Vormittagsprogramm Nur über NDR, RB, SFB, Meissner (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR)
|
10:00 |
Nachrichten
|
10:05 |
Tagesschau (Wiederholung vom Vortag)
|
10:20 |
Disneyland Ein Bericht von Peter von Zahn Funk-Kalender: ab 14 J. (–10:50)
|
|
11:00 |
Welch ein Mensch Die Passion im Kinderbild (evangelisch) Bremer Kinder malen die Leidensgeschichte Jesu Christi. (RB)
|
11:30 |
Wochenspiegel Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche.
|
12:00 |
Internationaler Frühschoppen (WDR)
|
12:50 |
Programmhinweise (WDR)
|
13:10 |
Magazin der Woche Eine Regionalumschau
|
14:30 |
Rin-Tin-Tin (13/20) "Der kleine Abenteurer" (Jugendstunde) Funk-Kalender: neue Folge der Tierserie amerikanischer Machart mit zum Teil harten Spannungselementen, die das Auffassungsvermögen der Kinder überfordern, frühestens ab 14 J. (neue Serienbewertung)
|
15:00 |
Internationales Hallen-Reitturnier Sprecher: Hans-Heinrich Isenbart Eine Übertragung aus der Westfalenhalle in Dortmund
|
16:30 |
Galapagos (4/5) Eine Forschungsreise mit der Kamera zur Arche Noah im Pazifik "Freundschaft mit Seelöwen" Eine Gemeinschaftsproduktion des NDR, der BBC und des Instituts für Film und Bild in München Von allen im Meer lebenden Geschöpfen beeindrucken die Seelöwen wegen ihrer Schwimmkünste besonders stark. Leider sind die Tiere immer seltener geworden. Sie leben von Fischen und stören den Menschen beim Fang. Daher werden sie verfolgt. Auf den von Menschen unbewohnten Inseln des Galapagos-Archipels gibt es Gestade, an denen die Seelöwen offenbar noch nie vom Menschen gestört wurden. Für sie sind Menschen noch fremde, harmlose Geschöpfe, von denen sie sich nach wenigen Tagen sogar streicheln lassen. Nur der Bulle ist ein eifersüchtiger Wächter seiner Herde. In der Paarungszeit hat er etwa vierzig Weibchen und Junge in seinem Revier versammelt, auf die er Tag und Nacht aufpassen muß, da oftmals fremde Bullen versuchen, ihm Weibchen abspenstig zu machen. Auch Sielmann wurde mit seinen Mitarbeitern Dr. Eibl-Eibesfeldt, Klaus Philipp und Georg Theilacker bei ihrer Landung vom Bullen als Rivalen behandelt und angegriffen. Erst nach Wochen wagte sich das Team in das Unterwasserreich der Seelöwen. Dort behandelte der Seelöwenbulle den Menschen mit seiner Taucherausrüstung nicht mehr als Rivalen, sondern als unbekannten Meeresbewohner, dem man besser aus dem Weg geht. Im Verlauf der Tauchabstiege gelang es, die faszinierende Schwimmweise der Seelöwen in den fischreichen Gewässern in vielen Großaufnahmen einzufangen. – Die vorhergehenden Folgen der Sendereihe "Galapagos" haben bei Presse und Publikum begeisterte Zustimmung gefunden. Was Heinz Sielmann mit seiner Kamera aus dem Tierreich einfing, gehört zum besten, was das Fernsehen bisher an naturkundlichen Sendungen ausgestrahlt hat. (NDR) Funk-Kalender: neue Folge der sehenswerten Sendereihe über die Entwicklung und das Leben der Tierwelt auf den Galapagos-Inseln, heute: Bericht über die immer seltener werdenden Seelöwen, sehenswert ab 12 J. (neue Serienbewertung)
|
17:00 |
Der Fehltritt Fernsehspiel von Andrew Solt und Glenn Bohannan Personen: Peter Maray (Hanns Ernst Jäger), Ilona (Adelheid Seeck), Verena (Marlis Schönau), Barossy (Alfred Schieske), der Kultusminister (Fritz Rémond), der Intendant (Arnulf Schröder), Pallo (Fred C. Siebeck), Sandro Petrowitch (Herbert Tiede), Lillo (Ingrid Resch), Jakob (Torsten Becker), Judith (Charlotte Scheier-Herold), Bandy (Karl Bockx), Miki (Ernst Ronnecker) und andere Musik: Hermann Thieme Szenenbild: Franz Bi Regie: Paul Verhoeven Vor jeder Premiere geht es hinter der Bühne zu wie in einem Irrenhaus. Die Schauspieler, der Inspizient, die Bühnenarbeiter, die Beleuchter, alle sind nervös, alle haben nur einen Gedanken: Wird alles klappen? Währenddessen füllt sich der Zuschauerraum mit prominenten Gästen. Vertreter der Regierung und der Partei finden sich ein, Schauspieler kommen, um ihre Kollegen zu sehen. Der Vorhang hebt sich, das Spiel beginnt. Und da passiert es . . . (Wiederholung vom 7. April 1960, SDR) Funk-Kalender: Wiederholung der mitreißend gestalteten, bissigen politischen Komödie, die am Beispiel eines Stalin-Darstellers die Mechanismen der bolschewistischen Diktatur der Lächerlichkeit preisgibt, ab 16 J.
|
18:30 |
Helm auf – Krawatte kommt Betriebssicherheit und Arbeitsschutz Es klingt paradox: Die meisten Unfälle im täglichen Leben geschehen, weil sie so – unwahrscheinlich sind! Sie sind (vom einzelnen aus betrachtet) so selten, daß man gar nicht an die Möglichkeit denkt. Und wenn es dann doch passiert, ist es zu spät. Kein vernünftiger Mensch würde seinen Arm in einen Bärenkäfig stecken. Da weiß er mit Sicherheit, was passiert! Aber mit der Hand ins laufende Zahnradgetriebe – das geht tausendmal gut . . . Der Sicherheits-Ingenieur ("Krawatte" genannt) kennt die Gefahren. Er will nicht schikanieren, sondern die Gefährdeten schützen. (WDR) Funk-Kalender: instruktiver Filmbericht über die Möglichkeiten der Betriebssicherheit und des Arbeitsschutzes und ihre Anwendung, ab 12 J.
|
19:00 |
Diesseits und jenseits der Zonengrenze (NDR)
|
19:30 |
Die Sportschau Berichte und Ergebnisse vom Wochenende
|
20:00 |
Tagesschau Das Wetter morgen
|
20:15 |
Das Fernsehgericht tagt Von Wolf Citron Improvisierte Gerichtsverhandlung über eine Bestechung Erster Verhandlungstag: Eröffnung des Verfahrens, Beweisaufnahme Personen: Richter, Staatsanwalt, Rechtsanwälte, Urkundsbeamter und Justizwachtmeister; Angeklagte: Ekkehard Lademarck (Reinhard Kolldehoff) und Franz Tenholt (Hartwig Berthold); Zeugen: Ulrich Mettersdorf (Herbert Malsbender), Karin Tenholt (Ruth-Maria Kubitschek), Adolf Kühnried (Helmuth Kosiarka), Anita Sprackels (Lia Pahl), Heinz Udert (Norbert Langer) und Cornelia Grudders (Gudrun Grimm) Berichterstatter: Claus-Werner Caro Szenenbild: Hans Albert Dithmer Regie: Ruprecht Essberger In diesem Fall, der vor dem Tribunal des Fernsehgerichts verhandelt wird, geht es um den Tatbestand der Bestechung. Angeklagt sind der Bauunternehmer Ekkehard Lademarck und Franz Tenholt, Abnahmebeamter der Baubehörde. Lademarck soll Tenholt Geschenke angeboten und dieser sie auch angenommen haben. Inwieweit der Bauunternehmer dadurch Vorteile bei der Überprüfung seiner Bauten erlangt hat und ob die Geschenke an Tenholt überhaupt eine Bestechung waren, wird die Verhandlung zeigen. Dieser Prozeß wird die Frage beantworten, die sich heute jeder stellen muß, wo die Grenzen liegen zwischen Bestechlichkeit und erlaubter Gefälligkeit. Wer von uns kommt nicht in die Versuchung, einem Polizeibeamten eine Zigarette anzubieten, um ihn vielleicht etwas milder zu stimmen, wenn man bei einer Verkehrsübertretung ertappt wurde und nun ein Strafmandat bezahlen soll? Gewiß, das ist eine Bagatelle, aber durch diese und ähnliche Bagatellen sind schon Verstrickungen entstanden, von denen sich die Beteiligten nie etwas haben träumen lasssen. – Der § 331 StGB umreißt klar die Tatbestandsmerkmale der einfachen, passiven Bestechung: Ein Beamter, welcher für eine in sein Amt einschlagende, an sich nicht pflichtwidrige Handlung Geschenke oder andere Vorteile annimmt, fordert, oder sich versprechen läßt, wird mit Geldstrafe oder mit Gefängnis bis zu sechs Monaten bestraft. Die schwere passive Bestechung (§ 332 StGB) sieht eine Bestrafung mit Zuchthaus bis zu fünf Jahren vor und bei aktiver Bestechung (§ 333 StGB) kann neben der verwirkten Gefängnisstrafe auch auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt werden. Bei mildernden Umständen kann der Verurteilte mit einer Geldstrafe davonkommen. Wir können gespannt sein, wie das Fernsehgericht bei dieser Fülle von Strafmaß-Möglichkeiten urteilen wird. (NDR) Funk-Kalender: sehenswerte, aus dem Stegreif gespielte Gerichtsverhandlung, in der ein interessanter Fall maßstabgerecht nach der deutschen Strafprozeßordnung von echten, pensionierten Gerichtsbeamten, amtierenden Juristen und unbekannten Schauspielern dargestellt wird; empfehlenswerte Sendung, die einen lehrreichen Einblick in die Praxis der deutschen Justiz ermöglicht und manche von Sensationsfilmen und Boulevardreportagen verzerrte Vorstellungen über Recht und Gesetz zu korrigieren vermag; heute: erster Verhandlungstag im Prozeß gegen einen Bauunternehmer, der der aktiven Beamtenbestechung angeklagt ist; ab 14 J.
|
21:30 |
Aus Luxemburg Siebter europäischer Schlagerwettbewerb Grand Prix Eurovision 1962 Kommentar: Ruth Kappelsberger Eine Eurovisionssendung des Luxemburgischen Fernsehens/CLT  Funk-Kalender: Übertragung des "Grand Prix Eurovision 1962" – Schnulzenherrlichkeit auf europäischer Ebene, bei der die Bundesrepublik durch Conny Froboess vertreten ist, ab 16 J.
|
23:00 |
Nachrichten
|