So, 19. September 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 145 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 18. September 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 20. September 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Die zehn Aufrechten
Heute: Das Geheimnis des Lämmerdiebes / Jahrmarktfreuden (– 10:50 Uhr)

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Am Rande der Großstadt
Ein Bericht über katholische Obdachlosenfürsorge von Heinrich Kalbfuß
Die Gemeinden bemühen sich – im wesentlichen erfolgreich –, Wohnungsnotstände zu beheben. Doch es gibt in jeder größeren Stadt Familien, die noch in Obdachlosen-Unterkünften leben müssen. Nach amtlichen Schätzungen sind es 2% der Bevölkerung. Der Anteil persönlichen Verschuldens der Betroffenen lässt sich nur schwer bestimmen. Die katholische Sozialfürsorge versucht, besonders gravierende Notfälle zu lindern und im Rahmen ihrer karitativen Aufgaben auszugleichen. Diesem Problem der Resozialisierung, unter Mithilfe der Katholischen Kirche, ist der heutige Beitrag gewidmet (HR)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 20.09.1965: Werner Höfers Journalisten-Runde übte am politischsten aller Sonntag politische Enthaltsamkeit und wandte sich dem liebsten Kind des Bundesbürgers zu, dem Automobil. Man war sich einig, dass trotz der chromblitzenden Frankfurter Schau mit dem Auto nicht alles zum besten steht. Weniger klar wurde, wo nun die Schuld für die erschreckend hohe Zahl der jährlichen Verkehrstoten zu suchen sei. Patentrezepte gibt es offenbar auch in anderen Ländern nicht. Übereinstimmend wurde dafür plädiert, mehr Straßen und sicherere Autos als Voraussetzung für eine bessere Verkehrsabwicklung zu bauen (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Märchenraten mit Kasperle und René
Ein Zauberer im Studio
Nach den Sommerferien lädt die Kinderstunde die großen und kleinen Zuschauer zur dritten Folge des Märchenratens ein. Auch heute werden den Kindern von Peter René Körner und dem Hohnsteiner Kasperle Rätsel aufgegeben, die dann leicht zu raten sind, wenn man seine Märchenbücher kennt. Soviel soll verraten sein: auch diesmal handelt es sich wieder um die Märchen der Brüder Grimm (Kinderstunde für alle / WDR)
15:00 Der Ritter der Königin (5)
Eine Geschichte aus der Französischen Revolution von Alexandre Dumas
Der Anführer der Verschwörer spielt alle Karten aus, um die Königin zu retten. Eines Tages tritt er sogar vor den öffentlichen Ankläger Fouquier-Tinville. Beide bemühen sich zu erfahren, was der andere im Schilde führt. Während der Ankläger versucht, das Kind der Königin gegen die eigene Mutter auszuspielen, sind neue Vorbereitungen zur Rettung der Königin im Gange ... (Etwa ab 12 / HR)
15:45 Leichtathletik-Europapokal
Finale der Frauen
Sprecher: Hans Joachim Rauschenbach und Dieter Adler
Übertragung aus dem Aue-Stadion in Kassel
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
17:45 Mister Rothaut
Die Indianer in den Reservaten Nordamerikas
Ein Reisebericht von Peter Groma
In den USA gibt es heute fast 700 000 Indianer, etwa genauso viele wie zu Beginn des 16. Jahrhunderts, als der "rote Mann" erstmals mit den weißen Eroberern der Neuen Welt zusammentraf. Zurückgezogen, fast ablehnend gegenüber der Zivilisation und allem, was amerikanisch ist, leben sie in den ihnen vorbehaltenen Gebieten, den Reservaten. Peter Groma fuhr vier Monate lang rund 14 000 km durch die Indianer-Gebiete in den entlegenen Teilen Nordamerikas. "Stolzen" und "kriegerischen" Rothäuten – wie sie in zahllosen Büchern und Filmen aus der Pionierzeit des Wilden Westens vorkommen – ist er nicht begegnet. Missionare versuchen heute klarzumachen, was die Weißen früher gesündigt haben (ab 14 / HR)
18:15 Die Sportschau
Auf der Tribüne / Ereignisse des Tages
19:00 Nachrichten / Wetter
19:05 Die Katze im Sack (2)
Zweiteiliger Fernsehkrimi von James Hadley Chase, Buch: Wolfgang Menge, Personen und Darsteller: Vic Malloy (Hanns Lothar), Paula Benzinger (Hanne Wieder), Jack Kerman (Helmut Förnbacher), Maureen Crosby (Renate Ewert), Inspektor Brandon (Heinz Engelmann), Blend (Karl Lieffen), Dr. Salzer (Friedrich Hartau), Mrs. Salzer (Hela Gruel), Anwalt Willet (Wolfgang Stumpf), Inspektor Mifflin (Hans-Jürgen Janza), Janet Crosby (Ulrike Teichmann), Mike Finnegan (Harry Wüstenhagen), Der Pockennarbige (Rudolf Fenner), Kitty Stone, Sekretärin (Barbara Rath), Robby Jansen (Benny Dwan), Douglas Sherril (Claus Tinney), Joe Dexter (Horst Hesslein), Möbelpacker (Benno Gellenbeck), Tankwart (Edgar Maschmann), Kamera: Wolfgang Treu, Musik: Siegfried Franz, Regie: Jürgen Roland
Detektiv Vic Malloy ist in das aufregendste Abenteuer seiner Karriere geraten, als er beschlossen hat, das Geheimnis der Schwestern Crosby zu lüften – das der toten Janet und das der unter sonderbaren Umständen lebenden Maureen. Er hat schon Bekanntschaft mit zwielichtigen Figuren und ausgekochten Gangstern gemacht, als plötzlich Maureen in seiner Wohnung erscheint. Sie gibt zu, dass an ihrer Schwester ein Verbrechen begangen wurde und verdächtigt Janets Verlobten. Für Vic endet diese interessante Unterhaltung "schlagartig". Als er wieder zu sich kommt, liegt er als Gefangener im Privatsanatorium des Pseudomediziners Dr. Salzer – unter falschen Namen und behandelt wie ein Verrückter ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 20.09.1965: Nach dem ersten Teil [...] ging man am Sonnabend ziemlich ungerührt zu Bett. Schwere Träume hatte sicher niemand. Am Sonntagabend wurde vom ersten Bild an mehr aufgedreht. Die Schauspieler wurden präziser, die Kamera beteiligter, der Schnitt lebhafter und die Sachlage reichlich verwickelt. Die Katze steckte offenbar in mindestens sieben Säcken. Deutlich gewann der Spaß Oberhand über Spannung. Es passierte allerlei, und der Zuschauer war zufrieden. Was geschah? Ein Brief macht den schnoddrigen Privatdetektiv Vic Malloy auf dunkle Geschichten aufmerksam: Ein reiches Mädchen ist gestorben. Ihre Schwester erbt das Vermögen. Hinter ihr stehen Mutter (reichlich suspekt), Vater (ebenfalls tot) und Vermögensverwalter (lebendig), der Häuptling der Verschwörung. Es geschehen Morde und Entführungen, die den Schwarzen Peter in immer neue Hände spielen. Die Katze im Sack ist das "tote" Mädchen, festgehalten in einem Sanatorium und am Ende wieder quicklebendig und reich. Buch: witzig, die Schauplätze: oft zu sprunghaft wechselnd; Musik: gut
Gong 41/1965 schrieb in seiner Kritik: Gesucht wurde eine Wahl(sendungs)lokomotive, also ein Programm, das möglichst viele Fernseher zur Wahlnacht bei der Stange der ARD halten würde. Gefunden wurde ein Krimi mit heißem Atem aus der einschlägigen Bestsellerliteratur. Unfehlbar dieses Rezept, sollte man meinen, zumal die zweite, zugkräftigere Folge auf den Wahlabend fiel. Doch auch wenn hier Zufall im Spiel gewesen wäre, wenn die ARD-Programmierer nicht eigens nach einer Zugnummer gefahndet haben sollten, – gehörige Schubkraft entwickelte dieser Fernsehkrimi sicherlich. Wer lässt sich schon das seltene Vergnügen, hochkarätige Kriminalunterhaltung am Bildschirm zu erleben, entgehen! Für Qualität bürgten an beiden Abenden nicht nur das Buch von James Hadley Chase, sondern auch das Drehbuch von Wolfgang Menge, sein "Stahlnetz"-Kompagnon Regisseur Jürgen Roland und nicht zuletzt eine von Hanns Lothar angeführte Besetzungsliste. Den maßgeschneiderten amerikanischen Anzug nachzubauen, ohne die schnittige Linie zu verletzen, gelang der erprobten NDR-Mannschaft weitgehend. Dabei bewährte sich Jürgen Rolands Spürnase für die rechte Typenkollektion – man denke nur an Hanne Wieder – ebenso wie sein beachtliches Geschick, stilechtes amerikanisches Milieu zu zimmern. Ganz zu schweigen von dem Talent, die aufregendsten Szenen bis zum Härtegrad von US-Mustern zu schmieden. Nicht ganz sicher allerdings hielt diese Produktion die Balance zwischen dem prachtvoll trockenen Humor der Vorlage und ihren realistischen Knalleffekten
Hörzu 41/1965, Leserbriefe: Für uns alle die köstlichste Unterhaltung seit langem. Ich hätte Jürgen Roland eine so humorvolle Unterhaltung gar nicht zugetraut; – Ist's denn die Möglichkeit! Stahlnetz-Regisseur Jürgen Roland gibt seinen guten Namen für einen solchen Samstag-Sonntag-Kitsch her?; – Von mir aus hätte die Katze gar nicht erst in den Sack gesteckt werden brauchen. Dieser Film war eine Serie von Albernheiten; – Besser als alle Durbridge-Krimis zusammen; – Es geht doch nichts über einen richtigen Durbridge-Krimi; – Schlechte Imitation auf den amerikanischen Kriminalfilm; – Regisseur Roland und seinem Hauptdarsteller Hanns Lothar ein großes Lob; – Was geschah eigentlich mit Schwester Gurney?, worauf die Redaktion antwortete: HÖR ZU erhielt noch weitere Zuschriften mit dieser Frage und erkundigte sich bei Regisseur Roland. Hier seine Antwort: "Schwester Gurney wurde getötet. Das ging aus einem Telefongespräch hervor"; – Die Darstellerin der Mrs. Salzer Hela Gruel, die im Zweiteiler fortwährend Pflaumen aß, schrieb den Leserbrief: Hilfe, ich ersticke in Pflaumen! In meiner Wohnung ist eine wahre Lawine niedergegangen. Ich habe die Wahl zwischen blauen und roten, zwischen frischen und sorgsam eingeweckten, zwischen solchen per Post und solchen, die per Boten kamen. Ich schätze Obstkuren ja sehr, aber jetzt möchte ich – bei allem Dank – doch lieber wieder zur gemischter Kost zurückkehren (NDR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
20:15 Die Wahl zum neuen Bundestag
Ergebnisse und Berichte
Eine Gemeinschaftssendung der ARD
Die ARD erwartet für die heutige Wahlnacht eine ungewöhnlich hohe Zuschauerbeteiligung. Seit Monaten werden daher in den Redaktionen die Vorbereitungen dafür getroffen, an diesem Abend den Fernsehzuschauern das zu bieten, was sie erwarten: eine spannende und schnelle, eine umfassende und sachliche Wahlberichterstattung. Die erfahrensten politischen Redakteure, Reporter, Kommentatoren und Sprecher der ARD sind an diesem Wahlprogramm beteiligt: Werner Höfer, Thilo Koch, Jürgen Neven-du-Mont und Günter Müggenburg befragen im Bundeshaus in Bonn Politiker und Journalisten, besuchen die Hauptquartiere der politischen Parteien und informieren aus dem Büro des Bundeswahlleiters. Dr. Hans Heigert, der Fernseh-Chefredakteur des Bayerischen Rundfunks, berichtet von München aus; der Chefredakteur des SFB, Eberhard Schütz, schaltet sich aus Berlin ein und wird, vor allem auch für unsere Landsleute in Mitteldeutschland, das Programm des Fernsehfunks Ost zur Bundestagswahl kommentieren
Hörzu 41/1965, Leserbriefe: Man konnte den Trubel, die Aufregung, die Freunde und die Enttäuschung bei den Politikern und die allgemeine Spannung so richtig miterleben; – Wir wollen keinen Wettstreit der Fernseh- und Rundfunkanstalten darüber, wer zuerst das Gesamtergebnis hat, sondern wir wollen schnell und richtig informiert werden. Bei der nächsten Wahl sollen sich alle Anstalten zusammentun
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:05 Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche
18:15 Nachrichten / Wetter / Sport
18:30 Aus dem Reich der Tiere
Libellen / Neues Leben unter Wasser / Am Schwanensee
19:00 Pfarrer Sommerauer antwortet
19:30 Heute
Nachrichten / Sport
Anschließend
Der Wetterbericht
20:00 Wahlparty 65
Mit dem Elektronenrechner zum Endergebnis
Die Sendung des Zweiten Deutschen Fernsehens zur Bundestagswahl
Im Unterhaltungsteil wirken mit: Korean Kittens, Nelson Ferraz, Roberto Blanco, René Kollo, Monika Dahlberg, Ralph Bendix, Li und Ev, Peter Hinnen, Cornely Singers, Russel Bob Evans, Richard Hearne, Hall, Norman and Ladd, Maria Neglia, Monika Grimm, George Tapps Dancers, Gene-Reed-Ballett, es spielten das Jochen-Brauer-Sextett und das Orchester Max Greger
Regie Unterhaltung: Klaus Überall, wissenschaftliche Auswertung der Wahlergebnisse: Prof. Dr. Rudolf Wildenmann, Regie Politik: Günther Meyer-Goldenstaedt, Technische Leitung: Gerhard Weißhuhn, Produktion: Heinz Pieroth, Gesamtleitung: Rudolf Woller und Volker von Hagen
Nach Wochen harten Wahlkampfes sind heute die Würfel gefallen. Das ZDF lädt Prominente aus Diplomatie und Politik, von Bühne, Film und Sport zur "Wahlparty 65" ein. Ein eigenes wissenschaftliches Team wird mit Hilfe einer der modernsten elektronischen Rechenanlagen die Wahlergebnisse auswerten, Reporter werden während der Sendung von zahlreichen Übertragungsorten in Interview und Kommentar berichten. Aber ohne Unterhaltungsprogramm wäre die "Wahlparty 65" keine Party, wie sie in angelsächsischen Ländern schon bewährter Brauch ist
Direktübertragung aus der Bonner Beethovenhalle (– gegen 02:00 Uhr / ab 14)
Anschließend
Zum Tagesausklang
Gradioso von Johann Friedrich Reichardt
Solist: Bruno Hoffmann an der Glasharfe

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 19. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:20 Medizin nach Noten
08:30 Fernsehakademie
Mathematik für die Praxis
Heute: Kurventechnik
Mit Prof. Dr. R. Bereis (Wh.)
09:00 Aktuelle Kamera
09:25 Im Blickpunkt
09:35 Fernsehakademie
Russisch für Sie (48)
Heute: Im Pionierpalast (Wh.)
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Flax und Krümel
10:20 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Mach mit – mach's nach – mach's besser
11:00 Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision
Das Meisterwerk
Ruggiero Ricci, USA, spielt das Violinkonzert Nr. 1 von Niccolo Paganini, es begleitet die Dresdner Philharmonie, Dirigent: Horst Förster, Regie: Rudolf Bey
11:45 Nachrichten
11:50 Programmvorschau
12:00 Studio Halle
Anmut sparet nicht noch Mühe
Musik von Hanns Eisler, NPT zur Namensgebung einer neuen Schule in Halle
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen / Gedanken zur Wahl / Der Weg des Gottfried Schibig
14:30 Expedition ins Unbekannte (3)
Mit Hans Hass im Indischen Ozean
14:55 Wünsch dir was!
15:45 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
Mit Berichten vom Leichtathletik-Europapokal der Frauen in Kassel und von den Weltmeisterschaften im Modernen Fünfkampf in Leipzig
16:55 Dazwischen
Nachrichten
18:50 Dazwischen
Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Eisenjustavs dollste Fuhre
Berliner Volksstück von Werner Bernhardy, Dramaturgie: Hermann Rodigast, Personen und Darsteller: Gustav Haferkorn (Willi Narloch), Frau Haferkorn (Else Wolz), Mieze (Karin Schröder), Paul Draeger (Horst Weinheimer), Bierbaum (Werner Lierck), Wasserminna (Ellinor Vogel), Theo Gullstein, Redakteur (Hans Knötzsch), Chefredakteur (Hans-Joachim Hanisch), Emil Keller (Axel Triebel), Frau Krause (Agnes Kraus), Böttcher (Frank Michelis), Hackbeil, Rossschlächter (Werner Senftleben), Doktor vom "Sparverein" (Fritz-Ernst Fechner) sowie Genial Lapuhs, Rudolf Napp, Horst Gill, Herbert Spiller, Herbert Röhmelt, Hanna Maria Fischer, Fritz Mohr und andere, Szenenbild: Klaus Poppitz, Kostüme: Margarethe Salow, Musik: Siegfried Schäfer, Regie: Hans Knötzsch
21:45 Hast du heute gute Laune ...
Eine Unterhaltungssendung mit Alice und Ellen Kessler, John Williams, Marcel Amani, Sonja Cordeau, Willi Hagara und anderen
22:40 Nachrichten
22:45 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
Mit Berichten von den Weltmeisterschaften im Modernen Fünfkampf in Leipzig

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:45 Leichtathletik-Europapokal
Finale der Frauen
Eurovisionssendung des Deutschen Fernsehens aus Kassel
17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 5 Jahren
Der Zauberstoff
Ein Schattenspiel von Joana Thal nach einer Geschichte von Wera von Stolberg, Musik: Heinrich Gattermayer, Einstudierung: Joana Thul, Regie: Otto Anton Eder, Produktion: Herbert Hauk
17:40 Für die Jugend von 11 Jahren an
Welt der Jugend
Unser internationales Filmmagazin mit dem Österreich-Beitrag "Tigerbabys" und weiteren Beiträgen aus Deutschland (die Dinkelsbühler Kinderzeche, alljährlich stellen die Kinder der Stadt eine bemerkenswerte Tat während des Dreißigjährigen Krieges statt), Frankreich (Internationales Croquet-Spiel), Holland (Rettungsboot Insulinde, dessen Kapitän Hunderten Menschen das Leben gerettet hat), Belgien (Museum "Gottfried von Bouillon") und Australien (der viereinhalbtausend Kilometer lange Treck einer Rinderherde)
Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Redaktion: Hans Richter, Regie: Herbert Hauk
18:10 Für die Familie
Bücherecke
Dr. Herbert Nedomansky stellt lesenswerte Bücher vor
18:40 Das Betthupferl
Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute
18:45 Kurznachrichten
19:00 Familie Leitner
Unser monatliches Treffen mit der Fernsehfamilie
Heute: Der verpatzte Ausflug
Papa Leitner will mit der Mama in den Lainzer Tiergarten fahren und damit die Besuche wiederholen, die sie früher, bevor die Kinder kamen, oft gemacht haben. Alles soll so werden wie damals ...
19:30 Aktuelle Sportschau
20:10 Erste Abendnachrichten
20:20 Das dumme Mädchen
Musikalische Komödie von Ermanno Wolf-Ferrari, Personen und Darsteller: Finea (Gertrud Matuschka), Nise (Renate Lenhart), Octavio (Ernst Scheurecker), Laurencio (Erich Kren), Liseo (Klaus Hufnagl), Duardo (Walter Bachmann), Clara und Celia, Kammerzofen (Ingrid Mayr und Ruth Berndorf), Pedro, Diener Laurencios (Jürgen Prosser), Turin, Diener Liseos / Der Lehrer (Kurt Strauß), Dr. Miseno / Der Arzt (Anton Öller), Der Tanzmeister (Helmuth Froschauer)
Mitglieder des Rundfunkchors, Chordirektor: Gottfried Preinfalk, Wiener Rundfunkorchester, Dirigent: Hans Gabor, Inszenierung: Walter Eichner, Bildregie: Hermann Lanske
Das "dumme Mädchen" Finea ist eine stolze Spanierin, Schwester der kapriziösen Nise. Für beide hat der Herr Papa die – seiner Meinung nach – passenden Freier ausgewählt. Für Finea ist es Prinz Liseo, für Nise Dichter Laurencio. Die Herren kommen, schauen – und verlieben sich prompt in die falschen Schwestern. Aber der feurige Dichter führt das Dummerl zu geistigen Höhen. Damit beginnen die Verwicklungen ...
Aufzeichnung einer Übertragung aus der Wiener Kammeroper
Österreich-Hörzu 40/1965 schrieb in ihrer Kritik: Wolf-Ferraris musikalische Komödie "Das dumme Mädchen" war dagegen (Anm.: als der gestrige Nachtfilm) zur unrechten Zeit, weil dazwischen die Ergebnisse der deutschen Wahl eintrafen. Und das hat sich nicht vertragen
21:50 Christ in der Zeit
Es spricht Kaplan Bernhard Liss zum Thema "Religion"
22:00 Zweite Abendnachrichten
Anschließend
Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen
Anschließend
Leichtathletik-Europapokal
Finale der Frauen
Aufzeichnung aus Kassel

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Messe
Übertragung aus der Kirche St-Claire in Genf
18:15 Divertimento in F-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart
Es spielt das Ramat-Gan-Kammerorchester, Israel, Leitung: Sergiu Comissiona
18:25 Elisabeth Müller
Eine Sendung mit der Jugendschriftstellerin
19:05 Nachrichten
19:10 Wettlauf mit der Zeit
Beitrag über die Aktion "Brot für Brüder"
19:50 Zum Bettag
Es spricht Pfarrer Dr. Peter Vogelsanger, Zürich
19:58 Programmvorschau
20:00 Tagesschau
20:15 Port Royal
Fernsehspiel nach dem gleichnamigen Schauspiel von Henry de Montherlant, deutsch von Robert Schnorr, mit Paula Wessely (als Schwester Angelika vom hl. Johannes), Romuald Pekny (als Monsieur de Beaumont de Perefixe, Erzbischof von Paris), Cordula Trantow (als Schwester Maria Franziska von der heiligsten Eucharistie), Lisa Helwig (als Mater Katharina vom hl. Paulus), Olga von Togni (als Schwester Katharina von der hl. Flavia), Gefion Helmke (als Mater Magdalena von der hl. Agnes), Annemarie Holtz (als Mater Maria Dorothea von der Inkarnation), Jasper von Oertzen (als Der Vizeoberrichter von Paris, Daubray) und anderen, Musik: Bernd Kampka, Szenenbild: Jan Schlubach, Regie: Peter Beauvais
Gegen Ende des 17. Jahrhunderts richtet sich die gesamte katholische Welt Frankreichs gegen eine kleine Gruppe von Gläubigen, Jansenisten genannt, deren geistiges Zentrum das Nonnenkloster Port Royal in Paris ist. Seitdem der Erzbischof die Sätze des Jansenius als ketzerisch verdammt hat, setzt offene Verfolgung ein. Die Ordensschwestern von Port Royal sollen dazu gezwungen werden, abzuschwören. Sie weigern sich, obwohl auch in den eigenen Reihen Stimmen laut werden, man solle der Vernunft gehorchen. Als man standhaft bleibt, besetzt der Erzbischof mit königlichen Soldaten das Kloster ...
ZDF-Erstsendung: 15. Mai 1963
21:30 Die Wahlnacht in der Bundesrepublik
Ergebnisse, Kommentare und Stellungnahmen
Leitung: Hans O. Staub
Dazwischen
Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Sa, 18. September 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 20. September 1965