So, 19. Januar 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.080 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 18. Januar 1964 ◀ 1964 ▶ Mo, 20. Januar 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Besuch am Tschadsee Ein Reisebericht |
10:00 | Ökumenischer Gottesdienst Übertragung aus der Kathedrale St. Peter in Genf Anlässlich der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen Predigt: Generalsekretär des Weltkirchenrats, Dr. W. A. Visser't Hooft Eine Eurovisionssendung des Schweizerischen Fernsehens aus Genf |
11:00 | Die Vorschau Hinweise auf das Programm der kommenden Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Köln |
11:30 | Woher sie kamen Mission im indischen Dschungel Ein Bericht von Heinz H. Berndt über die Ausbildung junger Inder in handwerklichen Berufen und Krankenpflege (evangelisch / NDR) |
12:00 | Der Internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Leitung: Werner Höfer (WDR) |
12:45 | Wochenspiegel Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
13:15 | Magazin der Woche Eine Regionalumschau Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt |
14:30 | Spielend leicht Von Hans-Gerd Wiegand, mit Otto Roche Letzte Folge der Sendereihe (Kinderstunde für alle / WDR) |
15:00 | Am Fuß der blauen Berge Heute: Die Lehre Jess und Slim plagen sich mit einem schwierigen jungen Mann, der auf der Sherman-Ranch lebt und arbeitet. In der Stunde der Bedrängnis steht er den beiden aber unvermutet zur Seite ... (ab 16 / WDR) |
15:45 | Der Weg nach Innsbruck (4) Bericht über die Vorbereitungen deutscher und ausländischer Sportler auf die Olympischen Winterspiele 1964: Nordische Disziplin (WDR) |
16:15 | Der Mensch im Tier Ein heiterer Zeichentrickfilm Von Martin Rosenstiel und Gustav Tolle (RB) |
16:30 | Die Revolution entlässt ihre Kinder (2) Von Claus Hubalek, nach dem Bericht von Wolfgang Leonhard Heute: 1941 – 1945 Personen und Darsteller: Wolfgang (Christian Doermer), Georg (Bruno Dietrich), Wilkow (Siegfried Wischnewski), Klassner (Heinrich Gies), Genosse Schmidt (Josef Sieber), Rott (Robert Owens), Älterer Bauer (Max Nemetz), Ältere Sekretärin (Annemarie Schradiek), Genosse Worobjew (Günther Glaser), Regie: Rolf Hädrich In den Kriegsjahren wird Wolfgang Leonhard nach Kasachstan verschickt, um in Ufa eine Kominternschule zu besuchen, die ihn zusammen mit anderen Funktionären auf seine späteren Aufgaben in Deutschland vorbereitet. Er wohnt dort bei einem alten Bauern, der versucht, dem jungen Mann christlichen Trost zu vermitteln. Zugleich häufen sich die Erfahrungen, die seine ideologische Überzeugung langsam zersetzen: Angst, Bespitzelungen, Verhaftung von Freunden. In Wolfgang mehren sich Zweifel, ob es sich dabei um Kinderkrankheiten oder um grundlegende Fehler des neuen Gesellschaftssystems handelt. Die Folge endet mit seiner Heimkehr nach Deutschland: Gemeinsam mit anderen Funktionären kommt er im Mai 1945 als Mitglied der Gruppe Ulbricht nach Berlin ... (ab 14 / Wiederholung vom 24.05.1962 / NDR) |
17:30 | Schwerkraft und Raumfahrt Diskussion und Bericht von Hermann Rockmann (RB) Das Hamburger Abendblatt schrieb am 20.01.1964: [...] wurde offenbar, dass dem Leiter der Sendung der Faden fehlte: Es gab leider kein klares Urteil der Fachleute über die ebenso sensationellen wie umstrittenen Bemühungen des Göttinger Physikers Burkhard Heim, die Gravitation zu beeinflussen und als Antrieb in der Raumfahrt zu nutzen Gong 6/1964 schrieb in seiner Kritik: Sonntagnachmittag finden Übungen für das III. Programm statt, das der Allgemeinbildung dienen soll. [...] So konnte Hermann Rockmann in seiner Belehrung die Professoren Oberth, Pascual Jordan und Sänger an einen Tisch bringen, was man als Sensation bezeichnen muss. Es kam jedoch nicht zur Diskussion [...]. Hermann Rockmann, nicht frei vom Manuskript, tat nichts, um die Sendung lebendiger werden zu lassen: [...]. Man blieb sachlich, knochenhart, trocken. Ob man damit die Fernseher für das III. Programm gewinnen wird, ist fraglich. Was die Herren zu sagen hatten, steht in ihren Büchern. [...] Anmerkung: Ursprünglich vorgesehen: 'Erdteil ohne Grenzen?': Der Chefredakteur von 'Paris Match', Raymond Cartier, zeichnet die historische Entwicklung der Grenzen in Europa nach und versucht, durch Gegenüberstellung zahlreicher Situationen in Politik, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft dem Sinn und Unsinn dieser Grenzen auf die Spur zu kommen, Kamera: Günter Haase, Regie: Ule Eith (ab 14 / RB), auf den 26.04.1964 verschoben |
18:15 | Die Sportschau Auf der Tribüne |
19:00 | Weltspiegel Auslandskorrespondeten berichten (WDR/NDR) |
19:30 | Die Sportschau Berichte, Meldungen, Toto und Lotto |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Das Mädchen aus dem goldenen Westen Oper in drei Akten von Giacomo Pucchini nach dem Drama David Belascos von Guelfo Civinni und Carlo Zangarini, deutsch von Alfred Brüggemann Personen und Darsteller: Minnie (Isabel Strauss), Jack Rance, Sheriff (Heinz Friedrich), Dick Johnson – Ramerrez (Alfons van Goethem), Nick, Kellner der Schenke zur 'Polka' (Heinrich Thoms), Ashby, Agent der Versandgesellschaft Wells Fargo (Heinz Herrmann), Sonora (Claudio Nicolai), Trin (Willi Brokmeier), Bello (Fritz Graas), Harry (Harry Friedauer), Joe (Ekmar Veit), Happy (Werner Kotzerke), Larkens (Egon Rossmann), Wowkle, Indianerweib (Eva-Maria Görgen), Jake Wallace, Bänkelsänger, Minstrel (Erich Winkelmann), Pedro, Mestize aus Ramerrez' Räuberbande (Ernst Sandleben), Ein Postillon (Thomas Lehrberger) Ort und Zeit der Handlung: Goldgräberlager in Kalifornien um 1849/50 Orchester und Chor des Bayerischen Staatstheaters am Gärtnerplatz, Einstudierung der Chöre: Hanns Haas, musikalische Leitung: Kurt Eichhorn, Bühnenbild: Hainer Hill, Inszenierung: Arno Assmann Aufzeichnung einer Aufführung aus dem Bayerischen Staatstheater am Gärtnerplatz in München Gong 3/1964: 1910 von Puccini in impressionistischer Stimmungsmalerei vertonte Wildwest-Geschichte. Ab 14 (BR) |
22:20 | Deutsche Dichtung Gesprochen von Ernst Ginsberg Heute: Bertolt Brecht (BR) |
22:45 | Nachrichten Das Wetter morgen |
22:50 | Spätausgabe der Sportschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Internationales Hahnenkamm-Rennen Slalom der Herren Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Österreichischen Fernsehens vom gleichen Tag aus Kitzbühel |
18:50 | Sportnachrichten |
19:00 | Manuel, der Straßenjunge Sein Weg vom Brückenasyl zur Kinderfarm Ein Bericht von Franz-Joseph Rustige und Josef Reding (katholisch) Manuel, das ist einer aus der Schar der Kinder, die eltern- und unterkunftslos in den Straßen von Santiago de Chile herumstreunen. Ein katholischer Priester holt diese Jungen aus ihrem Asyl unter den Brücken und bringt sie in ein Obdachlosenquartier am Rande der Stadt, von wo sie schließlich den Weg in eine Kinderfarm am Fuße der Kordilleren finden |
19:30 | Heute Nachrichten und Information, mit Sportberichten um 19:40 Uhr |
20:00 | ... und heute ins Theater Nur keine Blumen Komödie von Norman Barasch und Caroll Moore, deutsch von Karl Georg Wiedemann, Personen und Darsteller: Judy Kimball (Eleonore Schroth), George Kimball (Hans Paetsch), Dr. Morrissey (Karl Heinz Gerdesmann), Arnold (Walter Klam), Vito (Peter Striebeck), Bert (Helmut Oeser), Zwei Passanten (Erich Weiher, Henry Bröckel), Mr. Akins (Kurt A. Jung), Mädchen (Karin Lieneweg), Bühnenbild: Erich Grandeit, Inszenierung: Johannes Schaaf Aufzeichnung einer Aufführung des Thalia-Theaters Hamburg George Kimball ist ein Hypochonder, wie er im Buche steht, tyrannisiert mit seinen eingebildeten Krankheiten die Familie. Dabei ist er seit 15 Jahren glücklich verheiratet und besitzt alles, was das Leben angenehm macht. Zufällig wird er eines Tages Zeuge eines Telefongesprächs seines Hausarztes, in dem dieser von einem Patienten spricht, der nur noch ein paar Wochen zu leben habe. Kimball nimmt irrtümlich an, er sei dieser Todgeweihte, verbringt nun seine Zeit mit Vorbereitungen auf sein Ende – Bestattung, Nachlass, Familiengrab. Sein Irrtum führt ihn schließlich zu sich selbst ... Gong 3/1964: Neue Abwandlung des Motivs vom 'eingebildeten Kranken' durch die beiden amerikanischen Funk- und Fernsehautoren. Heiter-satirisches Feuerwerk sprudelnder Gags und makabrer Weisheiten über die Vorbereitungen, die ein hypochondrischer Ehemann für sein erwartetes Ableben trifft. Ab 16 Hörzu 6/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] So makaber, wie es die Mainzer Ansage versprochen hatte, war das Stück nicht, der Spaß dennoch groß genug. Bemerkenswert war die gute Kameraführung, die sogar – in Einblendungen – die Gedanken des Kimball sichtbar machte |
21:30 | O. E. Hasse Ein Porträt von Michael Derenburg O. E. Hasse gehört zu den Spitzendarstellern des deutschen Theaters und Films. Dr. Wolfgang Venohr begleitet den Schauspieler in seine Garderobe im Berliner Renaissance-Theater, wo er sich für seine Rolle als verkommener Musiker und Neffe des großen Rameau in 'Rameaus Neffe' von Diderot fertigmacht. Außerdem erleben wir O. E. Hasse in seiner Wohnung, wie er sich für eine Fontane-Lesung vorbereitet Das Hamburger Abendblatt schrieb am 20.01.1964: Wie will man einen Schauspieler von der privaten menschlichen Seite zeigen, wenn man den Interviewer so merkwürdige, vorfabrizierte Fragen in kunstvollem Papierdeutsch stellen lässt? O. E. Hasse versuchte darauf so natürlich wie möglich zu antworten. Seine vorgezeigten Rollen sprachen, gottlob, für sich selbst |
22:00 | Nachrichten |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:45 | Fernsehakademie Mathematik für die Praxis Heute: Von Inhalt und Form (Wh.) |
09:30 | Demonstration der Berliner Bevölkerung Zum 45. Jahrestag der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht Direktübertragung aus Berlin-Friedrichsfelde |
10:30 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Von einem, der auszog, das Gruseln zu lernen Fernsehmärchen von Hans-Günther Bohm nach dem Bühnenstück von Günther Karstadt, Dramaturgie: Fritz Schmenger, mit Reinhard Michalke, Solveig Müller, Herbert Kirsten, Mechthild Siegert, Otto-Erich Edenharter, Traudi Harprecht, Fritz Schlegel, Karin Vetter und Friedrich Teitge, Regie: Günter Puppe Erstsendung im DDR-Fernsehen: 03.06.1963 |
11:30 | Schaut her, wir sind's! Das Landestheater Dessau mit seinen Künstlern und seinem Intendanten Willy Bodenstein Die elfte Ausgabe der Reihe führt nach Dessau. Die Leistungen des dortigen Theaters wurden durch die Verleihung des Vaterländischen Verdienstordens in Silber anerkannt. Vor allem Opernfreunde werden heute auf ihre Kosten kommen mit Ausschnitten aus den Inszenierungen unter anderem von Wagner-, Händel- und Mussorgski-Opern Redakteur und Sprecher: Wolfgang Lippert, Regie: Manfred Spitz |
13:00 | Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders |
13:30 | Für die Landwirtschaft Die ersten Tage und Wochen Über die Aufzucht der Ferkel Eine Sendung mit Prof. Schumm |
14:10 | Internationales Hahnenkammrenen Slalom der Herren, 2. Durchgang Übernahme vom Österreichischen Fernsehen aus Kitzbühel |
15:00 | Die Abenteuer des Robin Hood (8) Heute: Der Gaukler |
15:25 | Einfach haarsträubend Literarisch-musikalische Drehbühne mit H. J. Hanisch Regie: Werner Röwekamp |
15:55 | Die weiße Spange Tschechoslowakischer Kriminalfilm |
17:10 | Nachrichten |
17:15 | Junge Optik |
18:00 | Fernsehstudio Naturwissenschaften Elektronische Augen Eine Sendung über Gegenwart und Zukunft des Industriellen Fernsehens mit Prof. Dr. h.c. Manfred von Ardenne und Mitarbeitern der VVB Mess- und Fernsehelektronik 100. Ausgabe der Reihe |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Sport und Musik |
19:25 | Die Glückszahlen |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | ... und immer wieder LEBEN Fernsehspiel von Robert Bolt, deutsch von Peter Sebastian, Dramaturgie: Hildegard Tetzlaff, Personen und Darsteller: Stella Dean (Doris Abesser), Mrs. Gwendoline (Marion van de Kamp), Mary Dean (Gerlind Ahnert), Louis Flax (Arno Wyzniewski), Sir Hugo Slate (Siegfried Weiß), Jack Dean (Herwart Grosse), Szenenbild: Heinz Zeise, Inszenierung: Wolfgang Luderer Die Familie des Wissenschaftlers Jack Dean lebt mehr nebeneinander her als gemeinsam. Jeder ist mit seinen eigenen Problemen beschäftigt. Die schöne Fassade gerät ins Wanken, als eines Tages ein Fremder auftaucht, der von jedem einzelnen der Familie Dean verlangt, eine von ihm verfasste Petition gegen die atomare Aufrüstung zu unterzeichnen ... |
21:30 | Die olympische Straße Tokio und Japans Sportler bereiten sich auf die Olympiade 1964 vor |
21:55 | Sport und letzte Nachrichten mit einer Aufzeichnung vom Eishockeyspiel der Olympiamannschaften CSSR–Kanada in Brno |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:55 | Internationales Hahnenkamm-Rennen Slalom der Herren, 1. Durchgang Eurovisionssendung aus Kitzbühel (– gegen 11:30 Uhr) |
13:25 | Internationales Hahnenkamm-Rennen Slalom der Herren, 2. Durchgang Eurovisionssendung aus Kitzbühel (– gegen 15:00 Uhr) |
17:00 | Welt der Jugend Internationales Filmmagazin, u.a. mit Beiträgen aus Dänemark (ein Tierwärter aus dem Kopenhagener Zoo zieht ein Löwenjunges bei sich auf), aus Kanada (Judo-Unterricht) und Japan (Basteleien aus den Abfallstreifen elektrischer Rechenmaschinen) (ab 11 Jahren) |
17:30 | Empire Testpilot School Dokumentarbericht über die Ausbildung von Testpiloten |
17:56 | Für die Familie Die Bücherecke Heute: Die Klassik wird wieder modern Dr. Herbert Nedomansky spricht über Bücher Österreich-Hörzu 6/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Weil in dieser Sendung bewusst verhindert wird, nicht nur das mehr oder weniger gute Buch zu zeigen, sondern weil man bemüht ist, durch Einblendungen von Szenen und Reportagen den Vortrag zu beleben, erspart sich Dr. Nedomansky den Vorwurf, verfilmte Radiosendungen zu machen. Und anfällig dafür ist das Thema mehr als ein anderes |
19:00 | Sportstammtisch Aufzeichnung aus Badgastein |
20:00 | Nachrichten |
20:15 | Das Mädchen aus dem goldenen Westen Übernahme von der ARD Österreich-Hörzu 6/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Opernpathos von Bühnenaufführungen wirkt doppelt hypertrophiert, wenn es detailliert auf die kleine Scheibe gestrahlt wird. Was im Theater noch als stilistisches Gehabe empfunden wird, das nimmt sich daheim in der Fernsehstube antiquiert und unbeholfen aus. Aus diesem Grund werden Opernübertragungen von Bühnen immer problematisch sein und erst recht, wenn die Geschichte so banal und ungewollt komisch ist [...] |
22:20 | Nachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Ökumenischer Gottesdienst Übertragung aus der Kathedrale St. Peter in Genf Anlässlich der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen Predigt: Generalsekretär des Weltkirchenrats, Dr. W. A. Visser't Hooft Eine Eurovisionssendung aus Genf |
11:00 | Internationales Hahnenkamm-Rennen Slalom der Herren, 1. Durchgang Eurovisionssendung aus Kitzbühel |
13:25 | Internationales Hahnenkamm-Rennen Slalom der Herren, 2. Durchgang Eurovisionssendung aus Kitzbühel |
16:00 | Landwirtschaftliche Rundschau |
16:30 | Großer Blumenkorso Eurovision aus San Remo |
17:15 | Es darf gelacht werden Grotesken aus der guten alten Kintopp-Zeit |
18:00 | Toto-Resultate |
18:05 | Von Woche zu Woche Unsere politische Diskussion |
18:35 | Sportberichte |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die schönen Mädchen von Florenz Italienischer Spielfilm |
21:45 | Von Büchern und Autoren |
21:50 | Nachrichten / Programmvorschau |
22:00 | Sport vom Wochenende Berichte, Resultate, Interviews |
Anschließend Wiederholung der Tagesschau |
Sa, 18. Januar 1964 ◀ 1964 ▶ Mo, 20. Januar 1964 |