So, 19. Januar 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 701 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 18. Januar 1958 ◀ 1958 ▶ Mo, 20. Januar 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Der Internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Leitung: Werner Höfer (– 12:40 Uhr / NWRV Köln) |
Anschließend Vorschau auf das Programm der kommenden Woche | |
15:00 | Jahresauftakt der Springreiter 1958 Sprecher: Werner Labriga, Bildführung: Günther Meyer-Goldenstädt Übertragung vom Reitturnier in der Münsterland-Halle in Münster (– gegen 18:00 Uhr / NWRV Köln) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau mit Sportergebnissen (– 19:30 Uhr) |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
19:30 | Wochenspiegel Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:00 | Laokoon und das Fernsehen Privat betrachtet von Axel von Ambesser Hörzu 6/1958 schrieb in ihrer Kritik: [...] ein dickes Fragezeichen hinter den läppisch dahingeschwätzten "Vortrag" Ambessers, der vermutlich äußerst lustig sein sollte, der sich aber über die Mehrzahl der Zuschauer arrogant hinwegsetzte Hören & Sehen 7/1958 schrieb in ihrer Kritik: Schade, dass Axel von Ambesser bei allem persönlichem Charme sowenig Fernsehglück hat, denn auch seine private Betrachtung [...] war ein geistreicher Schlag ins Wasser. in einer konfusen kabarettistischen Conférence über die Ästhetik und Technik des Fernsehens und seine Grenzen sollte wohl die Gefahr der Veräußerlichung durch das neue Medium gegeißelt werden ("das Fernsehen erzieht den Menschen dazu, nur noch das zu glauben, was er sieht"). Zwischen Literatur und Klamotte ließ sich die tiefere Absicht dieser Sendung aber kaum noch erkennen (NWRV Hamburg) |
20:30 | Quick, das Eichhörnchen Ein Film von Heinz Sielmann Wir beobachten drei junge Eichhörnchen im Nest und bei ihren ersten Entdeckungssprüngen (NWRV Hamburg) |
20:45 | Liebelei Schauspiel von Arthur Schnitzler, Personen und Darsteller: Hans Weiring, Violinspieler am Josefstädter Theater (Hans Moser), Christine, seine Tochter (Chariklia Baxevanos), Mizi Schlager, Modistin (Elfriede Ott), Katharina Binder, Frau eines Strumpfwirkers (Gusti Wolf), Fritz Lobheimer (Ernst Stankovski), Theodor Kaiser (Peter Weck), Ein Herr (Werner Hinz), Ein Diener (Georg Simon Schiller), Kostüme: Dore Clemens, Szenenbild: Mathias Matthies, Regie: John Olden Wien um die Jahrhundertwende. Christine liebt von ganzem Herzen den jungen Studenten Fritz. Für ihn ist die Beziehung jedoch nur eine unkomplizierte Abwechslung von seinem unbequemen, gefährlichen Verhältnis mit einer verheirateten Frau. Als deren Ehemann hinter die Affäre kommt, fordert er Fritz zum Duell, das für den jungen Mann tödlich endet. Hans Weiring wagt nicht, seiner Tochter vom Tod ihres Liebsten zu berichten. Als sie es von ihrer Freundin Mizi erfährt, bricht für Christine eine Welt zusammen ... Für die Rolle des 'Herrn' war ursprünglich Richard Münch vorgesehen. Hans Moser spielte die Rolle des Weiring bereits mit großem Erfolg am Wiener Burgtheater Gong 5/1958 schrieb in seiner Kritik: Verstaubte Ehrbegriffe. Kurz vor den zwanziger Jahren feierte Schnitzlers 'Liebelei' mit Käthe Dorsch seine letzten Triumphe. Seitdem ist das 1895 entstandene Stück nicht aktueller geworden, und der Zuschauer fragt sich mit Recht, weshalb diese Pseudotragödie [...] heute wieder in das Programm aufgenommen wurde. Unabhängig von dieser Überlegung muss man John Olden bescheinigen, dass er das Spiel flüssig und echt in Szene gesetzt hat. Ein besonderer Gewinn für das Fernsehen war die Entdeckung Hans Mosers. Man wünscht ihn auch in Zukunft auf dem Bildschirm zu sehen. Neben ihm überraschte und überzeugte die junge Chariklia Baxevanos. Auch die übrigen Darsteller liehen dem Stück jenen Hauch Wiener Charmes und melancholischer Dekadenz, die Schnitzler und seine Epoche kennzeichnen Hörzu 6/1958 schrieb in ihrer Kritik: Eine sehr angenehme Überraschung wurde [...] die Aufführung von Schnitzlers 'Liebelei', einem Stück, das mehr als 60 Jahre alt ist und – wenn man die eigentliche Story überdenkt – reichlich viel Staub aufgenommen hat. Aber die Kamera erwies, dass die Figuren 'wahr' sind. Glück und Not einer Liebenden (hinreißend durchlebt und durchlitten von der großartigen Chariklia Baxevanos) ergriffen uns fast wider Willen, und Hans Mosers Spiel – endlich einmal befreit vom albernen Filmklischee – rührte ans Herz TV Hören und Sehen 7/1958 schrieb in ihrer Kritik: Die starke menschliche Ausstrahlung von Chariklia Baxevanos und Hans Moser sowie eine atmosphärische Inszenierung von John Olden brachten es fertig, den Staub der Jahrhundertwende von Schnitzlers "Liebelei" wegzublasen und jener bittersüßen Liebesgeschichte aus der sterbenden Donaumonarchie auch heute Leben zu geben (– gegen 22:00 Uhr / NWRV Hamburg) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Wetterbericht und Tagesschau |
19:15 | Ein Zeichentrickfilm |
19:20 | Das Filmmuseum |
19:35 | Er und sie Familie Weißenbach mit heiteren Szenen aus dem Alltag |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Eine Reise durch Italien |
20:30 | Vergessenes Afrika |
21:30 | Dokumentarfilm |
22:00 | Wiederholung der Tagesschau |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Demonstration der Berliner Werktätigen |
13:00 | Sendung für die Landwirtschaft |
16:30 | Kinderfernsehen |
17:30 | Erich-Weinert-Gedenksendung |
20:00 | Die Feinde Fernsehaufführung eines Schauspiels von Maxim Gorki, Personen und Darsteller: Sachar Bardin (Heinz Rosenthal), Palina, seine Frau (Traute Sense), Jakob Bardin (Heinz Hellmich), Tatjana, seine Frau (Gisela May), Nadja, Palinas Nichte (Waltraut Kramm), Petschenjegow, General a. D. (Fritz Melchior), Michail Skrobotow (Werner Senftleben), Kleopatra, seine Frau (Christa Löser), Nikolai Skrobotow (Hans-Ulrich Lauffer), Ssinzow (Karl-Heinz Rothin), Pologij (Hans Flössel), Jonj, ehemaliger Soldat (Mario Kranz), Grekow (Christoph Engel), Lewschin (Friedrich Hofbauer) und andere, Bühnenbild und Kostüme: Werner Schulz, Inszenierung: Gerhard Meyer, Bildregie: Ruth Heucke-Langenscheidt |
Anschließend Berichte der Woche |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Welt der Jugend (8) Unser internationales Filmmagazin |
17:40 | Für die Familie Faschingskrapfen Serviert von Küchenchef Franz Ruhm |
18:10 | Von Woche zu Woche Ein Querschnitt durch das Zeitgeschehen (– 18:40 Uhr) |
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Kulturfilm Die Abtei im Paradies Das Benediktinerstift St. Paul |
20:45 | Liebelei Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
22:00 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:30 | Weikersheim Eine Kleinstadt wird gefilmt Beitrag des Deutschen Fernsehens zu einer neuen Filmreihe der Eurovision ARD-Erstsendung: 15. November 1957 |
17:00 | Im Zeichen der Rakete Der Jahresrückblick des Tele-Journals |
20:15 | Tele-Journal / Wetter |
20:30 | Unter falschem Verdacht Frz. Kriminalfilm von Henri-Georges Clouzot Originaltitel: Quai des Orfèvres (deutsche Fassung) ![]() |
22:15 | Das Wort zum Sonntag Es spricht für die evangelisch-reformierte Kirche Pfarrer Paul Frehner, Zürich |
22:30 | Nachrichten / Tele-Journal |
Sa, 18. Januar 1958 ◀ 1958 ▶ Mo, 20. Januar 1958 |