So, 12. September 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 80 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 11. September 1965 ◀ 1965 ▶ Mo, 13. September 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten der Tagesschau |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Die zehn Aufrechten Heute: Wer einmal lügt / Auf gefährlicher Spur (– 10:50 Uhr) |
11:00 | Die Vorschau Hinweise auf das Programm der kommenden Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Köln |
11:30 | Was uns trennt Die Spaltung der Kirchen in Deutschland Ein Film von Eberhard Kuhrau, Kamera: Horst Maurer, Regie: Wolfgang Müller-Scherak Auf der Tagesordnung der vierten Sitzungsperiode des Konzils stehen wichtige Entscheidungen, die auch die Beziehungen der katholischen und protestantischen Christen betreffen. Der Beitrag befasst sich mit den Schwierigkeiten der von vielen Christen gewünschten Annäherung oder sogar Vereinigung der beiden großen Konfessionen (WDR) |
12:00 | Der Internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Leitung: Werner Höfer Das Hamburger Abendblatt schrieb am 13.09.1965: Natürlich war der Krieg zwischen Indien und Kaschmir das Thema [...]. Journalisten aus den kriegführenden Ländern gaben dabei manches zusätzliche Detail über den Hintergrund des Konfliktes. Peinlich indes wirkt es, wenn der Gastgeber sich durch allzu pointierte Fragen in die Rolle eines Schiedsrichters hineinspielt. Dieser Eindruck blieb, obwohl Höfer ihn durch einige versöhnliche Schlussfloskeln hinwegzuwischen suchte. Ist es unser Recht, die beiden asiatischen Länder des Nationalismus zu zeihen, wo er doch auch bei uns in Europa wieder zu keimen beginnt? Aber Indien kann, das wurde deutlich, nach diesen Ereignissen nicht mehr als Symbol eines Friedenslandes gelten (WDR) |
12:45 | Wochenspiegel Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
13:15 | Magazin der Woche Eine Regionalumschau Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt |
14:15 | Stoffel und Wolfgang (2) Spiel mit einer Puppe von Wolfgang Buresch (Kinderstunde für alle / NDR) |
14:45 | Der Ritter der Königin (4) Eine Geschichte aus der Französischen Revolution von Alexandre Dumas Die Bemühungen, Marie-Antoinette zu befreien, sind gescheitert, die Republikaner den Verschwörern auf der Spur ... (Etwa ab 16 / HR) |
15:30 | Leichtathletik-Europapokal Endkampf der Männer Übertragung aus dem Neckar-Stadion Vom Deutschen Fernsehen aus Stuttgart |
17:30 | Der Heldenberg von Kleinwetzdorf Eine Betrachtung von Elmar Hügler In der Nähe von Wien befindet sich eine seltsame Gedächtnisstätte, die der Holzhändler Pargfrieder für die Feldmarschälle Radetzky und Wimpffen errichten ließ Kamera: Dieter Mährlen (SDR) |
17:45 | Als Verlobte grüßen ... Eine Ballettstudie in vier Bildern von Michael Braun und William Milié Es tanzen: William Milié, Christine Hennessy, Michael de Lutry und Svea Köller, Choreografie: William Milié, Kamera: Kurt Gewissen Wir erleben die Liebe eines jungen Mannes zu einem bezaubernden Mädchen, dem er in vier verschiedenen Zeitepochen begegnet Erstsendung im 2. Programm der ARD am 10.08.1962 (ab 14 / SDR) |
18:15 | Zoltán Kodály Ein Porträt des ungarischen Komponisten Von Lutz Besch und Gerhard Reutter Die beiden Reporter besuchten den 82jährigen Künstler in Budapest. Er ist nicht nur Musiker, sondern ein ebenso bedeutender Wissenschaftler (RB) |
19:00 | Weltspiegel Auslandskorrespondenten berichten (NDR / WDR) |
19:30 | Die Sportschau Berichte und Informationen zum Wochenende |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Amelia geht zum Ball Oper in einem Akt von Gian Carlo Menotti, Personen und Darsteller: Amelia (Ingeborg Hallstein), Der Gatte (Kieth Engen), Der Liebhaber (David Thaw), Die Freundin (Brigitte Fassbaender), Der Polizeihauptmann (Karl-Christian Kohn), Erste Zofe (Margaret Nessel), Zweite Zofe (Jutta Goll) Chor und Orchester der Bayerischen Staatsoper, musikalische Leitung: Meinhard von Zallinger, Bühnenbild: Elisabeth Urbancic, Inszenierung: Trude Kolman Aufzeichnung einer Aufführung der Bayerischen Staatsoper aus dem "Cuvilliès-Theater" in München Die erste Oper Menottis wurde bei der Uraufführung 1937 begeistert aufgenommen. Es geht darin nicht um "weltbewegende", sondern mehr um kleine Dinge – um das Make-up der hübschen Amelia und ihren dringenden Wunsch, einen Ball zu besuchen. Ihr Gatte möchte jedoch vorher wissen, wer den Liebesbrief geschrieben hat, den er gefunden hat. Kaum hat Amelia gestanden, läuft er mit einer Pistole aus dem Haus. Die Jagd nach dem Nebenbuhler endet jedoch erfolglos und Amelia möchte endlich zum Ball. Doch ihr Angetrauter lässt nicht locker. Voller Zorn zertrümmert Mylady auf seinem Kopf eine Vase. Dem herbeigeilten Polizeihauptmann tischt sich ein Märchen auf ... Gong 37/1965: Erfolgreiche Kurzoper in Buffo-Manier über die unstillbare Sehnsucht einer jungen Frau, einen Ball zu besuchen. Vertont von dem amerikanischen Komponisten italienischer Herkunft. Hübsche Darstellung. Ab 14 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 13.09.1965: Eine so bezaubernde, telegene, stimm- und spielbegabte Sängerin wie Ingeborg Hallstein versöhnt den anspruchsvollen Zuschauer mit der oft versuchten Begegnung zwischen Fernsehen und Oper, die fast immer wegen unvereinbarer Gegensätze auf eine Mesalliance hinausläuft. Davon macht leider auch eine hübsche, vorteilhaft ins Bild gebrachte Aufführung, wie die aus dem Münchner Cuvilliés-Theater, keine Ausnahme Gong 40/1965 schrieb in seiner Kritik: Bei der Aufzeichnung dieser Kurzoper [...] wurde Spielatmosphäre dadurch erzielt, dass die Kameramänner dem Bühnengeschehen mit den Augen des Publikums folgten und sich nur selten für Nahaufnahmen der Rampe näherten. Auf diese Weise blieb die Geschlossenheit des Ensemblebildes weitgehend erhalten. Auch musikalisch wirkte die Aufnahmetechnik dem flüssigen Spielablauf nicht entgegen. Die nach komödiantischer Übertreibung verlangende Handlung wurde in der Darstellung des sich blindwütig austobenden Gatten durch Kieth Engen allerdings schon fast zur Karikatur. Besser gerecht wurde David Thaw der schauspielerischen Gestaltung seiner Rolle als Liebhaber; dagegen konnte er sängerisch weniger befriedigen. Eine anmutige Amelia verkörperte Ingeborg Hallstein. Die nur einstündige Oper erwies sich in ihrer kleinen Form und ihrem heiteren Charakter als besonders fernsehgeeignet. Man konnte an ihr sein Vergnügen haben Hörzu 40/1965 schrieb in ihrer Kritik: Zur selben Zeit (Anm.: als im ZDF "Der Nachfolger" lief) schickte uns die ARD eine bezaubernd heitere Oper ins Fernsehzimmer. Die Musik, ohne avantgardistische Absichten, folgte treulich dem Stil der alten Buffo-Oper, gab den Sängern Kantilenen zu singen, die Ohr und Herz erfreuten. Und da der Chef der Münchner Oper, Rudolf Hartmann, sein Ensemble nicht nur nach stimmlicher und musikalischer Qualität, sondern auch – den Rollen entsprechend – nach Wohlgestalt und schauspielerischen Fähigkeiten aussucht, kam das Auge nicht zu kurz. Weder Ingeborg Hallstein noch Brigitte Fassbaender brauchen eine Schönheitskonkurrenz zu fürchten. Und ihre Partner: allesamt g'standene Mannsbilder (BR) |
21:05 | Die Nacht der Schrecken Fernsehfilm von Theodor Schübel nach einer Erzählung von Anton Tschechow, Personen und Darsteller: Panichidin (Max Mairich), Pogostow (Herbert Tiede), Tomilin (Hans Epskamp), Orlow (Wolfried Lier), Babkin (Ernst Fritz Fürbringer), Sotow (Günter Gräwert), Schwester (Isolde Bräuner), Frau Panichidin (Rosemarie Fendel), Frau Orlow (Ulla Torp), Das Mädchen (Hannelore Elsner), Musik: Heinz Kießling, Szenenbild: Rolf Zehetbauer, Regie: Rolf von Sydow Als ein ehrenwerter Bürger von einer abendlichen Zechtour mit Freunden heimkehrt, findet er in seiner Wohnung plötzlich einen Sarg. Seine kopflose Flucht führt ihn geradewegs ins Krankenhaus, wo er auf seine Zechkumpane trifft, die eine ähnlich unheimliches Erlebnis hatten ... Gong 37/1965: Köstlich frische Dialog-Szenen um einen makabren Scherz nach einer Erzählung des bekannten russischen Autors. – Einfallsreich und optisch wirksam dargeboten. Ab 14 Erstsendung im 2. Programm der ARD am 16. Januar 1963 (WDR) |
22:00 | Nachrichten der Tagesschau Das Wetter morgen |
22:05 | Das Profil Ernst Deutsch im Gespräch mit Friedrich Luft Der in Prag geborene Künstler begeht am 16. September seinen 75. Geburtstag (– 22:55 Uhr / SFB) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:05 | Vorschau auf das Programm der kommenden Woche |
16:15 | Radweltmeisterschaften der Bahnfahrer Eine Eurovisionssendung des Spanischen Fernsehens von den Entscheidungen auf der Radrennbahn in Anoeta |
18:15 | Nachrichten / Wetter / Sport |
18:30 | Ein Lied mit Karolin (8) Es plaudert und singt: Karolin Kaart, Regie: Willy van Hemert |
19:00 | Von Beruf Mutter Ein Gegenwartsproblem – kritisch betrachtet Von Karl Blanckmeister und Hans Münzhuber Das Hamburger Abendblatt schrieb am 13.09.1965: Hier hätte man etwas von dem Ernst, der Wichtigkeit und Schwierigkeit des Mutterseins erwartet, statt dessen wurde die Sendezeit mit langweiligen, sentimental und gestellt wirkenden Bildfolgen verschwendet, die die bekannte Tatsache, dass Mütter überlastet und überarbeitet sind, wiederkäuten, ohne neue Perspektiven zu öffnen. Es fehlten praktische Verbesserungsvorschläge |
19:30 | Heute Nachrichten / Sport |
Anschließend Der Wetterbericht | |
20:00 | ... uns heute ins Theater Der Nachfolger Schauspiel von Reinhard Raffalt, Personen und Darsteller: Kardinal von Bologna (Attila Hörbiger), Kardinal-Dekan (Emmerich Reimers), Kardinal-Staatssekretär (Robert Lindner), Kardinal der Kongregation De Propaganda Fide (Hans Thimig), Kardinal von Mailand (Gerhard Geisler), Kardinal von Palermo (Heinz Moog), Kardinal von Toledo (Paul Hoffmann), Kardinal von Paris (Fred Liewehr), Kardinal von Edinburgh (Stefan Skodler), Kardinal von Budapest (Günther Haenel), Kardinal von Macao (Hans Hais), Kardinal von Bombay (Hannes Schiel), Kardinal von Uganda (Charles E. Johnson), Kardinal von Boston (Michael Tellering), Kardinal von Mexiko (Wolfgang Gasser), Kardinal von Rio de Janeiro (Alexander Trojan), Zeremoniar des Konklave (Andreas Wolf), Rev. Scott (Helmuth Janatsch), Rev. Bianchi (Achim Benning), Beichtvater des Konklave (Josef Krastel) und Kardinäle und Konklavisten, Bühnenbild: Jörg Zimmermann, Atelierbauten: Werner Schlichting, Kostüme: Anton Kocmata, Kamera: Michael Epp, Günther Adlmüller, Schnitt: Paula Dvorak, Bildregie/Filmgestaltung: Günther Anders, Inszenierung: August Everding, Nachwort: Reinhard Raffalt Eine Produktion der Neuen Thalia-Film Wien Walfried Menzel, Fernsehfassung einer Aufführung des Wiener Burgtheaters Sechzehn Kardinäle, Menschen aus aller Herren Länder, mit verschiedenem Charakter und Temperament, treffen im Konklave zusammen, um einen neuen Pontifex zu küren. Abgeschnitten von der Außenwelt werden in dieser Versammlung brennende aktuelle Probleme wie Kommunismus, Hirtenamt, Laiendienst und Heidentum innerhalb der Kirche und Ökumene mutig angeschnitten. Die Einigung auf einen Kandidaten scheint schwierig: die Konservativen beharren auf den Kardinal von Palermo, die Fortschrittlichen möchten den Kardinal der Kongregation de Propaganda Fide küren. Ein zähes Ringen um einen Kompromisskandidaten beginnt, wird verschärft durch den plötzlichen Tod des Wortführers der Konservativen, des Kardinals von Toledo. Das Augenmerk fällt auf den bescheidenen und tapferen Kardinal von Bologna ... Autor Reinhard Raffalt, durch viele packende Hörspiele bekannt, war Direktor des Deutschen Kulturinstituts in Rom und Beobachter der Papstwahl 1958, eine frühere Bearbeitung als Aufführung der Münchner Kammerspiele zeigte das 2. Programm der ARD am 13. März 1963 Gong 37/1965: Interessanter Versuch, in der Fiktion einer Papstwahl wichtige innerkatholische Fragen zu erörtern. Der katholische Autor stellt sie in einem ernsten und leidenschaftlichen Streitgespräch der höchsten kirchlichen Würdenträger dar. Die Probleme werden allerdings an einigen Stellen durch etwas sentimentale Effekte überspielt. – Mit hervorragenden Darstellern besetzte Inszenierung. Empfehlenswert ab 16 Hörzu 40/1965 schrieb in ihrer Kritik: Die Woche vor der Wahl zogen die Parteien alle Register ihrer Überzeugungskunst. Dennoch lag in beiden Programmen das Schwergewicht an anderer Stelle. Es schien, als sei man unversehens in ein Festival geraten: ein Festival der Darstellungskunst. Es begann mit der Übertragung von Reinhard Raffalts "Der Nachfolger" aus der Wiener Burg. Die ganze männliche Garde des Hauses war vertreten. Primus inter pares: Attila Hörbiger als Kardinal von Bologna. Raffalts dramatischer Erstling ist ein Bekenntnis zur Kirche und Kritik an der Kirche. Die zweifellos vorhandenen Schwächen – hier wurden sie vom ambitionierten Regisseur und dem glänzenden Ensemble überspielt. Es hätte des rechtfertigenden Nachworts des Autors nicht bedurft, um Hintergründe und Absichten seines Werks klarzumachen. Die Kirchengeschichte seit Entstehung des Stücks 1961 hat bewiesen, dass sich der Autor vielleicht im Detail geirrt hat, dass seine Gesamtkonzeption aber richtig ist Gong 40/1965 schrieb in seiner Kritik: Reinhard Raffalt [...] meinte in dem Nachwort [...], die Entwicklung habe dieses Zeitstück überholt, man gehe heute in der Katholischen Kirche neue Wege, das einsame Amt des Papstes werde vermenschlicht. Dieses Nachwort war notwendig, denn der Zuschauer konnte auf den Gedanken kommen, das Konzil habe noch nichts bewirkt im Sinne eines freieren Gesprächs der Kirche mit der Welt. Das Stück selbst wurde in einer herrlichen Burgtheater-Inszenierung August Everdings, in den gewaltigen Bühnenbildern Jörg Zimmermanns gespielt. Der Zusammenprall von Meinungen während der Papstwahl in der vatikanischen Enklave erhielt in der äußeren Zuspitzung eines Dramas Feuer und irdische Größe. Als Kardinal Bologna hinterließ Attila Hörbiger stärkste Eindrücke. Wer dachte bei ihm nicht an Johannes XXIII! Es ist so oft der Vorwurf erhoben worden, die katholische Dramatik oder gar Dichtung entzöge sich der Zeit, in der wir leben. Raffalts Thesenstück widerlegte ihn. Es bedarf jedoch einer großen Besetzung, um den Stoff überlegen zu machen und die Eindringlichkeit von Rede und Gegenrede verständlich. Hier gelang alles und das Glück, diese Inszenierung gesehen zu haben, währte einen langen, schönen, aufregenden Fernsehabend |
21:40 | Sieben Tage vor der Wahl Gespräch über den Parlamentarismus in Deutschland Leitung: Wolf Dietrich Gong 40/1965 schrieb in seiner Kritik: Verunglückt schien uns die Diskussion über den Parlamentarismus in Westdeutschland: die Diskutanten gingen zwar auf ihre so unterschiedlichen Thesen ein, aber sie blieben sonderbar abstrakt, so dass es auch dem Gesprächsleiter schwer fiel, hier Gemeinsamkeiten zu entdecken. Man redet oft in verschiedenen Zungen, das Ganze will nicht mehr geraten |
22:25 | Nachrichten / Wetter |
22:30 | Die Fernseh-Elternschule Heute: Vom Geltungsstreben des Kindes Ein Film von und mit Prof. Tobias Brocher Man kennt sie: die Schüchternen, die Angeber, die Ruhig-Besonnenen, doch nur häufig macht man sich klar, dass die Grundlagen für solches Verhalten in der Kindheit gelegt wurden: beim Spiel, durch die Beziehung zu den Eltern, die Stellung im Familienverband, im Kindergarten und Schule. Kinder haben ein natürliches Geltungsbedürfnis, sie wollen sich behaupten gegenüber den beherrschenden Erwachsenen, sie wollen ihre Kräfte erproben und ernst genommen werden. Nur wer Möglichkeiten hat, sich zu entfalten, wird merken, wo seine Grenzen liegen, und wird dabei lernen, 'den anderen' gelten zu lassen ZDF-Erstsendung: 20. Dezember 1964 |
23:00 | Zum Tagesausklang Johann Sebastian Bach: Courant aus der Suite e-Moll Solist: Jan Polášek |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 19. September |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Medizin nach Noten |
09:00 | Aktuelle Kamera |
09:25 | Im Blickpunkt |
09:35 | Fernsehakademie Russisch für Sie (47) Heute: In der U-Bahn (Wh.) |
10:00 | Gedenkkundgebung für die Opfer des Faschismus Direktübertragung |
11:15 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Noten und Quadrate |
12:10 | Nachrichten |
12:15 | Mit Filmreportern unterwegs |
12:45 | Programmvorschau |
13:00 | Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders |
13:30 | Für die Landwirtschaft Von Feldern, Farmen und Plantagen / Aktuelles Erntestudio |
14:30 | Tausend Tele-Tipps |
14:50 | Expedition ins Unbekannte (2) Mit Hans Hass im Indischen Ozean Heute: Im Gebiet der Malediven |
15:25 | Bitte, Plätze einnehmen! Sport aktuell Mit Berichten von der Finalrunde im Leichtathletik-Europapokal der Männer in Stuttgart |
17:00 | Dazwischen Nachrichten |
18:50 | Dazwischen Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:25 | Die Glückszahlen |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Der Nachfolger Fernsehfilm von Karl-Georg Egel und Harri Czepuck, Dramaturgie: Ottomar Lang, Personen und Darsteller: Frank Seeburg (Stanislaw Zaczyk), Volker Rochmann (Horst Drinda), Lilo Rochmann (Larissa Lushina), Verleger Ronkwitz (Wolfgang Greese), Kommissar Schmitz (Gerhard Hänsel), Polizeipräsident (Helmut Schreiber), Lothar Siemann (Horst Westphal), Oberstaatsanwalt Bürger (Herwart Grosse), Kommissar Böwensiepen (Gerd Ehlers), Kommissar Reisswick (Fred Ludwig), Oberwachtmeister Dübel (Kurt Böwe), Gefängnisdirektor (Arthur Jopp), Laborantin (Jutta Wachowiak), Ministerpräsident Lemke (Heinz Suhr), Frau Bärendonk (Waltraud Backmann), Ministerialrat Schnackenburg (Christoph Engel), Staatsanwalt Simmerdung (Heinz Schröder), Krankenschwester (Karin Ugowski), Arzt (Hans Flössel), Portier (Herbert Kirsten), Sanitäter (Hans-Hartmut Krüger), Dame im Musikverlag (Sieglinde Grunwald), Mann mit Brille (Werner Wieland), Mann vom MAD (Erich Braun), Häftling Kästner (Hannes Stelzer), Gefängnisarzt (Harald Grünert), Fischkoch (Horst Lommatzsch), 40jähriger (Werner Kamenik), Bäckergeselle (Günther Herbrich), 2. Wärter (Günter Drescher), Lemkes Sekretärin (Sina Fiedler), Portier in Ratsgaststätte (Heinz Hellmich), zwei Reporter (Jochen Diestelmann, Anita Drechsler), zwei Journalisten (Vera Gürnt, Harald Moszdorf), Frau Mühle (Maria Rouvel), Sekretärin Schack (Gisela Graupner), Botenjunge (Friedemann Wikarski), Arzt im Institut (Karl-Heinz Weiß), Osterloh (Hermann Eckhardt), sein Chauffeur (Adolf Fischer), Dichter (Horst Schäfer), vier Polizisten (Albert Zahn, Alfred Lux, Harry Küster, Georg Helge), Tänzerin in der Hafenbar (Inge Otto), zwei Mädchen in der Hafenbar (Veronika Axmann, Christa Schmollak), Mann im weißen Kittel (Ernst Steiner), Kamera: Karl Plintzner, Szenenbild: Dieter Adam, Musik: Günter Hauk, Produktionsleitung: Adolf Fischer, Drehbuch und Regie: Ingrid Sander Hergestellt im VEB DEFA-Studio für Spielfilme Der erfolgreiche westdeutsche Schriftsteller Frank Seeberg wird eines Nachts an das Krankenbett seines früheren Schulkameraden Volker Rochmann gerufen. Der Journalist war bei einem Unfall auf der Autobahn Kiel–Köln lebensgefährlich verletzt worden. Rochmann übergibt seinem Schulfreund den Schlüssel eines Schließfachs im Kölner Hauptbahnhof. Dort findet Seeberg Notizen des Journalisten, die sein geruhsames Leben erschüttern. Rochmann beschreibt drei angebliche Selbstmorde, die sich 1964 in der Bundesrepublik ereignet haben und die er für Morde hält: am 12. Februar stürzte ein Mann aus dem 8. Stock eines Hochhauses in Köln, einen Tag später erhängte sich im Butzbacher Gefängnis ein Häftling und am 26. Februar schließlich wurde eine männliche Leiche aus dem Kieler Hafenbecken gefischt. Besteht ein Zusammenhang zwischen diesen Todesfällen. Und steckt hinter dem schweren Unfall Rochmanns auf der Autobahn möglicherweise ein Anschlag? Seeberg beschließt, die Hintergründe aufzuklären ... |
21:45 | Sie kamen von weit her Filmbericht von der Leipziger Herbstmesse |
22:10 | Nachrichten |
22:15 | Bitte, Plätze einnehmen! Sport aktuell |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kurznachrichten |
17:03 | Für die Jugend unter 14 Jahren Café Mo in Hagenbeck Ein unterhaltsamer Nachmittag aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg Mit Billy Mo, Herbert Prikopa, Billy Boys, Sylvia Reith, Teddy Parker, Yvonne Carré, Thomas Piper, Ronny mit den Rio Rangers, Oskar Rombar, Wolfgang Frey, Karina, The Blizzards, der Dressurschule Hagenbeck, Erich Sendel an der Hammondorgel, Regie: Udo Langhoff Eine Gemeinschaftsproduktion des Norddeutschen Rundfunks mit dem Österreichischen Fernsehen Anmerkung: Titel möglicherweise auch "Café Mo bei Hagenbeck" |
18:20 | Für die Jugend von 11 Jahren an Welt der Jugend Unser internationales Filmmagazin mit dem Österreich-Beitrag "Alte Poststationen" und weiteren Beiträgen aus Australien (Musikmuseum einer technischen Mittelschule in Adelaide, deren Schüler Ausstellungsstücke für ihr Museum sammeln), Belgien (Fahrt auf der Schelde mit allen Abenteuern, die der Alltag auf dem Fluss mit sich bringt) und Italien (Tag des Pferdes) Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Redaktion: Hans Richter, Regie: Herbert Hauk |
18:50 | Das Betthupferl Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute |
18:55 | Kurznachrichten |
19:00 | Die Automation der Medizin Ein Filmbericht über neue Diagnosemethoden der Internen Medizin von und mit Univ.-Doz. Dr. Josef Schmid |
19:30 | Aktuelle Sportschau Holt sich die Vienna in ihrem ersten Heimspiel der laufenden Meisterschaft ihren ersten Punkt? Der schwierige Gegner heißt Rapid. Die interessantesten Szenen aus dem traditionsreichen Fußballspiel sehen wir in dieser Sendung |
20:10 | Erste Abendnachrichten |
20:20 | Was soll werden, Harry? Fernsehspiel von Vincent Tilsley, deutsch von Gerhard Paul, Personen und Darsteller: Harry Weeks (Karl John), Anna Weeks (Gisela Holzinger), Fred Peters (Karl-Heinz Gerdesmann), Maisie Peters (Gisela Trowe), Jane Knowland (Dinah Hinz), Johnson (P. Walter Jacob), Sally (Doris Kunstmann), Nancy (Lotti Krekel), Verkäuferin (Helga Feddersen), Mr. Handley (Z. Rektorys), Mr. Towers (Fritz Giese), Regie: Gustav Burmester Harry Weeks hat es in fünfzehn Jahren Beruf zum schlecht bezahlten Bürovorsteher gebracht – eine Tatsache, die ihm seine unzufriedene Frau Anna immer wieder zum Vorwurf macht. Eines Tages begehrt der wenig ehrgeizige Harry, unterstützt von Sekretärin Jane, auf. Nach einer heftigen Auseinandersetzung mit seinem Chef Mr. Johnson erhält Harry die fristlose Kündigung. Von seiner nörgelnden Frau flüchtet Harry zu Jane, die diesen Besuch schon lange erhofft hat. Doch Janes Erwartungen erfüllen sich nicht ... ARD-Erstsendung: 2. Juli 1963 |
21:45 | Das Wort zum Sonntagabend Eine Sendung der evangelischen Kirche |
21:55 | Zweite Abendnachrichten |
Anschließend Im Scheinwerfer Sieben Tage Zeitgeschehen | |
Anschließend Finale im Leichtathletik-Europacup der Männer Aufzeichnung einer Eurovisionssendung aus Stuttgart |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:15 | Landwirtschaftliche Rundschau Heute: Dänemarks Landwirtschaft |
14:50 | Für Stadt und Land Eine volkstümliche Sendung mit der Volkstanzgruppe der Stadt Kopenhagen, Leitung: Johanne Stansholm Hansen, dazwischen Bilder, Musik und Lieder aus Dänemark |
15:30 | Leichtathletik-Europacup-Finale Eurovision des Deutschen Fernsehens aus Stuttgart |
17:15 | Bahn-Radweltmeisterschaften Eurovision des Spanischen Fernsehens aus San Sebastian |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Sportberichte und Toto-Resultate |
19:20 | Tatsachen und Meinungen Unser politisches Gespräch, heute mit Ministerpräsident Jens Otto Krag anlässlich des dänischen Königsbesuches in der Schweiz |
19:58 | Programmvorschau |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Sport am Wochenende |
20:40 | Schönes Wochenende Fernsehspiel von Horst Lommer, Personen und Darsteller: Robert Kühnlenz (Walter Jokisch), Lucie Kühnlenz (Maria Paudler), Gunther Kühnlenz (Arnfried Pauw), Anita Reuderer (Christiane Nielsen), Inge Haffke (Katrin Schaake), Traudel Kaluweit (Lotti Krekel), Willi Kress (Uwe Friedrichsen), Karl Braubusch (Walter Feuchtenberg), Mammi Braubusch (Käte Pontow), Lieselotte Wohlfahrt (Ilsemarie Schnering), K. F. von Scheven (Kurt Weitkamp), Jochen Tetzlaff (Dieter Rauspach), Jupp Kalewski (Peter Striebeck), Volker Engelmann (Wolfgang Jansen), Alice Halling (Lieselotte Willführ), Diseuse Manuela (Maria Sebaldt), Musik: Hans Martin Majewski, Szenenbild: Jan Schlubach und Margret Finger, Regie: Peter Beauvais Das Fernsehspiel zeigt uns eine Reihe von Zeitgenossen und ihre Erlebnisse vom Mittag eines Samstags bis zum frühen Morgen des Sonntags. Jeder hat seine eigenen Pläne, Sehnsüchte und Pflichten, offenen Absichten und heimlichen Wünsche – und jeder hofft, dass es ein 'schönes Wochenende' wird. Friseur Kühnlenz plant ein Rendezvous mit seiner Starfriseuse, Geselle Willi erhofft sich neue Mädchenbekanntschaften, sein Kollege Braubusch möchte mit der Familie ins Grüne fahren, Friseurin Inge wünscht sich, endlich einen netten Mann zu treffen und Lehrmädchen Traudel freut sich auf den Sonntag, ihren Geburtstag. Und auch die Kundschaft des Friseurgeschäfts Kühnlenz hat – frisch gepflegt – seine Vorhaben. So manche der Hoffnungen werden an diesem Wochenende aber enttäuscht werden ... ARD-Erstsendung: 30. Dezember 1962 |
22:10 | Nachrichten und Tagesschau |
22:30 | Programmvorschau |
Sa, 11. September 1965 ◀ 1965 ▶ Mo, 13. September 1965 |