So, 14. April 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 879 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 13. April 1963 ◀ 1963 ▶ Mo, 15. April 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Evangelischer Ostergottesdienst Übertragung aus der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin Predigt: Bischof D. Dr. Otto Dibelius (SFB) |
11:00 | Katholische Ostermesse Übertragung aus dem Dom in Siena |
Anschließend Urbi et orbi Der Ostersegen von Papst Johannes XXIII. Übertragung vom Petersplatz in Rom Eine Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens (– 12:15 Uhr) | |
12:30 | Wochenspiegel Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche |
13:00 | Kammerkonzert Die Wiener Sinfoniker unter Hans Swarowsky spielen Concertino Nr. 5 Es-Dur von Pergolesi, Yehudi Menunhin und das Zürcher Kammerochester unter Edmund de Stoutz spielen Konzert für Violine und Orchester C-Dur von Haydn (– 13:30 Uhr / BR) |
14:30 | Wir lernen Englisch 2. Lektion: Walter and Connie in a Shop (Wiederholung von gestern, WDR/NDR) |
14:45 | Fury Wer wird Sieger des großen Pferderennens, Joey oder der fremde Junge Danny? Einer der beiden versucht zu schwindeln ... (Jugendstunde ab 12 / BR) |
15:15 | Die Lumpensammler Ein Film von John Krish Was tun, wenn man Vaters Säge demoliert hat und das Geld für eine neue fehlt? Seine Freunde helfen dem jungen Mann, Lumpen zu sammeln und sich dadurch den nötigen Betrag zu verdienen ... (Für alle / WDR) |
16:10 | Der Lektro Heute: Schwierigkeiten mit der Paketpost Eine Zeichengeschichte von Rainer Zimnik, Regie: János Mészáros (Sehenswert ab 12 / WDR) |
16:30 | Zauber der Zahlen und Formen Heute: Mathematik leicht und lustig Eine Sendung von Professor Dr. Heinz Haber (Etwa ab 12 / NDR) |
17:00 | Der Familientyrann Ein Spielfilm mit Grant Mitchell, Nana Bryant, Regie: Noel Smith Gong 15/1963: Launige Familiengeschichte von einem herrsüchtigen und knauserigen Teppichkehrer-Fabrikanten. Ab 14 |
18:00 | Die Reporter der Windrose berichten Heute: Das Haus Gottes Die Reporter besuchen diesmal ein fernöstliches Dschungelkloster, eine Drive-in-Church an der US-Westküste, eine Gefängniskirche in Peru und ein Kloster am Berg Sinai sowie ein architektonisch modernes Gotteshaus in der BRD und eine Berliner Ladenkirche Leitung: Peter von Zahn (ab 14 / WDR) |
18:30 | Die Sportschau Berichte, Meldungen, Toto und Lotto und Sportnachrichten um 19:50 Uhr |
20:00 | Nachrichten Das Wetter morgen |
20:05 | Große Interpreten Antonio Janigro, Violoncello und Jan Natermann, Klavier spielen die Sonate A-Dur von Luigi Boccherini Wiederholung einer Sendung aus dem früheren 2. Programm vom 15.05.1962 (NDR) |
20:15 | Was Ihr wollt Komödie von William Shakespeare in der Übersetzung von August Wilhelm von Schlegel, Personen und Darsteller: Orsino (Karl Michael Vogler), Viola und Sebastian (Ingrid Andrée), Antonio (Hans Cossy), Curio / Schiffshauptmann / Priester (Karl Bockx), Valentin (Fritz Wepper), Tobias von Rülp (Benno Sterzenbach), Andreas von Bleichenwang (Hanns Lothar), Malvolio (Peter Lühr), Narr (Paul Verhoeven), Olivia (Heidelinde Weis), Maria (Chariklia Baxevanos), Gerichtsdiener (Alfons Teuber und Fred Kallmann), Regie: Franz Peter Wirth Nach einem Schiffsunglück, bei dem ihr Zwillingsbruder Sebastian umkam, strandet Viola in Illyrien. Als Page verkleidet schlüpft sie auf dem Hof des Herzogs Orsino unter, der sie als Liebesboten zu seiner Angebeteten Gräfin Olivia sendet. Viola verliebt sich in Orsino, während Olivia ihr Herz für den reizenden Pagen entdeckt – diese Situation bildet das Kernstück des Lustspiels Gong 15/1963: Geistvolle, mit eigenartiger Wehmut und Melancholie durchsetzte Komödie, die zu den schönsten Werken des 'heiteren' Shakespeare zählt und ebenso komische wie tiefsinnige Elemente vereinigt. Sehenswert ab 14 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 16.04.1963: Das Experiment [...], auch dem Shakespeare-Lustspiel eine Spielstätte auf dem Bildschirm nachzuweisen, ging in der Hauptsache fehl. So beglückend der Versuch sich ausnahm, den Studiocharakter des Aufnahmeateliers zu belassen, so irrig schien uns die Regiekonzeption: Ausgehend von dem tief melancholischen Narrenlied "Komm herbei, Tod", stimmte Wirth Ton und Spiel seiner Akteure auf ein gleichbleibendes, ermüdendes con sordino-Violinenkonzert ab und zwängte auch seine "lustigen Personen" in das gleiche Unterspielkonzept. So verfehlte er, was jede bessere Provinzbühne in x-beliebiger Besetzung immer treffen wird: Jene herzschmelzende selige Verzauberung des Zuschauers, die nur Shakespeares Mädchen- und Narren-Figurationen auszustrahlen vermögen, ob sie nun Viola, Titania, Olivia, Rosalinde oder Desdemona heißen (WDR) |
22:55 | Nachrichten Das Wetter morgen |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Er ist auferstanden Das Osterereignis in den Bildern großer Künstler |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage |
20:00 | Cavalleria rusticana Oper von Pietro Mascagni nach dem gleichnamigen Volksstück von Giovanni Verga, Personen und Darsteller: Santuzza (Maria Kouba), Turiddu (Herbert Schachtschneider), Lucia (Maria von Ilosvay), Alfio (Tom Krause), Lola (Ursula Gust), Nachbarin (Martina Otto), es spielt das Hamburger Rundfunkorchester und singt der Hamburger Rundfunkchor unter Hermann Hildebrandt, Regie: Ettore Cella Gong 15/1963: Düster-romantische Oper aus dem Alltag sizilianischer Bauern, deren Leidenschaft sich an Liebe und Eifersucht entzündet. Zügige, kraftvolle Melodien unterstreichen die realistische Milieuschilderung. Ab 16 |
21:00 | Herr und Hund Eine Fernseherzählung nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann, Personen und Darsteller: Herr (Fritz Haneke), Mutter (Gusti Kreissl), Kinder (Gabi Jäger, Margit Müller, Hannes Fischer, Walter Bistritzki), Dienstmädchen (Magdalena Hammer), Anastasia (Elisabeth Wischert), Tochter Resi (Beles Adam), Jäger (Fred Kalmann), Sprecher: Kurt Horwitz, Regie: Cas van den Berg Gong 15/1963: In einer neuen Form der Bilderzählung wird in dieser Produktion von 1961 der Versuch unternommen, neue Möglichkeiten des 'Fernsehens' zu finden. Ohne den Text Thomas Manns zu verändern, wird das lebendig gezeichnete Hundeporträt mit dem typischen Wortwitz des Dichters und seiner eindringlichen Beobachtung von 'Herr und Hund' reizvoll und überzeugend optisch dargestellt. Ab 12 |
21:45 | Nachrichten |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:00 | Das Tschechoslowakische Fernsehen sendet für Intervision Tischtennis-Weltmeisterschaften Semifinale der Einzelteilnehmer |
10:00 | Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision: Kinderfernsehen für Kinder von 12 Jahren an Astronautischer Wettbewerb Technik im Dienste der Erforschung des Weltalls |
11:00 | Herzklopfen kostenlos Heinz Quermann und das Simon-Franz-Quintett stellen junge Talente vor Regie: Robert Hanke |
12:30 | Das Tschechoslowakische Fernsehen sendet für Intervision Tischtennis-Weltmeisterschaften Semifinale der Einzelteilnehmer |
13:00 | Aus der Landwirtschaft – für die Landwirtschaft Ein Bus, ein Dorf, zwei junge Menschen Ein Filmfeuilleton |
13:30 | Die Woche im Bildschirm |
14:00 | Antarktis Filmbericht von einer belgischen Südpolexpedition |
14:45 | Ein Osterbummel durch die Welt |
15:45 | Von Melodie zu Melodie Alte und neue Lieder und Schlager, dargeboten von namhaften Solisten und Orchestern Regie: Bruno Kleberg |
16:40 | Fußballfanatiker im Abseits Tschechoslowakisches Filmlustspiel (1960) von Ján Bodenek und Maximilián Nitra, Personen und Darsteller: Sekác (František Dibarbora), seine Ehefrau (Mária Kráľovičová), Bariak (Arnošt Garlaty), Drozd (Anton Mrvečka), Irenka (Eva Podbehlá), Janko (Marián Kleis ml.), der Leutnant (Štefan Kvietik), Antalik (Emil Horváth st.), der Redakteur (Marián Kleis st.), Oma (Hana Grissová), Reporter (Michal Belák) sowie Arnošt Šebesta, Jozef Dóczy, Tibor Bogdan, Ján Klimo und andere, Regie: Ján Lacko |
18:00 | Das Tschechoslowakische Fernsehen sendet für Intervision Tischtennis-Weltmeisterschaften Finale im Einzelkampf |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Rund um die Welt Ein Filmfeuilleton |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Denn wir sind Liebende Literarisch-musikalische Sendung zum Ostersonntag |
20:00 | Der Zerrissene Posse mit Gesang von Johann Nestroy, Personen und Darsteller: Herr von Lips (Emil Stöhr), Stifler (Josef van Santen), Sporner (Guido Matschek), Wider (Peter Ertelt), Madame Schleyer (Erika Grajena), Gluthammer (Fred Mahr), Krautkopf (Fritz Links), Justitiar (Siegfried Seibt), Kathi (Katja Paryla), Anton (Harald Grünert), Szenenbild: Herbert Michel, Kostüme: Elisabeth Lützenberg, Kamera: Gerhard Gitschier, Musik: Wilhelm Neef, Inszenierung: Fred Mahr und Kurt Müller-Reitzner |
21:20 | Aus unseren Tagen |
21:30 | Musik für Sie und Ihn Musikalischer Osterbummel, Regie: Wernfried Hübel |
22:00 | Sport und letzte Nachrichten |
22:10 | Spielfilm |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Evangelischer Ostergottesdienst Übertragung aus der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin Predigt: Bischof D. Dr. Otto Dibelius (SFB) |
11:00 | Katholische Ostermesse Übertragung aus dem Dom in Siena |
Anschließend Urbi et orbi Der Ostersegen von Papst Johannes XXIII. Übertragung vom Petersplatz in Rom Eine Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens (– 12:15 Uhr) | |
17:00 | Für Kinder von 11 Jahren an Welt der Jugend Internationales Filmmagazin, Österreichbeitrag: Hunde-Museum |
17:30 | Für Jugendliche ab 14 Jahren Leute von heute Unsere Fernseh-Teenagerparty, Conference: Willy Kralik |
19:00 | Im Scheinwerferlicht Sieben Tage Zeitgeschehen |
19:20 | Es wird Sie sicher interessieren Notizen zum Wochenprogramm |
19:30 | Das Land der Bibel (2) Ein Filmbericht von und mit Prof. Franz Hubalek |
20:00 | Abendnachrichten und Sportkommentar |
20:15 | Was Ihr wollt Übernahme von der ARD |
25:55 | Christ in der Zeit Es spricht Diözesan-Bischof Dr. Franz Zak |
23:05 | Zweite Abendnachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Evangelischer Ostergottesdienst Übertragung aus der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin Predigt: Bischof D. Dr. Otto Dibelius (SFB) |
11:00 | Katholische Ostermesse Übertragung aus dem Dom in Siena |
Anschließend Urbi et orbi Der Ostersegen von Papst Johannes XXIII. Übertragung vom Petersplatz in Rom Eine Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens (bis 12:15 Uhr) | |
16:30 | Johann Sebastian Bach 'Confitebor tibi domine' Aufzeichnung eines Konzertes aus der Klosterkirche Einsiedeln |
17:00 | Ein Mann stirbt Ein modernes Passionsspiel |
17:45 | Hauterive Kurze Meditation in einem Zisterzienserkloster, ein Filmbericht von Hans Stürm (– 18:00 Uhr) |
20:15 | Was Ihr wollt Übernahme von der ARD |
22:55 | Nachrichten / Programmvorschau |
Sa, 13. April 1963 ◀ 1963 ▶ Mo, 15. April 1963 |