So, 19. Dezember 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 61 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 18. Dezember 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 20. Dezember 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Die kleine Lok Ivor
Heute: Ivor und die Feuerspritze (– 10:50 Uhr)

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Die geringsten Brüder
Ein Gang durch die Alsterdorfer Anstalten in Hamburg, der den Alltag und das Leben von geisteskranken Menschen und ihrer Betreuer und Pfleger zeigt
Manuskript: Günther Mack, Regie: Ule Eith (NDR)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Gastgeber: Werner Höfer (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Wir lernen Englisch (14)
Wiederholung von gestern (NDR / WDR)
Anmerkung: Widersprüchliche Nummerierung, eigentlich sollte erst die 13. Folge laufen
14:45 Schwindler, Schwätzer und Belehrte
Musical für Marionetten von H. W. Knobloch, Musik: Roland Sonder-Mahnken
Feldmäuserich Josef will in die Stadt ziehen, bevor der lange Winter beginnt. Auf dem Weg gerät er durch Katze Susi in eine Falle. Auch Hund Pluto wird durch Schaden klug ...
Hörzu 2/1966, Leserbrief: Eine "Kinderstunde" sollte das sein? Der Text war nicht einmal für Jugendliche verständlich, geschweige erträglich. Man kann ihn nur auf die Verantwortlichen angewandt wünschen. Vor allem den Song "vom Genick brechen" und den Text vom "blöden Hund" (Kinderstunde für alle / NDR)
15:25 Weiße Glockenblumen
Ein russischer Kurzfilm mit Ilse Sarina, Regie: Ivars Kaulitis (Für alle / NDR)
15:50 In Luv und Lee die Liebe
Seemannskomödie in drei Akten von Friedrich Lindemann mit Hans Mahler (als Brass, Kapitän), Heinz Lanker (als Hollesen, Steuermann), Walter Scherau (als Dressen, Bootsmann), Jochen Schenck (als Johnny, Matrose), Günther Siegmund (als Moses, Schiffsjunge), Erna Raupach-Petersen (als Milly Gross, Wirtin), Auth Rastedt (als Betty Gross, ihre Tochter), Heini Kaufeld (als Der Doktor), Hilde Sicks (als Olga), Karl-Heinz Kreienbaum (als Zollbeamter Bleyer), Ernst Grabbe (als Zollbeamter Hansen), Bühnenbild: Hans-Albert Dithmer, Inszenierung: Hans Mahler
Eine Aufzeichnung aus dem Ohnsorg-Theater in Hamburg
Das Stück spielt in der Hafenwirtschaft von Milly Gross, auf Kapitän Brass' Schoner und im Hafenzollamt. Es geht um die Liebe eines jungen und eines alten Paares, deren Partner nach allerlei Umwegen und Verwirrungen zueinander finden, wobei zu guter Letzt auch noch ein internationaler Kokain-Schmugglerring aufgedeckt wird ...
Gong 51/1965: Deftige Seemannskomödie mit Missverständnissen zwischen Liebesleuten, mit simulierten Krankheiten, falschen Verdächtigungen und einem internationalen Schmugglerring. Anspruchslose Unterhaltung mit derben Seemannssprüchen. Eher ab 16
Hörzu 51/1965: "Friedrich Lindemanns in einer Hafenkneipe spielende Seemannskomödie sorgt seit ihrer Uraufführung im Jahre 1935 für Beifall von beachtlicher Stärke", wie ein Kritiker schrieb. Das saftige Volksstück des Bremer Dichters lebt von vielen Witzen und komischen Situationen; es gibt eine Fülle von Verwicklungen, bis Käptn Brass seine Milly und Bootsmann Dreesen seine Betty endlich bekommen ...
ARD-Erstsendung: 19. Februar 1961 (NDR)
17:30 Vor dem neuen Skiwinter
Ein Bericht über die Vorbereitungen und das Training der Ski-Nationalmannschaften
Von Heinz Maegerlein, Kamera: Hans Lutz, Caspar R. Mayr
Die beliebte Sendung, seit 1958 regelmäßig im vorweihnachtlichen Programm, zeigt diesmal u.a. das Training der alpinen Nationalmannschaft in Val-d’Isère und St. Moritz, in Celerina und Sestriere, Cervinia und auf dem Zugspitzplatt und bringt interessante Interviews. Wir sehen Asse wie Toni Sailer, Willy Bogner, Rosi Mittermaier, Heidi Schmid-Biebl und beobachten die deutsche Nationalmannschaft der Damen beim Training (BR)
18:15 Die Sportschau
Auf der Tribüne / Ereignisse des Tages
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (NDR / WDR)
19:30 Die Sportschau
Berichte und Informationen
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Nun singet und seid froh
Adventsingen der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben (SDR)
20:20 Greta Garbo
Die "Göttliche" und das Menschliche
Eine Sendung von Dieter Ertel
Vor dreißig Jahren zählte sie zu den bekanntesten Frauen der Welt. Und obwohl sie seit 1941 keinen Film mehr gedreht hat, lebt Greta Garbos beinahe legendärer Ruhm noch immer und nicht nur in den Herzen älterer Kinobesucher. Niemand verkörperte so wie sie als "Göttliche" den Inbegriff des Filmstars. Der Beitrag schildert die wichtigsten Stationen des Lebens der berühmten Schwedin. Wir sehen Ausschnitte aus bekannten und unbekannten Garbo-Filmen, von den ersten kurzen Werbefilmen, in denen sie 16jährig noch anonym auftrat, bis zu "Anna Karenina" und "Ninotschka". Ludwig Berger, der als einer der wenigen Einblick in ihre geheimnisvolle Existenz bekam, kommt zu Wort und Gerd Ruge schildert die heutige Umgebung der Garbo
Hörzu 2/1966 schrieb in ihrer Kritik: Enttäuschend auf der ganzen Linie das Konterfrei der "göttlichen Garbo". Für eine Dokumentation gab es zu viele Lücken in dem Lebensbild, zu einer kritischen Stellungnahme reichten die Argumente nicht aus. Um zum 99. Male zu sagen, dass die berühmte Schwedin die Öffentlichkeit scheut, braucht's keine Stundensendung. Auch Gerd Ruges Zutat verstrickte sich hoffnungslos in Belanglosigkeiten. Schade, hier wurde eine Chance vertan
Gong 2/1966 schrieb in seiner Kritik: Seit Jahren veranstalten die Lichtspieltheater Garbo-Wochen, und das Publikum dieser Wiederaufführungen rekrutiert sich meist aus jugendlichen Filminteressierten. Folglich darf man schließen, dass Dieter Ertels Sendung eine breite Zuschauerschicht hatte. Ertel wollte – das sagte bereits der Untertitel – kein Porträt zeichnen, sondern jenem Phänomen der Suggestivkraft auf den Grund gehen, das die Garbo bis heute für sich buchen kann. Ob die Filmausschnitte, die man vorstellte, allerdings alle mit glücklicher Hand ausgewählt waren, möchten wir bezweifeln; jedenfalls gab es auch in "Königin Christine" Szenen, die nicht nur das Idol, sondern auch die Schauspielerin Greta Garbo beweisen. Vielleicht wäre im anderen Falle Enno Patalas' Aussage vom Publikum mehr diskutiert worden. Immerhin ergaben Ertels Analysen der Filme, die Nachzeichnung des Lebenslaufes und der abschließende Bericht des ARD-Korrespondenten Gerd Ruge ein abgerundetes Bild des Menschen und Stars – wenn nicht sogar ein Spiegelbild jener Zeit, die ihn groß werden ließ (SDR)
21:15 Tu das nicht, Angelika
Komödie von Ira Levin, übersetzt von Max Slater, deutsche Bühnenbearbeitung: Karin Jacobsen, Personen und Darsteller: Angelika Ballantine (Karin Jacobsen), Parker Ballantine (Carl Heinz Schroth), Charlotte Orr (Trude Hesterberg), Dion Kapagos (Ulrich Beiger), Ivy London (Hannelore Schützler), John Ballantine (Mario Münster), Bühnenbild: Helga Ackermann, Inszenierung: Carl Heinz Schroth
Aufzeichnung einer Aufführung des "Komödienhauses" in Düsseldorf
Der ebenso geschätzte wie gefürchtete Theaterkritiker Parker Ballantine fällt aus allen Wolken, als ihm seine Frau eines Tages eröffnet, sie wolle ein Stück schreiben. "Tu das nicht, Angelika" beschwört er sie, weil er an ihrem Talent zweifelt und fürchtet, das Stück seiner eigenen Frau "verreißen" zu müssen. Doch Mrs. Ballantine lässt sich nicht beirren und präsentiert auch bald ihr Werk. Während es ihr Gemahl für völlig misslungen hält, genießt Angelika ihren Triumph, zumal sich bald ein Produzent findet, der "Die Lebkuchenwelt" auf die Bühne bringen will. Je näher der Tag der Premiere rückt, je intensiver die Proben werden, desto gespannter wird die Situation im Hause Ballantine – besonders, als Parker befürchtet, seine Frau habe sich in den charmanten Regisseur des Stücks, den Griechen Dion Kapagos verschaut ...
Gong 51/1965: Komödie um ein amerikanisches Paar, dessen Eheglück beinahe scheitert, weil der Mann für das Stück seiner schriftstellernden Frau kein gutes Wort übrig hat. Für Erwachsene
Hörzu 2/1966, Leserbrief: Warum hat der Kritiker seine Weisheiten nicht verzapft, bevor dieses Stück gesendet wurde. Wir hätten einen verlorenen Abend weniger gehabt. Nicht einmal der brillante Carl Heinz Schroth konnte über die Schwächen dieses Stücks hinwegspielen (WDR)
22:50 Nachrichten / Wetter
22:55 Neu im Programm
Die Wahl in Frankreich
Eine Sendung aus Köln und Paris Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14:35 Hinweise
auf das Programm der kommenden Woche
14:55 Ein kleiner Umweg
Weihnachtliches Spiel von Marcel Bluwal und Marcel Moussy mit Nicole Courcel (als junge Frau), Roger Coggio (als Roger), Marc Bory, Guy Decomble, Huguette Sajet und anderen, Szenenbild: F. de la Motte, Regie: Marcel Bluwal
Kameramann Roger, den Wagen vollgepackt mit Geschenken, begegnet am Heiligen Abend auf der Heimfahrt einer jungen Frau, die ihn bittet, ein Stück mitfahren zu dürfen. Die Fahrt endet in einem düsteren Hinterhof, in dem die Dame von einigen liebenswerten Clochards überschwänglich willkommen geheißen wird. Schließlich wollen die Burschen auch Rogers Weihnachtspräsente an sich nehmen. Wütend fährt er weiter und macht bei einer Bahnunterführung, die er passieren muss, eine bestürzende Entdeckung, die ihm zeigt: er wurde heute viel reicher beschenkt als die anderen ... (ab 14)
15:25 Helden
Ein deutscher Spielfilm (1958) mit O. W. Fischer, Liselotte Pulver, Regie: Franz Peter Wirth
Gong 51/1965: Vergnügliche Filmkomödie nach G. B. Shaw. Ab 16
Bild + Funk 51/1965: Bei seiner Uraufführung 1958 wurde der Film von Publikum und Kritik lebhaft gefeiert. Regisseur Franz Peter Wirth war es gelungen, Ironie und Humor G. B. Shaws, dessen Komödie dem Drehbuch zugrunde liegt, mit sicherer Hand ins Filmische zu übertragen
ZDF-Erstsendung: 28. Dezember 1963 Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
17:00 Unsere Zuschauer – Paten aus Nächstenliebe
Eine unterhaltsame Jahresbilanz der Aktion Sorgenkind
Von Hans Mohl (Für alle)
17:45 Nachrichten / Wetter / Sport
18:00 Unser blauer Planet (12)
Die Entwicklungsgeschichte der Erde
Eine Sendung von Prof. Heinz Haber
Heute: Die Zukunft der Erde (ab 14)
18:30 Bitte, das Spiel zu machen ...
Ein Bericht von Manfred Rohde über deutsche Spielbanken
Die Dokumentation bietet einen Blick in die derzeit dreizehn deutschen Spielbanken und entschleiert die Hintergründe des Spiels. Den Mittelpunkt des Beitrages bilden die Spieler selbst
ZDF-Erstsendung: 24. Februar 1965 (ab 16)
19:00 Missionsstraße Amazonas
Mit Kreuz und Kutter unter Indios
Ein Bericht zur Aktion Adveniat
19:30 Heute
Nachrichten, Sport, Wetter
20:00 Nora oder Ein Puppenheim
Schauspiel von Henrik Ibsen, deutsch von Rudolf U. Klaus, Personen und Darsteller: Nora (Maria Schell), Torvald Helmer (Veit Relin), Dr. Rank (Hans Holt), Krogstadt (Rolf Arndt), Kristine Linde (Anna Smolik), Anne-Marie (Dagmar Barthold), Helene (Ursula Heinze), Ein Dienstmann (Kurt Prawitt), Bühnenbild und Kostüme: Hanna Jordan, Inszenierung und Fernsehregie: Imo Moszkowicz
Eine Aufführung der Komödie in Basel
Nora und ihr Mann Torvald haben alles, was bürgerliches Glück ausmacht – ein geräumiges, komfortables Haus, wohlgeratene Kinder, Dienstboten, außerdem sind sie einander aufrichtig zugetan. Helmer ist Herr im Haus und liebt das auch zu zeigen, Nora behandelt er wie eine Spielpuppe, traut ihr und ihrer Intelligenz wenig zu. Ein Irrtum, weil er nicht weiß, dass Nora, als er damals zur Heilung einer schweren Erkrankung im Süden weilte, heimlich Geld für diese nötige Kur beschafft hat und nun die Schulden immer noch abzahlt. In ihrer Naivität in geschäftlichen Dingen – denn auch ihr Vater hat sie nur wie ein Spielzeug behandelt – beging sie damals eine Urkundenfälschung. Als der einzige Mitwisser, Krogstadt, ein Angestellter in Helmers Bankhaus, entlassen werden soll, droht er Nora, von seinem Wissen Gebrauch zu machen, falls Helmer die Kündigung nicht zurückzieht. Für Torvald Helmer ist so ein Vorgehen unmöglich – seine Karriere und sein Ansehen stehen ihm höher als das Schicksal seiner Frau ...
Gong 51/1965: Gesellschaftskritisches Ehedrama (1880) des norwegischen Dichters. Ein Frau, nicht frei von Leichtsinn, findet durch einen schweren Fehler zu sich. Für Erwachsene
Gong 2/1966 schrieb in seiner Kritik: Es ist immer wieder gesagt worden – und nicht zu unrecht –, "Nora oder ein Puppenheim" rennt längst geöffnete Türen ein. Die Emanzipation der Frau, die in diesem Gesellschaftsdrama des Jahres 1879 gefordert wird, gehört in die Historie. Und Ibsen, der hier so wütend an den bürgerlichen Schondeckchen zerrt, gehört zu einem gut Teil der Literaturgeschichte an. Was bleibt, ist immerhin das Drama einer Frau, die am Unverständnis ihres Mannes beinahe zerbricht. Und ein brillant gebautes Bühnenstück. In der Basler Inszenierung (Regie: Imo Moszkowicz) geschah nun etwas Merkwürdiges. "Nora" wurde gegen Ibsen gespielt – und gerade so überhaupt erträglich. Diese Nora (Maria Schell) war nicht mehr das neckische, goldig gekräuselte Püppchen, das aus seiner Hausmütterchen-Glückseligkeit aufgerüttelt wird, sondern eine durchaus couragierte Dame, die auch dort Haare zeigt, wo Maria Schell sie hat: auf den Zähnen. Die junge Frau, die durch die gestrenge Reputierlichkeit des Mannes auf sich selbst zurückgeworfen wird und zu sich selbst findet – diese Nora ist auch heute, in einer psychologischen Schicht unterhalb des äußerlichen Zeitkostüms, noch gültig. Vielleicht muss man Ibsen heute so spielen, wenn man ihn überhaupt noch spielt. Obwohl manche Textstellen dann nicht mehr recht stimmen. Verfehlt war dagegen Noras Mann: Veit Relin agierte viel zu lässig-genialisch; er sollte kleinliche Ehrpusseligkeit spielen, und stellte völlig falsch den Rechtschaffenen dar
Eine Gemeinschaftsproduktion des Schweizerischen und Österreichischen Fernsehens, Erstsendung im Österreichischen Fernsehen: 12. August 1965
Anschließend
Kurznachrichten
21:35 Europäisches Tagebuch
Eine Gemeinschaftssendung europäischer Fernsehgesellschaften
22:35 Nachrichten / Wetter
22:40 Stichwahl in Frankreich
Sondersendung über die Präsidentschaftswahl mit Bericht aus Paris
Anmerkung: Ursprünglich geplant die Folge "Vom Familienklima" aus der "Fernseh-Elternschule" als Wiederholung vom 28. März 1965, auf morgen verschoben
23:30 Zum Tagesausklang
"Es sungen drei Engel" mit dem Hugo-Distler-Chor

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kirche im Wandel
Heute: Das Konzil und die Judenerklärung – Antwort auf Auschwitz?
19:30 Im Gespräch
Politik in Norddeutschland
Leitung: Rudolph Borchers
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Chansons von Jean Cocteau
Vorgetragen und erklärt von Jean Marais
Ein musikalisches Film-Feuilleton von Peter Kassowitz
20:30 Wolfgang Neuss eröffnet das große Testament von François Villon
Texte nach Villon von Wolfgang Neuss mit Beiträgen von Thierry, Wolf Biermann und Horst Tomayer, Musik: Fatty George, gespielt von seiner Combo mit Fatty George, Klarinette, Leo Wright, Saxofon, André Caundaunt, Gitarre, Fritz Pauer, Klavier und Cembalo, Hans Rettenbacher, Bass, und Jimmy Pratt, Schlagzeug, Szenenbild: Herbert Eichendorff, Regie: Heinz Dunkhase
Ausschnitte aus einer Aufführung im kleinen Theatersaal der Berliner Kongresshalle
Anschließend
Nachrichten

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weihnachtspause vom 17. Dezember 1965 bis 2. Januar 1966

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Medizin nach Noten
09:00 Aktuelle Kamera
09:25 Im Blickpunkt
09:35 Fernsehakademie
Russisch für Sie (61)
Heute: Auf der Volkswirtschaftsausstellung (Wh.)
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Mach mit – mach's nach – mach's besser
Mit Theo Doll und Flax und Krümel
11:00 Studio Halle
Sonntag 11:00 Uhr – hier ist Halle
"19 Fenster", ein unterhaltsamer Adventkalender
12:00 Nachrichten
12:05 Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen / Mehr, besser billiger (3). Problemdiskussion zur Kooperation in unserer sozialistischen Landwirtschaft
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Vorschau auf das Weihnachtsprogramm
13:55 Tausend Tele-Tipps
14:10 Ostseestudio Rostock
Zwischen Karavelle und Unterseefrachter
In der Reihe "Erlebnis Wissenschaft (5)" spricht Prof. Dr.-Ing. Postl über den Schiffbau
14:40 Hirsche in den Karpaten
Tierbeobachtungen
15:00 For Eyes Only (Streng geheim)
DEFA-Film der künstlerischen Arbeitsgruppe "Solidarität" (Wh.) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
16:40 Nachrichten
16:45 Herzklopfen kostenlos
Vorweihnachtliche Sendung aus der Spielzeugstadt Sonneberg
18:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
18:50 Dazwischen
Unser Sandmännchen
Heute: Weihnachtsbescherung
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Studio Halle
Das Himmelbett
Komödie von Jan de Hartog, Personen und Darsteller: Die Ehefrau (Christine van Santen), Der Ehemann (Ralph Borgwardt), Bühnenbild: Willi Schröder, Fernsehregie: Ernst Gladasch, Inszenierung: Hanns Anselm Perten, NPT
Gastspiel des Volkstheaters Rostock aus dem Fernsehtheater Moritzburg des Fernsehstudios in Halle
21:10 Ostseestudio Rostock
Weidmannsheil
Redaktion: Konrad Kutzner
21:40 Lieder der Winternächte
Klavierzyklus des Komponisten Vítězslav Novák, Solist: Prof. Frantisek Rauch
22:00 Nachrichten
22:05 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 5 Jahren an
Das Kasermandl
Ein Weihnachtsmärchen aus den Bergen von Grete Meise in einer Aufführung der Aktion "Künstler helfen Künstlern", Personen und Darsteller: Jakob Großtaler, reicher Bauer (Oskar Wegrostek), Tomerl, Knecht (Fritz Holzer), Moidl, Magd (Gretl Martin), Burgl Wieser (Hilli Reschl), Vroni (Helga Leitner), Jörgl (Franz Rauschil), Das Kasermandl (Joe Trummer), Vater Nordwind (Hannes Schiel), Sprecher: Herbert Fux, Musik: Norbert Pawlicki, Regie: Alfred Walter
Das Märchen erzählt von der armen Sennerin Burgl, die ihren reichen Brotgeber bittet, ihr etwas Geld zu leihen, damit sie Weihnachtsgeschenke kaufen kann. Aber der Bauer weist das Mädchen schroff zurück. Da ist es gut, dass droben in den Bergen immer noch das Kasermandl herumwandert. Der hilfreiche Berggeist sorgt dafür, dass die Hartherzigen bestraft und die Guten belohnt werden ...
ORF-Erstsendung: 25. Dezember 1961, erste Wiederholung am 22. Dezember 1963
18:00 Für die Kinder von 11 Jahren an
Welt der Jugend
Unser internationales Filmmagazin mit Beiträgen aus Kanada (Geschichte eines kleinen Weihnachtsbaums, der am Rande eines der riesigen kanadischen Wälder steht), Frankreich (führt mitten in die anscheinend seelenlose Welt der Automaten, die man wie durch Zauber in fortwährender Bewegung setzen kann) und Holland (vorweihnachtliche Geschichte)
Sprecher: Luise Prasser und Fred Richter, Redaktion: Hans Richter
18:25 Für die Familie
Bücherecke
Dr. Herbert Nedomansky stellt lesenswerte Bücher vor
18:55 Das Betthupferl
Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute
19:00 Familie Leitner
Unser monatliches Treffen mit der Fernsehfamilie
Heute: Der Weihnachtsrummel
Personen und Darsteller: Papa (Erich Nikowitz), Ilse (Senta Wengraf), Karl (Rudolf Strobl), Maria (Renée Michaelis), Walter (Alfred Böhm), Gerda (Gertraud Jesserer), Willy (Albert Rueprecht), Regie: Herbert Fuchs
Wie überall im Land laufen in diesen Tagen auch bei Familie Leitner die Weihnachtsvorbereitungen auf Hochtouren. Dabei fehlt Mama, die nach Raabs gereist ist, um die dortige Verwandtschaft zu beschenken und mit ihr gleich ein paar Tage zu verbringen. Kurz vor dem Fest will Mama Leitner aber zurück sein, die Wohnung auf Hochglanz bringen, backen und kochen. Ilse, Maria und Gerda beschließen, die Mama etwas zu entlasten ...
Österreich-Hörzu 2/1966 schrieb in ihrer Kritik: Die Leitner-Familie war mitten im Trubel und sie präsentierte alle humorigen Seiten, die eine Familie vor dem Fest so deutlich zeigt. Freilich hatte die Sendung auch einen sehr traurigen Aspekt: Der Autor Hans Schubert († 22. Oktober 1965) konnte die Aufführung seiner Weihnachtsgeschichte nicht mehr erleben
19:30 Aktuelle Sportschau
20:10 Erste Abendnachrichten
20:20 Das hölzerne Herz
Ein Spiel mit Menschen und Puppen aus dem Wiener Prater, Musik: Rudolf Kattnigg, Personen und Darsteller: Meister Christian, Puppenschnitzer (Hugo Gottschlich), Eva, seine Enkelin (Brigitte Neumeister), Peter Wallner, Kasperltheaterbesitzer (Hans Gratzer), Profanter, Pratergastwirt (Fritz Muliar), Resi, Puppenspielerin (Paula Pfluger), Der Kasperl (Heinz Petters), Der Dragoner (Fred Liewehr), Der Zauberer (Herbert Kersten), Die Hexe (Hilli Reschl), Colombine, Tänzerin (Trude Köhler), Ein Pikkolo (Günther Nuss), Ein Kellner (Franz Grigoleit), Regie: Peter Dörre
Der junge Puppenspieler Peter Wallner hat im Wurstelprater ein kleines Theater stehen und weiß momentan vor Sorgen nicht aus noch ein. Der wohlhabende Praterwirt Profanter ist ein schäbiger Kerl und hat es, nachdem er bereits einige Grundstücke in der Nähe aufgekauft, auch auf die Bude Peters abgesehen. Zudem hat er die Puppenspielerin Resi weggelockt und ihr die Ehe versprochen. Und mit Resi ist auch der alte Kasperl verschwunden. In dieser schweren Situation tritt Meister Christians Enkelin, die reizende Eva, auf den Plan. Sie hat Peter schon lange liebgewonnen und will ihm helfen. Der Bursche ist entzückt, dass die Kleine so meisterlich mit den Puppen umzugehen weiß und welch reizende Theaterstücke ihr einfallen. Doch nicht nur Peter erliegt Evas Charme. Auch der neue Kasperl, dem sie ein zärtlichen Kuss gegeben hat, wird um Mitternacht zum Leben erweckt. Der Zauberer warnt ihn: Liebeskummer ist eine schwere Krankheit ...
Österreich-Hörzu 2/1966 schrieb in ihrer Kritik: [...] im Fernsehen seine Uraufführung erlebte, ist sehr hübsch dargeboten worden. Ein harmloses Wurstelprater-Stückchen, duftig zubereitet und von Hugo Gottschlich, Fritz Muliar, Paula Pfluger und der jungen Brigitte Neumeister und Hans Gratzer sicher und mit Vorstadt-Charme heruntergespielt. Vielleicht hätte man das Spiel etwas leichter, schmetterlingshafter gestalten können, manche Szene war ein bisschen linkisch geraten, doch war der Gesamteindruck durchaus sympathisch
21:30 Zweite Abendnachrichten
Anschließend
Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:15 Gottesdienst
Übertragung aus der Kirche in Brissago (–11:15 Uhr)
14:00 Un'ora per voi
Für italienische Gastarbeiter
Wiederholung gestern (– 15:00 Uhr)
16:00 Sonntags zwischen vier und sechs
Ein Familienprogramm, präsentiert von Fritz Schäuffele
18:10 Sport
Aktuelles, Reportagen, Interviews, Toto-Ergebnisse
19:20 Tatsachen und Meinungen
Unser politisches Gespräch
20:00 Tagesschau
20:15 Sport am Wochenende
20:35 Das Dorf am Fluss Originalton mit Untertiteln
Holländischer Spielfilm Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:05 Nachrichten
22:10 Der zweite Wahlgang in Frankreich
Anschließend
Programmvorschau

Sa, 18. Dezember 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 20. Dezember 1965