So, 13. Juni 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 221 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 12. Juni 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 14. Juni 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Expeditionen ins Tierreich (1)
Von Heinz Sielmann
Heute: Vogelwunder Australiens (– 10:50 Uhr)

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Im Blickfeld der Kirchen
Aktuelle Berichte und Kommentare (SWF)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Wir lernen Englisch (33)
Heute: Walter and Connie find a Masterpiece
Gespenster und Mäuse hindern heute Walter und Connie beim Aufräumen in der Bodenkammer eines alten Hauses. Das soll die Zuschauer aber nicht hindern, die Verwendung von "when", "until", "as soon as" in Verbindung mit der Zukunft und von "is he ...?", "isn't he ...?" kennenzulernen (Wiederholung von gestern / NDR / WDR)
14:45 Zirkus Dahl
(Kinderstunde für alle / SDR)
15:15 Das große Abenteuer
Heute: Ein Berg von Diamanten
Heute geht es um einen großen Diamatenschwindel, der sich 1892 in Amerika ereignete und in den bekannte Bankleute und Edelsteinexperten verwickelt waren. Die beiden Diamantensucher Slack und Arnold sprechen bei Bankdirektor Ralston in San Francisco vor. Sie sind in ihrem "Claim" auf ein reichhaltiges Diamantenfeld gestoßen. Ein Experte wird mit verbundenen Augen zu der Fundstelle geführt und bestätigt Ralston und dem Millionär Colton ihre Aussagen. Die beiden überreden Slack und Arnold, mit ihnen gemeinsam ein Syndikat zu gründen. Ralston beschäftigt sich schon mit dem Verkauf der Anteile an eine ausgewählte Gruppe von Millionären. Da kommen erste Zweifel an dem ganzen Unternehmen auf, die vom Geologe Clarene King geweckt werden ...
Gong 24/1965: Eine Reihe bekannter Autoren wurde von der amerikanischen Fernsehgesellschaft Columbia Broadcasting System für die Fernsehreihe "The Great Adventure" verpflichtet. Die in den einzelnen Sendungen dargestellten Ereignisse beruhen auf geschichtlichen Tatsachen (Etwa ab 14 / NDR)
16:00 Der Trommler
Eine Bildergeschichte von Rainer Zimnik, Erzähler: Caspar Brüninghaus, Musik: Enno Dugend, Kamera: Günther Richard, Regie: Janos Mészáros
Die Geschichte schildert den schicksalhaften Weg entmutigter Bürger auf der Suche nach einem anderen Land und einer besseren Zeit (Etwa ab 12 / WDR)
16:30 Sportübertragung
Vorgesehen: Europazone des Davispokals Spanien–Deutschland: Einzelspiele aus Barcelona
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (NDR / WDR)
19:30 Die Sportschau
Berichte und Informationen zum Wochenende, u.a. von den Qualifikationsspielen zur Bundesliga
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Im Schatten des Berges
Musikdrama in drei Akten nach dem Schauspiel "Die Nordwand" von Rudolf Klutmann, Musik: Horst Platen, Personen und Darsteller: Org (Karl Christian Kohn), Rona (Isabel Strauss), Berthel (Karlheinz Peters), Ev (Monika Dahlberg), Teuder (Fritz Uhl), Nobus (Max Proebstl), Görres (Carl Hoppe), Der schiefe Hein (Richard Holm), Der Hollerbub (Friedrich Lenz), Kathrein (Eva Maria Görgen)
Es singt der Chor des Bayerischen Rundfunks, Einstudierung: Wolfgang Schubert, es spielt das Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, musikalische Leitung: Janos Kulka, Choreografie: Franz Baur-Pantoulier, Szenenbild: Wolfgang Hundhammer, Regie: Wilm ten Haaf
Der im Herbst vergangenen Jahres verstorbene Komponist Horst Platen wurde 1926 bekannt als Autor der ersten Funkoper, die überhaupt geschrieben wurde: "Die schweigende Glocke". Rudolf Klutmanns Stück wurde vor über zwanzig Jahren mitten im Krieg in Coburg uraufgeführt, von den Nazis aber wieder abgesetzt. Platen hat das Schauspiel textlich nahezu unverändert übernommen und auf der Linie des italienischen Verismo vertont. Vor seinem Tod hat er die Bearbeitung nur noch in Bruchstücken bei der Produktion im Bavaria-Atelier zu hören bekommen, sodass wir eine Opern-Uraufführung erleben. – Im Mittelpunkt des Musikdramas steht die schöne Rona, die junge Ehefrau des Dorfwirtes Org und bei den Bewohnern des unwirtlichen Hochgebirgstales als Hexe verschrien. Ihrem bösen Einfluss sei es zuzuschreiben, dass immer wieder Männer versuchen, die gefährliche und bisher noch von niemandem bezwungene Nordwand zu besteigen. Rona sei auch schuld daran, dass Orgs Sohn Berthel vor sieben Jahren eine Waffe gegen seinen Vater gerichtet hat. Der junge Sportlehrer Teuder möchte dem Hexenwahn ein Ende machen ...
Gong 24/1965: Melodrama über eine schöne Frau, die in einem Bergdorf als Hexe gilt, weil die ehrgeizigsten Männer, um ihr zu imponieren, immer wieder die todbringende Nordwand besteigen. Die erste Bezwingung des Berges fällt mit dem Tod der "Hexe" zusammen. – Der Komponist Horst Platen gehört zur Generation der Spätromantiker. Seine musikalische Sprache hat weite Melodienbögen. Neben dramatischen Ausbrüchen stehen eindrucksvolle Arien, Ensembleszenen und volksliedhafte Weisen. In der dramatischen Handlung sind die Faszination der unbezwungenen, toddrohenden Nordwand und die verhängnisvolle Schönheit einer Frau geheimnisvoll miteinander verwoben. Der Schatten der Nordwand, der über dem Dorf liegt, lässt Hass, Aberglauben und böse Gerüchte entstehen, denen die schöne Rona schließlich durch Mord zum Opfer fällt. Ab 14
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 14.06.1965: Dass sich der Bayerische Rundfunk entschloss, das bisher nicht aufgeführte Opernwerk [...] der großen Gemeinde des 1. Fernsehens vorzustellen, ist als wohlverdiente Ehrung [Klutmanns und Platens] dankbar anzuerkennen. Beide Künstler sind Kinder ihrer Zeit und des damals herrschenden Geschmacks. So mag Rudolf Klutmanns Bergdrama noch von Karl Schönherrs tirolischer Bauerntragik beeinflusst worden sein und die Musik Platens von den meist gespielten Meistern seiner Zeit. Jener konnte Rollen schreiben, dieser füllte sie musikalisch auf der Linie Wagner–Smetana–Lehar–d'Albert–Richard Strauss mit üppiger, reich instrumentalisierter Melodik: für Solisten, Chor und Orchester dankbare Aufgaben, denen sich alle mit großer Hingabe unterzogen. Wilm ten Haaf inszenierte im Bühnenbild Wolfgang Hundhammers auf den Bildschirm zu und machte mit aparter Kameraführung gelegentlich sogar das Volksopernklischee des ganzen vergessen
Gong 27/1965 schrieb in seiner Kritik: Das Werturteil [...] wird dadurch nicht besser, dass es an d'Alberts veristische Oper "Tiefland" erinnert. Im Rückgriff auf unglaubwürdig gewordene Ausdrucksmittel der Romantik schuf der [...] Komponist ein pathetisches Tongemälde, das trotz pastoser Klanglichkeit kaum zu erregen vermag. Geschmälert wurde sein gelegentlich aufblühendes Melos durch eine schlechte und unmusikalische Librettosprache. Der folkloristische Aufputz eines im Steppschritt tanzenden Balletts verfehlte den damit beabsichtigten Zweck, dem in eine düstere Szenerie von klobigen Aufbauten gestellten Musikdrama zu etwas äußerer Theaterwirksamkeit zu verhelfen. Die Handlung schleppte sich spannungslos durch drei Akte und erzielte auch in der Schlussszene der Heimkehr der Nordwandbezwinger keine Steigerung. Es bleibt die Frage an den Bayerischen Rundfunk, ob der Aufwand dieser Einstudierung einem künstlerisch überzeugenderen Werk aus dem zeitgenössischen Opernschaffen nicht dienlicher gewesen wäre? (BR)
21:45 Nachrichten
Das Wetter morgen
21:50 Erster Grand Prix Intervision de la Chanson
Sprecher: Hans Joachim Rauschenbach
Aufzeichnung einer Übernahme vom Tschechoslowakischen Fernsehen vom Samstag aus Prag
Hörzu 27/1965 schrieb in ihrer Kritik: Zur gleichen Stunde (Anm.: wie die "Deutschen Schlager-Festspiele") gingen in Prag die ersten europäischen Chanson-Festspiele über die Bühne, die unser Fernsehen einen Abend später ausstrahlte. Im Parkett keine Smokings und Abendkleider wie in Baden-Baden, dafür aber auf der Bühne elf Sänger mit solider Gesangsausbildung. Karel Gott, Prags gefeierter Beat-Star, konnte den "Goldenen Schlüssel" ersingen. Nicht nur bei seinem heißen Song, auch sonst, wie bei Frisur und Kleidung der charmanten Ansagerin, spürte man, wie westliche Einflüsse im Osten immer mehr Boden gewinnen
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt (– gegen 23:55 Uhr)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:30 Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche
14:00 Sportübertragung
Vorgesehen: Übertragung vom Davispokaltreffen Spanien–Deutschland aus Barcelona
17:45 Nachrichten / Wetter / Sport
18:00 Blick in die Natur
Heute: Plagegeister
Beobachtungen mit Dr. K. E. Graebner über Fliegen, Mücken, Schnaken und andere lästige (Blutsauger)"Tierchen" wie Läuse, Wanzen und Flöhe
18:30 Abenteuer im Tierparadies
Schwarzes Elfenbein (3)
Englischer Spielfilm (1951/52), Regie: Harry Watt
Gong 24/1965: 3. Teil des englischen Spielfilms (Where no Vultures Flay) über die Schaffung eines Naturschutzparkes in Ostafrika. Schauprächtig und erzieherisch wertvoll. Diesmal: Elfenbeinräuber bedrohen weiterin den Aufbau des Wildparks. Empfehlenswert für alle
19:00 Mit Pauken und Trompeten
100 Jahre Heilsarmee
Ein Filmbericht von Karl Heinz Scheibenpflug (Eher ab 16)
19:30 Heute
Nachrichten / Sport
Anschließend
Der Wetterbericht
20:00 Onkel Wanja
Szenen aus dem Landleben von Anton Tschechow, Personen und Darsteller: Alexander Wladimirowitsch Serebrjakow, Professor i.R. (Albrecht Schoenhals), Jelena Andrejewna, seine Frau (Sonja Sutter), Sonja, seine Tochter aus erster Ehe (Sabine Sinjen), Maria Wassiljewna Woinitzkaja, Geheimratswitwe, Mutter der ersten Frau des Professors (Annemarie Holtz), Iwan Petrowitsch Woinitzki, genannt Wanja, ihr Sohn (Carl Lange), Michail Lwowitsch Astrow, Arzt (Siegfried Wischnewski), Telegin (Karl-Heinz Peters), Marina, eine alte Kinderfrau (Lisa Helwig), und andere, Musik: Bernd Kampka, Kamera: William Knight, Szenenbild: Jan Schlubach, Regie: Peter Beauvais
Gutsverwalter Iwan Woinitzki, genannt Onkel Wanja, lebt mehr schlecht als recht mit seiner Nichte Sonja als Gutsverwalter seines Schwagers Alexander Serebrjakow. Wanjas Alltag ist bestimmt von Mühe und Arbeit für das Landgut, während es sich Alexander als Professor in der Stadt gutgehen lässt. Ein Besuch des eitlen und anspruchsvollen Akademikers und seiner jungen zweiten Ehefrau Jelena bringt eines Tages große Unruhe in das eintönige Landleben Wanjas. Als Serebrjakow, der ausbeuterisch von den Erträgen des Gutes gelebt hat, das Erbe seiner verstorbenen ersten Frau verkaufen will, sieht Wanja schwarz. Er richtet eine Waffe gegen seinen Schwager ...
Gong 24/1965: Schwermütiges poetisches Schauspiel (1897) des bedeutenden russischen Schriftstellers. Atmosphärisch kunstvolle Enthüllung von Schicksalen auf einem russischen Gutshof, die verfehlt und sinnlos erscheinen. Eher für Erwachsene
Bild + Funk 24/1965: Die Werke Tschechows spiegeln den Geist einer untergehenden Zeit wieder, die Menschen und Zustände, die der Dichter schildert, tragen den Keim der drohenden Katastrophe in sich
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 14.06.1965: [...] Diesen spezifisch russischen Farbton zu treffen, ist sehr schwierig. Diese aus vielerlei äußeren und inneren Hemmungen entstandene Zerrissenheit, dieses von Ansätzen zu klarem Denken wenig berührte verworrene, zum Leiden geneigte Gefühl wurde auch in Peter Beauvais' Inszenierung nicht recht spürbar. Trotz all der leidenschaftlichen Gefühle knisterte es nur selten, selbst ein hochdramatischer Mordversuch klang sowenig echt wie die Pistolenschüsse. Einschichtigkeit und eine zu starke Monotonie schläferten schließlich die Anteilnahme des Zuschauers an den Leiden der handelnden Personen frühzeitig ein
Gong 27/1965 schrieb in seiner Kritik: Dieses schöne poetische Schauspiel war in einer guten Inszenierung von Peter Beauvais zu sehen, deren Merkmal eine ungewöhnliche Kameraarbeit gewesen ist. Man kann also noch durch überdurchschnittliche Kameraarbeit aus einem Theaterstück ein Fernsehspiel machen, das den Gesetzen der Television gehorcht. Sonja Sutter, Sabine Sinjen und Siegfried Wischnewski waren, auch von der schauspielerischen Leistung her, die Hauptfiguren in diesem schwermütigen Spiel, das vom Aufbruch und der Unterdrückung ihrer Leidenschaften bestimmt wird. Die Sinjen zog alles auf sich, ohne auffällig zu werden; sie hat eine leise Art zu wirken, die hinreißt. Sonja Sutter konnte alle Nuancen ihrer schwierigen Rolle sehr markant ausspielen, und Wischnewski zeigte seine beste Leistung im Fernsehen seit langem. Dagegen schien uns Carl Lange als Onkel Wanja etwas schmalspurig, auch gefühlsschwach, und Albrecht Schoenhals gab seinen Geheimrat ziemlich veräußerlicht, man glaubte ihm die Rolle nicht immer. Trotzdem war es ein sehr gelungener sommerlicher Fernsehspiel-Abend mit einem berühmten Tschechow, den man also auch auf dem Bildschirm, seinem hohen Niveau entsprechend, wiedergeben kann. Das Spiel bewegte, man war einbezogen in die Enthüllung von Schicksalen, die jenseits der Zeit bleiben
21:50 Nachrichten / Wetter
21:55 Internationale Pantomime
Ausschnitte aus einem Festival der Berliner Akademie der Künste
Mitwirkende: Laszlo Ferencz, Ungarn, zur Zeit Mitglied des Petöfi-Theaters Budapest mit der 'Mimogroteske' "Der Clochard", einer Szene, in denen er Vorgänge im menschlichen Inneren durch die stumme Bewegungsform ausdrücken will; Ladislav Fialka mit dem Theater am Geländer, Prag (u.a. Ludmilla Kovarova und Jiri Kaftan) mit der Studie "Der Zirkus"
Gong 27/1965 schrieb in seiner Kritik: Glücklich die beiden Pantomimen aus Prag und Budapest nach dieser Sendung: man hatte das Gefühl, hier sei einmal ein TV-Abend durchkomponiert worden – zur Freude des Fernsehers. Wie selten geschieht das (– 22:25 Uhr)

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:20 Medizin nach Noten
09:30 Fernsehakademie
Russisch für Sie (22)
Heute: Im Zug (Wh.)
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Flax und Krümel
10:20 Für junge Leute zwischen 12 und 16 Jahren sendet
Jugendwelle Berlin
Heute: Treff mit Petra
11:00 Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision
Das Meisterwerk
Camille Saint-Saëns: Konzert für Klavier und Orchester Nr 2 g-Moll opus 22 / Johann Cilenšek: Sinfonie Nr 5
Weimarische Staatskapelle, Dirigent: GMG Gerhard Pflüger, Solist: Siegfried Stöckigt, Klavier, Musikredaktion: Walter Mehler, Tonmeister: Horst Mutscher, Regie: Rudolf Bey
12:30 Mit Filmreportern unterwegs
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen / Was bringt die "Dreizehnte"? 1. Direktübertragung von der 13. Landwirtschaftsausstellung der DDR in Leipzig-Markkleeberg
14:30 Der Sommer summt
Chorkonzert zu den 7. Arbeiterfestspielen
Es singen: Der Chor der Gerhart-Hauptmann-Oberschule Wernigerode, der Kinderchor des Deutschlandsenders, es spielt das Weißensee-Sextett, Redaktion: Hans Möskenthin, Regie: Jürgen Brill
15:30 Die Abenteuer des Robin Hood
Englische Abenteuerserie mit Richard Greene in der Titelrolle
Heute: Kobolde
15:55 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
Mit Weltmeisterschafts-Qualifikationsspiel Österreich–Ungarn
16:55 In der Halbzeitpause
Nachrichten
18:50 Dazwischen
Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Chaussee zum großen Himmelswagen
Von Julian Semjonow, deutsch von Manfred Hocke, Fernsehbearbeitung: Dr. Lothar Rückert, Angela Kuberski, Martin Eckermann, Personen und Darsteller: Artjom Gribkow (Klaus-Joachim Manchen), Surab Gabunja (Jürgen Holtz), Jura (Dieter Franke), Katja Paryla), Nadja (Gudrun Wendler), Tonja (Ursula Karusseit), Fima (Stefan Lisewski), Jungvermählter (Peter Groeger), Jungvermählte (Ursula Genhorn), Sergejew, ZK-Mitglied (Fred Mahr), Administrator für Wirtschaftsangelegenheiten (Hans-Peter Minetti), Stellvertreter d. ADWI (Werner Dissel), Wächter (Fritz Hofbauer), Sekretärin (Ingrid Barkmann), Beresanski, Reporter (Helmut Straßburger), Veterinär (Peter Dommisch), Regisseur (Lothar Bellag) sowie Renate Rennhack, Steffie Spira, Otto-Erich Edenharter, Alfred Lux, Günter Maaß, Rudolf Napp und andere, Szenenbild: Helmut Korn, Kostüme: Ute Roßberg, Gitarre: Werner Pauli, Inszenierung: Martin Eckermann
21:45 Ostseestudio Rostock
Von Gdansk bis Wroclaw
Reisebericht über die Volksrepublik Polen
Redaktion: Wolfgang Schimmel, Regie: G. Perrin
22:25 Nachrichten
22:30 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Konzert der Wiener Philharmoniker
Theodor Berger: Violinkonzert (Uraufführung) / Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 100 G-Dur / Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5
Dirigent: Eugene Ormandy, Solist: Riccardo Odnoposoff, Violine, Bildregie: Karl Stanzl, nach anderen Angaben Hermann Lanske, Produktion: W. Scheib
Übertragung aus dem Großen Saal des Wiener Konzerthauses anlässlich der Wiener Festwochen 1965 (– 12:00 Uhr)
17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 5 Jahren an
Welttheater der Puppen
Heute: Sherlock Holmes
Ein Beitrag des Belgischen Fernsehens zum internationalen Puppentheater-Austausch
17:20 Für die Kinder von 11 Jahren an
Welt der Jugend
Unser internationales Filmmagazin mit dem Österreich-Beitrag "Tauchschule Neufelder See" und weiteren Beiträgen aus Frankreich, der Schweiz und England
Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Redaktion: Hans Richter, Regie: Herbert Hauk
17:50 Für die Kinder von 11 Jahren an
Eine Reise nach Ecuador (5)
Heute: 3000 Meter hoch im ewigen Frühling
Ein Filmbericht von Udo Langhoff
18:20 Das Betthupferl
Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute
18:25 Kurznachrichten
19:00 François Mauriac
Ein Schriftsteller und sein Werk
Österreich-Hörzu 27/1965 schrieb in ihrer (auch allgemeinen Sonntagsprogramm-)Kritik: Der Sonntag war wieder einmal so programmiert, als säße nur ein Häuflein Spezialisten vor dem Fernsehschirm. Warum man gerade einen trauten Familientag zum Abspulen anspruchsvoller Sendungen verwendet, das gehört zu den tiefen Geheimnissen der Planung im Ronacher. Wir sahen "François Mauriac" [...] – sehr gescheit, informativ und von dokumentarischem Wert. Für literarisch interessierte Leute und speziell für Mauriac-Leser ein sehr ansprechender Film
19:35 Aktuelle Sportschau
mit Ausschnitten vom Fußball-WM-Ausscheidungsspiel Österreich–Ungarn im Wiener Stadion
20:25 Erste Abendnachrichten
20:30 Elga
Oper von Rudolf Weishappel nach dem gleichnamigen Schauspiel von Gerhart Hauptmann, Personen und Darsteller: Graf Starschenski (Stefan Dischliev), Klein-Elga (Ilse Windisch), Elga (Gabriele Schubert), Marina (Ira Malaniuk), Dortka (Lia Montoya), Amme (Hilde Konetzny), Timoschka (Paul Schöffler), Oginski (William Blankenship), Ritter (Veit Relin), Diener (Peter Trost), Bauer (Anton Rudolph)
Die Wiener Symphoniker, Dirigent: Ernst Märzendorfer, Regie: Helmuth Matiasek, Produktion: W. Scheib
Beitrag des Österreichischen Fernsehens für den "Salzburger Opernpreis 1965"
Österreich-Hörzu 27/1965 schrieb in ihrer Kritik: Wir sahen die Oper "Elga" von Rudolf Weishappel, einen interessanten und in vieler Hinsicht auch gelungenen Versuch, Gerhart Hauptmanns Schauspiel eine musikdramatische Form zu geben. Doch eben eine Oper: Man weiß, dass sie nur einen kleinen Kreis von Fernsehern erfassen kann
21:50 Der ehrliche Luigi
Von Antonia Ridge und Albert C. Weiland, deutsch von Marianne de Barde mit Hans Timerding in der Hauptrolle, Kamera: Hugo Schott, Musik: Hans Georg Schütz, Regie: Peter Podehl
ARD-Erstsendung: 9. September 1963
Österreich-Hörzu 27/1965 schrieb in ihrer Kritik: Wir sahen "Der ehrliche Luigi", eine Groteske um einen Stranddieb. Sie passte zur "Elga" wie die Faust aufs Auge, verlangte vom Zuschauer eine totale Stimmungsumstellung und würgte jede Nachwirkung, die gute Opern haben sollen, völlig ab. Obgleich man also sagen kann, dass keine der erwähnten drei Sendungen schlecht gewesen ist, muss man die Programmierung dieses Sonntagabends als misslungen bezeichnen
22:25 Christ in der Zeit
22:35 Zweite Abendnachrichten
22:50 Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Heilige Messe
Übertragung aus dem College St-Michel, Fribourg (– 11:00 Uhr)
14:15 Festumzug
anlässlich des Eidgenössischen Jodlerfestes in Thun
Kommentar: Wysel Gyr
16:00 Sonntags zwischen vier und sechs
Ein Familienprogramm, präsentiert von Fritz Schäuffele
17:58 Toto-Resultate
18:00 St. Dominic und seine Schäfchen
Heute: Eine Fahrt nach Ballymora
ZDF-Erstsendung: 1. Februar 1964
18:50 Trickfilm
19:00 Nachrichten
19:05 Sportberichte
19:20 Aus erster Hand
Unser politisches Gespräch
19:58 Programmvorschau
20:00 Tagesschau
20:15 Sport am Wochenende
mit Filmbericht von der Tour de Suisse: 4. Etappe: Bergzeitfahren Siebnen–Sattelegg Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
20:35 Les Affreux
Frz. Spielfilm mit Pierre Fresnay
22:00 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Sa, 12. Juni 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 14. Juni 1965