So, 13. Januar 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 975 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 12. Januar 1963 ◀ 1963 ▶ Mo, 14. Januar 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ARD 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
BR | |
19:25 | Bayerischer Bilderbogen Heute: Docken, Schwarzreiter, Schaberbandl – Winterarbeit im Berchtesgadener Land |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Auf der Tribüne Übertragung einer Sportveranstaltung vom Wochenende |
21:00 | Überfahrt Fernsehspiel von Sutton Vane mit Paula Wessely (als Mrs. Midget), Hilde Hildebrand (als Mrs. Cliveden-Banks), Walther Reyer (als Tom Prior), Leonard Steckel (als Mr. Lingley), Hartmut Reck (als William Duke), Immy Schell (als Ann), Horst Naumann (als Henry), Lukas Ammann (als Scrubby), Walter Rilla (als Thomson), Regie: Walter Rilla Sieben Personen treffen sich auf einem Passagierschiff, das England mit ungewissem Ziel verlässt. Die Betreuung übernimmt der höfliche, etwas seltsame Steward Scrubby. Die Atmosphäre auf dem Ozeandampfer ist eigenartig, wie die sieben Fahrgäste bald mit zunehmender Nervosität merken. Zunächst gibt es Konflikte über unwichtige Dinge - das verwirrende Benehmen der Mrs. Midget, die rüpelhaften Ausfälle des Geschäftsmannes Lingley. Der eigentümlich gemischten Gesellschaft wird bald eines klar: sie hat kein Reiseziel – die Passagiere sind Tote auf der Überfahrt in die Ewigkeit ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 14.01.1963: Es war eine Aufgabe, für die Regisseur Walter Rilla die rechte Hand besaß und nicht zuletzt auch die rechten Schauspieler. In dem ausgeglichen guten Ensemble beeindruckte Paula Wessely in der Rolle der Mrs. Midget durch die Souveränität ihrer ganz stillen, aber dichten Schauspielkunst, und Hilde Hildebrand durch die satirische Brillanz, mit der sie ihre Mrs. Cliveden-Banks, eine allzu egozentrische Lady aus der Londoner Gesellschaft, ad absurdum führte Gong 5/1963 schrieb in seiner Kritik: Langweilig und geschwätzig präsentierte sich das Totenreichstück. Im fehlte die Überzeugungskraft, um zu fesseln und zu erschüttern. Walter Rilla versuchte zurückhaltend und nobel das oft nicht erträgliche Spiel über den Bildschirm zu retten, aber auch die glanzvolle Besetzung konnte, zusammen mit der Wessely, unsere Zustimmung nicht erzwingen. Auf der Bühne hätte ein solches Stück keine Chance. Im Fernsehen füllt es eine Programmlücke. Was soll's? Hörzu 5/1963 schrieb in ihrer Kritik: Auch die 'Überfahrt' ist (Anm.: wie 'Der Privatsekretär') eine Übersetzung aus dem Englischen, und auch hier werden Spannung und Tiefsinn gekoppelt. Nur steht das in seiner simplen Lesebuchmoral viele Stockwerke tiefer. Den Ausgleich schuf die üppige Besetzung. [...] (ab 16 / – 22:40 Uhr / WDR) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:45 | Fernsehakademie Kurs Physik 16. Sendung: Unsichtbare Kräfte (Wh.) |
09:30 | Direktübertragung von der Demonstration zu Ehren Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg |
11:45 | Käthe Kollwitz Leben und Werk in einem italienischen Dokumentarfilm |
12:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 12 Jahren an Treff mit Petra Heitere Sendung für unsere Jugendweiheteilnehmer mit Helga Piur |
12:45 | Weltstand – Wohlstand – Wettbewerb Dem VI. Parteitag der SED entgegen |
13:00 | Sendung für die Landwirtschaft Ein Blick voraus |
13:45 | Die Woche im Bildschirm |
14:00 | Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision Sprunglauf der Thüringer Schanzentournee Direktübertragung aus Oberhof |
16:15 | Herzklopfen kostenlos "Sieh mal an, was aus uns geworden ist!" sagen junge Talente mit Viel Musik Es laden dazu ein: Heinz Quermann, das Simon-Franz-Quinett und das Orchester der IG Wismut Karl-Marx-Stadt unter Leitung von Rolf Schellenberg Redaktion: Elvi Thalheim und Georg Koenig, Regie: Robert Hanke |
17:35 | Die Wandlung des Ingenieurs Clark (2) Sowjetischer Film von Rafail Perelstein |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:00 | Sport und Musik |
19:15 | Aktuelle Kamera |
19:30 | Begegnungen am Vorabend Reportage von Gerhard Scheumann |
20:00 | Schlacht unterwegs Eine Mosfilm-Produktion, Buch: Galina Nikolajewa, Maxim Sagalowitsch, mit Michail Uljanow, Michail Naswanow, Natalja Fatejwea, Regie: Wladimir Bassow |
22:15 | Vom Heute und Morgen Bilder, Lieder und Gedichte zu VI. Parteitag der SED |
22:45 | Sport- und letzte Nachrichten |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:30 | Katholische Messe Übertragung aus der Kirche "Madonna delle Grazie" in Bellinzona (– 09:45 Uhr) |
09:55 | 33. Internationales Lauberhorn-Rennen Slalom der Herren, 1. Durchgang Sprecher: Karl Erb (– 11:00 Uhr) |
13:40 | 33. Internationales Lauberhorn-Rennen Slalom der Herren, 2. Durchgang Sprecher: Karl Erb (– 15:15 Uhr) |
16:30 | Winterreise zum Königsee Eine Fahrt von Salzburg nach Berchtesgaden auf den Spuren des Schriftstellers Karl Stieler |
17:10 | Die Schäferin und der Schornsteinfeger Ballett |
18:00 | Von Woche zu Woche Unsere politische Diskussion, gemeinsam mit Radio Zürich |
18:30 | Sportresultate – 18:40 Uhr |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Umfange mich, Nacht ![]() Englischer Spielfilm mit Diana Dors, Regie: J. Lee Thompson |
21:50 | Nachrichten / Programmvorschau |
22:00 | Sport am Wochenende Filmberichte, Resultate, Interviews und eine Teilaufzeichnung vom Lauberhorn-Rennen |
Sa, 12. Januar 1963 ◀ 1963 ▶ Mo, 14. Januar 1963 |