So, 13. September 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.206 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 12. September 1964 ◀ 1964 ▶ Mo, 14. September 1964 |
Anmerkung: Ab diesem Tag wurde in den westdeutschen Programmzeitschriften nach rund viereinhalb Jahren Pause wieder das Programm des DDR-Fernsehens DFF abgedruckt. Die Zeitschriften erklärten dazu: Die Programmzeitschriften in der Bundesrepublik veröffentlichen von nun an die Programme des ostzonalen Fernsehens. Sie glauben, damit im Interesse der Leser in Berlin und den Zonenrandgebieten zu handeln, die die Programme zur Hand haben wollen, um leichter eine Auswahl treffen zu können zwischen Unterhaltungs- oder Sportsendungen und reiner Propaganda Bild + Funk 37/1964 schrieb ergänzend dazu in Der Standpunkt: Warum Ost-Programm in West-Zeitschriften? Für die 'Rote Optik' aus Ostberlin Reklame zu machen – das ist ein harter Vorwurf für eine westdeutsche Zeitschrift. Unserer Meinung nach geht dieser Vorwurf jedoch an den Tatsachen vorbei. Die Veröffentlichung eines Fernsehprogramms ist nämlich k e i n e Empfehlung oder gar Aufforderung, sich alle Sendungen anzusehen. Sie soll vielmehr die Anleitung zu einer sinn- und planvollen Auswahl sein. Wer 'blind' die Senderskala absucht, wird vielleicht gerade das für ihn interessante versäumen und an dem 'hängenbleiben', was ihn am Ende enttäuscht. Diese Tatsache gibt allen Programmzeitschriften ihren Sinn und Wert. So betrachten wir den Abdruck des Ostberliner Fernsehprogramms, mit dem wir in dieser Woche beginnen, nicht als eine Geste gegenüber dem 'anderen deutschen Staat', als eine 'Vorleistung', denn wir haben keine Hoffnung, dass es die Pankower Regierung in absehbarer Zeit ihren Zeitung erlauben wird, die Fernsehprogramme der Bundesrepublik zu veröffentlichen. Wir wollen unseren Lesern in den Zonenrandgebieten und in Berlin nicht mehr und nicht weniger als die Möglichkeit einer rechtzeitigen genauen Orientierung geben. Daher werden wir auch die Original-Sendetitel nicht verändern, selbst wenn sie den guten Geschmack und unser Sprachgefühl verletzen. Wir gehen davon aus, dass unsere Leser mündig und urteilsfähig, mit Geschmack und Verstand begabt sind. Sie werden Gewinn haben von einem Theaterabend mit Werken von Brecht, Shakespeare oder Goethe, dargeboten von einem erstklassigen Ensemble aus Berlin, Leipzig oder Dresden. Sie werden sich auf eine besondere Art amüsieren oder langweilen, wenn der Held eines im Geiste des sozialistischen Realismus und Optimismus geschriebenen Fernsehspiels um Planerfüllung und die Liebe einer strammen Aktivistin kämpft. Es wird ihnen ein Gähnen oder müdes Lächeln abringen, wenn die Herren Eisler, Norden und von Schnitzler über die westdeutschen 'Militaristen, Monopolkapitalisten und Revanchisten' herziehen. Oder unsere Leser werden bei der Ankündigung derartiger Sendungen ihren Fernsehapparat erst gar nicht auf Ostempfang einstellen ... |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Peter und der Wolf Musikalisches Märchen für Kinder |
11:00 | Die Vorschau Hinweise auf das Programm der kommenden Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Köln |
11:30 | Im Blickfeld der Kirchen Aktuelle Berichte und Kommentare Themen: Die Verabschiedung des Judenschemas durch das II. Vatikanische Konzil / Die Zusammenarbeit mit atheistischen Kommunisten in der CSSR / Die Anti-Baby-Pille / Ein Interview mit Fritz Erler (SWF) |
12:00 | Der Internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Leitung: Werner Höfer Gast diesmal u.a. die französische Korrespondentin Stephane Roussel (WDR) |
12:45 | Wochenspiegel Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
13:15 | Magazin der Woche Eine Regionalumschau Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt |
14:30 | Paulus und der kleine Drache (2) Eine Bildergeschichte nach dem Buch von Jean Dulieu Zeichnungen: Kolle Schuldt, Sprecherin: Annelore Kunze (Kinderstunde für alle / NDR) |
15:00 | Union Pacific Abenteuer beim Bau einer Eisenbahnlinie (ab 14 / BR) |
15:30 | Leichtathletik-Länderkampf Deutschland – Polen Übertragung aus dem Müngerdorfer Stadion in Köln Vom Deutschen Fernsehen aus Köln |
17:00 | Alle meine Tiere Heute: Das Picknick ARD-Erstsendung: 19.12.1962 (SWF) |
17:45 | Ein Land blickt in die Zukunft Beobachtungen auf der Schweizerischen Landesausstellung 1964 Alle 25 Jahre legen die Schweizer Zeugnis ab von ihren Leistungen auf technischem und wissenschaftlichem Gebiet, in Wirtschaft und Kunst Regie: Manfred Heikaus (SR) |
18:30 | Die Sportschau Auf der Tribüne |
19:00 | Weltspiegel Auslandskorrespondenten berichten (WDR/NDR) |
19:30 | Die Sportschau Kurzreportagen und Nachrichten |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Pariser Journal Aufgeblättert von Georg Stefan Troller Vorgesehen: Leben und Wirken des Vulkanforschers Dr. Tazieff / Der singende Pater Cocagnac / Die Buchbinderei in Frankreich / Die junge Malerin Jacqueline Duhème / Die grünen Trauben / Letzte Dreharbeiten eines französischen Fernsehfilms / Interview mit Jean-Paul Belmondo Das Hamburger Abendblatt schrieb am 14.09.1964: Es ist schwer zu sagen, was an dieser Sendung am meisten faszinierte: die sparsam dosierte und dabei gepflegte Sprache, die ausgezeichnete Fotografie oder die Wahl der Themen. [...] Gestern erschienen auf den Seiten des Journals die reichste selbständige Frau der Welt, Helena Rubinstein und der Leinwand-Liebling Jean-Paul Belmondo. Schon das ist Mischung! Nun noch das Grab der Schuten in einem Seitenarm der Seine, der Mann, der für 20 000 Mark ein Buch bindet, und der 'Vulkan-Doktor' – das ist perfektes Journalistengespür für die Dinge abseits der Schlagzeilen Hörzu 40/1964 schrieb in ihrer Kritik: Für die späte Ansetzung des – 'für Jugendliche nicht geeigneten' – 'Spätsommers' von Leo Lehmann hat das Kölner Fernsehen ein so glänzendes Alibi, dass man sie nicht rügen kann. Ihm ging nämlich das 'Pariser Journal' von Georg Stefan Troller vorauf. Wie immer ein sehenswertes, fesselndes Kaleidoskop der Seine-Stadt (ab 16 / WDR) |
21:00 | Spätsommer Fernsehspiel von Leo Lehman, deutsch von Hanns A. Hammelmann, mit Erik Ode (als Frank Hacklow), Karin Baal (als Barbara), Almut Eggert (als Diana), Hubert Suschka (als Charles), Dirk Dautzenberg (als Mr. Brill), Ilsemarie Schnering (als Mrs. Brill), Ellen Frank (als Mrs. Lambkin), Lotte Kluge (als Mrs. Tomkins), Hans Bosenius (als Mr. Tripp), Mira Hinterkausen (als Mr. Tripp), Elisabeth Kracht, Horst Butschke, Gottfried Mehlhorn, Heinz Rauschenberger, Bruno Wertz, Peter Höchler, Hannes Kaetner, Musik: Bernd Kampka, Regie: Peter Beauvais Der in die Jahre gekommene Antiquitätenhändler Frank Hacklow freut sich über ein paar Wochen Strohwitwerdasein, nachdem seine Familie in den Urlaub gereist ist. Er möchte sich selbst nochmal beweisen, was er eigentlich für ein toller Hecht ist, beginnt einen Flirt mit der jungen Arbeitslosen Barbara. Doch Franks Verhalten zeigt nur seine Anständigkeit und sein Verantwortungsbewusstsein, das berechnende Mädchen wird durch diese Bekanntschaft aufgerüttelt ... Gong 37/1964: Episode des polnisch-englischen Fernsehautors. Melancholischer Sieg väterlichen Verantwortungsgefühls über die Versuchung zum Liebesabenteuer. Für Erwachsene Bild + Funk 37/1964: Die Poesie des Alltags zwischen Wehmut und Heiterkeit ist in diesem Stück eingefangen: Eine kleine Episode führt zwei gegensätzliche Menschen zusammen. Beide sehen die Möglichkeit, aus ihrem bisherigen Leben auszubrechen. Doch es bleibt beim alten. Resigniert muss Frank die heiß erträumte Don-Juan-Rolle seinem Freund Charles überlassen Das Hamburger Abendblatt schrieb am 14.09.1964: [...] Solche Stücke vermögen nur zu fesseln, wenn eine erfindungsreiche Regie die zwangsläufige und beabsichtigte Leere füllt und zumindest die Hauptdarsteller ihren Personen vom Typ und vom Können her genau entsprechen. Beides war hier auf besonders angenehme Art der Fall. [...] Gong 40/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] war von Leo Lehman glaubhaft ersonnen und von Peter Beauvais unterhaltend in Szene gesetzt. Hübsche Regieeinfälle am Rand der Handlung fingen die banale Atmosphäre des Alltags ein, würzten und lockerten die manchmal etwas zu epischen Dialoge auf. Die gute Besetzung der Rollen garantierte ein ausgewogenes Spiel. Erik Odes Frank Hacklow war ein Typ des gutmütigen Biedermannes. Sein braves Gesicht verriet oft mehr als seine Worte. Seine Partnerin Karin Baal überzeugte ebenfalls durch ihre Natürlichkeit. Das anspruchslose, aber gefällig gemachte Stück, mit etwas Humor und etwas Gefühl, sprach durch seine lebensnahe Thematik und die wirklichkeitsgetreue Charakterisierung seiner Personen sicher viele Sonntagszuschauer an und bereitete einen angenehmen Abend Hörzu 40/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Peter Beauvais hat die etwas simple, vordergründige Story zwischen Melancholie und Ironie angesiedelt. Sehr lebensnah, unauffällig und nuanciert spielte Erik Orde den verhinderten Liebhaber. Karin Baal war ihm als verdorbenes 'Lolita'-ähnliches Frauenzimmer eine vorzügliche Gegenspielerin (WDR) |
22:35 | Nachrichten Das Wetter morgen |
22:40 | Zur Eröffnung der Berliner Festwochen 1964 Gedenkkonzert für John F. Kennedy Aus der Neuen Philharmonie ein A-cappella-Chorkonzert Chor 'Les petits chanteurs de la croix de bois', Paris / Chor der 'Schola Cantorum' der Abtei Grotta Ferrato, Rom / Chor des 'Black Nativity Play', USA / Chor der St. Hedwigs-Kathedrale, Berlin Johann Sebastian Bach: 'O Haupt voll Blut und Wunden' / Jacob Handl: 'Siehe wie der Gerechte stirbt' / Heinrich Schütz: 'Selig sind die Toten' / Zeitgenössische französische Musik, Gospels, Spirituals und liturgische byzantinische Gesänge Es sprechen: Der Regierende Bürgermeister von Berlin Willy Brandt und Martin Luther King (SFB) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:30 | Radweltmeisterschaften der Bahnfahrer Sprecher: Werner Schneider Eine Eurovisionssendung des Französischen Fernsehens von den Entscheidungsläufen im Prinzenpark-Stadion Paris |
18:15 | Nachrichten mit Sport |
18:30 | Die Bauernmaler der Podravina Ein Bericht aus Jugoslawien von Heinz Dieckmann Im Norden Jugoslawiens, an der ungarischen Grenze, lebt eine Gruppe bedeutender Maler, die zugleich Bauern sind und in einem Dorf in der Landschaft Podravina wohnen |
19:00 | Kirche im Gespräch Eine Diskussion über die Entwicklung der Katholikentage |
19:30 | Heute mit Sport |
20:00 | ... und heute ins Theater Totentanz Schauspiel von August Strindberg, deutsch von Willi Reich, Personen und Darsteller: Edgar (Werner Hinz), Alice (Joana Maria Gorvin), Kurt (Richard Münch), Jenny (Edda Bühner), Die Alte (Henny Zschoppe), Bildregie: Günther Meyer-Goldenstaedt, Ausstattung: Karl Gröning, Inszenierung: Gustaf Gründgens Fernsehfassung einer Aufführung des Deutschen Schauspielhauses Hamburg Kapitän Edgar und seine Frau Alice leben – durch eigene Schuld von den Menschen abgeschieden – auf dem alten Festungsturm einer Insel. Seit fünfundzwanzig Jahren quälen sich die beiden gegenseitig, ohne wirklich zu wissen, warum. Gründe mögen Geschlechterkampf, Hassliebe, Lebensenttäuschung und das Aufbäumen gegen die Fesseln des Ehelebens sein. In diese Monotonie des Daseins tritt eines Tages Vetter Kurt. Als Edgar eine schwere Herzattacke erleidet, hofft Alice auf seinen baldigen Tod ... Gong 37/1964: Eine der letzten Inszenierungen (1963) des großen Regisseurs Gustaf Gründgens zu Ehren des Schauspielers Werner Hinz, der 60 Jahre alt wurde. Maßlos übersteigerte Demonstration des Leidens zweier Menschen, verursacht durch den gegenseitigen Hass. Das Drama (1900) des schwedischen Dichters bietet dem Theater ungewöhnliche künstlerische Möglichkeiten. Nur für Erwachsene Gong 40/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] In dem Mikroskopischen der Anschauungs- und Darstellungsweise Strindbergs dürfte auch die Begrenzung, das Personale und Zeitgebundene dieses bekenntnishaften Werkes liegen. Als Gustaf Gründgens ein halbes Jahr vor seinem Tode, im Januar 1963, daranging, dieses höllische Ehedrama [...] auf die Bühne zu bringen, muss er um diese Spannung gewusst haben. Sonst hätte er wohl kaum auf einer Stilebene inszeniert, die den Naturalismus so stark überhöht, dass es als Drama der Welt- und Menschenentzweiung in einer Art klassizistischer Strenge vor uns entstand. Das Psychologische war hier zumindest keine moderne Kategorie mehr, Hass und Entfremdung erschienen als Fatum, immer während und immer dagewesen. Dies konnte nicht der Weg sein, individuelle Leidenschaften hochzuspielen und damit nervenreizend Effekt zu erzielen. Aber es zeigte die aus einer künstlerischen Intelligenz gewonnene Möglichkeit, dieses Stück heute überhaupt zu spielen. Der sechzigjährige Werner Hinz bewies dabei als Edgar eine Kultur der Charakterdarstellung, die auf unseren Bühnen ihresgleichen sucht. Diese Leistung zumindest ließ auch die Fernsehaufzeichnung ungeschmälert zur Geltung kommen Hörzu 40/1964 schrieb in ihrer Kritik: Das ZDF brachte [...] eine tadellose Aufzeichnung des Strindbergschen 'Totentanzes', [...]. Den Hauptdarsteller Werner Hinz stellte Erich Neureuther einige Tage später den Zuschauern vor – ein schönes, markantes Porträt eines sympathischen, klugen Menschen und großen Mimen |
21:55 | Heute Spätausgabe |
22:10 | Leichtathletik-Länderkampf Deutschland – Polen Sprecher: Gerd Krämer Aufzeichnung vom Nachmittag aus dem Müngersdorfer Stadion in Köln |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:40 | Medizin nach Noten |
10:00 | Unsterbliche Opfer ... Kundgebung zum Tag der Opfer des Faschismus Direktübertragung |
11:30 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Spiel und Spaß mit Theo Doll |
12:10 | Bunte Mischung Belauschte Natur |
13:00 | Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders |
13:30 | Für die Landwirtschaft Von Feldern, Farmen und Plantagen / Aus dem Erntetagebuch 1964 / Kniffe, Tipps und Knobeleien: Aus der Tüte in die Tüte |
14:30 | Menschen und Tiere Deutsch-sowjetischer Gemeinschaftsfilm mit Nikolai Eremenko, Tamara Makarowa, Shanna Bolotowa, Maria Rouvel, Werner Toelcke und anderen, Regie: Lutz Köhlert, K. Tawrisian, Hauptregie: Sergej Gerassimow |
17:25 | Nachrichten |
17:30 | Für weltweiten Handel Ein Bericht von der Leipziger Herbstmesse 1964 |
18:15 | Der Graf von Monte Christo (2) Heute: Feder und Schwert Wiederholung vom Mittwoch |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:00 | Sport und Musik |
19:25 | Die Glückszahlen |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt Leipziger Herbstmesse 1964 |
20:00 | Verflixte Bande Fernsehfilm von Ulrich Waldner, Dramaturgie: Klaus Jörn, Personen und Darsteller: Arno (Peter Festersen), Wumme (Reinhard Michalke), Karlchen (Eckart Friedrichson), Sigi (Manfred Kranich), Ute (Karin Schröder), Willi Schneider (Werner Senftleben), Herbert Schlichte (Werner Lierck), Kahlau (Heinz Werner Pätzold), Millowitsch (Wilhelm Gröhl), Förster (Lothar Förster), Opa Pimpel (Axel Triebel), Frau Mazucke (Maika Joseph), Sauter (Albert Zahn), Petermann (Kurt Böwe), Richter (Hans-Hartmut Krüger), Kranführer (Harry Küster), Bauabrechner (Rudolf Napp), Nachtwächter (Frank Michelis), Sekretärin (Ursula Goin), Bauarbeiter (Fritz Mohr, Horst Papke, Peter Panicke), Szenenbild: Werner Zieschang, Musik: Karl-Ernst Sasse, Kamera: Wolfgang Pietsch, Drehbuch und Regie: Gerhard Respondek Arno und sein Trupp junger Berliner Bauarbeiter werden eines Tages stolze Grundbesitzer, auch wenn sich das Laubengrundstück nebst Hütte in einem schlechten Zustand befindet. Als sich die jungen Leute dort treffen, um ein bisschen Party zu machen, werden sie unversehens in eine mysteriöse Kriminalgeschichte verwickelt ... |
20:50 | Auf afrikanischen Tierpfaden Von Krokodilen und anderen Räubern |
21:10 | Musik auf der Wartburg Ein kleines Konzert mit Kompositionen aus verschiedenen Jahrhunderten Es wirken mit: Gertrude Rahner, Friedrike Apelt und Wolfgang Helmich, Gesang, ein Berliner Bläseroktett, Ute Winnefeld, Violine, Herbert Schmidt, Klavier, Tänze in der Choreografie von Ursula Dathe, der Bachchor Eisenach unter Leitung von Herbert Peter Redaktion: Käte Grützner, Regie: Georg Mielke |
21:50 | Sport und letzte Nachrichten Mit einer Aufzeichnung vom Fußball-Länderspiel Polen–CSSR |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:30 | Radweltmeisterschaften der Bahnfahrer Eine Eurovisionssendung des Französischen Fernsehens von den Entscheidungsläufen im Prinzenparkstadion in Paris, 1. Teil (– 15:30 Uhr) |
17:00 | Die goldene Maske (13) Heute: Ende gut, alles gut |
17:30 | Radweltmeisterschaften der Bahnfahrer Eine Eurovisionssendung des Französischen Fernsehens von den Entscheidungsläufen im Prinzenparkstadion in Paris, 2. Teil |
18:15 | Fenstergucker Eine Stadt zum Wohnen Ein Spaziergang an den Wiener Stadtrand im Süden nach Mödling |
19:00 | Im Scheinwerfer Sieben Tage Zeitgeschehen |
19:20 | Es wird Sie sicher interessieren Notizen zum Wochenprogramm |
19:30 | Dienst am Kunden Die Sendung des Fernsehdirektors Österreich-Hörzu 40/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] war vor allem für Interessenten der internen technischen Vorgänge von großem Wert, weil ihnen der gigantische Apparat nahegebracht wurde, der die künftigen Tokio-Berichte vermitteln wird. Direktor Freund machte sich darüber hinaus dadurch sehr glaubwürdig, dass er freimütig bekannte: 'Ich weiß genau, das Sommerprogramm war magerer als ein Fernsehprogramm sein sollte ...' |
20:00 | Erste Abendnachrichten und Sportkommentar |
20:15 | Strandgeflüster Eine große Unterhaltungsshow von und mit Harald Vock Österreich-Hörzu 40/1964 schrieb in ihrer Kritik: Eine sehr hübsche Unterhaltungsshow [...], bei der man eine gelungene Idee und eine ehrliche Freude am ausgelassenen Musizieren durchspüren konnte. Das war beileibe kein Geniestreich, aber es war das, was man als legitimen Durchschnitt anerkennen könnte. [...] ARD-Erstsendung: 21. September 1963 |
21:30 | Zweite Abendnachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Heilige Messe – 11:00 Uhr |
14:00 | Landwirtschaftliche Rundschau Heute: An heiligen Wassern |
14:30 | Radweltmeisterschaften der Bahnfahrer Eine Eurovisionssendung des Französischen Fernsehens aus Paris |
15:15 | EXPO 1964 Schweizer Leichtathletikmeisterschaften |
17:30 | Radweltmeisterschaften der Bahnfahrer Eine Eurovisionssendung des Französischen Fernsehens aus Paris |
18:15 | Toto-Resultate |
18:20 | Von Woche zu Woche Unsere politische Diskussion |
18:50 | Sportberichte |
Anschließend Vorschau auf die Olympischen Spiele in Tokio Wir stellen die schweizerischen Wettkämpfer vor | |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Ohne Angabe der Adresse Frz. Spielfilm um eine Pariser Taxifahrer, der einem jungen Mädchen hilft |
21:45 | Schweizer Chronik |
22:00 | Sport am Wochenende |
Anschließend Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Sa, 12. September 1964 ◀ 1964 ▶ Mo, 14. September 1964 |