So, 15. November 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.042 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 14. November 1964 ◀ 1964 ▶ Mo, 16. November 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Kirche in der Wüste Französische Hugenotten in Vergangenheit und Gegenwart Ein Filmbericht von Karl Rinderknecht |
11:00 | Die Vorschau Hinweise auf das Programm der kommenden Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Köln |
11:30 | Die Stunde vor Tag Ein Film über die Heilige Katharina von Siena von Jürgen Möller Der Beitrag versucht, das Leben der heiligen Katharina, die auch die Schutzheilige von Siena und heute auch von ganz Italien ist, auf Grund zahlreicher noch vorhandener Zeugnisse nachzuzeichnen (katholisch / NDR) |
12:00 | Der Internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Leitung: Werner Höfer Das Hamburger Abendblatt schrieb am 16.11.1964: Die nächtliche Einigung der Sechs in Brüssel über die Kennedy-Runde hatte Werner Höfers Frühschoppen, der diesmal über das deutsch-französische Verhältnis diskutierte, einen unterwartet positiven Auftakt gegeben. [...] (WDR) |
12:45 | Wochenspiegel Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
13:15 | Magazin der Woche Eine Regionalumschau Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt |
14:30 | Wir lernen Englisch (7) Heute: Connie and the burglars (Wiederholung von gestern / NDR / WDR) |
14:45 | Es war einmal Ein Märchen aus Tausendundeiner Nacht Hörzu 49/1964, Leserbriefe: Wir sind fünf Kinder im Alter von drei bis vierzehn Jahren. Meine jüngeren Geschwister freuten sich jeden Sonntag auf die Kinderstunde. Nun bringt neuerdings das Programm einen älteren Herrn, der ein Märchen vorliest. Für einen Märchenvorleser brauchen wir doch keinen Fernsehapparat! Wir möchten, dass der Märchenonkel verschwindet und eine Sendung gebracht wird, wo die Kinder etwas zu schauen haben und was sie auch verstehen (Kinderstunde für alle / WDR) |
15:00 | Abenteuer mit Telemekel und Teleminchen Heute: Großes Theater (Kinderstunde für alle / WDR) |
15:15 | 1914 – 1918 (1) Heute: Von Sarajewo bis Verdun Das umfangreiche Filmmaterial dieser deutsch-französischen Gemeinschaftsproduktion gibt einen fast lückenlosen Überblick über die europäische Katastrophe des Ersten Weltkriegs, der vor fünfzig Jahren begann. Die Bedeutung des Films liegt vor allem in den Versuch, ihn schon jetzt als Mittel geschichtlicher Aufzeichnung zu verwenden Französische Redaktion: Jacques Anjubault, Werner Hübner und Irene Rietschel, wissenschaftliche Beratung: Professor P. Renouvin, Paris und Professor Georg Eckert, Braunschweig Eine Gemeinschaftsproduktion des WDR und des Französischen Fernsehens RTF ARD-Erstsendung: 2. September 1964 (Sehenswert ab 14) |
16:30 | Zwischen den roten Riesen Ein Film des Unterhausabgeordneten Sir Fitzroy Maclean über die Mongolei (ab 14 / BR) |
17:15 | Feierstunde des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Das deutsche Volk gedenkt heute der vielen Millionen Toten und Vermissten beider Weltkriege. In der traditionellen Gedenkfeier im Plenarsaal des Bundeshauses in Bonn sprechen Bundeskanzler Ludwig Erhard und Walter Trepte, Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Musikalische Umrahmung: Städtischer Musikverein Gütersloh e.V., Leitung: Matthias Büchel, und Nordwestdeutsche Philharmonie aus Herford Einleitung und Abschluss: Erster und letzter Chor aus dem 'Deutschen Requiem' von Johannes Brahms, Zwischenmusik: Adagio für Streicher von Samuel Barber (WDR) |
18:15 | Die Sportschau Auf der Tribüne |
19:00 | Weltspiegel Auslandskorrespondenten berichten (WDR/NDR) |
19:30 | Die Sportschau Kurzreportagen und Nachrichten |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Die Geschichte von Joel Brand Von Heinar Kipphardt nach dem Bericht von Alex Weissberg, Personen und Darsteller: Eichmann (Herwig Walter), Becker (Becher) (Harry Kalenberg), von Klages (Gerhard Jentsch), Joel Brand (Emil Stöhr), Hansi Brand (Doris Schade), Dr. Rescö Kastner (Alexander Hegarth), Bandi Grosz (Alfons Höckmann), Menachem Bader (Alph Rainau), Chaim Barlasz (Ludwig Anschütz), Lord Moyne (Hannes Tannert), Captain Tunney (Reinhard Glemnitz) sowie Adolf Gerstung, Karl Worzel, Jochen Blume, Manfred Fürst, Max Strassberg, Hermann Hom, Uwe Jens Pape, Robert Klupp, Karl Friedrich, Thomas Reiner, Friedrich Wilhelm Rasch, Karl Bockx, Rolf Hübner, Frank Rehfeldt, Der Sprecher: Robert Graf, Kamera: Karl Schröder, Szenenbild: Rolf Zehetbauer, Regie: Franz Peter Wirth Frühjahr 1944. Mitarbeiter Adolf Eichmanns wollen mit dem Leben der ungarischen Juden ein perfides Geschäft machen. Eichmann nimmt auf Himmlers Weisung hin Kontakt mit der 'Waada' auf, dem jüdischen Rat für gegenseitige Hilfe in Budapest, bietet ihm an, eine Million jüdischer Menschen ins Ausland zu lassen, wenn die Deutschen als Gegenleistung 10.000 Lastwagen geliefert bekommen. Joel Brand wird von der jüdischen Organisation als Unterhändler bestimmt, hat vierzehn Tage Zeit, um den Nazis das kriegswichtige Material zu beschaffen. Brand nimmt unverzüglich in Istanbul Verhandlungen mit den Alliierten auf. Während die Amerikaner einen Sonderbeauftragten in die Türkei schicken, halten die Briten Brand für einen Nazi-Agenten und verhindern mit ihren Maßnahmen letztendlich das Tauschgeschäft Menschenleben gegen Rüstungsmaterial. Die jüdischen Glaubensbrüder sterben in den Gaskammern ... Gong 46/1964: Rekonstruktionsversuch eines tragischen Dilemmas im Zweiten Weltkrieg, bei dem das ungeheuerliche Tauschgeschäft Juden gegen Lastwagen aus politischen Gründen scheiterte. Voraussichtlich empfehlenswert ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 16.11.1964: [...] Was [Kipphardt] neben der souveränen Beherrschung des Metiers auszeichnet, ist sein Mut, die komplizierten Dinge durch Zusammschau schlüssig zu machen. Die menschliche Vernichtungsmaschine in Gestalt des SS-Sturmbannführers Eichmann entstand hier noch einmal: Ein uniformierter Herrenmensch des Dritten Reichs, zynisch aus Machtbewusstsein, eiskalt, bestechend und grausam. Herwig Walter lieh ihm äußerlich die Züge Heydrichs; er machte diese Bestie in Uniform völlig glaubhaft. Nicht weniger glaubhaft zeichneten Emil Stöhr und Doris Schade die jüdischen Sprecherfiguren des Ehepaars Brand. Robert Graf sprach die die Szenen verbindenden Dokumentartexte. F. P. Wirth führte überlegende Regie. Gesamteindruck: Eine Kolportage von nie zuvor erlebter makabrer Größenordnung Gong 49/1964 schrieb in seiner Kritik: Was den ungarischen Juden in den Jahren 1944/45 geschah, lässt sich nicht in Dichtung umsetzen. Ebensowenig wie die Blutschuld des Dritten Reiches im ganzen als Drama zu gestalten ist. Dazu fehlt es nicht etwas nur an großen Dichtern oder dem klärenden zeitlichen Abstand – der Gegenstand selbst widerstrebt jedweder Verzierung und 'Überhöhung'. Bericht, Tagebuch, Tatsachen-Aufzeichnung erscheinen daher als angemessene literarische Formen, der Dokumentarbericht, die Reportage als beste Darbietungsmöglichkeit des Fernsehens. [...] Die Aufzeichnungen von Alex Weißberg über das unheimlichste Handelsprojekt aller Zeiten sind so ein Bericht. Wenn Heinar Kipphardt diesen verbürgten zeitgeschichtlichen Bericht [...] auf die bereits erprobte Zwischenform des Dokumentarspiels brachte, handelte er einsichtig und verantwortlich. [...] Da ist allenfalls der Kunstgriff der dramatisch-dialogischen Einkleidung erlaubt. Je weniger Retuschen angebracht werden, desto besser. Franz Peter Wirths Inszenierung war von diesem lauteren Bemühen, klare Auskunft zu erteilen, getragen, mied alle künstlichen Sentiments und suchte doch Personen und Motive transparent zu machen. Eine achtenswerte Leistung Hörzu 49/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Schmucklos und nüchtern erzählt, erreichte er in der Inszenierung von Franz Peter Wirth eine beklemmende Intensität. Nicht geringen Anteil daran hatte die treffliche Besetzung jeder einzelnen Rolle. Man registrierte mit Genugtuung, dass das Fernsehen das große Reservoir an vorzüglichen Schauspielern, das ihm zur Verfügung steht, zu nutzen verstanden hatte – eine Feststellung, die man übrigens beim 'Fall Nebe' des ZDF in verstärktem Maße treffen kann. Auf das Spiel um Joel Brand folgte ein Interview mit dem wirklichen Joel Brand. Es zeugte für die Realitätsnähe des Geschehen, beantwortete die noch offenen Fragen und war der fehlende Punkt auf dem i (WDR) |
22:20 | Kirchenorgeln in Nordrhein-Westfalen Orgel der St.-Johannis-Kirche in Borgentreich (WDR) |
22:30 | Nachrichten Das Wetter morgen |
22:35 | Mitteldeutsches Tagebuch Heute: Vom Schwarza- zum Saaletal Wiederholung vom 7. November (SFB) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:30 | Fernsehakademie Russisch für Sie (20) Heute: Larissa fährt ins Theater (Wh.) |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Flax und Krümel |
10:25 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Aus dem Leben großer Meister Heute: Joseph Haydn |
11:10 | Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision Das Meisterwerk Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu Egmont / Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Flöte und Harfe mit Orchester C-Dur KV 299 / Franz Schubert: Sinfonie Nr. 8 h-Moll (Unvollendete) Es spielt die Staatskapelle Berlin, Dirigent: Arvid Jansons, Leningrad, Solisten: Manfred Friedrich, Flöte, Siegfried Weinberger, Harfe, Tonmeister: Horst Mutscher, Redaktion und Regie: Walter Mehler Übertragung aus dem Apollo-Saal der Deutschen Staatsoper Berlin |
12:05 | Bunte Mischung |
13:00 | Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders |
13:30 | Für die Landwirtschaft Von Feldern, Farmen und Plantagen / ... und wie schaffen Sie's / Direktübertragung zur Plandiskussion 1965 |
14:30 | Der Graf von Monte Christo Heute: Blattgold |
14:55 | Post von Ihnen Ein paar Worte von Haus zu Haus |
15:25 | Tausend Tele-Tipps |
15:35 | Rette sich, wer kann Sowjetisches Filmlustspiel |
17:00 | Nachrichten |
17:05 | Musik, die wir lieben Melodien aus Operetten von Jacques Offenbach und Franz von Suppé Regie: Wolfgang Nagel |
18:00 | Mit unseren Olympioniken unterwegs |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Sport und Musik |
19:25 | Die Glückszahlen |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Afrika aktuell (1) Äthiopischer Sommer 1964 Ein Bericht über das einzige afrikanische Kaiserreich von Hubert Kintscher und Heinrich Czygan |
20:35 | Das schwedische Zündholz Kriminalkomödie von Hans Pfeiffer nach der gleichnamigen Erzählung von Anton Tschechow, Personen und Darsteller: Nikolai Tschubikow, Untersuchungsrichter (Lothar Glathe), Pjotr Pawlowitsch Djukowski, sein Schreiber (Gert Gütschow), Jewgraf Kusjmitsch, Polizeivorsteher (Alfred Schelske), Olga Petrowna, seine Frau (Helga Kühnert-Strauss), Mark Iwanowitsch Kljausow, Gutsbesitzer (Ivan Malré), Marja Iwanowa, seine Schwester (Marianne Rudolph), Akulina, Kljausows Köchin (Marylu Poolman), Porphyr Antonowitsch Psjekow, Kljausowas Verwalter (Hans-Joachim Hegewald), Nikolai Tetechow, Kljausowas Diener (Heinz Gothe) und andere, Szenenbild: Eberhard Schrake, Inszenierung: Erich Giesa, Fernsehregie: Gisela Sieber-Franze |
21:40 | Auf afrikanischen Tierpfaden Heute: Giraffen werden überlistet |
22:00 | Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision Musica viva Ein Konzert im Schloss Heidecksburg/Rudolstadt |
22:40 | Sport und letzte Nachrichten |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für Kinder von 5 Jahren an Dornröschen Eine Aufführung der Wiener Urania-Puppenspiele Hans Kraus |
17:40 | Für Kinder von 11 Jahren an Welt der Jugend Unser internationales Filmmagazin mit Beiträgen aus Italien (Geheimnis der Eisenbahn), Belgien (die junge Brigitte, eine Emaillierkünstlerin), Holland (künstlicher Eislaufplatz von Deventer) und Österreich (wie Trickpuppen entstehen) Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Zusammenstellung: Hans Richter, Redaktion: Herbert Hauk |
18:10 | Für Kinder von 14 Jahren an Was könnte ich werden Heute: Lehrwerkstätten 'Jugend am Werk' Ein Filmbericht von Dr. Irmbert Fried, Dr. Helmut Zilk und Franz Nekula Barton (– 18.40 Uhr) |
19:00 | Im Scheinwerfer Sieben Tage Zeitgeschehen |
19:20 | Es wird Sie sicher interessieren Notizen zum Wochenprogramm |
19:30 | Das Hospiz auf dem Großen St. Bernhard Ein Filmbericht aus der 900jährigen Geschichte der weltbekannten Samariter-Mönche Regie: Otto Guggenbichler, Kamera: Josef Kirzeder Österreich-Hörzu 48/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] war mit Liebe und Verständnis hergestellt worden, wir konnten sehr viel von jener Atmosphäre aufnehmen, die den Rettungsmönch bei seinem guten Dienst umgibt |
20:00 | Erste Abendnachrichten und Sportkommentar |
20:15 | Die große Schau von Tokio Eine Unterhaltungssendung aus Japan von Michael Pfleghar Österreich-Hörzu 48/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] vom ehemaligen deutscnen Unterhaltungswundermann Michael Pfleghar aufgenommen, war für Sachverständige außerordentlich interessant, für den Laien, der sich nicht um Technik und Situation der Show kümmert, war es weniger aufregend ARD-Erstsendung: 3. Oktober 1964 |
21:25 | Auch das ist Österreich Heute: Personenverkehr Buch und Regie: Ernst Schott |
22:00 | Christ in der Zeit |
22:10 | Zweite Abendnachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Heilige Messe Übertragung aus der Santa Maria dei Miracoli-Kirche in Morbio Inferiore Predigt: Don Leone Bernaschina (– 11:00 Uhr) |
16:00 | Samstags zwischen vier und sechs Familienprogramm |
17:55 | Toto-Resultate |
18:00 | Aus erster Hand Unser politisches Gespräch |
18:30 | Sportberichte – 18:40 Uhr |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Sport am Wochenende Filmberichte, Resultate, Interviews |
20:35 | Die blaue Lampe Englischer Kriminalfilm (1959) |
21:45 | Schweizer Chronik Unser Wochenkalender mit historischen Gedenkdaten |
21:55 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Sa, 14. November 1964 ◀ 1964 ▶ Mo, 16. November 1964 |