So, 12. Juli 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.129 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 11. Juli 1964 ◀ 1964 ▶ Mo, 13. Juli 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:15 | Nachrichten mit Sport |
18:30 | Billiger Whisky, teures Wasser Helgoland – Bilanz eines Wiederaufbaus Ein Dokumentarbericht von Benno Strauss Mit der Badesaison 1964 hat für die Bewohner der Insel Helgoland ein neuer Abschnitt begonnen. Erstmals müssen sie ohne die direkte finanzielle Unterstützung des Bundes auskommen. Mit dem Ende des Wiederaufbaus der nach dem Krieg völlig zerstören Insel ist auch der Fluss der Steuergelder versiegt. Helgoland muss sich nun selbst erhalten. Heute leben die Inselbewohner ausschließlich von der 'weißen Industrie', dem Fremdenverkehr. Wird der billige Whisky auf dem süßwasserarmen roten Felsen noch mehr Touristen als früher anlocken? Haben die Helgoländer richtig kalkuliert, als sie sich hoch verschuldeten, um das modernste Seebad an der Nordsee zu errichten? |
19:00 | Pfarrer Sommerauer antwortet |
19:30 | Heute mit Sport |
20:00 | Cavalleria rusticana Oper von Pietro Mascagni nach dem gleichnamigen Volksstück von Giovanni Verga, Personen und Darsteller: Santuzza (Maria Kouba), Turiddu (Herbert Schachtschneider), Lucia (Maria von Ilosvay), Alfio (Tom Krause), Lola (Ursula Gust), Nachbarin (Martina Otto), es spielt das Hamburger Rundfunkorchester und singt der Hamburger Rundfunkchor unter Hermann Hildebrandt, Szenenbild: Philipp Blessing, Regie: Ettore Cella Gong 28/1963: 1890 erstaufgeführte, auch unter dem Titel 'Sizilianische Bauernehre' bekannte Oper mit farbiger Milieuschilderung; intensiv-realistische Inszenierung. Eher ab 16 ZDF-Erstsendung: 14. April 1963 |
21:05 | Berta Drews Ein Porträt von Jan George Das Hamburger Abendblatt schrieb am 13.07.1964: Wohl in dem Bedürfnis, das Porträt vielseitig zu gestalten, hat man die Schauplätze zu oft gewechselt und die Einheitlichkeit gefährdet. Eine unnötige und beziehungslose Verspieltheit war zum Beispiel der Einfall, die arme Frau Drews im Anklang an 'Liliom' Riesenrad fahren zu lassen. Dabei hätte gerade in diesem Falle die Porträtierte, umgeben von einigen Rollenaufnahmen, mit ihrer lebhaften und eindrucksvollen Art zu erzählen, absolut allein ihre Sendung tragen zu können. Man hatte das Gefühl, einen Menschen kennengelernt zu haben, dem man länger zuhören möchte (ab 14) |
21:35 | Völker singen, Völker tanzen Folklore aus Holland |
22:00 | Heute Spätausgabe |
22:10 | Bericht von der Landesversammlung der CSU Aus München |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:30 | Fernsehakademie Russisch für Sie (18) Heute: Auf baldiges Wiedersehen (Wh.) |
10:00 | Der Deutsche Fernsehfunk für Intervision – Ostseestudio Rostock – Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Fietje Spökenkieker Mit Wort und Lied bei einer lustigen Seefahrt Redaktion: Inge Kalisch, Regie: Lilo Strauch |
10:40 | Der kleine Traktor |
11:00 | Schaut her, wir sind's! Besuch des Stadttheaters Freiberg |
12:00 | Bunte Mischung |
13:00 | Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders |
13:30 | Für die Landwirtschaft Von Feldern, Farmen und Plantagen / Typ I auf richtigen Wegen / Fernsehkuh Rosalie |
14:30 | Menschen am Pulsschlag der Zeit Dsiga Wertow – Publizist und Poet des Dokumentarfilms (Wh.) |
15:10 | Urlaub ohne dich Heiterer DEFA-Film (1961) mit Karla Runkehl, Regie: Hans Lucke |
16:30 | Hast du Töne? Literarisch-musikalische Drehbühne mit H.-J. Hanisch, Redaktion: Annelotte Heinze, Regie: Werner Röwekamp |
16:55 | Nachrichten |
17:00 | Deutsche Meisterschaften der Leichtathletik Direktübertragung aus Jena |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Sport und Musik |
19:25 | Die Glückszahlen |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Das gewöhnliche Wunder Schauspiel von Jewgeni Schwarz, deutsch von Hans Bergmann, Fernsehbearbeitung: Manfred Hocke und Erich Geiger, Personen und Darsteller: Zauberer (Robert Trösch), Frau des Zauberers (Barbara Adolph), Bär (Stefan Lisewski), König (Hermann Hiesgen), Prinzessin (Barbara Dittus), Finanzminister (Siegfried Kilian), Emilia (Evamaria Bath), Orintia (Ursula Am Ende), Amanda (Sarah Wilsky), Wirt (Walter Lendrich), Jäger (Harry Hindemith), der Schüler (Hans-Lothar Dimke), Scharfrichter (Burghard Brandt), Szenenbild: Herbert Michel, Kostüme: Ursula Fechner, Musik: Rainer Kunad, Regie: Erich Geiger |
21:30 | Tänzerische Serenade Mitglieder des Balletts des Staatstheaters Dresden tanzen die 'Serenade für Streicher' von Peter Tschaikowski Choreografie: Tom Schilling, Fernsehregie: Heide Draexler-Just |
22:00 | Sport und letzte Nachrichten |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Welt der Jugend Das internationale Filmmagazin mit Beiträgen aus Belgien, Australien, Deutschland (Krabbenfischer) und dem Österreich-Beitrag 'Feierabend im Tiergarten von Hellabrunn' Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Zusammenstellung: Hans Richter, Redaktion: Herbert Hauk |
17:30 | Die goldene Maske Heute: Auf der Straße zum Esterel |
17:55 | Für die Familie Für den Markenfreund Dr. Alexander Kalmar berichtet über interessante Briefmarken, Regie: Jörg Eggers |
18:20 | Großer Preis von Aachen Pferdespringen Abschluss und krönender Höhepunkt des Aachener Reit- und Springturniers, an dem Vertreter von achtzehn Nationen teilnehmen. Für Österreich reiten das Ehepaar Funder, Liesl Koreska, Willy Rainer, Peter Lichtner-Hoyer und Staatsmeister Hans Wewalka Eurovisionssendung des Deutschen Fernsehens aus Aachen |
19:30 | Schwarz auf weiß Heute: Friedrich Gauermann und seine Zeit Buch: Karl Bednarik, Regie: Otto Anton Eder (Wh.) |
20:00 | Erste Abendnachrichten und Sportkommentar |
20:15 | Nebeneinander Übernahme von der ARD |
22:05 | Christ in der Zeit |
22:20 | Zweite Abendnachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sa, 11. Juli 1964 ◀ 1964 ▶ Mo, 13. Juli 1964 |