So, 15. August 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 99 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 14. August 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 16. August 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Mr. Ed
Heute: Der Kronzeuge (– 10:50 Uhr)

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Reise in die frühchristliche Welt (1)
Heute: Die Kirche der Märtyrer
Von Frits van der Meer
Der erste Beitrag der dreiteiligen Reihe führt nach Les Mas d'Aire, einem südfranzösischen Dorf am Fuß der Pyrenäen. Hier befindet sich ein vorkonstantinischer Sarkophag. Aus seiner Bilderschrift kann man eine vollständige Zusammenfassung der christlichen Katechese entziffern, wie sie am Ende der Märtyrerzeit gelehrt und gelebt wurde (BR)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 16.08.1965: Um Singapur ging es [...] – ein Gespräch, das nicht sehr ergiebig war. Es lag zum Teil daran, dass der indonesische Korrespondent, der einfach eine Reihe von Tatsachen ignorierte, die Propagandatrommel für Sukarnos Sozialismus zu rühren suchte. Als deutschen Gesprächspartner hatte Höfer einen Journalisten gebeten, der wohl einmal eine gelegentliche Stippvisite in dem fernöstlichen Inselstaat gemacht hat, nicht aber den einzigen ständig in Singapur ansässigen deutschen Korrespondenten, der sich zur Zeit in der Bundesrepublik aufhält. Nun, vielleicht hat's Höfer nicht gewusst (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Villervalle (8)
Eine schwedische Familie in der Südsee
Heute: Die Schildkrötenjagd
Hoch oben in einer Palme ist der Lieblingsplatz von Terry und Kooko. Eines Tages entdecken sie von hier aus die ersten Schildkröten. Sofort wird das ganze Dorf alarmiert und die jährliche Jagd eröffnet. Am Abend wird das große Ereignis gefeiert ... (Kinderstunde für alle / WDR)
15:00 Cowboys
Heute: Die fremde Herde
Eine Seuche wütet in Gil Favours Rinderherde. Um die Tiere zu retten, müssen sie sofort zur nächsten Desinfektionsstelle getrieben werden. Hier fordert man aber Wucherpreise, und fast sieht es so aus, als würde Gil seine wertvollen Tiere durch die gefürchtete Pest verlieren ... (ab 12 / WDR)
15:45 Deutsche Schwimm-Meisterschaften
Übertragung aus dem Freibad Klosterbrunnen in Itzehoe
Im Zeichen des Nachwuchses stehen die Meisterschaften. Obwohl sich ein Teil der deutschen Spitzenklasse zurückgezogen hat, starten namhafte Schwimmer wie Hans-Joachim Klein (Darmstadt), Ernst-Joachim Küppers (Nordhorn), Uta Frommater (Oldenburg) oder Heike Hustede (Osnabrück)
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
17:30 Die unbekannten Vereinten Nationen
Zum Jahr der internationalen Zusammenarbeit
Ein Filmbericht von Rolf Menzel
Vor zwanzig Jahren wurden die Vereinten Nationen gegründet. Im Vordergrund der UN-Geschichte standen Krisen und Spannungen, die stille, segensreiche Arbeit stand im Hintergrund. Der Beitrag will weniger den politischen Ereignissen der letzten zwanzig Jahre nachgehen, sondern die weitgehend unbekannten Vereinten Nationen mit ihren zahllosen, ebenso wenig bekannten Experten aller Art und Sprachen vorstellen. Er beginnt bei der Erdölsuche im bolivianischen Urwald, schildert die Sesshaftmachung von Indianerstämmen in den Anden und die Arbeit der UN-Spezialisten an der Küste Perus zur Entwicklung der Fischwirtschaft (SFB)
18:15 Die Sportschau
Auf der Tribüne / Ereignisse des Tages
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (NDR / WDR)
19:30 Die Sportschau
Berichte und Informationen zum Wochenende
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Weiße Wyandotten
Von Konrad Hansen, Personen und Darsteller: Opa (Bruno Hübner), Tante Pauline (Tilla Durieux), Emmy (Ilsemarie Schnering), August (Benno Hoffmann), Krawuttke (Bum Krüger), Pitt (Stanislav Ledinek), Krause (Heinz Schacht), Yvonne (Dagmar Bretsch), Marita (Nurith Yaron), Kellner (Peter Herkenrath), Wirt (Frank Barufski), Gassenjunge (Wolfgang Peau), Musik: William Keiper, Szenenbild: Wolfgang Schünke, Regie: Rudolf Raepple
Opa Hartmann träumt davon, die besonders prachtvolle, aus Südamerika stammende Hühnerrasse "Weiße Wyandotten" zu züchten. Stieftochter Emmy und deren Bräutigam August wälzen ganz andere Pläne: sie wollen Opas Häuschen gegen eine 50prozentige Gewinnbeteiligung Nachtlokalbesitzer Krawuttke überlassen, um eine Bar einzurichten. Doch Opa ist schlauer als seine Verwandtschaft ...
Die Dreharbeiten fanden während des Besuches der britischen Königin statt und da fast alle Fotografen mit der Queen unterwegs waren, hätte es beinahe keine Standfotos von dieser Produktion gegeben
Gong 33/1965: Heiteres Fernsehspiel über einen liebenswerten Greis, der ein wenig verrückt, aber unbefangen seine frechen Erben in Schach hält. Ab 12
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 16.08.1965: Mancher Zuschauer wird sich an das amerikanische Bühnenstück "Mein Freund Harvey" erinnert haben, dem der "Tick" eines eingebildeten weißen Hasen den Namen schenkte. Aber das war auch die einzige Ähnlichkeit, die Konrad Hansens Fernseherstling mit einer anderen Komödie aufzuweisen hatte. Er brachte echte Krimi-Spannung in sein hinterlistig angelegtes Spiel, auf das nur die Zuschauer hereinfielen, aber nicht der unvergleichlich harmlose Opa Paul. Bruno Hübner, vielleicht der skurrilste und zugleich anrührendste Charakterdarsteller der deutschen Bühne, spielte die das Stück tragende Figur wunderbar. Die zweitbeste Rolle gelang dem Autor mit der Figur des "Pitt", eines einstigen "Pietät- und Takt"-Angestellten, dessen Revolvertrick ihm in Ganovenkreisen den Primaruf eines unblutigen und spurenfreien Mörders eingetragen hat. Stanislav Ledinek machte aus dieser Rolle ein tragikomisches Kabinettstück. Das dritte Kabinettstück dieses Abends lieferte [...] Tilla Durieux. Regisseur Rudolf Raepple ließ der herrlichen alten Dame viel mehr Spielraum, als die Rolle selbst hergab. Der so seltene Anlass rechtfertigte ihn aber und verhalf Hansen zu dem insgesamt gesehen doch erfreulichen Debüt eines vielversprechenden Fernsehkomödien-Autors
Hörzu 36/1965 schrieb in ihrer Kritik: Der großen Seniorin Tilla Durieux zuliebe hatte Köln Konrad Hansens "Weiße Wyandotten" auf den Spielplan gesetzt. Man hätte ihr zum 85. Geburtstag ein stärkeres Stück gewünscht. Dass es überhaupt lebensfähig war, verdanken wir neben Tilla Durieux allein Bruno Hübner und dem "Möchtegern-Ganoven" Stanislav Ledinek
Gong 36/1965 schrieb in seiner Kritik: Für Tilla Durieux hätte man sich eine würdigere, ehrenvollere, dankbarere Aufgabe gewünscht. Und zwar nicht nur, weil es galt, ihren 85. Geburtstag zu feiern, sondern weil das Fernsehen schließlich ja schon vor Jahren dieser großen Menschendarstellerin die Tür zu einem Comeback geöffnet hatte, das in der Nachkriegsentwicklung der darstellenden Kunst ihresgleichen sucht. "Weiße Wyandotten", ein Volksstück von Konrad Hansen, seines Zeichens Redakteur bei Radio Bremen hielt von Hause aus kaum eine Rolle für sie bereit. Diese musste man erst im Nachhinein schaffen – eine Korrektur, die sich denn auch als Kompromiss und Halbheit fühlbar mitteilte. Von Hause aus ist dieses Stück im Ohnsorg-Theater an seinem Platz und wurde wohl nicht zufällig dort (in der plattdeutschen Originalversion) uraufgeführt. Wenn Tilla Durieux und Bruno Hübner ihm edle Patina der Darstellung verliehen und damit über die Wirksamkeit der Komödie hinaus die heute allgemeine Verachtung des Alters, unsere Lieblosigkeit gegenüber dem Greisentum bestraften, stand diesem Gewinn ein Verlust auf der anderen Seite gegenüber: Um so knalliger und unpassender musste jetzt der Auftritt des gedungenen Pseudo-Mörders wirken. Das kommt davon, wenn das Fernsehen die allgemeinen Gesetze der darstellenden Kunst missachten zu können glaubt und sich auf unerlaubte Experimente einlässt (WDR)
22:00 Nachrichten der Tagesschau
Das Wetter morgen
22:05 Das Profil
Tilla Durieux im Gespräch mit Friedrich Luft
Am 18. August wird die große alte Dame des deutschen Theaters 85 Jahre alt. In der Sendung erzählt sie von den Stationen ihres Lebens, sie hat unzählige Rollen durch ihren Typ geprägt, und ihr eigenwilliger Darstellungsstil wirkte revolutionär. In der Glanzzeit ihrer Karriere wurde Tilla Durieux von den Nazis in die Emigration getrieben, kehrte einige Jahre nach dem Krieg zurück und steht nach wie vor auf der Bühne und vor den Fernsehkameras
Regie: Sebastian Bontjes van Beeck
Hörzu 36/1965 schrieb in ihrer Kritik: Im Gespräch Tilla Durieux – Friedrich Luft blieb die Kamera auf der herrlichen zerfurchten Landschaft ihres Gesichtes haften, zeigte immer wieder die schönen, klugen Augen, das slawische Profil, das lebendige Mienenspiel und glitt zuweilen auch auf die feinen, sprechenden Hände. Schade, dass wir nicht die Porträts der Schauspielerin zu sehen bekamen, von denen die Rede war: die Bilder Corinths, Renoirs, Purrmanns. Aber es war ein fundiertes, in Frage und Antwort fesselndes Interview; Leserbrief: Wir waren empört, dass Friedrich Luft die gute alte Tilla eine halbe Stunde lang seinem blauen Dunst aussetzte (– 22:35 Uhr / SFB)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:45 Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche
18:15 Nachrichten / Wetter / Sport
18:30 Ein Lied mit Karolin (7)
Es plaudert und singt: Karolin Kaart, Regie: Willy van Hemert
Karolin geht diesmal auf Ferienreise. Bei den umfangreichen Reisevorbereitungen gibt sie ihren Ferienwünschen in Liedern musikalischen Ausdruck. Auf dem Flügel begleitet sie der holländische Komponist Cor Lemaire
19:00 Marienlob der Reformatoren
Zitate aus Predigten und Schriften
Maria Einsiedeln bildet den optischen Ausgang dieser Untersuchung über die Stellung der Muttergottes in der Sicht der Reformatoren. Die beiden Zürcher Autoren dieser Sendung, Walter Tappolet und Albert Ebneter, haben in jahrelangen Arbeiten interessantes Material zusammengetragen, das den eindrucksvollen Hintergrund für die ökumenische Diskussion über die Stellung Mariens liefert. Alle großen Reformatoren haben sich in einer Weise über Maria geäußert, die vielleicht manchen überrascht
19:30 Heute
Nachrichten / Sport
Anschließend
Der Wetterbericht
20:00 ... und heute ins Theater
Clavigo
Ein Trauerspiel von Johann Wolfgang von Goethe, Personen und Darsteller: Clavigo (Klaus Kammer), Carlos (Erich Schellow), Beaumarchais (Dieter Ranspach), Marie Beaumarchais (Karin Remsing), Sophie Guilbert (Sybille Gilles), Guilbert (Kurt Buecheler), Buenco (Jürgen Thormann), Saint George (Rudolf Brandt), Diener des Hauses (Sven Holm), Schreiber (Georg Völkel), Bildregie: Heribert Wenk, Bühnenbild und Inszenierung: Willi Schmidt
Aufzeichnung einer Aufführung des Schlosspark-Theaters Berlin
Madrid um 1770. Der talentierte junge Clavigo hat über seiner Arbeit als königlicher Archivarius und seinen ehrgeizigen Plänen seine Verlobte Marie Beaumarchais vergessen. Aus Kummer über diese Vernachlässigung erkrankt Marie, ihre Schwester Sophie ruft deshalb den Bruder aus Paris herbei. Beaumarchais verlangt von Clavigo, ein Schuldbekenntnis zu unterschreiben, das er an geeigneter Stelle gegen ihn verwenden will, sollte der junge Mann nicht die Verzeihung Maries erreichen. Das Mädchen vergibt Clavigo und alles scheint nun in Ordnung. Da taucht Clavigos Freund Carlos auf und stellt dem ehrgeizigen Archivar die Ehe mit einer schwindsüchtigen Frau als hinderlich für Karriere und Erfolg dar. Clavigo bricht sein Eheversprechen erneut, Marie geht an dieser Schmach zugrunde ...
Gong 33/1965: Jugendlich-pathetisches Drama des deutschen Klassikers (nach den Memoiren des französischen Dramatikers Beaumarchais) über einen zwischen echter Zuneigung und ehrgeizigem Streben hin- und hergerissenen Jüngling. Empfehlenswerte Aufführung. Ab 16
ZDF-Erstsendung: 1. März 1964
21:55 Nachrichten / Wetter
22:05 Die Fernseh-Elternschule
Heute: Was braucht ein Kind?
Ein Film von und mit Professor Tobias Brocher
Der Professor macht deutlich, was zum Eigenraum des Kindes gehört. Kinder brauchen für die normale Entfaltung ihrer Persönlichkeit einen Platz, den sie ganz ihr eigen nennen können. Außerdem wird heute von der 'Pappkarton-Sammlung' des Sohnes gesprochen werden, wie von dem streng gehüteten Tagebuch der Tochter, von der zweckmäßigen Kleidung ebenso wie vom angemessenen Taschengeld
ZDF-Erstsendung: 22. November 1964 (ab 16)
22:30 Zum Tagesausklang
Hugo Wolf: Verborgenheit
Solistin: Irma Keller

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 5. Juli bis 6. September

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Medizin nach Noten
09:00 Aktuelle Kamera
09:25 Im Blickpunkt
09:35 Fernsehakademie
Russisch für Sie (40)
Heute: Auf dem Postamt (Wh.)
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Flax und Krümel
10:20 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Startfieber
Mit Spartakiade-Teilnehmern und Leistungssportlern
11:00 Studio Halle
Sonntag 11:00 Uhr hier ist Halle
11:55 Nachrichten
12:00 Bunte Mischung
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen / Aktuelles Erntestudio / Ungehobene Schätze
14:30 Premiere im Admiralspalast
Fernsehfilm über die Sängerin Gitta Alpar, Manuskript: Peter Palm, Personen und Darsteller: Gitta Alpar (Renate Schröder), Helmut Goldmann (Gerry Wolff), Alfred Rotter (Adolf-Peter Hoffmann), Fritz Rotter (Heinz-Werner Petzold), Gertrud, Garderobiere (Charlotte Küter), Hantschel (Heinz Schröder), Fiegler, Dirigent (Siegfried-Michael Ressel), Zeitungsverkäufer (Willi Narloch), Bühnenbildner (Willi Schwabe), Ruth Goldmann (Marianne Rossi), Rosi Barsony (Marlene Schellong), Oskar Denes (Robert Hanke), Vierschrötiger (Peter Dommisch), Kostümbildnerin (Christine Fischer), Inspizient (Franz Bonnet), junge Mutter (Sylva Schüler), Pförtner (Otto-Erich Edenharter), Richard Tauber (Walter Staps), Herbert Ernst Groh (Erik Nissen), es tanzen Helga Wasmer-Witt, Wolfgang Peschel und Mitglieder des Balletts des Metropol-Theaters, Berlin, Regie: Wolfgang E. Struck
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 20.09.1961, wiederholt am 21.09.1961, 12.11.1961 und 21. April 1963
15:35 Rendezvous mit dem Zirkus Busch
Zwischen Wohnwagen und Manege
16:55 Nachrichten
17:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
18:40 Dazwischen
Ansprache
des Botschafters der Koreanischen Volksdemokratischen Republik
18:50 Dazwischen
Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Wölfe und Schafe
Komödie von Alexander N. Ostrowski, deutsch von Günter Jäniche, Personen und Darsteller: Mursawetzkaja (Antonia Dietrich), Apollon (Wilfried Weschke), Glafira (Thea Elster), Kupawina (Hannelore Erle), Anfussa (Charlotte Friedrich), Lynjajew (Rolf Hoppe), Berkutow (Joachim Zschocke), Tschugunow (Siegfried Göhler), Goretzki (Klaus Gehrke), Pawlin (Curt W. Franke) und andere, Szenenbild: Rolf Döge, Kostüme: Christa Hahn, Bildregie: Hilmar Elze, Inszenierung: Gotthard Müller
Inszenierung mit dem Ensemble des Staatstheaters Dresden
21:30 Zu Gast in der DDR
Filmfeuilleton
22:00 Nachrichten
22:05 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 11 Jahren an
Welt der Jugend
Unser internationales Filmmagazin mit Beiträgen aus England (Eisbärenbaby im Tiergarten von Bristol), Luxemburg (ein Rabe, ein paar Hunde und Katzen und deren Besitzer, eine Zirkusfamilie, die von Jahrmarkt zu Jahrmarkt ziehen), Australien (kunstgerecht geschnitzte Pfähle und seltsame Riten der Eingeborenen) und Italien (Maria-Himmelfahrts-Brauch in Assisi)
Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Redaktion: Hans Richter
17:30 Die Kinder von Nagasaki
Ein japanischer Film über die Folgen des Abwurfes der Atombombe (Wh.)
18:15 Für die Familie
Neues für die Frau
Ein aktuelles Magazin von Ingeborg Diwo und Dr. Helga Czeike
18:35 Das Betthupferl
Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute
18:40 Kurznachrichten
18:45 Es darf gelacht werden
Heiteres aus der Flimmerkiste von vorgestern
19:30 Aktuelle Sportschau
20:10 Erste Abendnachrichten
20:20 Urfaust
Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt
Von Johann Wolfgang von Goethe, Personen und Darsteller: Faust (Walther Reyer), Mephistopheles (Boy Gobert), Die Stimme des Erdgeistes (Albin Skoda), Margarethe (Maria Rainer), Marthe (Gusti Wolf), Wagner (Günther Haenel), Student (Achim Benning), Frosch (Peter Jost), Brander (Michael Janisch), Siebel (Wolfgang Hebenstreith), Alten (Walter Ladengast), Valentin (Peter Neusser), Liesgen (Hilde Nerber), Der Wiener Akademische Kammerchor, Regie: Theodor Grädler
In Goethes früher 'Faust'-Version steht die Liebe zwischen dem Gelehrten und Margarethe im Mittelpunkt. Nachdem er sie zufällig getroffen hat, bittet er Mephistopheles, ihm zu helfen, sie zu erobern. Mithilfe eines wertvollen Schmuckstückes soll die Eroberung gelingen ...
ORF-Erstsendung: 22.04.1961, erste Wiederholung: 1. November 1963
22:05 Das Wort zum Sonntagabend
Eine Sendung der Evangelischen Kirche
22:15 Zweite Abendnachrichten
Anschließend
Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen
Anschließend
Wasserski-WM
Zusammenfassender Bericht
Aufzeichnung einer Eurovision aus Banolas in Spanien

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Messe
Übertragung aus der Krypta der neuen Don-Bosco-Kirche Castelnuovo
Don Bosco zur Erinnerung des 150. Geburtstages
Eurovision aus Turin-Piemont
15:00 Schweizer Schwimm-Meisterschaft
Direktübertragung aus Lugano
Sprecher: Karl Schlatter
17:30 Reprise für Sie
Filmwünsche, präsentiert von Flavia Schnyder
18:00 Internationales Schlagerfestival von Venedig
Ausschnitte einer Aufzeichnung vom 3. Juli 1965
19:00 Nachrichten
19:05 Sportberichte
19:20 Tatsachen und Meinungen
Unser politisches Gespräch
19:58 Programmvorschau
20:00 Tagesschau
20:15 Sport am Wochenende
20:35 Auf Messers Schneide
Spielfilm Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:20 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Sa, 14. August 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 16. August 1965