So, 2. Januar 1966
Seite zuletzt bearbeitet vor 31 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 1. Januar 1966 ◀ 1966 ▶ Mo, 3. Januar 1966 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:50 | Hinweise auf das Programm der Woche |
14:10 | Die Weimarer Republik (1) Heute: Im Schatten des verlorenen Krieges Eine Sendung von Albert Wucher und F. A. Krummacher ZDF-Erstsendung: 27. Oktober 1964 |
14:55 | Nachrichten – Wetter |
15:00 | Französisch – in Paris gelernt (1) En France comme si vous y étiez Heute: L'arrivée à Orly Ein Sprachkursus Wiederholung von gestern |
15:30 | Start einer neuen Reihe Hallo Freunde! Unser Studio für junge Zuschauer (Etwa ab 12) |
Anschließend Das Zauberkarussell | |
16:00 | Fast schon vergessen ... Rückblick auf das Sportjahr 1965 Mit Harry Valerién, Leitung: Uly Wolters, Mitarbeit: Werner Ell, Ferdl Fleck, Hans Gebhardt, Normann Weiß |
17:15 | Soeben eingetroffen Leichte Musik, frisch aus der Presse Mitwirkende: Thomas Fritsch, Jacqueline Boyer, "Der kleine Prinz", Anita Traversi, die Rainbows, das Medium-Terzett, Charly Hickman und Rahtjen ZDF-Erstsendung: 21. Dezember 1965 (Eher ab 16) |
17:45 | Nachrichten – Wetter – Sport |
18:00 | Die letzte Chance Ein Kursus in Erster Hilfe |
18:30 | Anno Domini 1965 Rückblick auf die Ereignisse in der katholischen Welt |
19:00 | Die Sportreportage |
19:27 | Der Wetterbericht |
19:30 | Nachrichten |
19:40 | Start einer neuen Reihe Bonner Perspektiven Informationen und Meinungen aus der Bundeshauptstadt |
20:00 | Trauer muss Elektra tragen Trilogie von Eugene O'Neill, deutsch von Marianne Wentzel, Personen und Darsteller: Ezra Mannon (Werner Hinz), Christine (Maria Wimmer), Lavinia (Joana Maria Gorvin), Orin (Christoph Bantzer), Adam (Rolf Boysen), Peter (Horst Warning), Hazel (Sylvia Anders), Seth Beckwith (Hans Ulrich), Amos Ames (Joachim Wolff), Louisa (Lotte Brackebusch), Minnie (Gustl Busch), Josiah Borden (Wilhelm Walter), Pastor (Erich Rauschert), Doktor (Gerhard Bünte), Bühnenbild: Karl Gröning, Inszenierung: Gerhard Klingenberg Aufzeichnung einer Aufführung des Deutschen Schauspielhauses Hamburg O'Neill hat in seinem Drama den klassischen Stoff der Orestie des Äschylos modern umgestaltet: General Mannon kehrt – wie einst Agamemnon aus dem Trojanischen Krieg – aus dem amerikanischen Bürgerkrieg zurück. Seine Frau Christine liebt inzwischen Kapitän Brant, vergiftet deshalb den heimgekehrten Ehemann. Ihre Tochter Lavinia überredet daraufhin ihren Bruder Orin, gemeinsam Brant umzubringen. Orin erschießt den Kapitän und treibt durch das Geständnis der Tat seine Mutter in den Selbstmord. Und wie Elektra versucht Lavinia, den Bruder von seinen Gewissensqualen zu befreien. Orin nähert sich seiner Schwester, als sie ihn abweist, erschießt er sich ... Gong 1/1966: Stark gekürzte und umstrittene Bühnenfassung; gute Besetzung. Für Erwachsene Gong 4/1966 schrieb in seiner Kritik: In der rabiat gekürzten und umstrittenen Hamburger Inszenierung kam O'Neills vielleicht geschlossenste Dichtung auf den Bildschirm. Aus dem Trojanischen Krieg ist in dieser modernen Version der Atriden-Trilogie der amerikanische Bürgerkrieg geworden, und der Vererbungsglaube der neuzeitlichen Wissenschaft tritt an die Stelle des antiken Götterfluchs. Der Widerstreit zwischen puritanischer Strenge und Sinnenfreudigkeit flammt auf und verzehrt eine ganze Patrizierfamilie. Anstelle des Mythos Freud und Strindberg. Ein Pandämonium der Leidenschaften wird entfesselt. Joana Maria Gorvin war in dem explosiven Stück Amerikas Elektra: ein hartes, nervöses Gesicht, verhärmt und ungraziös – eine bleiche, dunkle Rächerin. Die eindrucksvolle Maria Wimmer und Werner Hinz – das Elternpaar – variierten das Thema der Geschlechterhassliebe mit furiosem Pathos, aber doch auch zuviel Theaterleidenschaft. Leider büßte gerade hier das Drama auf dem engen Bildschirm durch ungedämmte Bühnenekstatik und Gestenseligkeit viel an Wirkung ein. Blicke und Gebärden, sie waren stets ein Grad zu heftig, zu theatralisch. Gerhard Klingenberg ließ wie bei Schiller spielen und (in der Gestalt des Orin) bis zum Exzess unnatürlich skandieren. Die Aufzeichnung war so – trotz der beiden tragenden Frauenrollen – in manchen Partien schwer erträglich |
22:30 | Nachrichten – Wetter |
Anschließend Zum Tagesausklang Johann Sebastian Bach: Largo aus der Solosonate Nr. 3 Solistin: Susanne Lautenbacher, Violine |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Die Julie-Andrews-Show Mit Gene Kelly und den "New Christy Minstrels" |
21:15 | Tales from Hoffnung (6) Heute: Ya-Ya's Memoirs Ein Zeichentrickfilm nach Karikaturen von Gerard Hoffnung, Musik: Francis Chagrin, Regie: John Halas Das Familienalbum des Professors Ya-Ya ist voller Bilder seiner berühmten musikalischen Verwandtschaft. Onkel Alfredo etwa, ein neapolitanischer Kellner, singt im Duett mit einem Schweinekopf, bevor er ihn serviert. Und immer wenn seine Schwester Penelope das Blumenlied trällert, wachsen ihr Blumen in Hülle und Fülle aus dem Busen. Schließlich wird sie von einem Schlinggewächs erdrückt |
21:25 | Fritz Muliar erzählt jiddische Geschichten (2) |
21:40 | Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weihnachtspause vom 17. Dezember 1965 bis 2. Januar 1966 |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kurznachrichten |
17:03 | Für die Kinder von 11 Jahren an Scheibe – Scheibe Eishockey im Zeichentrick |
17:20 | Hamburg – Bombay 20 000 Kilometer mit dem Jeep (6) Heute: Pakistan – Von Peshawar bis Lahore Ein Reisebericht von Udo Langhoff Zunächst geht es in die alte pakistanische Stadt Peshawar, dann weiter in den Nordwesten Indiens, wo die traditionsbewussten Parthanen leben. Hier wird noch von den Stammesräten nach altem Brauch Recht gesprochen. Die Fahrt endet in Lahore. Dort sind von 1,3 Millionen Einwohnern rund 80% Analphabeten ... |
17:50 | Für die Kinder von 11 Jahren an Welt der Jugend Unser internationales Filmmagazin mit Beiträgen aus Australien (eine Gruppe Naturforscher auf Albatrosfang), Belgien (Herstellung des Zeichentrickfilms "Smurfs"), Dänemark (Silvester bei den Tieren im Wald) und Finnland (junge Skispringer) |
18:20 | Das Betthupferl Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute |
18:25 | Für die Familie Schach für alle Von und mit Dr. Josef Tomiser und Dr. Wilfried Dorazil, Fernsehberatung: Alfred Berni |
18:55 | Kurznachrichten |
19:00 | Weihnachtsoratorium Kantate Nr. 5 von Johann Sebastian Bach |
19:30 | Aktuelle Sportschau |
20:10 | Erste Abendnachrichten |
20:20 | Der Weiberheld Fernsehmusical nach Plautus' Komödie 'Miles gloriosus' von Erika Wilde, Personen und Darsteller: Pyrgopolinices (Karl Schönböck), Philocomasium (Grit Böttcher), Palaestrio (Hans Putz), Artotrogus (Stanislav Ledinek), Milphidippa (Gudrun Schmidt), Periplectomenus (Heinz Giese), Sceledrus (Peter Striebeck), Pleusicles (Dietrich Kerky), Plautus (Alfred Braun), Lurcio (Herbert Zernik), Cario (Klaus Dahlen), Musik: Josef Niessen, Szenenbild: Michael Goden, Regie: Hermann Leitner Hauptmann Pyrgopolinices ist ein eitler Geck, der gerne mit seinen Heldentaten prahlt. Er entführt die schöne Philocomasium, die Geliebte des Pleusicles und hält sie in seinem Haus fest. Der geprellte Pleusicles versteht es jedoch mit Hilfe eines tollen Tricks den Hauptmann selbst zu prellen ... und am Schluss gibt es für alle ein Happy-End – und für den 'Weiberhelden' eine ordentliche Tracht Prügel ... ZDF-Erstsendung: 21. August 1964 Österreich-Hörzu 4/1966 schrieb in ihrer Kritik: "Der Weiberheld" war das, was übrigbleibt, wenn einer die Plautus-Komödie "Miles Gloriosus" zum deutschen Fernsehmusical macht. Durch ein solches Verfahren geschieht es, dass der Bonvivant Karl Schönböck plötzlich nicht Herr König oder Herr Meier, sondern Pryrgopolinices heißt, und dass er statt eines Fracks die Uniform eines antiken Helden trägt. Alles übrige aber wird dann sehr gegenwartsnah. Man hätte meinen können, Titus Maccius Plautus sei beim Deutschen Fernsehen beschäftigt. So sehr durchdrang der Geist unserer Television das klassische Altertum. Armer Plautus! |
21:50 | Das Wort zum Sonntagabend Eine Sendung der evangelischen Kirche |
22:00 | Zweite Abendnachrichten |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Der Mensch und die Technik Heute: Licht, Glas, Silber Eine Sendung von Prof. Heinz Haber |
19:35 | Wenn die Kraniche ziehen Sowjetischer Spielfilm (1957) ![]() |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sa, 1. Januar 1966 ◀ 1966 ▶ Mo, 3. Januar 1966 |