So, 2. Januar 1966

Seite zuletzt bearbeitet vor 31 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 1. Januar 1966   ◀                 1966                 ▶   Mo, 3. Januar 1966

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
Nur über NDR, RB, SFB, Meißner (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR)
 10:00 Nachrichten der Tagesschau
 10:05 Wochenend in Sofia (2)
Ein unterhaltsamer Streifzug durch die bulgarische Hauptstadt (– 10:50 Uhr)

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Im Blickfeld
Aktuelle Berichte / Kirchliche Kommentare (SWF)
12:00 Internationaler Frühschoppen
mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Gastgeber: Werner Höfer (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Der zweite Mann
Aus der Arbeit eines Hilfssheriffs
Marshall Simon Fry ist tot! Clay und seine Schwester Fran können die schlimme Nachricht über den Tod ihres Freundes nicht fassen. Auf der Beerdigung erscheint ein seltsamer Gast, der die Trauergemeinde genau beobachtet. Es handelt sich um Simon Fry, der verkleidet unter den Trauergästen jenen Mann sucht, der ihn töten wollte ... (ab 16 / SDR)
15:00 Aus dem Bücherschrank geholt
Stiller
Von Max Frisch, Personen und Darsteller: Stiller (Heinz Weiss), Julika (Marie-Luise Etzel), Sibylle (Ellen Schwiers), Rolf (Harry Kalenberg), Knobel (Max Knapp), Verteidiger (Guido von Solis), Szenenbild: Manfred Lütz, Buch und Regie: Peter Podehl
Erstmals wurde in der Sendereihe ein moderner Roman "aus dem Bücherschrank geholt". Erzählt wird die Geschichte des Bildhauers Stiller, der vor vielen Jahren in die USA flüchtete und bei seiner Rückkehr an der Schweizer Grenze wegen Spionageverdachtes verhaftet wird. Der Festgenommene leugnet daraufhin, Stiller zu sein. Im Gefängnis stellt man ihn seiner Vergangenheit gegenüber, seine Freunde und seine totgeglaubte Frau besuchen ihn. Außerdem findet in Stillers Bildhauer-Werkstatt ein Lokaltermin statt. Wie wird Stiller alias Jim White die Begegnung mit seiner Vergangenheit bestehen? (Etwa ab 16 / WDR)
16:20 Hinter der Leinwand
Kino zwischen Geld und Kunst
Vorgesehen: ein Gespräch mit John le Carré, Peter Schamoni und Willy Birgel, Gert Fröbe erzählt über seine Rolle in "Brennt Paris?" sowie ein Bericht über den zweiten Beatles-Film. Zum Schluss eine Betrachtung über die Aktion "Saubere Leinwand" (ab 16 / HR)
16:50 Eine seltsame Sucht ...
Bericht über Musik und Ekstase
Von Hilmar Schatz und Jürgen Lodemann
Die heißen Rhythmen der Beat-Musik versetzen die jugendlichen Zuhörer in rauschartige Zustände, bei manchen Gesängen brechen die Gläubigen in den amerikanischen Schwarzen-Gemeinden in Schreie religiöser Verzückung aus. Viele Zeitgenossen stehen diesen Phänomenen ratlos oder empört gegenüber. Und doch, die Völker und Kulturen kennen diese Zustände der Ekstase. Von den Zaubertänzen der Naturvölker über die Dionysos-Feste der alten Griechen, die religiöse Entrücktheit des christlichen Mittelalters, die ausgelassenen Tänze des 19. Jahrhunderts bis zu den Jazzgesängen und den Beatles unserer Tage zieht sich die Geschichte der Ekstase und der sie auslösenden Musik (Etwa ab 16 / SWF)
17:35 Sport-Jahresrückblick 1965
(Vom Deutschen Fernsehen aus Köln) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
18:35 Die Sportschau
Auf der Tribüne / Ereignisse des Tages
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (NDR / WDR)
19:30 Die Sportschau
Berichte und Informationen zum Wochenende
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Kubinke
Fernsehfilm nach dem Alt-Berliner Roman von Georg Hermann, Personen und Darsteller: Emil Kubinke (Ernst Jacobi), Pauline (Gisela Fritsch), Emma (Gudrun Margarethe Vaupel), Hedwig (Anita Kupsch), Herr Piesecke (Reinholt Bernt), Frau Piesecke (Ilse Fürstenberg), Herr Löwenberg (Siegfried Schürenberg), Frau Löwenberg (Agi Prandhoff), Herr Markowski (Hans W. Hamacher), Frau Markowski (Christine Gerlach), Frau Nansen-Gersdorff (Ljuba Welitsch), Herr Ziedorn (Franz Otto Krüger), Herr Tesch (Peter Schiff), Herr Neumann (Karl-Josef Cramer), Emil Schulze (Edgar Ott), Gustav Schmelow (Claus Eberth), August Schneider (Harry Gillmann), Anna, Köchin bei Löwenbergs (Ethel Reschke), Erna (Inge Pedersen), Herr Höhne, Kellner (Reinhold Pasch), Der Tanzmeister (Heiner Jordan), Der Herr mit dem Biberkragen (Arnold Voss), Ein Richter (Max Buchsbaum), Erster Verteidiger (Erwin Walter Zipser), Herr Bass (Manfred Meurer), Der Militärarzt (Friedrich Nadolle), Erster Feldwebel (Lothar Köster), Zweiter Feldwebel (Hans Nitschke), Unteroffizier (Hans Otto Rombach), Dritter Offizier (Konrad Horschik), Soldat (Christian Herrmann), Polizeihauptmann (Horst Keitel), Justizwachmeister (Emanuel Schmied), Droschkenkutscher (Will Hollers), Herr Maurer (Richard Suessenguth), Fräulein Holz (Gabriele Fest), Kundin im Frisörsalon (Marianne Pohlenz), Zweiter Militärarzt (Malte Petzel), Junge Mutter im Frisörsalon (Toni Bräuhäuser), Vordermann (Klaus Höhne), Szenenbild: Johannes Ott, Kostüme: Walter Schulze-Mittendorf, Masken: Ludwig Ziegler, Herta Kyrath, Kamera: Heinz Pehlke, Helmut Bahr, Drehbuch und Regie: Robert A. Stemmle
Berlin 1910. Friseurgehilfe Emil Kubinke, aus der Provinz in die Hauptstadt gekommen, findet bei Herrn Ziedorn Arbeit und Brot. Der junge Mann wird vom Chef und den Kunden gleichermaßen geschätzt und fühlt sich wohl im bürgerlichen Milieu. Bald befreundet er sich mit den beiden Dienstmädchen Hedwig und Emma aus dem Haus, die beide ein lockeres Leben führen. Später lernt er noch ein weiteres Dienstmädchen kennen, Pauline. Die beiden verlieben und verloben sich. Da rächt sich die verlassene Hedwig bitter: sie behauptet, Kubinke sei der Vater ihres Kindes. Der junge Mann vermag sich nicht zu wehren und wird zu Alimentenzahlungen verurteilt. Als Emma ihn aus dem gleichen Grunde verklagt, bricht Kubinke zusammen ...
Gong 1/1966: Porträt des Dienstboten-Milieus im alten Berlin der Jahrhundertwende. Eher für Erwachsene
Hörzu 4/1966 schrieb in ihrer Kritik: In der Ansage zu "Kubinke" war von Zeitkritik die Rede. Aber der Fernsehfilm nach Hermanns Roman brachte weniger sie als das gemütliche alte Berlin ins Bild und vor allem in den Ton. Das traf präzis den Muff und Mief von der Portierswohnung bis zur Dachkammer im hochherrschaftlichen Mietshaus. Humorige Erinnerungswehmut hatte dabei die Geschichte des Friseurgehilfen stark vergoldet: Das Grollen über die gedrückte Hintertreppenexistenz der Dienstboten war darunter nur schwach hörbar. Im Roman muss Kubinke sterben. R. A. Stemmles Film lässt ihn gnädig leben. Aus Ernst mach Heiter! – hier ist es geglückt
Hörzu 5/1966, Leserbriefe: Die unterhaltsamste Sendung der Woche; – Seit zehn Jahren sehe ich fern, aber selten war eine Sendung so vollkommen wie "Kubinke"; – Wir können dem Fernsehen nur dankbar sein, dass es ein so lustiges, aber auch zum Nachdenken zwingendes Stück am Sonntagabend gebracht hat; – Sie schreiben im Programmteil, dass der Autor, der Berliner Romancier Georg Hermann, während des Zweiten Weltkrieges im Exil gestorben ist. Das stimmt nicht. Er ist 1943 im Konzentrationslager Birkenau umgekommen (Produktion der Bittins Film Berlin für den SFB)
21:55 Nachrichten
Das Wetter morgen
22:00 Das Profil
Rudolf Hagelstange im Gespräch mit Friedrich Luft
In der ersten Sendung des neuen Jahres vermittelt Luft eine Begegnung mit dem Lyriker und Essayisten aus dem Harz, der sich vornehmlich der Poesie zugewandt hat
Hörzu 4/1966 schrieb in ihrer Kritik: Friedrich Luft sucht seinem Partner im "Profil" weniger forsch zuzusetzen (Anm.: als Günter Gaus Konrad Adenauer in der "Zur Person"-Sendung). Dennoch brachte er den Schriftsteller Rudolf Hagelstange zu einer offenherzigen Selbstdarstellung: Seht, der Lyriker in unserer Zeit schwebt nicht stolz in entrückten Ewigkeitsbereichen, er ist einfach ein Mann unserer Zeit. Auch hier: Der Bildschirm wurde zum Röntgenschirm für Geist und Charakter. Eine seiner erstaunlichsten Funktionen (– gegen 22:30 Uhr / SFB)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:50 Hinweise auf das Programm der Woche
14:10 Die Weimarer Republik (1)
Heute: Im Schatten des verlorenen Krieges
Eine Sendung von Albert Wucher und F. A. Krummacher
ZDF-Erstsendung: 27. Oktober 1964
14:55 Nachrichten – Wetter
15:00 Französisch – in Paris gelernt (1)
En France comme si vous y étiez
Heute: L'arrivée à Orly
Ein Sprachkursus
Wiederholung von gestern
15:30 Start einer neuen Reihe
Hallo Freunde!
Unser Studio für junge Zuschauer (Etwa ab 12)
Anschließend
Das Zauberkarussell
16:00 Fast schon vergessen ...
Rückblick auf das Sportjahr 1965
Mit Harry Valerién, Leitung: Uly Wolters, Mitarbeit: Werner Ell, Ferdl Fleck, Hans Gebhardt, Normann Weiß
17:15 Soeben eingetroffen
Leichte Musik, frisch aus der Presse
Mitwirkende: Thomas Fritsch, Jacqueline Boyer, "Der kleine Prinz", Anita Traversi, die Rainbows, das Medium-Terzett, Charly Hickman und Rahtjen
ZDF-Erstsendung: 21. Dezember 1965 (Eher ab 16)
17:45 Nachrichten – Wetter – Sport
18:00 Die letzte Chance
Ein Kursus in Erster Hilfe
18:30 Anno Domini 1965
Rückblick auf die Ereignisse in der katholischen Welt
19:00 Die Sportreportage
19:27 Der Wetterbericht
19:30 Nachrichten
19:40 Start einer neuen Reihe
Bonner Perspektiven
Informationen und Meinungen aus der Bundeshauptstadt
20:00 Trauer muss Elektra tragen
Trilogie von Eugene O'Neill, deutsch von Marianne Wentzel, Personen und Darsteller: Ezra Mannon (Werner Hinz), Christine (Maria Wimmer), Lavinia (Joana Maria Gorvin), Orin (Christoph Bantzer), Adam (Rolf Boysen), Peter (Horst Warning), Hazel (Sylvia Anders), Seth Beckwith (Hans Ulrich), Amos Ames (Joachim Wolff), Louisa (Lotte Brackebusch), Minnie (Gustl Busch), Josiah Borden (Wilhelm Walter), Pastor (Erich Rauschert), Doktor (Gerhard Bünte), Bühnenbild: Karl Gröning, Inszenierung: Gerhard Klingenberg
Aufzeichnung einer Aufführung des Deutschen Schauspielhauses Hamburg
O'Neill hat in seinem Drama den klassischen Stoff der Orestie des Äschylos modern umgestaltet: General Mannon kehrt – wie einst Agamemnon aus dem Trojanischen Krieg – aus dem amerikanischen Bürgerkrieg zurück. Seine Frau Christine liebt inzwischen Kapitän Brant, vergiftet deshalb den heimgekehrten Ehemann. Ihre Tochter Lavinia überredet daraufhin ihren Bruder Orin, gemeinsam Brant umzubringen. Orin erschießt den Kapitän und treibt durch das Geständnis der Tat seine Mutter in den Selbstmord. Und wie Elektra versucht Lavinia, den Bruder von seinen Gewissensqualen zu befreien. Orin nähert sich seiner Schwester, als sie ihn abweist, erschießt er sich ...
Gong 1/1966: Stark gekürzte und umstrittene Bühnenfassung; gute Besetzung. Für Erwachsene
Gong 4/1966 schrieb in seiner Kritik: In der rabiat gekürzten und umstrittenen Hamburger Inszenierung kam O'Neills vielleicht geschlossenste Dichtung auf den Bildschirm. Aus dem Trojanischen Krieg ist in dieser modernen Version der Atriden-Trilogie der amerikanische Bürgerkrieg geworden, und der Vererbungsglaube der neuzeitlichen Wissenschaft tritt an die Stelle des antiken Götterfluchs. Der Widerstreit zwischen puritanischer Strenge und Sinnenfreudigkeit flammt auf und verzehrt eine ganze Patrizierfamilie. Anstelle des Mythos Freud und Strindberg. Ein Pandämonium der Leidenschaften wird entfesselt. Joana Maria Gorvin war in dem explosiven Stück Amerikas Elektra: ein hartes, nervöses Gesicht, verhärmt und ungraziös – eine bleiche, dunkle Rächerin. Die eindrucksvolle Maria Wimmer und Werner Hinz – das Elternpaar – variierten das Thema der Geschlechterhassliebe mit furiosem Pathos, aber doch auch zuviel Theaterleidenschaft. Leider büßte gerade hier das Drama auf dem engen Bildschirm durch ungedämmte Bühnenekstatik und Gestenseligkeit viel an Wirkung ein. Blicke und Gebärden, sie waren stets ein Grad zu heftig, zu theatralisch. Gerhard Klingenberg ließ wie bei Schiller spielen und (in der Gestalt des Orin) bis zum Exzess unnatürlich skandieren. Die Aufzeichnung war so – trotz der beiden tragenden Frauenrollen – in manchen Partien schwer erträglich
22:30 Nachrichten – Wetter
Anschließend
Zum Tagesausklang
Johann Sebastian Bach: Largo aus der Solosonate Nr. 3
Solistin: Susanne Lautenbacher, Violine

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Die Julie-Andrews-Show
Mit Gene Kelly und den "New Christy Minstrels"
21:15 Tales from Hoffnung (6)
Heute: Ya-Ya's Memoirs
Ein Zeichentrickfilm nach Karikaturen von Gerard Hoffnung, Musik: Francis Chagrin, Regie: John Halas
Das Familienalbum des Professors Ya-Ya ist voller Bilder seiner berühmten musikalischen Verwandtschaft. Onkel Alfredo etwa, ein neapolitanischer Kellner, singt im Duett mit einem Schweinekopf, bevor er ihn serviert. Und immer wenn seine Schwester Penelope das Blumenlied trällert, wachsen ihr Blumen in Hülle und Fülle aus dem Busen. Schließlich wird sie von einem Schlinggewächs erdrückt
21:25 Fritz Muliar erzählt jiddische Geschichten (2)
21:40 Nachrichten

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weihnachtspause vom 17. Dezember 1965 bis 2. Januar 1966

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:15 Medizin nach Noten
09:25 Aktuelle Kamera
09:50 Im Blickpunkt
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Das purpurrote Segel
Sowjetischer Film
11:25 Viva Kuba
Zum 7. Jahrestag des Sieges der kubanischen Revolution
12:00 Nachrichten
12:05 Aus der Landwirtschaft – Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen / Kein Teufelskreis, 4. Folge der Sendereihe "Mehr, besser, billiger", Problemdiskussion zur Kooperation in unserer sozialistischen Landwirtschaft
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Ja, ja, der Wein ist gut ...
100 Minuten tief ins Glas geguckt
Redaktion: Christa Gelling, Regie: Manfred Spitz (Wh.)
15:20 Bunte Mischung
In Eis und Schnee
16:15 Nachrichten
16:20 20 Jahre DEFA-Film – eine Retrospektive des DFF
Das kalte Herz
DEFA-Film nach dem gleichnamigen Märchen von Wilhelm Hauff Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
18:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
18:50 Dazwischen
Unser Sandmännchen
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Ein Koffer voll Musik
von und mit Jiří Popper
Es wirken mit: Paulina Filipovska, Hanna Hegerová, Yvetta Simonová, Milan Chladil, Anton Mahrik, Karel Krautgartner, Karel Stedry, das Tanzpaar Josef Pivonka und Tana Vovrava und die Slava-Kunst-Combo, Regie: Ivo Peukert als Gast
20:50 Alles bleibt den Menschen
Sowjetischer Spielfilm mit Nikolai Tscherkassow, Regie: Georgi Natansson, Buch: S. Aljeschin, Musik: W. Tschistjakow, Kamera: S. Iwanow
Anmerkung: Nach anderen Angaben lief die französische Filmkomödie "Casimir" mit Fernandel
22:20 Nachrichten
22:25 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 11 Jahren an
Scheibe – Scheibe
Eishockey im Zeichentrick
17:20 Hamburg – Bombay
20 000 Kilometer mit dem Jeep (6)
Heute: Pakistan – Von Peshawar bis Lahore
Ein Reisebericht von Udo Langhoff
Zunächst geht es in die alte pakistanische Stadt Peshawar, dann weiter in den Nordwesten Indiens, wo die traditionsbewussten Parthanen leben. Hier wird noch von den Stammesräten nach altem Brauch Recht gesprochen. Die Fahrt endet in Lahore. Dort sind von 1,3 Millionen Einwohnern rund 80% Analphabeten ...
17:50 Für die Kinder von 11 Jahren an
Welt der Jugend
Unser internationales Filmmagazin mit Beiträgen aus Australien (eine Gruppe Naturforscher auf Albatrosfang), Belgien (Herstellung des Zeichentrickfilms "Smurfs"), Dänemark (Silvester bei den Tieren im Wald) und Finnland (junge Skispringer)
18:20 Das Betthupferl
Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute
18:25 Für die Familie
Schach für alle
Von und mit Dr. Josef Tomiser und Dr. Wilfried Dorazil, Fernsehberatung: Alfred Berni
18:55 Kurznachrichten
19:00 Weihnachtsoratorium
Kantate Nr. 5 von Johann Sebastian Bach
19:30 Aktuelle Sportschau
20:10 Erste Abendnachrichten
20:20 Der Weiberheld
Fernsehmusical nach Plautus' Komödie 'Miles gloriosus' von Erika Wilde, Personen und Darsteller: Pyrgopolinices (Karl Schönböck), Philocomasium (Grit Böttcher), Palaestrio (Hans Putz), Artotrogus (Stanislav Ledinek), Milphidippa (Gudrun Schmidt), Periplectomenus (Heinz Giese), Sceledrus (Peter Striebeck), Pleusicles (Dietrich Kerky), Plautus (Alfred Braun), Lurcio (Herbert Zernik), Cario (Klaus Dahlen), Musik: Josef Niessen, Szenenbild: Michael Goden, Regie: Hermann Leitner
Hauptmann Pyrgopolinices ist ein eitler Geck, der gerne mit seinen Heldentaten prahlt. Er entführt die schöne Philocomasium, die Geliebte des Pleusicles und hält sie in seinem Haus fest. Der geprellte Pleusicles versteht es jedoch mit Hilfe eines tollen Tricks den Hauptmann selbst zu prellen ... und am Schluss gibt es für alle ein Happy-End – und für den 'Weiberhelden' eine ordentliche Tracht Prügel ...
ZDF-Erstsendung: 21. August 1964
Österreich-Hörzu 4/1966 schrieb in ihrer Kritik: "Der Weiberheld" war das, was übrigbleibt, wenn einer die Plautus-Komödie "Miles Gloriosus" zum deutschen Fernsehmusical macht. Durch ein solches Verfahren geschieht es, dass der Bonvivant Karl Schönböck plötzlich nicht Herr König oder Herr Meier, sondern Pryrgopolinices heißt, und dass er statt eines Fracks die Uniform eines antiken Helden trägt. Alles übrige aber wird dann sehr gegenwartsnah. Man hätte meinen können, Titus Maccius Plautus sei beim Deutschen Fernsehen beschäftigt. So sehr durchdrang der Geist unserer Television das klassische Altertum. Armer Plautus!
21:50 Das Wort zum Sonntagabend
Eine Sendung der evangelischen Kirche
22:00 Zweite Abendnachrichten

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Der Mensch und die Technik
Heute: Licht, Glas, Silber
Eine Sendung von Prof. Heinz Haber
19:35 Wenn die Kraniche ziehen
Sowjetischer Spielfilm (1957) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14:00 Un'ora per voi
Für italienische Gastarbeiter
15:00 Das große Treiben
Dokumentar-Spielfilm aus Australien mit Chips Rafferty, Daphne Campbell und John Farnside, Regie: Harry Watt (O: The overlanders)
16:35 Meine drei Söhne
17:00 Hardys Bordbuch
Heute: Die Kibbutzim
17:30 Brandenburgisches Konzert Nr. 1
Von Johann Sebastian Bach
Es spielen die Wiener Solisten unter Wilfried Boettcher
17:55 Aussterbende Vögel
Japan rettet seine Störche
18:25 Es darf gelacht werden
Grotesken aus der guten alten Kintopp-Zeit
19:15 Nachrichten
19:20 Tatsachen und Meinungen
Unser politisches Gespräch
20:00 Tagesschau
20:15 Die Feuerzangenbowle
Spielfilm mit Heinz Rühmann von Helmut Weiss Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:50 Die Kirche in der Wohlstandsgesellschaft
Eine interkonfessionelle Aussprache zwischen Pfarrer Dr. Josef Brommer, Zürich; Pfarrer Dr. Peter Vogelsanger, Zürich; Pfarrer Max Willimann, Zürich; Gesprächsleitung: Rudolf Stickelberger
22:20 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau
22:40 Programmvorschau

Sa, 1. Januar 1966   ◀                 1966                 ▶   Mo, 3. Januar 1966