So, 13. Oktober 1957

Seite zuletzt bearbeitet vor 206 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 12. Oktober 1957   ◀                 1957                 ▶   Mo, 14. Oktober 1957

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Der internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Gastgeber: Werner Höfer (– 12:35 Uhr / NWRV Köln)
17:00 Für die Filmfreunde
Spuk im Schloss
Ein Spielfilm mit Margot Hielscher, Sonja Ziemann, Fritz Odemar, Regie: H. H. Zerlett
Gong 42/1957: Der Spielfilm "Spuk im Schloss" wurde 1945 von der Bavaria gedreht. Um nach ihren Ahnen zu forschen, begibt sich ein junges Mädchen auf ein Schloss, in dem es angeblich nicht ganz geheuer ist. Mehr sei an dieser Stelle nicht verraten. Auf jeden Fall handelt es sich um eine recht originelle Geistergeschichte, die zugleich eine amüsante Unterhaltung bietet und auch für Kinder geeignet ist (BR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
19:30 Wochenspiegel
Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:00 Japanische Impressionen
Ein Reisebericht des Dichters William Faulkner (NWRV Hamburg)
20:15 Madame Butterfly
Tragödie einer Japanerin von L. Illica und G. Giacosa, Musik von Giacomo Puccini, Personen und Darsteller: Cho-Cho-San, genannt Butterfly (Hisako Hidaka), Suzuki, ihre Dienerin (Cvetka Soucek), Kate Linkerton (Ruth Tobias), B. F. Linkerton, Leutnant der US-Marine (Ratko Delorko), Sharpless, Konsul der USA in Nagasaki (Horst Günter), Goro, Nakodo (Kurt Marschner), Fürst Yamadori (Masayoshi Minamizuka), Onkel Bonze (Theodor Schlott), Yakuside (***), Kaiserlicher Kommissär (Takehisa Kinoshita), Standesbeamter (Yuji Seki), Die Mutter Cho-Cho-Sans (Yayeko Omori), Die Base Cho-Cho-Sans (Yasco Omori), Die Tante (Gretel Wührer), Verwandte, Freundinnen, Diener
Ort der Handlung: Nagasaki
Es spielt das Rundfunkorchester des Norddeutschen Rundfunks, Hamburg, es singt der Chor des Norddeutschen Rundfunks, Einstudierung: Max Thurn, musikalische Leitung: Herbert Sandberg, Szenenbild: Karl-Hermann Joksch, Regie: Herbert Junkers
Gong 42/1957: Puccini, einer der Hauptvertreter der veristischen Oper, brachte "Madame Butterfly" im Jahre 1904 heraus. Schon mit seinen früheren Opern hatte er ungewöhnliche Erfolge erzielt, sein neuestes Werk aber stellte selbst diese Erfolge noch in den Schatten. Fast alle Bühnen der ganzen Welt führten die "Madame Butterfly" auf. Puccinis Name war in aller Munde. In seinem Streben nach realistischen Effekten hatte er sich bemüht, die Atmosphäre der Handlung und des Schauplatzes auch vom Akkustischen her spürbar werden zu lassen. Es wird berichtet, dass sich der Komponist mehrere hundert Aufnahmen asiatischer und japanischer Musik angehört hat, ehe er mit seiner Komposition begann. Exotische Anklänge, auch in der Instrumentation, bestimmen den Charakter der "Madame Butterfly" mit
Hörzu 45/1957 schrieb in ihrer Kritik: Ein Zeichen dafür, wie man im Vollgefühl institutioneller Wohlhabenheit zu einem falschen Aufwand und damit zu falschen künstlerischen Entschlüssen verführt werden kann, bot der NWRV [...]. Es ging sicherlich nicht ohne große Kosten ab, die Trägerin der Titelpartie [...] zusammen mit anderen japanischen Sängern und Sängerinnen eigens ins Lokstedter Fernsehstudio kommen zu lassen. In den vielfältigen Ankündigungen wurde das Motiv für dieses Engagement mit einigem Stolz genannt: Vollkommene Milieu-Echtheit. Bedeutet es denn wirklich sehr viel mehr als nur einen Gag, wenn neben den Requisiten auch einige Darsteller "echt" sind? Liegt dem Hamburger Versuch tatsächlich eine tiefe künstlerische Überlegung zugrunde? Das Kunstwerk hat eine höhere Wirklichkeit als die einer Übereinstimmung mit der realen Welt. Wenn man also gemeint hat, Puccinis "Tragödie einer Japanerin" dadurch glaubwürdiger zu machen, dass man sie auch durch eine Japanerin "erleiden" lässt, so liegt hier ein großer künstlerischer Irrtum vor, der etwas sehr bedeutsames ignoriert, nämlich die Phantasie, kraft derer man ein Kunstwerk in sein Bewusstsein aufnimmt. [...] Nichts gegen Frau Hidaka! Sie gab ihrer Partie überraschend schöne Nuancen, stimmlich wie darstellerisch; vor allem aber gewährte ihr Spiel interessante Aufschlüsse über das Wesen fernöstlicher Theatralik. Auch von daher ergaben sich aber im darstellerischen Ablauf zwei völlig getrennte Stilebenen. Darüber konnte auch die allgemeinen Qualitäten der Fernseh-Aufführung nicht hinwegtäuschen, wie denn überhaupt das Absurde dieses Strebens nach "Echtheit" darin plötzlich deutlich wurde, dass die Butterfly im wesentlichen Teil ihrer Partie deutsch zu singen bemüht war. Wir haben geglaubt, in Japan spräche man japanisch ...; – Leserbrief: Dank den Darstellern, dem Regisseur und dem NWRV! Hoffentlich bekommen wir in dieser Form weitere Opernsendungen zu sehen; – Ein Ruhmesblatt in der Geschichte des deutschen Fernsehens [...]
Hören & Sehen 46/1957 schrieb in ihrer Kritik: Der NWRV-Fernseh-Studioproduktion [...] unter sachkundiger japanischer Beratung ging eine so starke Propaganda voraus, dass man geradezu eine neue dramaturgische Erkenntnis der alten Oper erwarten musste! Dabei blieb es bis auf ein paar zeremonielle Kleinigkeiten bei einer sauber fotografierten üblichen Theater-Regie (Herbert Junkers). Auch die Besetzung der Titelpartie mit einer echten Japanerin (Hisako Hidaka) war bis auf ihre recht willkürliche Zweisprachigkeit keineswegs neu, und diese wirkte bei der nur schwer verständlichen deutschen Aussprache der Künstlerin eher störend als illusionsfördernd. Im ganzen wurde diese ferngesehene Tragödie der kleinen "Frau Schmetterling" ein für europäische Augen und Ohren reichlich "unterkühltes" Erlebnis
Angeschlossen ist das Fernsehen in Belgien/NIR, den Niederlanden und Österreich (NWRV Hamburg) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anschließend als Tagesabschluss
Das Wort am Sonntag
Es spricht Studentenpfarrer E. Szydzik, Berlin (NWRV Hamburg)

Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Wetterbericht und Tagesschau
19:15 Probleme der Formgestaltung
19:35 Ein Dokumentarfilm
19:50 Ein Zeichentrickfilm
20:00 Tagesschau
20:15 Eine Reise durch Italien
20:30 Madame Dubarry
Spielfilm
22:15 Tagesschau
Wiederholung

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Sendung für die Landwirtschaft
Es geht um 750 000 Tonnen
"Unser Zucker soll den bitteren Beigeschmack verlieren" war die Devise, unter der die Bestellung und Pflege unserer Zuckerrüben durchgeführt wurde. Und der Erfolg? Um 500 ha wurde die vorgesehene Anbaufläche überschritten und die Rüben besser gepflegt. Schon die ersten Rodeergebnisse zeigen, dass eine gute Ernte zu erwarten ist. Aber noch ist der größte Teil davon auf unseren Feldern
10:45 Kinderfernsehen für Kinder ab 6 Jahren
Flax und Krümel
Anschließend: Kinderfernsehen für Kinder ab 10 Jahren
Was bist du?
Wir spielen vor und ihr denkt mit, wie Karin, Wolfgang, Ruth und Pit
11:45 Getanzte Musik
Eine Direktübertragung von der Tanzmatinee der Brünner Ballettsolisten aus dem Theater am Schiffbauerdamm, Berlin
14:00 Deutsche Hallenhandballmeisterschaft 1957
Originalübertragung aus dem Dresdner Heinz-Steyer-Stadion
18:30 Einen Jux will er sich machen
Posse mit Gesang von Johann Nestroy, Personen und Darsteller: Zangler, Gewürzkrämer in einer kleinen Stadt (Paul R. Henker), Marie, dessen Nichte und Mündel (Steffi Freund), Weinberl, Handlungsdiener (Emil Stöhr), Christopherl, Lehrjunge (Lilly Schmuck), Kraps, Hausknecht (Georg Lhotzky), Frau Gertrud, Wirtschafterin (Trude Bechmann), Melchior, ein vazierender Hausknecht (Fritz Links), August Sonders (Gerhard Friedrich), Hupfer, ein Schneidermeister (Georg Peter-Pilz), Madame Knorr, Modewarenhändlerin in der Hauptstadt (Antje Ruge), Frau von Fischer, Witwe (Gisela May), Fräulein Blumenblatt, Zanglers Schwägerin (Amy Frank) sowie Franz Weilhammer, Christa Pasemann, Carola Braunbock, Gerhard Soor, Heino Winkler, Fritz Schlegel, Peter Sturm, Hubert Temming und Hans-Edgar Stecher, Bühnenbild und Kostüme: Siegfried Stepanek, Musik: Peter Fischer, Bildregie: Hans-Joachim Hildebrandt, an den Fernsehkamera: Siegfried Peters, Heinz Böhme, Hanna Jannowitz, Regie: Otto Tausig
Direktübertragung aus dem Deutschen Theater Berlin
21:15 Berliner Festtage 1957
Sonderbericht
21:35 Großkonzert der Nationalen Volksarmee
Direktübertragung aus der Deutschen Sporthalle, Berlin
22:20 Berichte der Woche
Beiträge der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14:15 Sportübertragung
Aus dem Wiener Stadion
17:00 Für die Jugend
Wer bastelt mit?
17:30 Von Woche zu Woche
– 18:00 Uhr
20:00 Zeit im Bild
20:15 Madame Butterfly
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
22:15 Zeit im Bild
– 22:30 Uhr

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:00 Direktübertragung einer Sportveranstaltung
20:15 Tele-Journal / Wettervorhersage
20:30 Kalt serviert
Eine Stunde bunter Unterhaltung
21:30 Magazin Romand
Bildnotizen aus der Westschweiz
21:50 Das Wort zum Sonntag
22:00 Nachrichten / Tele-Journal

Sa, 12. Oktober 1957   ◀                 1957                 ▶   Mo, 14. Oktober 1957