So, 17. November 1957

Seite zuletzt bearbeitet vor 393 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 16. November 1957   ◀                 1957                 ▶   Mo, 18. November 1957

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Gastgeber: Werner Höfer (– 12:35 Uhr / NWRV Köln)
14:25 Endspiel um den Hockey-Silberschild
Sprecher: Heinz Eil und Jo Klöpper, Bildführung: Hugo Murero (– 15:55 Uhr / NWRV)
17:10 Feierstunde des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Übertragung aus dem Plenarsaal des Bundeshauses in Bonn
Die Gedenkrede hält Prof. Dr. Anton Vögtle
Es spielt die Nordwestdeutsche Philharmonie unter Leitung von K. Brass (– 18:15 Uhr / NWRV)
19:30 Wochenspiegel
Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:00 Die unbekannten Toten
Ein Filmbericht von Anselm Heyer
Von Narvik bis Tobruk, von Bordeaux bis Stalingrad reicht das Gräberfeld, das der Zweite Weltkrieg hinterließ. Russen und Franzosen, Deutsche und Italiener, Polen und Amerikaner, Engländer und Griechen liegen hier nebeneinander, und die Völker der Welt pflegen gemeinsam die Grabstätten ihrer Kriegstoten. Der Filmbericht geht in Briefen und Tagebüchern, in Interviews und Gesprächen den "unbekannten Toten" nach. Was geschieht zu ihrer Identifizierung? Wer kümmert sich um sie? Was ist mit ihren Angehörigen? Diese Fragen werden am Beispiel eines kleinen Soldatenfriedhofs im Taunus behandelt (HR)
20:50 Für die Filmfreunde
Tagebuch eines Landpfarrers
Ein französischer Film nach dem gleichnamigen Roman von Georges Bernanos mit Claude Laydu, Regie: Robert Bresson
Bild + Funk 47/1957: Die eigentümliche Spannung, die in Leben und Werk des großen Dichters [Bernanos] herrschte, spiegelt sich auch in diesem Stück wider, in dessen Mittelpunkt ein Pfarrer mit all seinen Sorgen und seiner seelsorgerischen Arbeit steht. Es ist die Spannung zwischen konservativem und revolutionärem Denken, zwischen christlicher Tradition und christlichem Gewissen, die hier lebendig wird
Gong 47/1957 zitiert den Katholischen Filmdienst: Das Höchste ist in diesem Film gelungen, der religiös, gottverbundenen, nicht nach einem Äußerlichen (einem Erzählbaren), sondern seiner innersten Konstitution nach innerlich ist. Was es heißt, dieses Thema auf die Leinwand zu bringen, kann nur der ermessen, der Bernanos' Buch kennt und als eines der tiefsten Zeugnisse christlichen Denkens verehrt. Wir setzen nur als den Schlüssel des Films sein Thema hin: Die Gnade, die Anfechtung eines Priesterlebens, irgendwo in einem Dörfchen des Artois, die Geschichte eines schwachen, kränklichen Priesters, der doch niemand Geringern als den Satan zum Feind hat. Der Bericht von einer gewaltigen Agonie mit der schwer erkämpften Beseeligung auf dem Sterbebett: Alles ist Gnade! Regisseur Bresson hat richtig gesehen, dass sich dieses Drama der Innerlichkeit nur unter Verzicht auf fast alles, was bisher den Film ausmachte, auf die Leinwand bringen ließe
Hörzu 47/1957: Düster hängt der Winterhimmel über der Normandie. Die schwere Erde lässt die Wege grundlos werden. Ein junger Priester vollendet langsam und qualvoll seinen bitteren Gang zu verschlossenen Herzen, zu sich selber, zu Gott. Sein Tagebuch zeichnet diese Stationen auch im Film deutlich auf. Zwischen den Bildfolgen erscheinen die Tagebuchblätter, so dass charakteristische Zitate aus der literarischen Vorlage die einzelnen Filmszenen verbinden. Trotz dieses "unfilmischen" Mittels wirkt der französische Film in sich geschlossen. Denn Drehbuch, Kameraführung, Regie und der junge Schauspieler Claude Laydu haben den Gehalt des Buchs behutsam ins Optische zu übersetzen versucht. Ein guter Film
Gong 49/1957 schrieb in seiner Kritik: [...] Mit der Aufführung des Films ging der Hessische Rundfunk ein Wagnis ein, das vermutlich nur vom kleineren Teil des Fernsehpublikums gewürdigt wurde. Denn Bernanos setzt überdurchschnittlich viel an religiösem Wissen, an Einsicht und Einfühlungsvermögen voraus. Funk und Fernsehen haben nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht, nicht immer nur nach dem Durchschnittsgeschmack zu fragen. Sie können, wie es der Hessische Rundfunk tat, Ansprüche stellen. Aber sie sollten dem Zuschauer, der guten Willens diesen Ansprüchen zu folgen bereit ist, auch eine Hilfestellung geben. Gerade dieser Film verlangte nach einer Einführung, die das Fernsehen dem theologisch nicht vorgebildeten Zuschauer vorenthielt (HR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anschließend als Tagesabschluss
Das Wort am Sonntag
Es spricht Pfarrer Werner Hess, Frankfurt am Main (HR)

Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Wetterbericht und Tagesschau
19:15 Das Filmmuseum
19:35 Kleine psychologische Studien
20:00 Tagesschau
20:15 Eine Reise durch Italien
20:30 Herr über Leben und Tod
Ein Spielfilm
22:00 Musik zum Tagesausklang
22:15 Tagesschau
Wiederholung

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Sendung für die Landwirtschaft
Aus eins mach zwei! Eine Sendung über die Bedeutung der Meliorationsarbeiten / "Das Stammtisch-Kukucksei". Erlebnisse des Bauern Knolle (5)
11:00 Eine Gemeinschaftssendung mit dem Kinderfernsehen in Prag
Mit Clown Ferdinand ins Zauberland
Ein fröhliches Kindervarieté aus dem Friedrichstadt-Palast, Berlin
Fernsehregie: Gottfried Herrmann
15:30 Deutsche Meisterschaften im Kunst- und Reigenschwimmen
Wir melden uns aus dem Städtischen Schwimmbad in Karl-Marx-Stadt
17:30 Von Moskau und den Moskauern
Erlebnisse im sowjetischen Alltag
20:00 Der Sheriff
Fernsehspiel von Gerhard Rentzsch, frei nach dem Roman "Ein heißer Tag" von Erskine Caldwell, Dramaturgie: Hildegard Tetzlaff, Personen und Darsteller: Jefferson McCourtain (Gerhard Bienert), Corra, seine Frau (Marga Legal), Bert, Aufseher (Friedrich Teitge), Carlo de Loach, Friseur (Hans Knötzsch), Harvey, Farmer (Walter Richter-Reinick), Watson, Farmer (Fritz Schlegel), Bob Allan, Richter (Heinz Frölich), Mitch, Landarbeiter (Otto A. Buck), Lercy Luggit, Kraftfahrer (Egon Wander), Sonny, ein Zeitungsjunge (Hans-Jürgen Gruner), Katy Barlow (Sonja Schwarz), Narcissa Calhoun (Sybil Rares) sowie Hannelore Fabry und andere, Szenenbild: Joachim Bette, Kostüme: Elisabeth Lützenberg, Inszenierung: Hans-Joachim Hildebrandt
22:00 Berichte der Woche
Beiträge aus der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für die Jugend
Welt der Jugend (5)
Das internationale Filmmagazin
17:30 Für die Familie
Gespickte Rehfilets
Bereitet und serviert von Küchenchef Willi Hallmann
17:50 Von Woche zu Woche
Ein Querschnitt durch das Zeitgeschehen (– 18:20 Uhr)
20:00 Zeit im Bild
20:15 Noch 24 Stunden
20:45 Filmstarbrettl
Mit Gunther Philipp
21:45 Zeit im Bild
– 22:00 Uhr

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Direktübertragung einer Sportveranstaltung
– 18:30 Uhr
20:15 Tele-Journal / Wettervorhersage
20:30 1–2–0, eifach, dopplet oder nüt!
Ein Fragespiel mit Steckenpferden, die ihren Reiter oder Geld abwerfen
Direktübertragung aus Frauenfeld
21:30 Hopp Schwyz!
63 Jahre Schweizer Fußball von Jan Hiermeyer
22:00 Das Wort zum Sonntag
Es spricht Pater Engelbert Ming, Ennetbaden
22:10 Nachrichten / Tele-Journal

Sa, 16. November 1957   ◀                 1957                 ▶   Mo, 18. November 1957