So, 2. November 1975
Seite zuletzt bearbeitet vor 2.116 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 1. November 1975 ◀ 1975 ▶ Mo, 3. November 1975 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:45 | Programmvorschau |
10:00 | Evangelischer Gottesdienst Eröffnung der EKD-Synode, Freiburg Predigt: Professor Dr. Hans-Wolfgang Heidland (SWF) |
11:00 | ARD–Ratgeber: Gesundheit Magazin mit Tipps für jedermann Geplante Beiträge: Sauna - hilfreich für Gesundheit und Fitness / Vitamin C - Zauberformel für Erkältungskrankheiten? / Schlankheitsmassage - es wird vor untauglichen Geräten gewarnt / Das Große Gesundheitslexikon: die Bauchspeicheldrüse Zuschauer, die zur Sendung Fragen haben, können sie - möglichst kurz und präzise - bis zum 26. Oktober richten an: ARD-Ratgeber: Gesundheit, Sender Freies Berlin, 1000 Berlin 19, Masurenallee 8 - 14 Moderatoren: Winfried Göpfert und Justus Boehnke (ab 13 / SFB) |
11:30 | Elf 1/2 Sendung für Lehrlinge und junge Arbeitnehmer Heute u.a.: Jugendliche im Exil Der 24jährige Domingo Z., politischer Flüchtling aus Chile, lebt seit einem Jahr in Oberhausen. Mit seinem Schicksal befasst sich der heutige Filmbericht, ein Thema, zu dem der Chilene Juan Miranda zwei Songs verfasst hat, die er in dieser Sendung vorträgt. Außerdem sind wieder Jazz-Stars zu Gast Kommentar: Pastor Martin Niemöller, Moderation: Albrecht Metzger (ab 8 / SDR) |
12:00 | Der Internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Gastgeber: Werner Höfer Heutiges Thema: 'Krise - wie lang, Wende - wohin?' - Spaniens Übergangsschwierigkeiten unter nationalen und internationalen Aspekten (WDR) |
12:45 | Tagesschau – Wochenspiegel Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche |
13:15 | Magazin der Woche Eine Umschau in den Bundesländern mit Joachim Cadenbach |
14:35 | Maxi und Mini '75 Magazin mit Beiträgen für Vorschulkinder, heute: Oma gesucht / Der Franz-Beitrag / Mini bekommt einen Opa Die beiden Puppen denken heute darüber nach, wie schön es ist, eine Oma zu haben und was man tun kann, wenn man keine hat ... (ab 4 / NDR) |
15:05 | Pan Tau Heute: ... und der Ziegenhund Pan Tau ist es gelungen, den seit dreißig Jahren verschollenen Alfons Urban zu seinem Bruder nach Hause zu holen. Da sich beide aber zum Verwechseln ähnlich sehen, mischt sich in die Wiedersehensfreude bald einiger Ärger ... (ab 6 / SR/WDR) |
15:35 | Der trojanische Sessel Von Robert Wolfgang Schnell mit Helmut Käutner (als Paul Hoffmann), Curt Bois (als Franz Seider), Käthe Haack (als Laura Bahrer), Erika von Thellmann (als Emma Sondemann), Friedel Schuster (als Berta Hemp), Peter Schiff (als Herr Voss), Margot Franken (als Frau Voss), Renate Grosser (als Aenne Hart), Ewald Wenck (als Peter Hollenberg), Georg Braun (als Karl Berger), Käte Jaenicke (als Aldona Birkbusch), Paul Kuhn (als Herschbach), Hans Pössenbacher, Tilo von Berlepsch, Martin Brandt (Freunde aus dem Altersheim), Oswin Schleckat (als Dr. Bergmann), Toni Herbert (als Ober), Tanja Ziegler und Tim Otto (als Mädchen und Junge), Szenenbild: Gerd Staub, Regie: Günter Gräwert Bei den Damen des Altersheims ist der charmante Paul Hoffmann, an den Rollstuhl gefesselt, ein beliebter Mann. Sie reißen sich um seine Gesellschaft und würden ihn am liebsten vor den Traualtar schleppen. Zu seinem Geburtstag erhält er einen Ohrensessel geschenkt. Der Trödler jedoch, bei dem das schöne Stück gekauft wurde, hasst Hoffmann bis aufs Blut und hat den Sessel in ein heimtückisches Mordinstrument verwandelt. Ein Atmungsgift schläfert denjenigen für immer ein, der sich darauf niederlässt. Hoffmann durchschaut den Sesseltrick und nutzt ihn nun seinerseits, um sich unliebsamer Verehrerinnen zu entledigen ... Gong 44/1975 zitiert die eigene Kritik: Ein makabrer Spaß mit tieferer Bedeutung (ab 12 / Wiederholung vom 07.10.1971, Sehbeteiligung: mittelmäßig (19%), Zuschauerurteil: gut (+3) / SFB) |
16:55 | Die Bauern Aus einer polnischen Familienchronik von W. St. Reymont Heute: Das Erbe Kaum ist die Trauerfeier für Maciej Boryna vorbei, kommt es unter den Hinterbliebenen schon zu Streitereien um das Erbe. Für Jagna beginnt eine schlimme Zeit: Nach dem Tod des Mannes sieht sie sich schutzlos dem Gerede der Dorfbewohner ausgesetzt ... (ab 12 / WDR) |
17:45 | Die Seele der Sarden Ein Film von Elfie Pertramer, Kamera: Hans Schördl Der Bericht zeigt Bilder über das Leben sardischer Bauern ebenso wie einen Beitrag über das berüchtigte Banditen-Dorf Orgosolo in Nuoro (BR) |
18:30 | Tagesschau |
18:33 | Die Sportschau Heute u.a.: Berichte von der 2. Fußballbundesliga - Gruppe Nord und Gruppe Süd / Tor des Monats / Eishockey-Bundesliga / Hallenhandball-Bundesliga |
19:20 | Weltspiegel Auslandskorrespondenten berichten Moderator: Claus Hinrich Casdorff (WDR) |
20:00 | Tagesschau Das Wetter |
20:15 | Expeditionen ins Tierreich Heinz Sielmann zeigt heute: Geflügelte Plagegeister - Die Welt der Fliegen und Mücken In Zusammenarbeit mit Jean Marie Baufle präsentiert Sielmann Filmdokumente einer Welt, die nur mit Spezialobjektiven und -geräten zu erfassen ist (NDR) |
21:00 | Das Film-Festival Rosemaries Baby US-Thriller (1968) mit Mia Farrow, John Cassavetes, Regie: Roman Polanski Eine Ausstrahlung war bereits für März 1975 vorgesehen, wurde jedoch auf Bitten der Filmwirtschaft verschoben Gong 44/1975 zitiert zur Ausstrahlung: Ein Schocker, dem man nicht widerstehen kann. Die Spannung ist schier unerträglich (US-Filmjahrbuch, 4 von 4 Sternen); Ein Meisterstück der Spannung und des Grauens. Seit 'Psycho' hat es keinen so aufregenden Gruselfilm gegeben (Newsday) |
23:15 | Tagesschau Das Wetter |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Vorschau auf das Programm der kommenden Woche |
10:30 | ZDF-Matinee Melodie des Herzens ![]() Deutscher Spielfilm (1929) mit Willy Fritsch, Dita Parlo, Regie: Hanns Schwarz (ab 12) Wiederholung vom 04.07.1970, Sehbeteiligung: schwach (10%), Zuschauerurteil: gut (+4) |
12:00 | Das Sonntagskonzert Heute: Gerd Albrecht erläutert und musiziert Sergej Prokofiews Ballett-Suiten 'Romeo und Julia' Es spielt das Tonhalle-Orchester Zürich |
12:50 | Fragen zur Zeit Wissenschaftler kommentieren Heute: Ist Selbstverwirklichung noch möglich? Mit Prof. Dr. Max Müller |
13:00 | Heute |
13:02 | Die Drehscheibe Eine Auswahl zum Sonntag Heutiger Studiogast: Walter Scholz, Solotrompeter mit 'Air' aus der Suite D-dur von Johann Sebastian Bach Durch die Sendung führt Rut Speer |
13:20 | Chronik der Woche |
13:45 | Kli–Kla–Klawitter Heute: Geschichten vom Zahnarzt August scheut wie viele Kinder das Zähneputzen. Außerdem isst er zu viele Bonbons. Es kommt, wie es kommen muss: Zahnweh ... Dazu Detailinformatioen, die die Angst vor dem Doktor nehmen soll (ab 5) |
14:15 | Allerlei von Rindern Film von Peter Boulton |
14:30 | Kim & Co Heute: Schon mal gestolpert? Kim hat zu schreiben begonnen und den Kontakt mit dem Jugendbuchredakteur Rasmussen vertieft. Er lädt Kim & Co nach Lübeck ein, um sich um ihre journalistische Arbeit zu kümmern ... (ab 8) |
14:55 | Puebla Tiaxcala (4) Berichte über das Mexiko-Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft Heute: Maisfelder, Märkte und Maschinen Der Georgraf Herbert Nickel untersucht die Situation der landwirtschaftlichen Großbetriebe in Mexiko vor und nach der Revolution zu Beginn des Jahrhunderts |
15:25 | Heute |
15:30 | Aktion Sorgenkind Beispiele guter Taten, mit der größten Spende des Monats |
15:35 | Im Dutzend heiratsfähig US-Filmkomödie (1952) mit Jeanne Craig, Myrna Loy, Regie: Henry Levia Gong 44/1975: Bei aller regielicher und darstellerischer Sorgfalt macht sich doch das Fehlen der originellen Zentralgestalt Mr. Gilberth (aus 'Im Dutzend billiger') unersetzlich bemerkbar (ab 10) Wiederholung vom 26.12.1971, Sehbeteiligung: gut (28%), Zuschauerurteil: gut (+4) |
17:00 | Heute |
17:02 | Die Sport–Reportage Vorgesehen: Trabrennen: Preis der Winterfavoriten in Recklinghausen / Fußball: 2. Bundesliga / Sport aus aller Welt Moderator: Arnim Basche |
18:00 | Tagebuch Aus der evangelischen Welt |
18:15 | Die Waltons Heute: Die Schülerin Während Olivia und ihre Schwiegermutter zu einer Hochzeit fahren, kümmert sich Verdie Grant um den Walton-Haushalt. John Boy hilft Elizabeth, die große Schwierigkeiten in der Schule hat und bringt ihr Lesen und Schreiben bei. Das möchte auch Verdie lernen ... |
19:00 | Heute |
19:10 | Bonner Perspektiven Informationen und Meinungen aus der Bundeshauptstadt |
19:30 | Bedrohte Wildnis Heute: Gepardenfang im Zululand Im südafrikanischen Zululand sind Natal-Tierhüter unterwegs, um Nashörner und Geparden ausfindig zu machen, sie einzufangen und umzusiedeln - eine Arbeit voller Gefahren und Überraschungen |
20:00 | Hallo – Hotel Sacher ... Portier! Heute: Verlobung in Linz Von Fritz Eckhardt, Personen und Darsteller: Huber (Fritz Eckhardt), Resi (Elfriede Ott), Direktor Hafner (Gustav Knuth), Seine Frau (Edith Hyronimus), Sein Schwiegersohn (Kurt Jaggberg), Rikki Zallinger (Traute Wassler), Kerzl (Ossy Kolmann), Die Gnädige Frau (Marianne Schönauer), Breuer (Manfred Inger), Blecha (Maxi Böhm), Max (Reinhold Tischler), Lixl Haas (Alf Beinell), Holzer, Hausbesitzer (Karl Mittner), Dr. Weiss (Kurt Jaggberg), Regie: Hermann Kugelstadt Dauergast Maler Kerzl kann plötzlich seine Hotelrechnung nicht mehr bezahlen, weil er einem betrügerischen Manager in die Hände gefallen ist, Hubers Schwester Resi hat einen herrenlosen Hund aufgenommen und Hotelgast Direktor Hafner hat sich in Weinlaune mit der hübschen Rikki verlobt, obwohl er längst verheiratet ist - einmal mehr viel zu tun für den rührigen Sacher-Portier Huber ... (ab 14) |
21:00 | Heute / Sport am Sonntag |
21:15 | Ausgemustert Arbeitslose Frauen Ein Bericht von Eva Müthel Die Arbeitslosigkeit entwickelt sich für alle Industriestaaten immer mehr zum Problem. Was bisher jedoch eher 'Männersache' war, wirkt sich nun auch für weibliche Arbeitnehmer verhängnisvoll aus. Der Bericht beschäftigt sich mit Branchen, in denen die Frauenarbeitslosigkeit besonders ausgeprägt ist, etwa der Schuh- und Textilindustrie, und geht der Frage nach, warum in wirtschaftlich schwierigen Zeiten vor allem Frauen ihren Arbeitsplatz verlieren |
22:00 | Alles ist Spaß ... Ein Film von Norbert Beilharz Die Schlussfuge von Verdis letzter Oper 'Falstaff' steht im Mittelpunkt dieses Films. 'Alles ist Spaß auf Erden', mit diesen Worten beginnt die Fuge, deren Inszenierung durch Günther Rennert für die Münchner Festwochen 1974 von der Kamera beobachtet wurde Mit Dietrich Fischer-Dieskau, Reri Grist, Kieth Engen, Thomas Tipton, Gerhard Stolze und anderen, Chor und Orchester der Bayerischen Staatsoper unter Wolfgang Sawallisch |
22:45 | Heute |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:30 | Ikebana – die Kunst des Blumensteckens (6) Heute: Ikebana heute |
15:45 | Kybernetik (6) Heute: Die Information |
16:00 | Aller Anfang ist schwer (7) Pädagogik des ersten Schuljahres Heute: Schulreife und Schulkindergarten - Schulreif, wie misst man das? |
16:30 | Zwischen den Schlagzeilen |
16:45 | ARD–Ratgeber: Schule/Beruf Heutige Themen: Wohin gehen, wenn man Schulprobleme hat? / Was kann man von einem Lehrer erwarten, wenn er Sprechstunden hält? / Lernunlust bei Kindern Moderation: Ann Ladiges und Hannes Bressler (Wiederholung aus dem ARD-Programm vom 26.10.) |
17:15 | Jazz, Rock, Pop Heute: Bitte zuhören! Mit Adamo, Su Kramer, Udo Jürgens, Petra Pascal, Reinhard Mey, Inga und Wolf, Udo Lindenberg und seinem Panikorchester, Milestone, Nina Roski, Hildegard Knef, Juliette Greco und Barbara Stromberger |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Kreislauf der Gesteine (7) Einführung in die Geologie Heute: Vom Schlamm zum Gestein Buch: Klaus-Henning Georgi, Regie: Fritz Gebhardt (Wh.) |
19:15 | Forum Aktuelles Magazin für Bildungs- und Gesellschaftspolitik Leitung: Walter Menningen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter |
20:15 | Vor 40 Jahren ![]() Deulig-Tonwoche Nr. 201 vom 6. November 1935: Hitler und Göring weihen Brücken ein und begutachten Neubauten der Partei Es erinnert sich Dr. Wolfgang Jacobmeyer, München |
20:30 | Udo, Otto und die anderen Bericht von Albert Krogmann über die Hamburger Szene Hamburg ist 'in', dank Panik-Sänger Udo Lindenberg, Blödel-Otto und der Rentnerband. Der SWF hat die Hamburg-Szene beobachtet |
21:15 | Die halbe Eva Film von Volker Kühn über die Erlebnisse eines Normalbürgers in der Zirkuswelt Mit Hannelore Elsner, Karl Friedrich, Martin Hirthe |
22:10 | Sport am Sonntagabend bis gegen 22:55 Uhr |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Programm der Woche |
17:00 | Task Force Police Heute: Der Mann von der Barbella Die Task Force Police hat den Hinweis bekommen, dass pakistanische Flüchtlinge illegal nach England geschleust werden sollen. Der Verdacht konzentriert sich auf den Chefsteward des Tankers Barbella ... |
17:50 | Für Kinder Aufnahme 63 fehlt (2) ![]() Detektivgeschichte für Kinder |
18:15 | Für Kinder Pips und Max Heute: Auf dem Jahrmarkt |
18:20 | Postfach 10 19 50 |
18:30 | ARD–Ratgeber: Schule/Beruf Moderation: Ann Ladiges und Hannes Bressler (Wiederholung aus dem ARD-Programm vom 26.10.) |
19:00 | Das Sandmännchen |
19:05 | Alte Musik – neu gehört Nikolaus Harnoncourt ist in knapp zwei Jahrzehnten als Kenner Alter Musik zum Begriff für die Musikwelt geworden. Er gründete 1953 den 'Concentus Musicus', ein Ensemble aus Musikern der Wiener Symphoniker |
19:50 | Tele–gramme / Sport |
20:00 | Tagesschau Das Wetter |
20:15 | Extempore Unvorhergesehenes |
21:00 | Spätere Heirat nicht ausgeschlossen Eine Sendung zum Kennenlernen Eine Dame und zwei Herren erproben heute die Möglichkeit, via Bildschirm Bekanntschaften zu machen: Brigitte (21), Telefonistin aus Kaarst, Hubert (44), Arbeiter aus Solingen und Lothar (31), Ingenieur aus Solingen |
21:45 | Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Kirche und Gesellschaft Horizonte Das aktuelle ökumenische Magazin, jeweils am ersten Sonntag des Monats Geplante Themen: Theologische Literatur / Russische Gemeinde / Numerus clausus für Theologie / Kirche und arbeitslose Jugend |
20:00 | Tagesschau Das Wetter |
20:15 | Strukturen Wissen über Wissenschaft Heutige Beiträge: die Wanderung der Wale an der Westküste Nordamerikas / der Stand der Forschung bei der Entwicklung elektronischer Elemente, die Teilfunktionen von Armen und Beinen übernehmen können |
21:00 | Autoreport Heute: Bodenhaftung |
21:05 | Der Sportkalender Berichte und Nachrichten aus dem regionalen Sportgeschehen |
21:50 | Focus on Jazz Heute: Gary Burton Quartett (2 / bis gegen 22:30 Uhr) |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:00 | Telekolleg Englisch (23) / 'ausgesprochen Englisch' / 'ausgerechnet Mathe' |
18:00 | Sesamstraße (192) Für Kinder im Vorschulalter Lokomotivführer Hansen erzählt von seiner Arbeit, Ernie, Susanne Klickerklacker und Kermit erklären die Begriffe 'nah' und 'fern', 'leer' und 'voll' |
18:30 | Les Gammas! Les Gammas! (39) Französisch im Medienverbund Heute: Auf dem Stern Gamma: La Magie francaise |
19:00 | ARD–Ratgeber: Schule/Beruf Moderation: Ann Ladiges und Hannes Bressler (Wiederholung aus dem ARD-Programm vom 26.10.) |
19:30 | Die Wüste siegt (6) Heute: Von der Hochkonjunktur zur Endwüste |
20:00 | Tagesschau Das Wetter |
20:15 | Das Kölner Rundfunk–Sinfonie–Orchester Programm: Smetanas Ouvertüre zur Oper 'Die verkaufte Braut', Ravels Rhapsodie 'Tzigane' und Hindemiths 'Sinfonische Metamorphosen Carl-Maria-von-Weberscher Themen' Solist: Philip Hirshhorn, Violine, musikalische Leitung: Zdenek Macal |
20:55 | Lokaltermin Hearing über ein aktuelles Thema unmittelbar am Ort des Geschehens mit Experten und Publikum Leitung: Roderich Klett Die Themen dieser Fast-Live-Sendung, die aus Kostengründen am Sonntagvormittag aufgezeichnet und abends ungekürzt gesendet wird, stehen jeweils erst kurz vor dem Sendetermin fest. In der Planung obenauf derzeit: das Thema Ladenschluss (Lokaltermin in einem Kaufhaus) und die Krise beim VfB Stuttgart (Lokaltermin auf dem Fußballplatz) |
22:10 | Kurznachrichten |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:30 | Telekolleg (tw.![]() Deutsch (32): Erörterung (II) / Mathematik: Differential und Integral (5): Komposition und Umkehrung / Englisch (31): The town hall / Physik - Schwingung und Welle (7): Elektrischer Schwingkreis / Chemie (6): Die Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindung (Wiederholungen / bis 12:00 Uhr) |
16:35 | Nachrichten |
16:40 | Die Schweiz im Krieg (1) Heute: Die Gefahr Filmdokumentation von Werner Rings |
17:25 | Sam (6) Heute: Die Überraschung |
18:15 | Les Gammas! Les Gammas! (6) Französisch im Medienverbund Heute: Gefahr auf dem Bauernhof: Je t'aime |
18:45 | Bücher beim Wort genommen Kultur - Belletristik - Wissenschaft |
19:30 | Chronik der Woche |
20:00 | Tagesschau Das Wetter |
20:15 | Damals Tagesgespräch Am grünen Strand der Spree (5) ![]() Fernsehroman in fünf Teilen nach dem Buch von Hans Scholz Heute: Capriccio italien |
21:50 | Europa in unserer Hand (5) Heute: Benelux Bericht über die negativen Seiten der Industrialisierung in Holland und Belgien von Horst Siebecke und Huizdal von Miserony |
22:35 | Nachrichten |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Medizin nach Noten Gymnastik |
09:00 | Nachrichten |
09:10 | Englischkursus ![]() |
09:35 | Wir sprechen Russisch ![]() |
10:00 | Die Knobelwelle ![]() |
10:30 | Ferdinand und das Schlossgespenst |
11:00 | Aktuelle Kamera |
11:30 | Auf der Suche nach Europas Wildtieren |
11:55 | Von Sonntag zu Sonntag |
12:25 | Troika zu zweit ![]() Revue der heiteren Muse |
13:55 | Treffpunkt Kino ![]() |
14:00 | Nachrichten |
14:50 | Eine hundertprozentige Kugel ![]() Fernseherzählung |
15:30 | Zu Besuch im Märchenland ![]() |
16:00 | Berlin original ![]() |
17:00 | Nachrichten |
17:20 | Sport aktuell |
18:50 | Dazwischen Das Sandmännchen |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Polizeiruf 110 ![]() Heute: Zwischen den Gleisen |
21:10 | Die fünfte Grenze Reisebericht aus Panama |
21:45 | Musikalische Kostbarkeiten Mit Peter Schreier, Ingeborg Springer, dem Kammerorchester Camerata Musica, Peter Damm und Istvan Vinze (Horn), Roland Zimmer (Laute) und anderen Aufzeichnung aus dem Jagdschloss Moritzburg |
22:20 | Nachrichten ![]() |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für Freunde der russischen Sprache (bis 18:40 Uhr): | |
16:30 | Nowosti dnja ![]() |
16:40 | Industriemacht Sowjetunion ![]() |
17:10 | Der Marinedolch ![]() Fernsehfilm |
18:25 | Suworow–Kadetten ![]() Zu Besuch in einer Militärhochschule |
18:40 | Was – wann – wo? ![]() |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Von Sonntag zu Sonntag |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Galakonzert der Hochschule für Musik 'Hanns Eisler' Direktübertragung aus Berlin |
21:55 | Warja Poetische Fernseherzählung |
22:25 | Nachrichten ![]() |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:30 | Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten |
17:00 | Alexander und der Bär Ein Spiel von Ebba Schwimann-Pichler |
17:30 | Wickie und die starken Männer Heute: Eine böse Überraschung |
17:55 | Betthupferl Heute: Hund und Katz |
18:00 | Literaricum Heute: Der letzte Brief - eine Anthologie Mit Vilma Degischer und Paul Hoffmann, Regie: Wolfgang Leswosky Paul Hoffmann hat letzte schriftliche Äußerungen berühmter Männer und Frauen der Geschichte gesammelt und zu einer 'gesprochenen Anthologie' vereinigt: von Kleists Abschied von der Welt über Maria Stuart, Goethe und Maria Theresia bis zu 'letzten Worten aus dem brennenden Getto zu Warschau' reicht das Programm |
18:30 | Musik im Bild Heute: Schicksalsschläge Eine musikalische Plauderei von und mit Rudolf Buchbinder, der heute 'Makabres und Kurioses unter dem Stichwort Schicksalsschläge' präsentiert, von Beethovens ersten Satz seiner 5. Symphonie über Schuberts 'Unvollendeter' und Chopins 2. Sonate Redaktion: Franz Kabelka, Regie: Imre Csekö |
19:00 | Österreich–Bild am Sonntag Aus dem Landesstudio Salzburg Heute mit einem Bericht über den geplanten und nicht unumstrittenenen Nationalpark Hohe Tauern Gestaltung: Werner Mück |
19:25 | Das Wort zum Sonntagabend Es spricht Bischof Oskar Sakrausky |
19:30 | Zeit im Bild mit Kultur |
19:50 | Sport |
20:15 | Der Wittiber Fernsehfilm von Leopold Ahlsen nach dem Roman von Ludwig Thoma, Personen und Darsteller: Schormayer (Gustl Bayrhammer), Ursula (Gaby Dohm), Lenz (Werner Asam), Zenzi (Lisa Fitz), Base (Veronika Fitz), Kaspar (Michael Stippel), Tretter (Peter Steiner), Die Zollbrechtin (Annemarie Wendl), Hansgirgl (Udo Thomer), Liesi (Wega Jahnke) sowie Irmgard Henning, Maria Stadler, Hanna Wördy, Leopold Ahlsen, Helmut Alimonta, Gustl Weinzierl, Hans Pössenbacher, Manfred Gunther, Wolf Schlamminger, Anton Höcherl, Hans Glossner, Bernd Helfrich und Mitgliedern der Iberl-Bauernbühne, Szenenbild: Michael Pilz, Regie: Franz Peter Wirth Ein Bauernhof im Dachauer Moos um 1910. Vier Personen stehen im Mittelpunkt der Tragödie, die mit dem Tod der Bäuerin ihren Anfang nimmt. Bauer Schormayer kann das Alleinsein nicht ertragen und kommt darüber ins Straucheln. Er fühlt sich zu jung, um sich aufs Altenteil zurückzuziehen und wie um es zu beweisen schleicht er eines Nachts halbbetrunken in das Zimmer seiner Dienstmagd Zenzi. Das Schäferstündchen bleibt nicht ohne Folgen, doch der Bauer will das Verhältnis mit der Magd nicht fortsetzen. Schormayers engstirnige, moralisierende Tochter Ursula fürchtet um den guten Ruf der Familie und um ihre bevorstehende Hochzeit, schikaniert daraufhin das Mädchen. Der unzufriedene Sohn Lenz, von seiner Schwester aufgehetzt, fordert immer heftiger die Hofübergabe. Die aufgestaute Atmosphäre ständiger Konflikte entlädt sich schließlich in einer Mordtat, die die ganze Familie in den Abgrund reißt ... |
21:45 | Nachrichten |
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:50 | Verschlossene Lippen ![]() Russischer Spielfilm (1959) nach einer Novelle von Iwan Turgenjew, Regie: Anatoli Bobrowski und Jewgeni Teterin Österreichische Erstaufführung |
18:00 | Orinoco Die Fauna und Flora entlang des Orinoco |
18:30 | Noch 16 Tage ![]() Ein Bericht über eine Sterbeklinik in London Von Siegfried Braun und Reinhold Iblacker |
19:00 | Die letzte Station ![]() Dreharbeiten in einer Sterbeklinik Ein Bericht von Siegfried Braun und Reinhold Iblacker |
19:30 | Nach der Sintluft (1) Zeitgeschichtliche Serie über Asien Die erste Sendung dieser BBC-Reihe 'Gates of Asia' mit dem Originaltitel 'After the Flood' befasst sich mit dem Berg Ararat und den Verdiensten Kemal Atatürks, dem Begründer der modernen Türkei |
20:00 | Enzyklopädie Das wissenschaftliche Buch |
20:15 | In eigener Sache Geplante Themen: Eigenartige gesetzliche Bestimmungen bei Pflegegeldern für Hilflose / dubiose Absichten von Hausherrn, jahrzehntelange Mieter auf die Straße zu setzen / Probleme bei der Adoption von Kindern / bedenkliche Umtriebe einer 'frommen' Sekte aus Ostasien / novellierungsbedürftige Gesetze zur Grundzusammenlegung / Beiträge der Ombudsmänner der Bundesländer-Tageszeitungen Präsentation: Helmut Zilk Direktübertragung aus dem Funkhaus Wien |
22:00 | Zeit im Bild 2 mit Sport |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Gottesdienst zum Reformationssonntag Übertragung aus der reformierten Kirche in Zollikerberg mit dem Quartett Johannes Kobelt |
11:00 | Les Gammas! Les Gammas! (8) |
11:30 | Betriebskunde (8) ![]() |
12:00 | Besser luege – meh gseh (2) Ein Sehtraining für jedermann (bis 12:10 Uhr) |
12:30 | Tele–revista |
12:45 | Un'ora per voi ![]() |
14:00 | Tagesschau |
14:05 | Panorama der Woche Eine Sendung der Tagesschau |
14:30 | Lassies Abenteuer |
14:45 | Robinson und Freitag Ein Stück für Kinder von Hansjörg Schneider Eine Aufführung der 'Spielkischte' Basel |
16:10 | Zirkuszentrum: Zirkus Humberto Ein Film des tschechischen Fernsehens |
17:00 | Maya Heute: Der arme Suchet |
17:50 | Tagesschau |
17:55 | Sportresultate |
18:00 | Tatsachen – Meinungen |
18:50 | De Tag isch vergange |
19:00 | Sport am Wochenende |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Premiere - Spielfilme in Schweizer Erstaufführung Abel, Dein Bruder Polnischer Problemfilm (1970) |
21:45 | Tagesschau |
22:00 | Freude an Musik Arleen Augér singt Lieder und Arien von Haydn, Mozart, Wolf und Marx, am Flügel: Erik Werba (bis 22:30 Uhr) |
Sa, 1. November 1975 ◀ 1975 ▶ Mo, 3. November 1975 |