen Brief an den feuerspeienden Drachen geschrieben – mit überraschenden Folgen. Sir Oblong-Fitz-Oblong, unser kleiner dicker Ritter, misst sich außerdem im Turnierkampf mit Ritter Schwarzherz, einem Freund des Barons Bolligru ... (Kinderstunde für alle / HR) |
15:15 | Am Fuß der blauen Berge Heute: Das weiße Pferd (ab 16 / WDR) Anmerkung: Ursprünglich war die Folge 'Die Lehre' geplant, auf den 19.01.1964 verschoben |
16:00 | Für Berliner Kinder Ein Platz an der Sonne Ziehung der Fernsehlotterie 1963 zugunsten der Stiftung 'Hilfswerk Berlin' mit Irene Koss und Sammy Drechsel Mehr als 100 Automobile und 100 Reisen in alle Welt werden verlost, notarielle Aufsicht: Frau Dr. Annemarie Pönitz, Idee und Leitung der Fernsehlotterie: Jochen Richert (NDR) |
17:30 | Baierisches Bilder- und Notenbüchl Aufgeschlagen von Wastl Fanderl Diesmal geht es um drei Grundbestandteile des täglichen Lebens: das Brot, das Salz und das Wachs (BR) |
18:00 | Die Reporter der Windrose berichten Heute: Der fremde Morgen Die Reporter zeigen heute das Erwachen fremder Städte, und zwar New York, Tripolis, Berlin, Iquitos am oberen Amazonas, Virginia City und Singapur. Der Text von Hans W. Scheicher versucht zu verdeutlichen, worum es dabei geht: um die Poesie der Realität Leitung: Peter von Zahn (ab 14 / WDR) |
18:30 | Die Sportschau Berichte, Meldungen, Toto und Lotto und Sportnachrichten um 19:50 Uhr |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Kean Von Jean-Paul Sartre nach Alexandre Dumas, deutsch von Marianne Wentzel, Personen und Darsteller: Kean (Karl Paryla), Anna Damby (Brigitte Grothum), Elena, Gräfin von Koefeld (Judith Holzmeister), Amy, Gräfin von Gosswill (Anneliese Stöckl), Graf von Koefeld (Kaspar Brüninghaus), Prinz von Wales (Manfred Heidmann), Salomon (Otto Tausig), Lord Mewill (Heinz Frölich), Der Inspizient (Fritz Grieb), Musik: Peter Fischer, Szenenbild: Adalbert Hartel, Regie: Gerhard Klingenberg Schauspieler Kean will die schöne Gräfin Koefeld erobern, nicht aus Liebe sondern nur aus Selbstbestätigung. Der Komödiant seinerseits wird von Anna Damby umworben, einer selbstbewussten, ehrgeizigen jungen Frau, die Keans Gemahlin und eine große Bühnenschauspielerin werden will. Bei einer Othello-Aufführung, in der die völlig talentlose Anna die Rolle des Desdemona übernimmt, kommt es zum Skandal. Kean, dessen Privathaus von Gläubigern besetzt ist und der sich in der Nacht zuvor in einer Spelunke mit dem eifersüchtigen Lord Mewill geprügelt hat, kommt betrunken ins Theater und provoziert auf der Bühne nicht nur Anna sondern auch die Gräfin Koefeld und seinen bei ihr in der Loge sitzenden Freund und Gönner, den Prinz von Wales. Doch der Prinz verzeiht Kean und schickt ihn und Anna für ein Jahr gnädige Verbannung nach Amerika ... Sartre schafft in seiner Bearbeitung eine völlig andere Sichtweise der Titelfigur, eines einst berühmten englischen Schauspielers. Es geht dem Autor um den Zwiespalt zwischen dem Leben auf der Bühne und in der Wirklichkeit, um die Grenzen zwischen Schein und Realität, Kunst und Natur. Kean verändert sich, als er merkt, dass er nicht um seiner selbst sondern nur als großer Bühnenkomödiant geliebt wird Gong 45/1963: Die Theaterfassung des französischen Autors ist brillant offenherzig. Die Frage nach dem Sinn des menschlichen Daseins und seiner Zersetzung ist artistisch, unterhaltsam und "leicht" in die lockere Hülle eines Salonstückes gewickelt. Für Erwachsene Gong 48/1963 schrieb in seiner Kritik: [...] In der schwierigen Bravourrolle des Kean glänzte Karl Paryla [...]. Als fast dreistündiger Brocken war das monströse Stück für den Bildschirm viel zu breit angelegt und hätte von der Regie unbedingt behauen werden müssen. Dennoch war das brillant offenherzige Kolossalgemälde fesselnd, und die Rolle aller Rollen, die des Schauspielers im Schauspiel, gab Karl Paryla die Möglichkeit, alle Register seines Könnens zu ziehen. [...] Erwähnen wir neben diesem Alleingang Parylas noch Brigitte Grothum als Kontrastfigur: Mensch ohne Maske Hörzu 48/1963 schrieb in ihrer Kritik: Jeder große Erfolg ist ein Zusammenwirken aller Teile. Jean Paul Sartres Stück 'Kean' war ein Erlebnis – nicht allein des großartigen Komödianten Karl Paryla wegen, der die Titelrolle mit einer Bravour ohnegleichen bewältigte, sondern auch, weil seine Partner ihm ebenbürtig waren, weil das Stück gut ist und weil die Regie von Gerhard Klingenberg das Spiel von Anfang an bis zum Ende in der Hand hatte, sodass es weder Leerlauf noch leeren Klang gab. Fast drei Stunden Dauer – wir wissen, wie schwer es ist, Auge und Ohr des Fernsehers so lange festzuhalten. Hier verging die Zeit, man merkte es garnicht, so durstig nahm das Ohr die Dialoge auf, so fasziniert folgte das Auge der Kamera |
23:00 | Nachrichten Das Wetter morgen |
23:05 | Für Berliner Kinder Ein Platz an der Sonne Fortsetzung der Ziehung der Fernsehlotterie 1963 von 16:00 Uhr |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Radsport-Länderkampf der Berufsfahrer Deutschland–Frankreich–Belgien |
18:50 | Sportnachrichten |
19:00 | Kirche im Gespräch Ärgern Sie sich über die Sonntagspredigt? Leitung: Werner Stratenschulte Anmerkung: Bereits für den 18.08.1963 mit diesem Thema angekündigt |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage, mit Sportberichten um 19:40 Uhr |
20:00 | Mein Leopold Ein Berliner Volksstück von Adolph L'Arronge, Personen und Darsteller: Weigelt (Franz Nicklisch), Leopold (Christian Wolff), Klara (Renate Küster), Rudolf Starke (Claus Holm), Mielisch (Walter Tarrach), Zernickow (Wolfgang Kühne), Natalie (Lia Eibenschütz), Emma (Corny Collins), Marie (Helga Schlack), Minna (Edith Hancke), Mehlmeyer (Balduin Baas), Hempel (Kurt Getke), Schwalbach (Erich Poremski), Krümel (Wolfgang Dräger), Wilhelm (Peter Deutscher), Gottlieb (Michael Würden), Karl (Hendrik Sick), Wäscherin (Käthe Jöken-König), Bühnenbild: Paul Markwitz, Willi Vorweg, Regie: Hans Heinrich Der wohlhabende Schuhmachermeister Weigelt lebt nur für seinen Sohn Leopold – und verhält sich anderen gegenüber schlecht. Eine Witwe mit Kind möchte er aus seinem Haus jagen, um Leopold einen Reitstall zu errichten, und als sich der ebenfalls in Weigelts Haus wohnende Amtsrichter Zernickow für die Witwe einsetzt, erklärt er ihm die Feindschaft. Dabei nimmt er keine Rücksicht darauf, das sich die hübsche Tochter des Richters, Marie, in Leopold verliebt hat. Und auch Weigelts übrige Familie bekommt dessen Ungerechtigkeit zu spüren: Tochter Klara verbietet er, Werkmeister Starke zu heiraten, ekelt sie damit aus dem Haus. In seiner blinden Liebe zu seinem Sohn merkt der alte Schuhmachermeister gar nicht, dass Leopold dessen Gutmütigkeit ausnutzt – bis der Junge eines Tages verschwindet und einen Berg Schulden zurücklässt ... Gong 45/1963: Optimistisches Volksstück des deutschen Theaterdirektors und Dramatikers (1838–1908). Selbsterkenntnis und Besserung machen begangene Fehler wett und stellen die gestörte glücklich-bürgerliche Ordnung wieder her Ab 12 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 11.11.1963: Liebevoll zusammengesetzt zu einem Mosaikbild Alt-Berlins war das Volksstück von der verirrten Vaterliebe. Gut getroffene Typen (hier seien nur Franz Nicklisch als Vater, Balduin Baas als Mehlmeyer und Edith Hanckes Minna genannt), viel Berliner Herz, Komik, ein Körnchen Innigkeit, Gemüt und Bravheit, alles im richtigen Maß zueinander und behutsam ausgespielt Gong 48/1963 schrieb in seiner Kritik: : [...] Der mit Volksstücken übersättigte Zuschauer aber sah (auch aus Berlin) schon unterhaltsamere Späße als diesen 'Leopold'. Wohl selten mussten sich so viele Schauspieler durch eine Handlung mühen, die für jede Rolle ein Riesenquantum Edelmut parat hatte. Einziger Lichtblick: die quicklebendige Edith Hancke |
21:15 | Zum 80. Geburtstag von Ernest Ansermet 'La Valse' von Maurice Ravel Es spielt das Philharmonische Staatsorchester Hamburg, musikalische Leitung: Ernest Ansermet |
22:00 | Nachrichten |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:00 | Fernsehakademie Abc der Naturwissenschaften Heute: Moleküle spenden Energie (Wh.) |
09:30 | Medizin nach Noten |
10:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an Rolf und Reni |
10:15 | Für junge Leute Treff mit Petra Heute: Glück – Vorbild – Sinn des Lebens? |
11:00 | Schaut her, wir sind's Heute: Das "Elbe-Elster-Theater Wittenberg" mit seinem Intendanten Ernst Richter Redaktion und Sprecher: Wolfgang Lippert, Fernseh-Regie: Manfred Spitz |
12:15 | Bunte Mischung |
13:00 | Sendung für die Landwirtschaft Gewogen und für gut befunden Erste Folge des Lehrgangs für Jungrinderaufzucht |
14:00 | Die Woche im Bildschirm |
14:20 | Sonne, Regen und ein Lächeln Beobachtet beim VIII. Festival in Helsinki |
15:00 | 7. Deutsche Meisterschaften im Kunstschwimmen Direktübertragung aus Karl-Marx-Stadt |
16:00 | (Ralph) Wiener Geschichten Literarisch-musikalische Drehbühne |
16:30 | H-8 Jugoslawischer Spielfilm (1958), Personen und Darsteller: Pavel, Journalist (Boris Buzancic), Alma Novak, Musikstudentin (Djurdja Ivezic), Fotoreporter (Antun Vrdoljak), Kreso (Vanja Drach), Pongrac, Busfahrer (Stane Sever), Frau Jakupec (Marija Kohn), junge Mutter (Mira Nikolic), Schweizerin (Mia Oremovic), Rudolf Knez, LKW-Fahrer (Marijan Lovric), Franjo Rosic (Fabijan Sovagovic), Herr Jakupec (Pero Kvrgic), Kresos Frau (Ljubica Jovic), Svicarac (Rudolf Kukic), Dr. Sestan (Andro Lusicic), Vladimir Knez (Sinisa Knaflec), Fahrer (Ivan Subic), Ivica (Antun Nalis), ein Herr aus Belgrad (Milan Orlovic), Frau Tomasevic (Krunoslava Ebric-Frlic) und andere, Regie: Nikola Tanhofer Erstsendung im DDR-Fernsehen: 24.11.1962 |
18:00 | Fernsehstudio Naturwissenschaften Diabetes – Forschung und Therapie Eine Sendung mit Prof. Dr. G. Mahnike, Direktor des Institutes für Diabetes Karlsburg bei Greifswald |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:00 | Sport und Musik |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Lucie und der Angler von Paris Fernsehfilm von Hans Müncheberg nach der gleichnamigen Erzählung von Friedrich Wolf, Dramaturgie: Dr. Günter Kaltofen, Personen und Darsteller: Lucie (Annekathrin Bürger), Henri (John Rees; dt. Sprecher: Eberhard Mellies), Blumenfrau (Maika Joseph), Radfahrer (Hans Klering), Angler (Hannes W. Braun), Erzähler: Martin Flörchinger, Szenenbild: Gerhard Helwig, Kostüme: Dorit Gründel, Kamera: Helmut Bergmann, Musik: Helmut Nier, Regie: Kurt Jung-Alsen Hergestellt im VEB DEFA-Studio für Spielfilme, Produktionsleitung: Erich Albrecht |
21:00 | Drei Schwestern Reportage aus Bulgarien, Ungarn und der CSSR Von Edith Franke und Celino Bleiweiß |
21:30 | Hokus – Fokus Beitrag des Belgischen Fernsehens zum Festival in Montreux |
22:00 | Sport und letzte Nachrichten |
22:10 | Woche des Buches 1963 Ausschnitte aus "Spur der Steine" von Erich Neutsch |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für die Kinder von 11 Jahren an Welt der Jugend Das internationale Filmmagazin mit Beiträgen aus Japan, Italien, Belgien und Portugal |
17:30 | Froschkönig Ein Fernsehmärchen nach den Gebrüdern Grimm von Karl und Grete Meise, Fernsehbearbeitung: Johannes Hoflehner Mit Rudolf Carl, Edith Wöber, Roswitha Posselt, Rudi Schippel und anderen, Musik: Norbert Pawlicki, Produktion: Herbert Hauk, Regie: Peter Dörre |
18:20 | Betthupferl Heute: Tausendschönchen zwischen den Gleisen (– 18:25 Uhr) |
19:00 | Im Scheinwerferlicht Sieben Tage Zeitgeschehen |
19:20 | Es wird Sie sicher interessieren Notizen zum Wochenprogramm |
19:30 | Fenstergucker Heute: Die Donauschule – Romantik, Gotik, Barock-Gotik von Passau bis Wien Ein Fernsehfilm von Ann H. Matzner, Produktion und Idee: Friedrich Hansen-Löve |
20:00 | Erste Abendnachrichten und Sportkommentar |
20:15 | Jeder von uns Ein Stück in drei Akten von Denis F. Bernard, Musik: Original Havanitza-Erev-Baktar-Dodi Li, Personen und Darsteller: David (Peter Michl-Bernhard), Myriam (Elisabeth Stemberger), Ruth (Emmy Werner), Feldmann (Alfred Wehle), Isi (Ferenc Frey), Azra (Heiki Eis), Aron (Peter Park), Bühnenbild: Helmut Wokaun, Bildregie: Otto Anton Eder, Regieassistenz: Hannelore Götzinger, Regie: August Rieger Aufzeichnung einer Aufführung des Theaters der Courage, Wien Das Stück spielt in einem Kibbuz im heutigen Israel. Überwiegend junge Menschen leben und arbeiten hier kameradschaftlich zusammen, um die Wüste fruchtbar zu machen. Fast täglich haben sie Grenzgefechte mit den Jordaniern zu bestehen. Aron, einer von ihnen, wurde im Alter von zwei Jahren als jüdisches Kind aus Auschwitz befreit. Er ist der Liebling der Gemeinschaft, Israeli mit Leib und Seele. Doch eines Tages ändert sich alles ... Im Thema erinnert dieses Stück, gesendet zum 25. Jahrestag der sogenannten 'Reichskristallnacht' an Max Frischs 'Andorra': Der Held ist der Sohn eines KZ-Arztes, der mit Menschen experimentiert wie andere Forscher mit weißen Mäusen ... |
22:10 | Fußball-Europacup Italien–Sowjetunion Aufzeichnung aus Rom |
Anschließend Zweite Abendnachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Landwirtschaftliche Rundschau Heute: Das Hügelland bestimmt die Wirtschaftsweise des Schweizer Bauern Redaktion und Präsentation: Dr. Rolf Haeberli |
16:30 | Für Stadt und Land Volkstümliche Sendung |
17:15 | Trickfilm |
17:25 | Darf ich bitten? Unser Tanzkurs für Tanzfreudige im Alter von 15 bis 92 Jahren, geleitet von Walter und Marianne Kaiser Heute: Foxtrott, nach anderen Angaben Madison Leitung der Sendung: Edi Baur (Wh.) |
17:55 | Toto-Resultate |
18:00 | Von Woche zu Woche Eine politische Diskussion |
18:30 | Sportbericht Berichte und Kommentare zu den wichtigsten sportlichen Ereignissen im In- und Ausland mit einem Bericht über das Sommertraining im Hinblick auf die Olympischen Winterspiele 'Der Weg nach Innsbruck' (2) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Kean Übernahme von der ARD |
23:00 | Von Bücher und Autoren |
23:05 | Nachrichten / Programmvorschau |
23:15 | Sport am Wochenende |
Anschließend Wiederholung der Tagesschau |
Sa, 9. November 1963 ◀ 1963 ▶ Mo, 11. November 1963 |