So, 16. Februar 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 660 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 15. Februar 1958 ◀ 1958 ▶ Mo, 17. Februar 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Der internationale Frühschoppen mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Gastgeber: Werner Höfer (NWRV) |
Anschließend Die Vorschau auf das Programm der kommenden Woche (NWRV) | |
12:45 | Kinder-Karneval in Aachen Der Umzug des Märchenprinzen Reporter: Walter Erasmi Angeschlossen ist das Fernsehen in Belgien/NRI und Österreich (– 13:25 Uhr / NWRV) |
17:00 | Für unsere Filmfreunde Abenteuer im Engadin Ein Spielfilm (1932) nach einer Idee von Arnold Fanck mit Gizzi Lantscher, Walter Rimi, Hella Hartwich, Regie: Max Obal Gong 7/1958: Neben der Liebesgeschichte stehen in diesem Streifen des Naturfilm-Pioniers Dr. Fanck zwei Meister der Skiakrobatik in einer Fülle heiterer Episoden, die auch für Kinder sehenswert sind Gong 9/1958 schrieb in seiner Kritik: An Stelle der sonntäglichen Wintersportübertragung brachte der SWF [...] einen anspruchslosen, streckenweise sogar ganz heiteren Unterhaltungsfilm, bei dem nur die herrliche Bergkulisse nicht veraltet war (– gegen 18:30 Uhr / SWF) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau mit Sportergebnissen (– 19:30) |
WDR | |
19:00 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
19:30 | Wochenspiegel Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:00 | Ein Platz für Tiere Mit Dr. Bernhard Grzimek in der Fernsehbearbeitung von Kurt Heyd Heute mit einem Besuch im Exotarium des Frankfurter Zoos Hörzu 10/1958 schrieb in ihrer Kritik: Das gediegendste Abendprogramm (Anm.: dieser Fernsehwoche bis 22. Februar) kam diesmal ohne Zweifel aus Frankfurt, und zwar zunächst mit einer anregenden, überaus informationsreichen Plauderei von Dr. Bernhard Grzimek über ein "Exotarium", als ein Groß-Aquarium mit seltenen Meerestieren. Dr. Grzimek erfreut immer wieder durch seine anschauliche, liebevolle Art der Wissensvermittlung und gehört zu jenen Persönlichkeiten, die – im Gegensatz etwa zu Wilmenrod – nicht die geringsten Starallüren zeigen (HR) |
20:40 | Der Datterich Eine Komödie in Darmstädter Mundart von Ernst Elias Niebergall, Fernsehbearbeitung: Kurt Heyd, Personen und Darsteller: Datterich, Particulier (Joseph Offenbach), Bennelbächer (Hans Elwenspoek), Spirwes (Georg Lehn), Knerz (Josef Wageck), Dummbach, Drehermeister (Willi Umminger), Babette, seine Frau (Sophie Cossäus), Marie, seine Tochter (Sophie Engelke), Schmidt, Drehergeselle (Günter Strack), Steifschächter, Schneider (Erich Buschardt), Bengler, Schuster (Otto Collin), Fritz Knippelius, Metzger (Walter Buschhoff), Evchen, Maries Freundin (Helgi Ziegler), Lisette, Kellnerin (Gudrun Grom), Erster Polizeidiener (Joachim Schweighöfer), Zweiter Polizeidiener (Karl-Heinz Staudenmayer), Szenenbild: Rudolf Küfner, Regie: Klaus Wagner Der Datterich, ehemaliger Finanzbeamter, ist ein Schnorrer, wie er im Buche steht, immer auf der Suche nach jemandem, der ihn freihält. Als Gegenleistung für den spendierten Wein verspricht er eines Tages dem Drehergesellen Schmidt, ihn mit seiner Base Evchen zu verkuppeln. Doch statt Evchen erscheint zum Rendezvous Marie, die Tochter der Dummbachs. Auftakt für eine Reihe von Tiefschlägen, die auf den Datterich nun plötzlich einprasseln. Doch der gewitzte Darmstädter erweist sich als Stehaufmännchen ... Gong 9/1958 schrieb in seiner Kritik: Einen verstaubten Stoff zog [...] der Hessische Rundfunk vor die Kamera, wo er mit einemmale zu funkeln begann und sich prall mit tragikomischem Leben füllte. Niebergalls "Datterich" – mit Joseph Offenbach in der Titelrolle vorzüglich und jede Nuance füllend besetzt – wurde von Klaus Wagner einfallsreich inszeniert. Zwischentitel im Jugendstil rückten das Spiel in die Zeit zwischen untergehender Laterna Magica und anbrechendem Kintopp. Das Possenhafte verwandelte sich unter der behutsamen Regie in einen hintergründigen, melancholischen Humor, der ins Herz traf Hörzu 10/1958 schrieb in ihrer Kritik: Unter Klaus Wagners schwungvoller Regie und mit einer Besetzung, die fast keine Wünsche offenließ, zeigte sich das Mundartstück von seiner besten Komödienseite. Joseph Offenbach entfesselte in der Titelrolle – als der verluderte Spießer mit dem genialischen Schmarotzertrieb – ein wahres Feuerwerk komödiantischer Spiellaune. Die in Bilderbogen-Manier aneinandergereihten Szenen saßen wie am Schnürchen (HR) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Kinderfernsehen Kinderball im Weltenall |
13:00 | Sendung für die Landwirtschaft |
14:00 | Mit kühnem Sprung vom Schanzentisch Originalübertragung vom Höhepunkt der Internationalen Skiwoche in Oberhof |
17:00 | Zum 60. Geburtstag von Bertolt Brecht Herr Puntila und sein Knecht Matti Fernsehaufführung eines Volksstücks von Bertolt Brecht, Personen und Darsteller: Puntila (Erwin Geschonneck), Matti (Hans-Peter Minetti), Eva (Regine Lutz), Attaché (Fred Düren), Richter (Friedrich Gnass), Propst (Alfred Land), Pröpstin (Elisabeth Süßenguth), Advokat (Peter Kalisch), Branntwein-Emma (Ilse Laux), Apotheker-Fräulein (Eva Brumby), Telefon-Sandra (Helga Raumer), die Tochter der Telefon-Sandra (Elfriede Töschen), Lisa, das Kuhmädchen (Charlotte Küter), Lisa als junges Kuhmädchen (Sabine Thalbach), Laina (Margrit Glaser), Fina (Edith Trecker), Bibelius (Dieter Knaup), Klinkmann (Trude Bechmann), Zofe (Isot Kilian), Ober (Ralf Bregazzi), Surkkala (Erik S. Klein), Piwi, die Jüngere (Gertrud Adam), die Wohlbeleibte (Else Wolz) und andere, Szenenbild: Karl von Appen und Peter Voigt, Musik: Paul Dessau, Fernsehbearbeitung und Regie: Peter Palitzsch und Manfred Wekwerth Wiederholung vom 21.12.1957 |
20:00 | Der böse Geist Lumpacivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt Zauberposse mit Gesang von Johann Nestroy, Personen und Darsteller: Stellaris, Feenkönig (Wolf von Beneckendorff), Fortuna, Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee (Georgia Kullmann), Amorosa, Beschützerin der wahren Liebe, eine mächtige Fee (Katharina Matz), Lumpacivagabundus, ein böser Geist (Gerhard Klingenberg), Leim, ein Tischlergeselle (Gerhard Friedrich), Zwirn, ein Schneidergeselle (Hubert Hoelzke), Knieriem, ein Schustergeselle (Fred Mahr), Hobelmann, Tischlermeister in Wien (Fritz Hofbauer), Peppi, seine Tochter (Hedi Marek), Signora Palpiti (Hildegard Küthe), Camilla und Laura, deren Töchter (Erika Grajena, Sabine Thalbach) und andere, Szenenbild: Heinz Zeise, Kostüme: Elisabeth Lützenberg, Musik: Adolf Müller, musikalische Bearbeitung: Erich Grossmann, Regie: Fred Mahr und Percy Dreger |
21:30 | Berichte der Woche Beiträge aus der aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:45 | Kinderkarneval in Aachen Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
17:00 | Für die Jugend Der Meisterdetektiv |
19:00 | Von Woche zu Woche Ein Querschnitt durch das Zeitgeschehen (– 18:30 Uhr) |
20:00 | Zeit im Bild |
20:20 | Imster Schemenlauf Ein Filmbericht über einen der ältesten Volksbräuche Tirols |
20:40 | Der Datterich Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
21:55 | Zeit im Bild |
22:30 | Eurovision aus Cortina d'Ampezzo Eishockey Italien gegen Deutschland |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sa, 15. Februar 1958 ◀ 1958 ▶ Mo, 17. Februar 1958 |