So, 20. Juli 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 570 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
12:00 |
Der internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Gastgeber: Werner Höfer (– 12:45 Uhr / NWRV)
|
|
Anschließend Vorschau auf das Programm der kommenden Woche (NWRV)
|
14:30 |
Kinderstunde Corky und der Zirkus Heute: Der Mann von Cimmaron (NWRV)
|
15:00 |
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften Sprecher: Heinz Maegerlein und Gerd Mehl, Bildführung: Hans Gertberg Heute fallen die letzten hartumkämpften Entscheidungen bei Frauen und Männern. Besonders die Staffelwettbewerbe, aber auch die Kämpfe auf den ausgeglichen besetzten Bahnen der Langstrecken sind von besonderem Interesse Übertragung aus Hannover (– 17:20 Uhr / NWRV)
|
18:15 |
Bericht aus Brüssel Vom Deutschen Fernsehen aus Köln (– 18:45 Uhr)
|
WDR
|
19:00 |
Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)
|
|
19:30 |
Wochenspiegel Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
|
20:00 |
Die Heimkehr des Odysseus Il ritorno d’Ulisse in patria Drama in musica von Claudio Monteverdi Fernsehimpressionen von der Aufführung der konzertanten Neufassung Erich Kraacks im Rahmen der Nymphenburger Sommerspiele 1958 Es singen: Heinz Hoppe, Jeanne Deroubaix, Peter Witsch, Sonja Schöner, Mabella Ott-Penetto, Eduard Wollitz, Albert Weikemeyer, Naan Pöld, es spielt das verstärkte Hausegger Kammerorchester, musikalische Leitung: Erich Kraack, Fernsehbearbeitung: Karl List unter Mitarbeit von Dr. Reinhard Lullies, Regie: Friedrich Sauer Anlässlich der Sommerspiele wurde das Musikdrama im Steinernen Schloss des Nymphenburger Schlosses nach 317 Jahren (ur?)aufgeführt. Bei seiner deutschen Erstaufführung Anfang Juli in Hannover hatte das Stück beachtlichen Erfolg. Erich Kraack, ein Kenner frühbarocker Opernkunst, hat die Partitur glücklich bearbeitet, Texte umgestellt und die Szenen gestrafft. Die erhabene Feinheit ursprünglicher Klangfarben musste einer hochbarocken Technik weichen, jedoch ohne an Wirkung zu verlieren. Kraack hat das Musikdrama aus dem Geiste Monteverdis neu geschaffen und sich dabei nach Möglichkeiten an die Zusammensetzung des alten Renaissance-Orchester gehalten. Auch die Art zu musizieren entspricht dem Zeitgeist. So lassen etwa die Spieler an den Fundament-Instrumenten Cembalo und Harfe (Gerhard Gregar, Günther Weissenborn und Helga Witek) ihre Continuo-Begleitung improvisatorisch entstehen, das heißt sie spielen ex tempore nach der überlieferten Bassstimme und der Gesangslinie, ohne eine ausgearbeitete Stimme zu benutzen (BR)
|
20:25 |
Der öffentliche Ankläger Schauspiel von Fritz Hochwälder mit Horst Tappert (Tallien), Lola Müthel (Theresa Tallien), Karl Maria Schley (Fouquier-Tinville), Herbert Kroll (Grébeauval), Peter Capell (Montané), Paul Bösiger (Fabricius), Arnulf Schröder (Héron), Fritz Rasp (Sanson), Szenenbild: Peter Scharff, Regie: Kurt Wilhelm Paris im Mai 1795. Die Revolution hat ihren Höhepunkt überschritten, Robespierre ist tot und die Vorherrschaft der Jakobiner von der der Thermidorianer unter Talliens Führung abgelöst. Doch noch immer ist das Prairialgesetz in Kraft, das es ermöglicht, jeden Bürger ohne Beweise zum Staatsfeind erklären zu lassen, noch immer ist der gefürchtete Fouquier-Tinville im Amt, der öffentliche Ankläger und sein Henker Sanson, denen im Laufe der Zeit alle zum Opfer fielen: Royalisten, Girondisten und Jakobiner, Reaktionäre, Gemäßigte und Radikale. Theresa Tallien, die einflussreiche Gattin des Thermidorianerführers, hat eine alte Rechnung offen, die sie mit Hilfe Fouquier-Tinvilles begleichen lassen möchte. Sie überredet den Ankläger, ein letztes Mal das Blutgesetz, das am nächsten Tag fallen soll, in einem seiner berüchtigten nächtlichen Geheimprozesse anzuwenden. Den Angeklagten kennt nur Mme. Tallien. Und so hält sich in diesem nächtlich geführten Prozess jeder für den möglichen Angeklagten und die Revolution fordert ihr letztes Opfer ... Hörzu 32/1958 schrieb in ihrer Kritik: Bei dieser Fernsehbearbeitung hatten sich ein vortrefflicher Regisseur und glänzende Darsteller zusammengefunden. Karl Maria Schley verstand es, einen faszinierenden Emporkömmling der Französischen Revolution zu zeichnen. Lola Müthel war seine so kühle wie überzeugende Gegenspielerin. Eine Inszenierung, in der es vor untergründiger Spannung knisterte Hören und Sehen 32/1958 schrieb in ihrer Kritik: Auch der politische Reißer von Fritz Hochwälder gehört in die Zuständigkeit der Unterhaltung. Die Nerven werden dabei zwar ein wenig strapaziert, wenn man langsam verfolgt, wie sich die Bestie Fouquier (ausgezeichnet Karl Maria Schley) in ihren eigenen Netzen fängt – und wie dennoch Tod und Verderben fortzeugend Böses gebären. Unter Kurt Wilhelms geschmackvoller Regie blieben einem allzu drastische Effekte erspart. Das Darsteller-Team [...] leistete ein Meisterstück dezenter Schauspielkunst (BR)
|
10:00 |
Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Flax und Krümel
|
|
Anschließend: Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Ferien auf Rügen Ein Ferienspiel von Hans Kubisch, Dramaturgie: Karlheinz Rahn, mit Edith Volkmann, Dieter Bülter-Marell, Margit Schaumäker, Peter Paul Goes, Erich Bludau, Siegfried Fomm, Albert Zahn und anderen, Regie: Gisela Schwarz-Marell
|
13:00 |
Sendung für die Landwirtschaft Leipzig-Markkleeberg – Treffpunkt der Landbevölkerung
|
14:30 |
Spiel – Satz und Meistertitel Deutsche Tennismeisterschaften 1958 1. Finale: Herren-Einzel Übertragung aus Berlin-Friedrichshagen
|
16:30 |
Traum und Tat Werke der Kunst und der Literatur vom Sieg der Arbeiterklasse
|
17:00 |
Spiel – Satz und Meistertitel Deutsche Tennismeisterschaften 1958 2. Finale: Gemischtes Doppel Übertragung aus Berlin-Friedrichshagen
|
19:00 |
Die Kleinbürger Von Maxim Gorki, deutsch von August Scholz, Personen und Darsteller: Bessjemenow, Wassili Wassiljewitsch, Vorsteher der Malerinnung (Adolf-Peter Hoffmann), Akulina, seine Frau (Mathilde Danegger), Pjotr, sein Sohn, ehemaliger Student (Emil Stöhr), Tatjana, seine Tochter, Lehrerin (Erika Pelikowsky), Nil, sein Pflegesohn, Lokomotivführer (Karl Paryla), Pertschichin, Vogelhändler (Fritz Links), Polja, dessen Tochter (Lilly Schmuck), Jeljena Nikolajewna Kriwzowa, Witwe (Hortense Raky), Teterew, Kirchensänger (Wolfgang Heinz), Schischkin, Student (Gerhard Friedrich), Zwetajewa, Lehrerin, Freundin Tatjanas (Gisela May), Stepanida, Köchin (Trude Bechmann), ein Arzt (Werner Segtrop), ein altes Weib (Friedel Fredy), ein Kutscher (Fritz Hofbauer), ein Maler (Harry Berber), ein Lehrling (Hans-Edgar Stecher), ein junges Mädchen (Ursula Blank), Bühnenbild und Kostüme: Bert Kistner, Bildregie: Peter Hagen, Regie: Wolfgang Heinz und Karl Paryla Direktübertragung aus dem Kammerspielen des Deutschen Theaters Berlin
|
|
Anschließend Berichte der Woche Beiträge aus der Aktuellen Kamera
|
17:00 |
Für die Jugend Hohe Schule für Wellenreiter
|
17:30 |
Unternehmen Kühlschrank Ein Walt-Disney-Film
|
19:30 |
Zeit im Bild
|
19:45 |
Der Fenstergucker
|
20:30 |
Der öffentliche Ankläger Übernahme vom Deutschen Fernsehen
|
|
Anschließend Zeit im Bild
|
20:15 |
Tele-Journal / Wetter mit Wochenrückblick
|
20:30 |
Expo 58 Streiflichter von der Weltausstellung aus Brüssel Filmbericht des Belgischen Fernsehens
|
20:45 |
Welt im Fieber (1) Sechs Zeitbilder aus unserem Jahrhundert Heute: Die unschuldigen Jahre Ein Querschnitt in amerikanischer Sicht Deutsche Bearbeitung und Kommentar: Dr. R. Trachsler
|
21:40 |
Nachrichten / Tele-Journal
|