So, 20. Dezember 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 981 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 19. Dezember 1964 ◀ 1964 ▶ Mo, 21. Dezember 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Es darf gedacht werden Notizen zum Leitwort des Deutschen Katholikentages in Stuttgart von Josef Mühlbauer |
11:00 | Die Vorschau Hinweise auf das Programm der kommenden Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Köln |
11:30 | Vereinigung der Kirchen – aber wie? Eine Diskussion über die Dritte Session des II. Vatikanischen Konzils (NDR) |
12:00 | Der Internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Leitung: Werner Höfer Das Hamburger Abendblatt schrieb am 21.12.1964: [...] sagte man sich in Werner Höfers Frühschoppen, der die Ereignisse um die letzte Pariser NATO-Konferenz behandelte, recht schonungslos die Wahrheit ins Gesicht. [...] (WDR) |
12:45 | Wochenspiegel Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
13:15 | Magazin der Woche Eine Regionalumschau Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt |
14:30 | Wir lernen Englisch (12) Heute: Walter and Connie in a Garage (Wiederholung von gestern / NDR / WDR) |
14:45 | Kater Mikesch (6) Von Josef Lada, deutsch von Otfried Preußler Ein Film mit der Augsburger Puppenkiste Vergeblich wartet man in Holleschitz auf die Ankunft des Katers. Seit drei Wochen ist Mikesch verschollen und niemand weiß, dass er inzwischen von einem Zirkus engagiert wurde. Eines Tages telegrafiert Mikesch nach Hause, dass er Heimweh habe und bald wieder zurückkehren möchte. Als es dann endlich soweit ist, bereiten ihm Bobesch, Paschik, Maunzerle, die Großmutter und selbst der freche Tonda einen herzlichen Empfang ... (Kinderstunde, sehenswert für alle / HR) |
15:15 | Spaziergang im Zoo Robert E. Lembke führt durch das Aquarium des Tierparks Hellabrunn Die 24 Becken der Halle für tropische Kleinfische enthalten etwa 200 Fischarten und können unzähliche Anregungen für die Einrichtung eines eigenen Aquariums geben. Ein besonderer Stolz des Tierparks ist der Schwarm südamerikanischer Piranjas, die in Gefangenschaft sehr schwer zu halten sind. Aus den gleichen Gewässern stammen der Gabelbart und der elektrische Zitteraal, der Stromstöße bis zu 700 Volt austeilt. Aus Europa kommen die verschiedenen Stör-Arten. Andere Becken führen nach Afrika, Australien und Asien (BR) |
16:00 | Alle meine Tiere Heute: Das stille Fest Familiengeschichte von Heinz Oskar Wuttig, Personen und Darsteller: Dr. Hofer, Tierarzt (Gustav Knuth), Gerda Hofer, seine Frau (Tilly Lauenstein), Ulli, sein Sohn (Volker Lechtenbrink), Lenchen, das Hausfaktotum (Käte Jaenicke), Ruth Wegener (Renate Kasche), Frank (Wolfgang Jansen), Frau Borchert (Hilde Engel) sowie Sigrid Hausmann, Willy Krause, Dieter Eppler, Arnulf Schumacher, Ernst Kiefer, Erich Elstner, Musik: Klaus Wüsthoff, Szenenbild: Peter Röhrig und Renate Meduna, Regie: Otto Meyer Familie Hofer steht ein ruhiges, einsames Weihnachtsfest bevor. Tochter Bärbel ist noch in Stockholm, Sohn Ulli möchte mit einer Freundin in den Skiurlaub und Faktotum Lenchen will Heiligabend lieber mit ihrem 'Zukünftigen' verbringen ... ARD-Erstsendung: 18. Dezember 1963 (ab 12 / SWF) |
16:50 | Besuch bei Lauritz Melchior Aus dem Leben eines Heldentenors Eine Sendung von Werner Baecker (Eher ab 14 / NDR) |
17:35 | Zwei Römer Eine Geschichte aus dem IV. Jahrhundert nach Christus Bericht von Reinhard Raffalt Gong 51/1964: Rekonstruktion einer Affäre am römischen Kaiserhof: Das Martyrium von Johannes und Paulus, zweier Offiziere aus dem Hofstaat der Tochter Kaiser Konstantins und die juristischen, politischen und religiösen Hintergründe. Ab 14 (BR) |
18:15 | Die Sportschau Auf der Tribüne |
19:00 | Weltspiegel Auslandskorrespondenten berichten (WDR/NDR) |
19:30 | Die Sportschau Kurzreportagen und Nachrichten |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Nun singet und seid froh Zum 4. Advent singt die Kantorei St. Katharinen, Hamburg, Leitung: Thomas Dithmann (NDR) |
20:25 | Die Puppenfee Pantomimisches Divertissement, Musik von Josef Bayer, es tanzen: Yvette Chauviré, Eleonore Vesco, Marion Cito, Lilo Herbeth, Katia Dubios, Rudolf Holz, Claus Beelitz, Erwin Bredow, Carl Jaeger, Hans Dillmann, Kurt Wrentschur und Mitglieder des Balletts der Deutschen Oper, Berlin Es spielen die Berliner Symphoniker unter Kurt Gaebel, Choreografie: Gert Reinholm, Kamera: Willy Kuhle, Szenenbild: Werner Juhrke, Regie: Sebastian Bontjes van Beek Gong 51/1964: In einem Spielzeugladen werden den Kunden Puppen vorgeführt, die sich nach Ladenschluss zu einem fröhlichen Puppenzauber vereinen. Hübsche Interpretation des beliebten Märchenballetts. Für alle ARD-Erstsendung: 25. Dezember 1963 (SFB) |
21:10 | Auftritt Frank Wedekind Eine dargestellte Biographie, eingerichtet und beschrieben von Kadidja Wedekind, Personen und Darsteller: Der Junge (Werner Pochath), Das Mädchen (Gerlinde Locker), Der Sinistre (Karl Paryla), Der schwere Held (Hanns Ernst Jäger), Der Triste (Gerd Baltus), Die junge Heroine (Ruth-Maria Kubitschek), Szenenbild: Walter Dörfler, Regie: Kurt Wilhelm Wedekinds jüngste Tochter schrieb anlässlich des 100. Geburtstag (24. Juli) eine dramatische Fernseh-Biographie ihres Vaters, die sich aus Szenen seiner Stücke sowie aus Briefen und Gedichten mit kurzen Überlegungen zusammensetzt. Überall findet sich Autobiographisches und jede der Gestalten aus Stücken wie 'König Nicolo', 'Frühlings Erwachen', 'Erdgeist', 'Der Kammersänger', 'Musik' oder 'Simson' enthält etwas von Wedekind selbst, von den Eindrücken seiner Jugend oder von seinen Träumen. Wie das Experiment dieser Sendung zeigt, genügt es, den Dichter in diesen verschiedenen Erscheinungsformen selbst sprechen zu lassen, um schließlich ein eindrucksvolles und zuverlässiges Bild zu bekommen Gong 51/1964: Ein Porträt des Dramatikers, der in diesem Jahr hundert Jahre alt geworden wäre, zusammengesetzt aus biographischen Anmerkungen und typischen Szenen aus seinen Stücken. Eher für Erwachsene Gong 2/1965 schrieb in seiner Kritik: Die Verschmelzung von biographischer Notiz und gespielter Szene, von Leben und Werk, das war die Absicht dieses Dichterporträts. Besonders legitimiert schien das ungewöhnliche Arrangement durch die Tatsache, dass Wedekind als Schauspieler viele seiner Figuren selbst auf der Bühne darstellte, und dass er in seinen Stücken zu Selbstbekenntnissen neigte. So wurden dann auch vor allem die Dramenausschnitte gezeigt, die für seine Lebensbeschreibung am ergiebigsten waren und nicht jene, die künstlerisch am wertvollsten sind. Ein glückliches Zusammentreffen beider Faktoren ergab sich allein bei der Szene aus 'Erdgeist', die zudem von Gerlinde Locker als Lulu und Karl Paryla als Dr. Schön überzeugend und faszinierend gespielt wurde. Man hätte gern zugunsten der vollständigen Aufführung auf die anderen dramatischen Kostproben verzichtet. Die Sendung war von Wedekinds Tochter Kadidja eingerichtet und beschrieben worden. Dieser Umstand macht es verständlich, dass das Widersprüchliche der Persönlichkeit des Dichters nicht zur Geltung kam, und weder positive noch negative Kritik geübt wurde. Die dargestellte Biographie wandte sich vor allem an ein literarisch interessiertes Publikum, bei dem sie sicher auch eine wohlwollende Aufnahme gefunden hat, nicht zuletzt deshalb, weil alle Texte von guten Schauspielern gesprochen Wurden Hörzu 2/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] eine im Fernsehen neue Form einer Biographie. Das Buch schrieb Wedekinds Tochter Kadidja; ihr gelang die Identifizierung von Leben und Werk ihres Vaters, von Mensch und Rolle ausgezeichnet, und die Zuschauer gewannen ein eindrucksvolles, fundiertes Bild des bedeutenden Schriftstellers. Regie und Kamera fanden technische Mittel, das Buch in eine klare, fesselnde Bildsprache zu übertragen. Das Bemühen, Rollen und Menschen gleichzusetzen, führte aber nur teilweise zum Erfolg. Karl Paryla, in der Wedekind-Maske ganz hervorragend und in vielen Szenen (z.B. als Dr. Schön) überzeugend, vermochte dem Professor Dühring im 'Kammersänger' keine Tragik zu verleihen. [...] Und dass Gerlinde Locker keine dämonische Lulu ist, hätte Regisseur Kurt Wilhelm besser als jeder andere wissen müssen. Insgesamt ist diese Wedekind-Biographie aber als geglückter Versuch einer neuen Form des Fernsehspiels zu werten (BR) |
23:00 | Nachrichten Das Wetter morgen |
23:05 | Spätausgabe der Sportschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:20 | Medizin nach Noten |
09:30 | Fernsehakademie Russisch für Sie (25) Heute: Ein Gast aus Nowosibirsk (Wh.) |
10:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 9 Jahren an Mach mit – mach's nach – mach's besser Start einer neuen Sendereihe: Sport und Spiel mit Theo Doll |
11:00 | Wir übernehmen vom Berliner Rundfunk Das Professorenkollegium tagt Bekannte Professoren aus verschiedenen Wissensgebieten beantworten Fragen Gastgeber: Hans Jacobus |
12:30 | Das Polnische Fernsehen sendet für Intervision Mazurka Ein Konzert mit Kompositionen von Chopin, Moniussko, Wieniowski und anderen |
13:00 | Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders |
13:30 | Aus der Landwirtschaft – für die Landwirtschaft Von Feldern, Farmen und Plantagen / Getreide-Krach und Bonner Ziele |
14:05 | Ostseestudio Rostock Der aktuelle Fütterungstipp |
14:30 | Tausend Tele-Tipps |
14:40 | Der Graf von Monte Christo Heute: Sendbote des Teufels |
15:05 | Ostseestudio Rostock Seemannsweihnacht – Küstenbräuche |
15:45 | Hänsel und Gretel Oper von Engelbert Humperdinck, Text von Adelheid Witte, Musik: Engelbert Humperdinck, Musikalische Leitung: GMD Kurt Masur, Personen und Darsteller: Peter, Besenbinder (Uwe Kreyssig), Gertrud, seine Frau (Hanna Schmoock), Hänsel und Gretel, beider Kinder (Michael Wein/Arnold Schremm, Heidrun Nickel), Knusperhexe (Sona Cervena), Sandmännchen (Ingrid Cerny), Taumännchen (Sylva Pawlik), es singen Kinder des Gesangsstudios der Komischen Oper Berlin, es spielt das Orchester der Komischen Oper Berlin, Szenenbild: Paul Pilowski, Kostüme: Ute Roßberg, Choreographie: Ursula Dathe, Bildregie: Henry Riedel, Tonregie: Horst Mutscher, Inszenierung: Prof. Erich-Alexander Winds Erstsendung im DDR-Fernsehen: 24. Dezember 1961 |
17:10 | Nachrichten |
17:15 | Das Mädchen aus dem Dschungel (3) Dreiteiliger Fernsehfilm Erstsendung im DDR-Fernsehen: 24. September 1964 |
18:05 | Fernsehstudio Naturwissenschaften Reibereien Bekanntschaft mit der Tribochemie vermittelt Dr. G. Heinicke, Mitarbeiter des Instituts für physikalische Chemie der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Sport und Musik |
19:25 | Die Glückszahlen |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Nora oder Ein Puppenheim Schauspiel von Henrik Ibsen, deutsch von Bernhard Schulze, Personen und Darsteller: Helmer (Hans-Peter Minetti), Nora (Annekathrin Bürger), Dr. Rank (Wolf-Dieter Panse), Krogstad (Gerd Biewer), Frau Linde (Erika Schischke), Kinderfrau (Steffie Spira), Szenenbild: Werner Richter, Kostüme: Tamara Schramm-Bansen, Inszenierung: Wolf-Dieter Panse, Bildregie: Margot Thyrêt Nora und ihr Mann Torvald haben alles, was bürgerliches Glück ausmacht – ein geräumiges, komfortables Haus, wohlgeratene Kinder, Dienstboten, außerdem sind sie einander aufrichtig zugetan. Helmer ist Herr im Haus und liebt das auch zu zeigen, Nora behandelt er wie eine Spielpuppe, traut ihr und ihrer Intelligenz wenig zu. Ein Irrtum, weil er nicht weiß, dass Nora, als er damals zur Heilung einer schweren Erkrankung im Süden weilte, heimlich Geld für diese nötige Kur beschafft hat und nun die Schulden immer noch abzahlt. In ihrer Naivität in geschäftlichen Dingen – denn auch ihr Vater hat sie nur wie ein Spielzeug behandelt – beging sie damals eine Urkundenfälschung. Als der einzige Mitwisser, Krogstadt, ein Angestellter in Helmers Bankhaus, entlassen werden soll, droht er Nora, von seinem Wissen Gebrauch zu machen, falls Helmer die Kündigung nicht zurückzieht. Für Torvald Helmer ist so ein Vorgehen unmöglich – seine Karriere und sein Ansehen stehen ihm höher als das Schicksal seiner Frau ... |
22:25 | Sport und letzte Nachrichten |
22:35 | Kleine Adventmusik ... mit bekannten und neuen vorweihnachtlichen Melodien im Landesmuseum für Volkskunst in Dresden mit Mitgliedern der Dresdner Staatskapelle und des Dresdner Kreuzchores |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für Kinder von 5 Jahren an Bärbel und der Riese Liederjahn Ein Spielzeugmärchen von Edith Heinrich in einer Aufführung der 'Aktion Künstler helfen Künstlern' aus dem Schönbrunner Schlosstheater Personen und Darsteller: Mutter/Köchin (Kitty Oertl), Bärbel (Lieselotte Plauensteiner), Puppenfee (Ulli Fessl), Hyppolith Hampelbein (Joe Trummer), Dr. Salbentopf (Tonio Riedl), Hangerl (Günther Verdin), Zangerl (Peter Josch), Springerle/Rappel (Hubert Tscheppe), Fingerle/Trappel (Dietrich Hübsch), Teddybär (Carl Günther), Knips (Josef Menschik), Riese Liederjahn (Hannes Schiel), Kostüme: Astrid Six, Bauten: Rudolf Schneider-Manns-Au, Musik: Gerhard Heinz, Regie: Peter Dörre Österreich-Hörzu 2/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] Es war eine allerliebste Geschichte, voll schöner Träume und kindlicher Phantasien. Kitty Oertl, Lieselotte Plauensteiner, Ulrike Fessl und ein Ensemble prächtiger Märchenspieler haben unter der Regie von Peter Dörre diesen vorweihnachtlichen Nachmittag so nett gemacht |
17:55 | Für Kinder von 11 Jahren an Welt der Jugend Unser internationales Filmmagazin mit Beiträgen aus Holland, England, Dänemark und Kanada und dem Österreich-Beitrag 'Die jüngste Rauchfangkehrerin' Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Zusammenstellung: Hans Richter, Redaktion: Herbert Hauk |
18:25 | Für die Familie Bücherecke Dr. Herbert Nedomansky stellt Bücher für den Weihnachtstisch vor Regie: Jörg Eggers |
19:00 | Im Scheinwerfer Sieben Tage Zeitgeschehen |
19:20 | Es wird Sie sicher interessieren Notizen zum Wochenprogramm |
19:30 | Familie Leitner Unser monatliches Treffen mit der Fernsehfamilie Heute: Die Brosche Personen und Darsteller: Mama (Friedl Czepa), Papa (Erich Nikowitz), Tante Frieda (Dorothea Neff), Karl (Rudolf Strobl), Walter (Alfred Böhm), Kostüme: Edith Almoslino, Szenenbild: Robert Prosik, Regie: Herbert Fuchs Österreich-Hörzu 2/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] Solange diese familiäre Stimmung anhält, kann sie gern weiterbestehen. Auch zehn Jahre noch |
20:00 | Erste Abendnachrichten und Sportkommentar |
20:20 | Was sieht man Neues? Heinz Conrads besucht Salzburg Zu Gast u.a: Krippenschnitzer und Volksmusiker von Rang, Orgelspieler Wolfgang von Karajan und sein Orgelensemble und das Consort Franz Tenta Musikalische Leitung: Carl de Groof und Gustav Zelibor, Regie: Herbert Fuchs Direktübertragung aus dem Schloss Klesheim bei Salzburg Österreich-Hörzu 2/1965 schrieb in ihrer Kritik: Heinz Conrads fuhr mit seinen Begleitern nach Salzburg, wo ihm Geschichte und Geschichten nur so zufielen. Und er hat alle Gelegenheiten beim Schopf gepackt, um zu zeigen, wie es zugeht im Lande Salzburg, wenn verkündet wird, dass der Herr Jesus Christ geboren ist. Und wie immer hat davon Heinz Conrads sehr rührend und herzlich berichtet |
21:35 | Fünf Engländer feiern Weihnachten Ein Spaziergang durch London von Hubert Knapp und Jean Claude Bringuier Die beiden Reporter plauderten mit den Leuten und fingen flüchtige Augenblicke, kurze Gespräche ein, die, wie sie bald herausfanden, mehr über die Stadt und ihre Bewohner aussagen konnten als ein langer Dokumentarbericht |
22:20 | Zweite Abendnachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Reformierter Adventsgottesdienst Übertragung aus dem Fraumünster in Zürich Predigt: Pfarrer Dr. Peter Vogelsanger (– 11:15 Uhr) |
14:30 | Landwirtschaftliche Rundschau Heute: Der Mensch im Winter |
15:00 | Qualifikationsspiel zur Eishockey-WM Schweiz–Deutschland Übertragung aus dem Eisstadion in Bern |
17:00 | Trickfilm |
17:10 | Es darf gelacht werden Grotesken aus der guten alten Kintopp-Zeit |
17:55 | Toto-Resultate |
18:00 | Aus erster Hand Unser politisches Gespräch |
18:30 | Sportberichte – 18:40 Uhr |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Sport am Wochenende Filmberichte, Resultate, Interviews |
20:35 | Himmelsspiel Schwedischer Spielfilm (1942) von Alf Sjöberg |
22:05 | Schweizer Chronik Wochenkalender mit historischen Gedenkdaten |
22:15 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Sa, 19. Dezember 1964 ◀ 1964 ▶ Mo, 21. Dezember 1964 |