So, 20. September 1959

Seite zuletzt bearbeitet vor 669 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 19. September 1959   ◀                 1959                 ▶   Mo, 21. September 1959

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Der internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Gastgeber: Werner Höfer (NWRV Köln)
Anschließend
Vorschau
(NWRV Köln)
(–13:00)
14:30 Jugendstunde
Käpt'n Grief an Bord
Abenteuerliche Kreuzfahrten in der Südsee
Käpt'n Grief hat zwar manchmal das Benehmen eines alten Piraten; aber hinter der Rauheit verbirgt sich ein prächtiger, anständiger Kerl, der die Armen und Schwachen schützt und dem Gesindel der Unterwelt, den Räubern und Dieben, den Kampf angesagt hat.
(Schmalfilmaufnahme, NWRV Hamburg)
(–15:00)
16:00 Das seltsame Leben des Herrn Bruggs
Ein Spielfilm mit Gustav Knuth, Christel Mardayn, Adrian Hoven und anderen
Regie: Erich Engel Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
17:30 5000 Jahre Ägypten
"Land am Nil – gestern und heute"
Ein Film von Bernhard Redetzki
Fernsehbearbeitung: Broder Clausen
Die Pyramiden sind stumm. Könnten sie sprechen, was hätten sie alles zu erzählen von berühmten Reisenden, die zu ihren Füßen standen und nur staunten, nichts sonst! Herodot, der große griechische Geschichtsschreiber, war darunter; das ist 2400 Jahre her. Später stand Cäsar hier und sehr viel später Napoleon. – Aber die Pyramiden sind stumm. Und sie sind stolz. Wie winzig wirken Cäsar und Napoleon neben ihnen! Wie lächerlich kurz war deren Existenz auf Erden verglichen mit der Lebensdauer dieser gigantischen Bauwerke der Pharaonen, von denen ein arabisches Sprichwort sagt: "Alle Welt fürchtet sich vor der Zeit, aber die Zeit fürchtet sich vor den Pyramiden." – Das Land am Nil hat eine große Vergangenheit. Zeugen dafür gibt es genug. Zu ihnen gesellen sich in unserer Zeit mit stürmischem Tempo und imponierender Konsequenz moderne Bauwerke und neue Lebensformen. – Heute ist Kairo eine Stadt mit zwei Gesichtern. Neben dem Kraftwagen trottet auch das Kamel. Neben der Studentin, die sich in nichts von den Studentinnen europäischer Universitäten unterscheidet, gibt es die Frauen, die ihr Gesicht mit dem Schleier verhüllen. Ein Land wandelt sich – zusehends und unaufhaltsam.
(Schmalfilmaufnahme, NWRV Köln)
(–18:15)

WDR
 19:00 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
(–19:25)

19:30 Wochenspiegel
20:00 Nachrichten
20:05 "Grüezi" Vico
45 unterhaltende Minuten mit Vico Torriani
Regie: Günther Hassert
Vico Torriani, der beliebte Sänger mit der samtenen Stimme, wird Sie heute wieder unterhalten. Er singt, er plaudert, und er stellt Ihnen viele nette Kollegen vor. Natürlich ist auch die kleine Stoff-Eule, sein Gesprächspartner und Maskottchen, wieder mit treffenden Bemerkungen von der Partie. Lassen Sie sich von Vico ruhig ein bißchen verzaubern! Er singt ja nur für Sie! – Gustav, genannt: Bubi, Scholz, das As der deutschen Berufsboxer, ist unter die Schlagersänger gegangen. Was er kann, wird er heute zeigen. (NWRV Hamburg)
20:50 Köln am Rhein, du schönes Städtchen . . .
Ein Feuilleton nach dem gleichnamigen Buch von Fritz Franz Florian
Kamera: Harry Burdich
Regie: Martin Neumann
Köln liegt heute zwischen zwei Hauptstädten, Bonn und Düsseldorf. Aber mit der Gelassenheit eines wohlhabenden Patriziers aus alter Familie blickt es auf die "Neureichen". Denn trotz aller Anstrengungen der Nachbarn ist Köln das Herz des Rheinlandes geblieben, kultureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt, Schnittpunkt vieler Wege, die Nord und Süd, Ost und West miteinander verbinden. Eine Vorrangstellung, die der Stadt in zwei Jahrtausenden durch ihre günstige Lage, durch Bürgergeist und Bürgerfleiß erhalten geblieben ist. Der Kölner macht nicht viel Aufhebens davon; aber er weiß es. Und er freut sich, wenn der Fremde es erkennt und respektiert. Nun, der Respekt kommt dem Besucher von allein, wenn er aus dem Bahnhof tritt und unversehens vor dem gewaltigen Dom steht, dem Wahrzeichen christlicher Gläubigkeit und aufstrebenden Bürgertums. Im Schatten des Doms spielt sich das Kölner Leben ab, eine seltsame Mischung aus Tradition und Moderne, aus Fleiß und Besinnlichkeit, aus Ernst und Fröhlichkeit. Liebenswerte Menschen in einer liebenswerten Stadt, deren Lob in tausend Liedern und "Krätzchen" gesungen wird.
(Schmalfilmaufnahme, NWRV Köln)
21:35 Das Abschiedssouper
Von Arthur Schnitzler
Personen: Anatol (Peter Weck), Max (Gustl Weishappel), Anni (Ina Peters) und der Ober (Walter Janssen)
Szenenbild: Lutz Wintersberg
Fernsehbearbeitung und Regie: Charles Regnier
In einem Séparée bei Sacher will sich Anatol mit einem Souper von seiner Geliebten trennen. Der verspielte Nichtsnutz Anatol braucht Schützenhilfe. Freund Max soll sie ihm heute abend gewähren. Auch Annie hat einen anderen Partner gefunden. Auch sie will die Trennung – nur der oberflächliche und eitle Anatol weiß davon noch nichts. "Wenn es soweit ist", wollte man ohne Streit auseinandergehen. Aber schon bei der Vorspeise ist es aus mit der zarten Rücksicht, die man einander einst gelobte. Das gegenseitige Geständnis überrascht – und verletzt beider Eitelkeit. Der elegante Müßiggänger Anatol empfindet diesen Abschied plötzlich als Abbruch an seinem Renommee. Ebenso entschieden wehrt sich Annies weiblicher Stolz gegen eine Niederlage. Melancholisch genießt die kleine Tänzerin die Austern. Sie ißt Austern für ihr Leben gern. Doch nun heißt es Abschied nehmen vom vertrauten Sacher-Séparée. Es gibt zwar noch einen kleinen Schwips, aber die Stimmung wird nicht besser. Aus dem taktvoll geplanten Abschiedssouper ist ein banaler Streit geworden. Vorbei ist es mit Zartgefühl und liebevoller Rücksicht. Man scheidet voneinander – aber nicht als "guter Freund". "Na, siehst du", sagt Maxl ahnungslos, "es ging ganz leicht." Bei Anatol hinterläßt dieses Abschiedssouper allerdings einen etwas faden Nachgeschmack. – Böser Dinge hübsche Formel – so kennzeichnet Hugo von Hofmannsthal das literarische Werk seines Landsmannes Arthur Schnitzler (1862–1931). Der Sproß einer Wiener Ärztefamilie erweist sich als sicherer Diagnostiker der österreichischen Gesellschaft vor dem ersten Weltkrieg. Empfindsam und mit melancholischem Witz schildert der Pessimist Schnitzler in seinen Dramen den fauligen Scharm der Wiener Lebewelt, die selbst den Ernst noch leicht nimmt. Er ist ein scharfer Beobachter, aber kein scharfer Kritiker. Er bleibt gelassen – wie seine mondänen unheldischen Helden. "Das Abschiedssouper" gehört dem Einakterzyklus "Anatol" an. Der dekadente Typus Anatol kehrt auch in späteren Werken Arthur Schnitzlers immer wieder.
(Wiederholung als Bildschirm-Aufnahme auf Schmalfilm, BR)

Sa, 19. September 1959   ◀                 1959                 ▶   Mo, 21. September 1959