So, 14. Juni 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.394 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 13. Juni 1964 ◀ 1964 ▶ Mo, 15. Juni 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Deutsche Dichtung Gesprochen von Ernst Ginsberg: Barockdichtung |
11:00 | Die Vorschau Hinweise auf das Programm der kommenden Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Köln |
11:30 | Dienst am Nächsten Ein Filmbericht von Sven Kluwe Gibt es heute in Zeiten des wirtschaftlichen Wohlstandes noch Nächstenliebe? Der Beitrag geht dieser Frage nach und berichtet von Studenten in München, die einen Hilfsdienst eingerichtet haben, von den Schwestern, die sich an Krankenlagern aufopfern und von vielen Helfern, die unbekannt und unbedankt ihren Dienst tun. Das Schlusswort spricht Julius Kardinal Döpfner (katholisch / SDR) |
12:00 | Der Internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Leitung: Werner Höfer (WDR) |
12:45 | Wochenspiegel Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
13:15 | Magazin der Woche Eine Regionalumschau Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt |
14:30 | Die zehn Aufrechten Heute: Abenteuer der Schatzsucher Beim Schwimmen stoßen die zehn Aufrechten von Ten Town auf einen alten Kasten, der den Lageplan eines verborgenen Schatzes enthält. Einen weiteren Hinweis erhalten sie durch eine Flaschenpost. Nun stehen ihnen einige aufregende Abenteuer bevor ... (Kinderstunde für alle / NDR) |
15:00 | Musikmosaik Leichte musikalische Unterhaltung ohne roten Faden zum Zuschauen und Zuhören für den Schlagerfreund: vom Schlager von heute bis zur Erinnerung an die gute alte Tonfilmzeit, vom deutschen Schlager bis zum US-Hit. Ein buntes, heiteres Programm, zusammengestellt aus alten Sendungen Mit Eva, Jacqueline Francois, Christine Görner, Vickie Henderson, Nina Westen, Buddy Bertinat, Tommy Reilly, Jack Trommer, The Clark Brothers, Les Doubles Six, Leas Guaranias, Harriot und Evans, Les Jits, Kenneth Spencer (ab 14 / SFB) |
15:45 | Des Roten Ostens Goldener Westen Die Tschechoslowakei heute Ein Bericht von Egon Vacek Nach außen bietet die CSSR ein Bild des kommunistischen Wohlstandsparadieses. Doch hinter der vergoldeten Fassade, im Alltag, herrschen weniger rosige Zustände (ab 14 / WDR) |
16:30 | Davis-Pokal Deutschland – Dänemark Sprecher: Heinz Maegerlein Übertragung aus dem Tennis-Stadion Iphitos in München Vom Deutschen Fernsehen aus München |
17:30 | Die Sportschau Auf der Tribüne |
19:00 | Weltspiegel Auslandskorrespondenten berichten (NDR) |
19:30 | Die Sportschau Kurzreportagen und Nachrichten |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Hardys Bordbuch Heute: Inseln, die die Welt vergaß Hardy Krüger und Dieter Seelmann mit dem Sportflugzeug unterwegs Eigentlich verschlug nur eine improvisierte Zwischenlandung die beiden Globetrotter auf die 'Grande Comore'. Die Insel hat die Welt anscheinend vergessen, sie liegt im Indischen Ozean zwischen der Ostküste Afrikas und der Nordspitze Madagaskars. Afrikaner, Inder, Chinesen, Polynesier und Araber bilden ein Völkergemisch (ab 14 / RB) |
20:45 | Mein oder Dein Komödie von Michael und Fay Kanin, deutsch von Joseph Glücksmann, Personen und Darsteller: Maggie Palmer (Ruth Maria Kubitschek), Clem Scott (Gerhard Riedmann), Lydia (Doris Schade), George (Siegurd Fitzek), Dr. Carl Halek (Rolf Wanka), Mike Foster (Franz Schafheitlin), Avis (Nora Minor), Jeán (Marthe Keller), Der Richter (Robert Klupp), Ihr Anwalt (Wolfried Lier), Sein Anwalt (Jaspar von Oertzen), Bunty (Georg Kostya), Der Schriftsteller (Karl Theodor Langen), Der Hausbesorger (Willy Krüger), Szenenbild: Heinz Maurenbrecher, Regie: Franz Josef Wild Die Schriftsteller Maggie Palmer und Clem Scott waren noch ein Ehepaar, als sie gemeinsam ein Theaterstück erdachten. Bei der Ausarbeitung und Abschrift waren die beiden schon geschieden. Wer von den beiden ist nun der Autor, wer der Plagiator? Ein Gericht soll schließlich diesen außergewöhnlichen Urheberrechts-Fall klären, fällt ein salomonisches Urteil: Maggie und Clem werden dazu 'verurteilt', den noch nicht vollendeten Schluss gemeinsam zu gestalten ... Gong 24/1964: Ehekomödie der amerikanischen Autoren, die ihre Helden zu der Einsicht kommen lassen, dass die Ehe nicht unbedingt von beruflichem Erfolg abhängig ist. Ab 16 TV Hören und Sehen 24/1964: Die Komödie wäre halb so hübsch, wenn sie nicht auch noch ein wenig Tiefgang hätte. Durch all die großen und kleinen Abenteuer des Intellekts, des Zivilrechts und der Herzen schimmert immer wieder die Frage nach der wirklichen Gemeinsamkeit Gong 27/1964 schrieb in seiner Kritik: Für einen warmen Sommerabend wie geschaffen: die liebenswürdig heitere Komödie [...]. Obwohl man keinen Augenblick an dem Happy-End zweifelte, folgte man doch mit Vergnügen dem munteren Spiel, das Franz Josef Wild flott und mit leichter Hand inszeniert hatte. Temperamentvoll sprudelten die Dialoge, die an Eindeutigkeit oft nichts entbehrten. Die Schauspieler agierten offensichtlich mit viel Freude und erweckten den Eindruck eines homogenen Ensembles. Ruth Maria Kubitschek und Gerhard Riedmann in den Hauptrollen konnten der Sympathie der Zuschauer gewiss sein Hörzu 27/1964 schrieb in ihrer Kritik: Die Autoren der Komödie erlagen dem alten Irrtum, dass ihr eigenes Milieu das Publikum ebenso interessieren müsse wie sie selber. Aber Schriftsteller, die Schriftsteller auftreten lassen, und Stücke, in denen es um Stücke geht, wirken meist mehr peinlich als belustigend. 'Mein oder Dein' jedenfalls ist ein Schmarren. Dass Franz Josef Wild Regie führte, änderte daran nichts (BR) |
22:35 | Nachrichten Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
22:40 | Der Bundeskanzler in Washington |
23:00 | Spätausgabe der Sportschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg (– gegen 23:30 Uhr) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:00 | Davis-Cup Deutschland – Dänemark Sprecher: Rainer Günzler Übertragung aus dem Tennis-Stadion Iphitos in München Zu den reizvollsten Paarungen im Viertelfinale des diesjährigen Pokal-Wettbewerbs zählt sicher die Begegnung zwischen Dänemark und Deutschland, die vom 12. bis 14. Juni in München ausgetragen wird. Die Gäste bezwangen in der zweiten Runde die favorisierten Spanier mit 3:2, während die deutschen Tennisspieler durch einen 4:1-Sieg über die Sowjetunion das Viertelfinale erreichten |
16:15 | Müdigkeit – Krankheit unserer Zeit Ein Bericht von Dr. Friedrich Deich ZDF-Erstsendung: 7. Oktober 1963 |
17:00 | Gesamtdeutsche Olympia-Ausscheidung: Hockey Aufzeichnung einer Übertragung des Deutschen Fernsehfunks vom Rückspiel aus Jena Das Hinspiel hat die Mannschaft der Bundesrepublik mit 4:2 gewonnen Sprecher: Wim Thoelke |
18:15 | Nachrichten mit Sport |
18:30 | Menschen und Mächte Kemal Atatürk – der graue Wolf Ein Bericht von Wolfgang Büsgen Mit Ende des Ersten Weltkriegs zerbrach auch das Osmanische Reich. Wenn aus den Trümmern ein zwar kleiner, aber lebensfähiger Staat entstand, ist das das Verdienst des Generals Mustafa Kemal. Er bemühte sich, die Türkei in einen modernen Staat umzuwandeln und sein Reformwerk sicherte dem Land den Anschluss an die westliche Zivilisation (ab 14) |
19:00 | Immer ist Gott größer Die evangelischen Marienschwestern in Darmstadt Ein Filmbericht |
19:30 | Heute mit Sport |
20:00 | Zum 100. Geburtstag von Richard Strauss Schlagobers Heiteres Wiener Ballett in zwei Aufzügen von Richard Strauss, Fernsehfassung von Dia Luca und Heinz Lambrecht, Personen und Darsteller: Praline (Erika Zlocha), Teeblüte (Christl Zimmerl), Hofnarr (René Bon), Kristallina (Edeltraut Brexner), Don Zuckero (Paul Vondrak), Christopherl (Christl Klein) sowie Hedy Richter, Gerhard Senft und das Ballett-Ensemble der Wiener Volksoper Es spielen die Wiener Symphoniker unter Heinz Lambrecht, Choreografie: Dia Luca, Produktion: Wilfried Scheib, Regie: Hermann Lanske Eine Gemeinschaftsproduktion des Österreichischen und des Zweiten Deutschen Fernsehens Ein kleiner Wiener Firmling hat einen süßen Traum, nachdem er ausgiebig in einer Prater-Konditorei geschlemmt hat. In überdimensionaler Größe tanzen vor dem kleinen Schlemmer die Prinzessin Praline mit ihrem Hofstaat, Kaffee, Tee, Kakao, Zucker, Baumkuchen, Gugelhupf, Stollen, Torten und eine Unmenge Schlagobers ... Gong 27/1964 schrieb in seiner Kritik: Auch diejenigen [...], die nicht unbedingt zu den Freunden des Balletts zählen, dürften an diesem heißen Sommerabend ihre Freude an diesem heiteren, beschwingten Wiener Ballett [...] gehabt haben. Seine Geschichte ist volkstümlich und originell: [...]. Dia Lucas choreografische Einrichtung traf genau die bezaubernde, märchenhafte Atmosphäre der farbigen Strauss'schen Melodik. Dieses Ballett schien geradezu für den Bildschirm entworfen zu sein. Die Kamera durfte schwelgen und mit ihrem großen Trick-Repertoire aufwarten. Ein gelungener Programmbeitrag des ZDF zum Richard-Strauss-Gedenkjahr! (ab 14) |
20:55 | Der letzte Schrei Mit Kletterschuhen und Bergseil auf dem Eiffelturm Ausschnitte aus einer Übertragung des Französischen Fernsehens Kommentar: Harry Valérien |
21:20 | Galakonzert Die Preisträger des internationalen Musikwettbewerbs 'Königin Elisabeth' mit dem Sinfonieorchester der Radio Diffusion Télévision Belge, Brüssel Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Belgischen Fernsehens/RTB |
Anschließend Heute Spätausgabe |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens Heute: Sport (– 20:45 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:00 | Fernsehakademie Du und die Chemie Heute: Bauen – aber wie? (Wh.) |
09:30 | Fernsehakademie Russisch für Sie (14) Heute: Viktors Überraschung – Die i-Konjugation (Wh.) |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Flax und Krümel |
10:20 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Blaue Blitze |
11:00 | Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision Das Meisterwerk Aus dem Sonderkonzert der Dresdner Staatskapelle zum 100. Geburtstag von Richard Strauss Konzert für Waldhorn und Orchester op. 11; Sinfonische Dichtung 'Also sprach Zarathustra' Staatskapelle Dresden, Dirigent: NPT Otmar Suitner, Solist: Dieter Buschner, Waldhorn, Musikredaktion: Walter Mehler, Fernsehregie: Rudolf Bey Fernsehaufzeichnung |
12:00 | Den Arbeiterfestspielen entgegen Berlin grüßt Gera Estrade mit Berliner Gruppen, die zu den 6. Arbeiterfestspielen nach Gera fahren |
13:00 | Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders |
13:30 | Für die Landwirtschaft Von Feldern, Farmen und Plantagen / Wettbewerb im Meinungsstreit / 12. Landwirtschaftsausstellung Leipzig-Markkleeberg |
14:10 | Ostseestudio Rostock Für das Notizbuch Mit NPT Prof. Dr. Schick, Futtermeister der DDR |
14:30 | Olympiaausscheidung im Hockey DDR – Westdeutschland Fernsehaufzeichnung |
15:40 | Der Amphibienmensch Utopischer sowjetischer Film (Wh.) |
17:10 | Nachrichten |
17:15 | Studio Halle Lyrik in 90 Meter Höhe |
18:00 | Fernsehstudio Naturwissenschaften Chemie schützt unser Brot Sendung mit dem Vizepräsidenten der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin und Direktor der Biologischen Zentralanstalt Berlin, NPT Prof. Dr. A. Hey |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:00 | Sport und Musik |
19:25 | Die Glückszahlen |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Ostseestudio Rostock Menschenjagd Fernsehspiel von José Maria Camps, Mexiko, deutsch von Hermann Wagemann, Dramaturgie: M. Jaeger, Personen und Darsteller: Großvater (Hermann Wagemann), Eufrasia (Ingeborg Reiche), Silvia (Rita Barg), Fremder (Siegfried Kellermann), Epharaim (Gerd Micheel), Dimas (Ralph Borgwardt), 1. Polizist (Ulrich Voß), 2. Polizist (Wilfried Kretschmer), Szenenbild: Willi Schröder, Kostüme: Waltraut Damm, Bildregie: Henry Riedel |
21:20 | Das Berjoshka-Ensemble tanzt Ausschnitte aus einer Aufzeichnung des Sowjetischen Fernsehens |
21:55 | Sport und letzte Nachrichten |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Welt der Jugend Das internationale Filmmagazin mit dem Österreich-Beitrag 'Beim letzten Steindrechsler' (ab 11 Jahren) |
17:30 | Aus der Kinderstube der Fische Eine Sendung von und mit Dr. Ferdinand Starmühlner |
18:00 | Vilma und King Heute: Der Ausreißer |
18:25 | Der Film für dich Eine Vorschau auf empfehlenswerte Spielfilme für die Jugend Redaktion: Rudolf Weishappel und Friedel Bräuer, Produktion: Herbert Hauk |
19:00 | Im Scheinwerfer Sieben Tage Zeitgeschehen |
19:20 | Es wird Sie sicher interessieren Notizen zum Programm der kommenden Woche |
19:30 | Das sollten Sie sehen Die Wiener Schule der 'Phantastischen Realisten' Anton Lehmden, Rudolf Hausner, Wolfgang Hutter und Ernst Fuchs Nach einem Manuskript von Karl Bednarik |
20:00 | Erste Abendnachrichten und Sportkommentar |
20:15 | Die beiden Klingsberg Lustspiel von August von Kotzebue, Personen und Darsteller: Graf Klingsberg, Vater (Karl Schönböck), Graf Adolph von Klingsberg, sein Sohn (Manfred Tümmler), Gräfin Wöllwarth, geb. Klingsberg, seine Schwester (Herta Staal), Baron von Stein (Wolfgang Forester), Henriette, Schwester des Baron von Stein (Elisabeth Berzobohaty), Madame Amalie, Friedberg (Claudia Lobe), Trautmann, Pächter auf den Gütern des Grafen (Hans Pössenbacher), Frau Wunschel, Zimmervermieterin (Lotte Stein), Balthasar Schwalbenschweif, Kammerdiener (Emil Markgraber), Ernestine, Kammermädchen der Gräfin (Tua Paller), Jacob, Bedienter der Gräfin (H. H. Kösters), Magd (Monika Burkhart), Szenenbild und Kostüme: Lutz Wintersberg, Bearbeitung und Regie: Arthur Maria Rabenalt Eine Gemeinschaftsproduktion des Bayerischen, Österreichischen und Schweizer Fernsehens |
21:40 | Christ in der Zeit Es spricht Pater Manfred Simma Der junge Jesuitenpater, der neben seiner Tätigkeit in der Pfarre Lainz auch in der Krankenseelsorge der Caritas mitarbeitet, spricht über die Notwendigkeit der Forderungen Gottes und der Kirche an den Menschen |
21:50 | Zweite Abendnachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sa, 13. Juni 1964 ◀ 1964 ▶ Mo, 15. Juni 1964 |