So, 14. September 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 383 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 13. September 1958 ◀ 1958 ▶ Mo, 15. September 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Der internationale Frühschoppen mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Gastgeber: Werner Höfer (NWRV Köln) |
Anschließend Die Vorschau auf das Programm der kommenden Woche (NWRV Köln) (–12:45) | |
14:30 | Musik in der Bodenkammer Eine Puppengeschichte aus Norwegen Lars und Lotte sind die Kinder eines Instrumentenmachers, haben aber wenig von der Liebe des Vaters zur Musik geerbt. Sie kratzen fürchterlich auf der Geige herum und hämmern entsetzlich auf dem Klavier, dass die Kunden des Vaters die Flucht ergreifen. Eines Nachts erleben die Kinder im Traum herrliche Dinge: Auf dem Dachboden hat der Vater alte Instrumente gelagert; die erwachen plötzlich zum Leben und die Kinder träumen, dass sie mit den Instrumenten Konzerte geben. Von jetzt an üben sie fleißig, damit die Kunden zurückkommen ... (HR) Anmerkung: Bereits für den 08.06.1958 angekündigt, unklar, ob damals ausgefallen oder eine Wiederholung |
15:00 | Der Stockholm-Pokal Übertragung vom Internationalen Reitturnier in Stockholm Sprecher: Jochen Wimmer Eine Eurovisionssendung des Schwedischen Fernsehens (–16:00) Hörzu und Gong 40/1958, Leserbrief vom gleichen Zuschauer: Die Fernseh-Zuschauer fühlten sich am Sonntag "auf das falsche Pferd" gesetzt, als statt des angekündigten Internationalen Reitturniers Schwedens reichstes Galopprennen Stockholm-Cup übertragen wurde. Gleich zwei Pannen traten zutage: Erstens war es kein Turnier, und zweitens heißt das Rennen in der ganzen Welt "Stockholm-Cup" und nicht Pokal. Dass die Absage der Sendung noch immer von einem Internationalen Reitturnier sprach, obwohl nur Galopprennen auf dem Bildschirm zu sehen waren, weil gar kein Turnier stattfand, ist mehr als ein "Fauxpas", der z.B. in England das Fernsehen der Lächerlichkeit preisgegeben hätte. Das Positivum der Sendung war der ausgezeichnete, für Fachleute und Laien gleich gut verständliche Kommentar von Jochen Wimmer, den man bei Fernseh-Übertragungen von Galopprennen nicht mehr vermissen möchte |
17:10 | Zum Tag der Ostdeutschen Heimat Die polnisch verwalteten Gebiete in Ostpreußen und Schlesien Ein Reisebericht Der 1957 gedrehte Beitrag führt uns nach Danzig, Oliwa, Zoppot, Elbing, Marienburg, Marienwerder und nach Allenstein; in Schlesien werden Breslau, Kattowitz, Ratibor, Oppeln, Neiße, Waldenburg, Schweidnitz, Liegnitz, Glogau und Görlitz besucht. Zur Einführung spricht der Bundesbevollmächtigte in Berlin, Dr. Vockel über das Recht der Menschen auf seine Heimat Kamera: W. Michael Beutel, Kommentar: Günter Lincke (Wiederholung, SFB) Hören & Sehen 40/1958 schrieb in ihrer Kritik, auch zur Ergänzung des Abendprogrammes dieses Tages: Mancher wird die Ankündigung als eine unliebsame Unterbrechung des Sonntagabend-Programms betrachtet haben, doch dann entpuppte sich das "Einschiebsel" zur größten Überraschung als eine der wirkungsvollsten Sendungen (SFB), die wir seit langem erlebt haben: das "Wechselgespräch" zwischen Bundesminister Lemmer und dem Genossen Ulbricht. Das war aktuellstes Fernsehen! Und es war ein Beweis, welche noch gar nicht ausgeschöpften Möglichkeiten dieses technische Wunder birgt. Wenn Lächerlichkeit töten würde, dann wäre der "rote Zar von Mitteldeutschland" heute ein toter Mann. – Am Nachmittag brachte der SFB zum "Tag der Heimat" einen erschütternden Filmbericht aus dem heutigen Schlesien, Ost- und Westpreußen |
18:15 | Bericht aus Brüssel (NWRV Köln) (–18:45) |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
19:30 | Wochenspiegel Zusammenfassung der Tagesschau-Berichte der vergangenen Woche |
20:00 | Deutsche Industrieausstellung Berlin 1958 Ein Filmbericht Das bedeutendste wirtschaftliche Ereignis in Berlin ist auch dieses Jahr wieder die Industrieausstellung in den Hallen am Funkturm. Der SFB überträgt die Eröffnungsfeierlichkeiten dieser Messe, die in den Nachkriegsjahren zu einem Schaufenster der westlichen Welt, vor allem für die Besucher aus der Sowjetzone, geworden ist. Darüber hinaus wird der SFB auch Filmberichte über die einzelnen Ausstellungsobjekte aus der Bundesrepublik und Berlin sowie aus der ganzen westlichen Welt senden (SFB) |
20:35 | Wiederholung in einer Fernsehaufzeichnung Keiner stirbt leicht Fernsehspiel von Harald Vock Personen: Mike (Jürgen Goslar), Francis (Jan Hendriks), Richard (Rolf Nagel), Paddy (Hanns Lothar), Donnavan (Richard Münch), Maureen (Gertrud Kückelmann), Bob (Peter Carsten), Jackson (Kurt Vespermann), Ladenmädchen (Ursula Höflich) und Captain (Hermann Lenschau) Musik: Siegfried Franz Szenenbild: Karl-Hermann Joksch Regie: John Olden Immer wieder gibt es Menschen, die bereit sind, für eine politische Idee ihr Leben zu wagen. Doch es gibt auch die anderen, die gegen ihren Willen in blutige Ereignisse verwickelt werden. Ihnen erleichtert kein Fanatismus das Töten und das Sterben. Und Furcht und Gewissen bedrängen sie. (Wiederholung vom 15. Oktober 1956, NDR) Hören & Sehen 40/1958 schrieb in ihrer Kritik: John Oldens trocken-realistischer "Poli"-Reißer (Stiefbruder von "Krimi") hatte, obwohl männlicher Herkunft, genug Gefühlsmomente, um auch die Frauen am Bildschirm festzuhalten. Das ausgezeichnete Ensemble Goslar, Lothar, Vespermann, Kückelmann überzeugte |
21:45 | Spiegelnde Wasser Optische Impressionen nach Musik von Claude Debussy Hören & Sehen 40/1958 schrieb in ihrer Kritik: Ein bisschen geschmuggelt hat der NWRV auch am Sonntagabend (Anm.: wie bei "Hart auf Hart") – nämlich Kunstgewerbe ins Programm. "Spiegelnde Wasser" zu den impressionistischen Klängen Debussys waren weder Fisch noch Fleisch; es hatte dem Regisseur der Mut zur Abstraktion gemangelt, so verwischte er Stimmungsbilder aus dem Postkartenalbum zu geschmäcklerischen Gebilden. Nun, es tat keinem weh. Zumal man nach der Wiederholung von "Keiner stirbt leicht" ein wenig Beruhigung vertragen konnte (NDR) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendebereich Leipzig | |
11:00 | Testprogramm von der Leipziger Messe – 12:00 Uhr |
09:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Flax und Krümel |
Anschließend: Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Ein Buch wird lebendig Heute: Kuddel und Fietje Für das Fernsehen geschrieben nach der Erzählung von Willi Meinck von Peter Hagen, Regie: Hans-Günther Bohm | |
11:00 | Treffen der FIR zur Einweihung des Buchenwalddenkmals auf dem Ettersberg Es spricht Ministerpräsident Otto Grotewohl Direktübertragung |
13:00 | Sendung für die Landwirtschaft Blick hinter den Ladentisch Nach anderen Angaben: Unser schönes Dorf, bei der Jugend im Oderbruch |
15:30 | Fußball-Länderspiel DDR–Rumänische Volksrepublik Aus Leipzig |
17:30 | Ausschnitte aus einer Aufführung der Deutschen Staatsoper, Berlin Die Meistersinger von Nürnberg Von Richard Wagner Musikalische Leitung: Franz Konwitschny Inszenierung: Max Burghardt Chöre: Karl Schmidt Gesamtausstattung: Ludwig Sievert Erstsendung im DDR-Fernsehen: 6. Oktober 1957 |
19:00 | Die Flamme der Freiheit Dichtung aus aller Welt |
20:00 | Professor Mamlock Schauspiel von Friedrich Wolff, Personen und Darsteller: Professor Mamlock, Chefarzt (Martin Flörchinger), Dr. Carlsen, Oberarzt (Siegfried Weiß), Dr. Hirsch, I. Assistenzarzt (Gerry Wolff), Dr. Hellpack, II. Assistenzarzt (Gerd Michael Henneberg), Dr. Inge Ruoff, III. Assistenzarzt (Christa Gottschalk), Schwester Hedwig (Dorothea Volk), Simon, Krankenpfleger (Walter Richter-Reinick), Dr. Seidel, Chefredakteur (Heinz Hinze), Ellen Mamlock, Mamlocks Frau (Lisa Macheiner), Rolf, sein Sohn (Uwe-Jens Pape), Ruth, seine Tochter (Monika Plötner), Ernst, Jungkommunist (Dieter Perlwitz), verwundeter Arbeiter (Erich Mirek) Inszenierung: Werner Schulz-Wittan Bildgestaltung: Jürgen Degenhardt Szenenbild: Albrecht Langenbeck |
21:40 | Berichte der Woche Beiträge aus der Aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:00 | Der Stockholm-Pokal Übertragung vom Internationalen Reitturnier in Stockholm Eine Eurovisionssendung des Schwedischen Fernsehens SRT (– 16:00 Uhr) |
17:00 | Für die Jugend von 14 Jahren Der Motorpracticus |
17:30 | Von Woche zu Woche Ein Querschnitt durch das Zeitgeschehen |
17:50 | Für die Familie Hausfrau sein dagegen sehr ... (2) |
19:30 | Zeit im Bild |
19:45 | Holländische Harmonie Blaskonzert |
20:35 | Keiner stirbt leicht Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
22:00 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Disneyland Heute: Die große Katzenfamilie |
17:45 | Nachtflug über dem Lago Maggiore Filmbericht |
18:00 | Sport und Totoresultate – 18:05 Uhr |
20:15 | Tagesschau mit Wochenrückblick |
20:30 | L'homme au Chapeau rond Spielfilm (1946) von Pierre Billon nach Dostojewskis "Der ewige Gatte" |
22:00 | Sport vom Wochenende |
22:10 | Nachrichten |
Sa, 13. September 1958 ◀ 1958 ▶ Mo, 15. September 1958 |