So, 15. März 1959

Seite zuletzt bearbeitet vor 127 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 14. März 1959   ◀                 1959                 ▶   Mo, 16. März 1959

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:30 Eishockey-Weltmeisterschaft 1959: Endrundenspiel
Übernahme vom Tschechoslowakischen Fernsehen aus Prag
Gong 14/1959, Leserbrief: Ich bin auch dafür, dass man Sportsendungen nicht übertreiben soll, zumal bei solchen Sportarten, die optisch wenig ergiebig sind und nur den Spezialisten interessieren. Über die Übertragung der Eishockey-Weltmeisterschaft aber habe ich mich sehr gefreut. Nur die notorischen Schreier konnten sich darüber aufregen; denn es waren alles zusätzliche Sendungen, die das normale Programm gar nicht beeinträchtigen
Hörzu 14/1959, Leserbrief: Die Kommentierung des Eishockey-Länderspiels Finnland gegen UdSSR war außerordentlich unsachlich. Dier Sprecher ließ sich zu Bemerkungen hinreißen, die ungehörig waren (– 12:15 Uhr) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
12:45 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Gastgeber: Werner Höfer (– 13:35 Uhr / NWRV)
Anschließend
Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche
14:00 Kinderstunde
Goofy macht Karriere
Ein Walt-Disney-Film
Goofy geht in Hollywood in einen Mickey-Maus-Film und lacht so laut, dass er einem Talentsucher auffällt und als Schauspieler entdeckt wird. Im Filmstudio spielt er einen Eis-Lkw-Fahrer, der Mickey und Donald Duck vor der Versteigerung ihres Hauses durch den Sheriff bewahrt. Dann nimmt eine Filmgesellschaft Goofy unter Vertrag und er steigt die Leiter zum Star empor. Im nächsten Film hat er schon eine führende Rolle, mit Mickey in tarnenden Verkleidungen auf der Elchjagd. Später geht Goofys Karriere bis zum Fernseh-Star und Oscar-Gewinner – allerdings nur im Traum ...
Hörzu 14/1959, Leserbrief: Diesen Film kann ich nur als Disneysche Geschmacksverirrung bezeichnen. Er gehört nicht in die Kinderstunde des Deutschen Fernsehens (– 14:45 Uhr / NWRV)
14:50 Eishockey-Weltmeisterschaft 1959: Endrundenspiel
Übernahme vom Tschechoslowakischen Fernsehen aus Prag (– 17:15 Uhr)

WDR
 19:00 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen

19:30 Wochenspiegel
Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:00 Nachrichten
20:05 Da Capo
Musik zur Unterhaltung mit Margot Hielscher, Carol Danell, Freddi Brocksieper, Horst Fischer, Horst Jankowski, Erwin Lehn, Hermann Mutschler, Christian Schmitz-Steinberg, Peter Witte und Toki Horvath mit seinem Orchester
Szenenbild: Wolfgang Hundhammer, musikalische Zusammenstellung: Friedrich Meyer, Leitung: Bern(h)ard Thieme
Hörzu 14/1959 schrieb in ihrer Kritik: Das Fernseh-Sorgenkind "Unterhaltung" bewies am Sonntagabend, dass es aus den Kinderschuhen heraus ist. München eröffnete das Programm mit Bernard Thiemes frisch arrangierten und fotografiertem musikalischen Spielereien unter dem Titel "Da Capo" ...
Hören & Sehen 14/1959 schrieb in ihrer Kritik: Um zur Wiederholung zu reizen (Anm.: wie "Perichole"), dazu war die Sendung "Da capo" viel zu dünn. So was mag vielleicht beim Rundfunk als Lückenbüßer durchgehen, Fernsehen war das nicht. Und ausländische Texte hören wir zur Genüge von den nicht gerade seltenen Gästen aus anderen Ländern. Da ist es wirklich nicht nötig, dass nun auch deutsche Schlagersängerinnen englische und französische Texte bringen. Wenn dann noch wie hier die Mundstellung der "Sängerin" mit der Konservenmusik nicht übereinstimmt, ist der unfreiwillige Lacherfolg garantiert (BR)
20:35 Lob des Mittelalters
Eine unmedi-zynische Untersuchung reiferer Jahrgänge mit dem Seelenarzt Werner Finck, Rezepte schrieben Günter Neumann, Thierry, Detlef Müller, Mischa Mleinkek und andere, Regie: Rudolf Schündler
Lob des Mittelalters hat nichts mit Burgfräuleins und Rittern zu tun, es ist ein Trost-Kabarett für all die Damen und Herren jenseits der 40, aber "Minderjährige" dürfen auch zuschauen. Viele deutsche Kabarettisten – selbstverständlich in gereiftem Jahrgang – singen gemeinsam ein Hohelied der "gefährlichen Jahre", die – bei Licht betrachtet – halb so gefährlich sind. Von der Verjüngungskur bis zur Torschlusspanik wird alles durch den musikalisch-kabarettistischen Kakao gezogen, was dem Spätsommer des Lebens noch ein paar sonnige Tage beschert
Gong 13/1959 schrieb in seiner Kritik: Massiert, wenn auch durch eine kurzfristige Umstellung bedingt, standen auch die beiden aufeinanderfolgenden Unterhaltungssendungen im Sonntagabend-Programm. Mit Werner Finck, der das "Lob des Mittelalters" sang und dabei manche sehr originelle Töne anschlug, hatten sich die Berliner übrigens einen Kabarettisten verpflichtet, der hielt, was sein Name versprach
Hörzu 14/1959 schrieb in ihrer Kritik: ... Berlin beschloss es mit einer Kabarett-Folge "Lob des Mittelalters", die an Witz, Schmiss und Schwung nichts zu wünschen übrigließ. Die Conférence machte Werner Finck so liebenswürdig, dass man sich ein Wiedersehen wünscht
Hören & Sehen 14/1959 schrieb in ihrer Kritik: Die Untersuchung reiferer Jahrgänge "Lob des Mittelalters" war teilweise recht nett, streckenweise aber auch recht müde, und das nicht einmal gekonnt. Selbst Werner Finck, der beschwingt begann, ließ später merklich nach. Und so doll ist die alte Frau Strobel nicht, dass man Ursula Noack extra aus München nach Berlin holen musste (SFB)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Kinderfernsehen
Startsprung Sonntag 10 Uhr
Fernsehspiel von Heinz Kubisch, Dramaturgie: Karlheinz Rahn, mit Siegfried Fomm, Rolf Ripperger, Hans-Georg Thieß, Dieter Perlwitz, Gerd-Michael Henneberg und anderen, Regie: Gwendolin Greff (Reichwald)
10:45 Finale der Eishockey-Weltmeisterschaft 1959
Aus Prag
13:00 Für die Landwirtschaft
14:50 Die Eishockey-Weltmeisterschaft klingt aus
Aus Prag
17:15 Die blonde Hexe
Frz.-ital. Spielfilm Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
18:55 Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Mit dem SC Wismut im Europa-Cup
Ein Filmbericht vom Spiel gegen den Schweizer Fußballmeister Young Boys Bern
19:30 Eine Woche Zeitgeschehen
20:00 Caesar in Ägypten
Oper in 15 Bildern von Georg Friedrich Händel, dramaturgische Neufassung und freie Nachbearbeitung: Harry Kupfer und Wolfgang Gubisch, Musikalische Leitung: Horst-Tanu Margraf, Personen und Darsteller: Gajus Julius Caesar (Kurt Hübenthal), Cornelia, Gattin des Pompejus (Ruth Schob-Lipka), Sextus Pompejus, ihr Sohn (Siegfried Joachim), Curio, römischer Tribun (Helmut Kupfernagel), Cleopatra, Königin von Ägypten (Margarete Herzberg), Ptolomäus, ihr Bruder, König von Ägypten (Heinrich Schramm), Achillas, ägyptischer Feldherr, sein Berater (Fritz Matern), Nirenus, Vertrauter der Cleopatra (Heinz Schmidt), Inszenierung: Wolfgang Gubisch, Fernsehregie: Erich Geiger, Ausstattung: Rolf Döge, Chöre: Ernst Kramer
Gastspiel des "Theater des Friedens" Halle
Anschließend
Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:30 Finale der Eishockey-Weltmeisterschaft 1959
Aus Prag
12:15 Finale der Eishockey-Weltmeisterschaft 1959
Aus Prag
14:30 Finale der Eishockey-Weltmeisterschaft 1959
Aus Prag
17:00 Für die Jugend von 11 Jahre an
Auf großer Fahrt
Prof. Franz Hubalek berichtet über Reiseerlebnisse in Frankreich
17:30 Für die Jugend von 11 Jahre an
Welt der Jugend
Unser internationales Filmmagazin
18:00 Für die Familie
Hausfrau sein dagegen sehr
Heute: Praktische Tipps über Kochgeräte
19:30 Familie Leitner
Das monatliche Treffen mit der Fernsehfamilie
20:00 Zeit im Bild
20:15 Mann, Frau, Mord
Lustspiel von André Roussin, Bühnenbild: Felix Smetana, Inszenierung: Peter Loos
Übertragung aus dem Intimen Theater
21:45 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:00 Hochamt aus Yverdon
09:50 Eishockey-Weltmeisterschaft 1959
Direktübertragung aus Prag (– 12:15 Uhr)
14:50 Finale der Eishockey-Weltmeisterschaft 1959
Direktübertragung aus Prag (– 17:10 Uhr)
17:15 Disneyland
Heute: Jimminy Cricket stellt Bongo vor
18:00 Erste Sportresultate
– 18:10 Uhr
20:15 Tagesschau / Wochenrückblick
20:30 Heute
Kommentare und Berichte
20:40 Ehrbar vo A bis Z
Komödie in drei Akten nach Fritz Hochwälders "Der Unschuldige" in der Zürcher Mundartfassung von Emil Bader
Es spielen die Freunde des Volkstheaters Wädenswil in der Inszenierung von Wilfried Scheitlin
Direktübertragung aus dem Hotel Engel in Wädenswil
22:40 Programmvorschau / Nachrichten

Sa, 14. März 1959   ◀                 1959                 ▶   Mo, 16. März 1959