So, 15. Dezember 1957
Seite zuletzt bearbeitet vor 704 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 14. Dezember 1957 ◀ 1957 ▶ Mo, 16. Dezember 1957 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Der Internationale Frühschoppen mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Gastgeber: Werner Höfer (–12:35, NWRV) |
15:00 | Wochenspiegel Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche |
15:30 | Aus dem Pazifischen Tagebuch: Wenn Gott das Geld hätte . . . Hawaii – Traum und Wirklichkeit Von Rüdiger Proske, Carsten Dierks und Max-Helmuth Rehbein Eine Insel aus Träumen geboren – diese Worte hat vor Jahren ein Textdichter erfunden, der Hawaii besingen wollte. Schöneres läßt sich über die Märcheninsel im Stillen Ozean wohl kaum sagen. Sie ist ein Glückskind der Natur; verschwenderisch mit schreiend bunter Schönheit und ewiger Sonnenwärme übergossen. Ananas, bei uns eine Delikatesse, gehört in Hawaii zu jeder Mahlzeit. Die Orchidee, in unseren Breiten eine Kostbarkeit der Flora, ist im dunklen Haar der Polynesierin alltäglicher Schmuck. Von den beiden großen Bergen am Rande einer Vulkankette bietet sich ein zauberhafter Blick über die berauschende Blumenpracht Hawaiis, über geheimnisvolle Wälder und riesige Plantagen. (Wiederholung, NWRV) |
16:15 | Schwarzer Peter Ein musikalisches Märchen für große und kleine Leute von Norbert Schultze Text: Walter Lieck, für das Fernsehen bearbeitet von Norbert Schultze und Herbert Junkers Personen des Vorspiels: Der Großvater (Albert Florath), Hannchen (Christiane Bender), Günter (Gert Pieper) Personen des Märchens: Hans, ein armer König (Herbert Heidrich), Margarete, seine Frau (Irmgard Huber), Klaus, ein reicher König (Adolf Meyer-Bremen), der Spielmann (Wilhelm Walter Dicks), der Sterndeuter (Fritz Göllnitz), der Hauptmann (Otto Albrecht), der Schäfer (Hans-Ludwig Schmidt), die arme Amme (Anni Assion), die reiche Amme (Hildegard Jachnow), Roderich (Peter Finkbeiner), Erika (Heide Menkhoff), Kinder und Gesinde Es spielt das Rundfunkorchester des Norddeutschen Rundfunks, Hamburg. Es singen der Chor des Norddeutschen Rundfunks, Einstudierung: Max Thurn, und der Kinderchor des Norddeutschen Rundfunks, Einstudierung: Erich Bender. Musikalische Leitung: Walter Martin Szenenbild: Karl-Hermann Joksch Regie: Herbert Junkers (Wiederholung, –17:45, NWRV) Hörzu 1/1958 schrieb in ihrer Kritik: Eine reine Freude war die [Wiederholung]. Musik, Darsteller, Szenenbilder, Kameras waren unter der behutsamen Regie von Herbert Junkers zu schönster Harmonie verschmolzen. Solche Wiederholungen lassen wir uns gern gefallen |
NDR | |
19:15 | Die Nordschau mit Sportergebnissen (– 19:30 Uhr) |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:30 | Wochenspiegel (Wiederholung vom selben Tag) |
20:00 | Ihr müsset ihm entgegen gehen Der Knabenchor der Stella Silvae von St. Blasien singt zum Advent. (SWF) |
20:10 | Weihnachtlicher Büchertisch Jürgen Eggebrecht und W. E. Süskind unterhalten sich. (SWF) |
20:40 | Das unbewohnte Eiland Ein Stück von August Defresne Personen: der Wirt (Josef Dahmen), die Wirtin (Carsta Löck), Trüssje (Renate Reicke), der junge Arbeitslose (Hans-Helmut Dickow), die Heilsarmeeschwester (Gustl Halenke), Slappe (Konrad Georg) und der alte Herr (Hans Zesch-Ballot) Szenenbild: Gerd Richter Musik: Bernd Scholz Bearbeitung und Regie: Hans Lietzau Ein seltsamer Reiseführer – ein alter Herr, der aussieht wie ein kleines Rentier – bringt seine Fahrgäste zu diesem unbewohnten Eiland. Diese Gäste sind die Bewohner eines düsteren, heruntergekommenen Logierhauses, im dem er auftaucht, während auf der Straße der Hartjes-Tag, ein Volksfest gefeiert wird, sie setzen sich zusammen aus dem cholerischen Wirt, seiner enttäuschten Frau und seiner traurigen Tochter, weiters einem Arbeitslosen, einer Heilsarmeeschwester und dem Alkoholiker Slappe, voller nihilistischer Gedanken – gebrochene, am Leben gescheiterte Menschen ... Gong 1/1958 schrieb in seiner Kritik: Kamera, Regie und Darsteller gaben sich alle Mühe, um "Das unbewohnte Eiland" aus der Phantasie emporwachsen zu lassen. Es gab Szenen, in denen der Funke übersprang, in denen der Wirtshaustisch wirklich zum Traumboot wurde. Dann aber machte der Autor seinen reizvollen, spielerischen Einfall selber zuschanden. Menschliche Probleme und Konflikte lassen sich nicht dadurch lösen, dass man erklärt, wer wann zu wem ins Schlafzimmer gegangen ist. Das Eiland war nur aus Gips, eine dürftige Kulisseninsel, von der die Fahrt nach Hollywood gar nicht weit ist Hörzu 1/1958 schrieb in ihrer Kritik: Wer ist nur auf die ausgefallene Idee gekommen, [dieses Stück] ins Programm zu bringen, und dazu noch in der Vorweihnachtszeit? Die Menschen zum Verzeihen und zur Liebe anzuregen, wären hundert Stücke besser geeignet gewesen als ausgerechnet dieses. Die widerliche, unappetitliche Umgebung, das leichtfertige Spiel mit Ehebrüchen, die sich am Ende als nicht geschehen herausstellten, das vereinfachte psychotherapeutische Verfahren, mit dem der "alte Herr" die Familie zu Geständnissen zwingt – was sollte das? Was der Autor ausdrücken wollte, blieb im dichten Nebel (SWF) |
21:50 | Schattenspielereien Hörzu 1/1958 schrieb in ihrer Kritik: Der gallenbittere Geschmack, der das [vorangegangene] Stück hinterlassen hatte, verflog vor den zauberhaften Schattenspielereien, mit denen uns die drei "Joannys" hinterher eine Viertelstunde lang erfreuten. Eine der heitersten, hübschesten Sendungen, die wir sahen (SWF) |
22:00 | Das Wort zum Sonntag Es spricht Prälat Dr. Hans Bornhäuser, Freiburg im Breisgau. (SWF) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Wetterbericht und Tagesschau |
19:20 | Das Filmmuseum |
19:35 | Was sagen Sie dazu? |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Eine Reise durch Italien |
20:30 | Der Babysitter Fernsehspiel |
22:00 | Musik zum Tagesausklang |
22:15 | Tagesschau Wiederholung |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:30 | Unser Planet, die Erde Filmaufzeichnung der BBC anlässlich des geophysikalischen Jahres, kommentiert von Prinz Philip (– 18:00 Uhr) |
20:15 | Tele-Journal / Wettervorhersage |
20:30 | 1–2–0, eifach, dopplet oder nüt Ein Fragespiel mit Steckenpferden, die ihren Reiter oder Geld abwerfen ... |
21:30 | Hopp Schwyz! Aus der Geschichte des Schweizer Fußballs |
22:00 | Das Wort zum Sonntag Für die Katholische Kirche spricht Dr. Alois Müller |
22:10 | Nachrichten / Tele-Journal |
Sa, 14. Dezember 1957 ◀ 1957 ▶ Mo, 16. Dezember 1957 |