So, 20. September 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 1.110 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 19. September 1964   ◀                 1964                 ▶   Mo, 21. September 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend

10:30 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:00 Friedenspreis für Gabriel Honoré Marcel
Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an den französischen Philosphen
Laudatio: Prof. Carlo Schmid
Übertragung aus der Paulskirche in Frankfurt am Main (HR)
12:30 Bischof Ketteler und die katholische Arbeiterbewegung
Ein Film von Erich Kock, Kamera: Hans-Danklev Hansen und Horst Maurer, Regie: Wolfgang Müller-Scherak (WDR)
13:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer (WDR)
13:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
14:30 Es war einmal
Märchen aus Tausendundeiner Nacht
Start einer neuen Versuchsreihe, bei der der Zuschauer sich nur dem Gesicht des Erzählers gegenübersieht, die Handlung selbst vollzieht sich in der eigenen Phantasie. Die ersten vier Folgen hat der Schauspieler Ludwig Anschütz übernommen (Kinderstunde für alle / SDR)
14:45 Abenteuer mit Telemekel und Teleminchen
Heute: Die Schreiner (Kinderstunde für alle / SDR)
15:00 Am Fuß der Blauen Berge
Heute: Der Mann im Fels (ab 16 / WDR)
15:45 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
16:45 Zehntausend Fahnen werden wehen ...
Ein olympischer Vorbericht aus Tokio
Von Rolf Eschenbach
Hörzu 41/1964 schrieb in ihrer Kritik: Im Mittelpunkt der Berichterstattung beider Programme stehen seit Wochen 'Variationen über ein Thema': Olympia-Stadt Tokio. Jeder Fernseh-Reporter [...] scheint den Ehrgeiz zu haben, nach Tokio zu reisen und seine – meist oberflächlichen – Eindrücke bildlich festzuhalten und dem Fernseh-Publikum weiterzureichen. Die Ausbeute ist meist spärlich und geht kaum über einen gefilmten Reiseprospekt hinaus. Wirklich interessante, fundierte Berichte von der Stadt, ihrem sozialen, wirtschaftlichen und politischen Klima, ihrer städtebaulichen Planung und ihren Olympia-Vorbereitungen liefern dagegen die ständigen ARD-Korrespondenten in Tokio, Dr. Hans Wilhelm Vahlefeld und Rolf Eschenbach. [...] sahen wir einen außerordentlich informativen, fesselnd gestalteten olympischen Vorbericht [...]. Im Text blieb er immer am Bild, und das Bild war immer wichtig, wesentlich. [...] (NDR)
17:30 Der unheimliche Wilddieb
Ein englischer Spielfilm (1950, O: The mysterious poacher)
Großstadtkinder geraten in ihren Ferien an einem stillen Bergsee in den österreichischen Alpen in unerwartete Abenteuer. Bei ihren Streifzügen hören sie eines Tages Schüsse und sehen eine dunkle Gestalt. Der Mann schleppt einen erledigten Rehbock auf der Schulter. Die Kinder beschließen, den Wilddieb zu verfolgen ... (Sehenswert für alle / SR)
18:20 Die Sportschau
Auf der Tribüne
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (WDR/NDR)
19:30 Die Sportschau
Kurzreportagen und Nachrichten
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Der Mitternachtsmarkt
Musikalische Komödie von Paul Willems, deutsch von Maria Sommer, Personen und Darsteller: Anni (Brigitte Grothum), Don Vasouille (Wolfgang Reichmann), Miracelli (Hubert Suschka), Exception (Ilse Kiewiet), Ceremonie (Elisabeth Lennartz), Mister Fetch (Klaus Steiger), Miette (Renate Schubert), Oktave (Peter Striebeck), Peggy (Corinna Genest), Baron Dupont (E. O. Fuhrmann), Julius Sallad (Karl Schönböck), Mademoiselle Clette (Gisela Uhlen), Ein Deutscher (Otto Czarski), Eine Deutsche (Gudrun Genest), Ein Amerikaner (Benno Hoffmann), Eine Amerikanerin (Ursula Diestel), Ein Italiener/Ein Herr (Wolfgang Reinbacher), Eine Italienerin/Eine Dame (Monica Bleibtreu), Ein Franzose (Wolfgang Spier), Musik: Eugen Thomass, Szenenbild: Jan Zimmermann, Bildregie: Erich Neuberg, Regie: Werner Düggelin
Eine Inszenierung des Europastudios Salzburg
Eine Schar Touristen, angelockt vom Reisebüro 'Wirkliche Welt' gerät ins große Abenteuer, zum 'Mitternachtsmarkt' in einem wüsten Barackendorf, in dem es von verkrachten Existenzen aller Art nur so wimmelt. Die Snobs können gestohlene Ware kaufen und das Leben der Asozialen beobachten – meinen sie. In Wirklichkeit spielt man ihnen nur Theater vor ...
Bild + Funk 38/1964: Die Idee zur der musikalischen Komödie kam dem Autor bei einer Fahrt über die mit gebieterischen weißen Pfeilen bemalten Straßen von Zürich. 'So dachte ich über die Ordnung nach, die uns genauso teuflisch beherrscht wie die weißen Pfeile: bestimmte Stunden fürs Büro, für das Rendezvous, fürs Essen, fürs Fernsehen ... Wenn ein Mann das Mittel erfände, uns die Illusion der Freiheit zu geben – er könnte Milliardär werden. Ich dachte mir, es müsste Vergnügen bereiten, ein Stück zu schreiben über diesen Traum unserer Zeit!'
Gong 38/1964: Poetische Komödie des belgischen Schriftstellers über eine künstliche Welt und über eine zart-melancholische Liebesgeschichte. Anmutig inszeniert. – Die musikalische Komödie ist in der Form nicht konventionell: das Orchester befindet sich auf der Bühne und wird in die Handlung einbezogen, die Hauptdarsteller sprechen das Publikum an. Auch vermeidet der Autor das übliche Nummernschema in der Abfolge der Chansons: sie folgen dem Dialog. Ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 21.09.1964: Paul Willems komödiantische Parabel [...] ging auf dem Bildschirm nicht auf: Werner Düggelins quirlige Inszenierung sprengte tonlich und bildmäßig die Möglichkeiten der Mattscheibe und vermittelte nur gelegentlich den lyrischen Zauber der drolligen Einfälle des wallonischen Dichters. Nur der souverän aufspielende und singende Wolfgang Reichmann als Vasouille behauptete sich in dem Durcheinander der Erscheinungen vor dem unscharf fotografierten Bühnenbild neben Brigitte Grothums 'Annie' und Hubert Suschkas angeberischem und treulosem 'Mira'
Gong 41/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Der gemanagte Tourismus unserer Tage bildet die kulturkritisch angeleuchtete Folie zu diesem poetischen und musikalisch verzierten Spiel. Das Ganze lebt aus der Stimmung, ist rührend und will rühren, gaukelt und will verzaubern. [...] Dieses luftige Gebilde aus Traumgeschichten blies der Regisseur [...] zu einem großen, bunten Luftballon auf. Was das Publikum so sehr amüsierte, war nicht die Handlung, sondern seine Gestaltung der Szenen und Situationen. Was im Original ein Triumph des Regietheaters gewesen sein mag, gewann in der Fernsehaufzeichnung sein Profil durch die Hauptdarsteller [...]. Für das Prädikat 'Gefällig' reichte das allemal
Eine Gemeinschaftsproduktion des WDR mit dem Österreichischen Fernsehen
22:00 Internationale Buchmesse 1964
Ein Bericht über die wichtigsten Neuerscheinungen
Von Hugo Hartung (HR)
22:30 Nachrichten
Das Wetter morgen
22:35 Oba Koso oder Der König hat sich nicht erhängt
Eine Yoruba-Tragödie von Duro Ladipo, deutsche Bearbeitung: Klaus Stephan
Diese afrikanische Tragödie mit Trommeln und Chor wurde im Herbst 1963 in der Yoruba-Stadt Oshogbo in Westnigeria erstmals aufgeführt. Das Stück erzählt die zum Teil historisch belegte Legende von Shango, dem dritten Herrscher von Oyo. Er lebte vor rund 700 Jahren und gründete ein großes Reich. Heute wird er von einem Teil der zehn Millionen Yoruba als Gottheit verehrt (Für Interessierte voraussichtlich sehenswert ab 16 / – 23:15 Uhr / BR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Weltmeisterschaftsrevanche der Berufsfahrer
Übertragung von der Radrennbahn in Berlin-Schöneberg
18:15 Nachrichten mit Sport
18:30 Die zweite Armee ist größer
Die Reservisten der Bundeswehr
Ein Bericht von Günter Pauls über die Maßnahmen der Bundeswehr, um das Reservistenheer einsatzfähig zu halten
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 21.09.1964: Unter dem etwas schiefen Titel [...] brachte das Mainzer Fernsehen eine hervorragend gemachte Sendung über das Wirken des Reservisten-Verbandes. Diese notwendige Organistation, der zur Zeit leider nur 20 000 von insgesamt 520 000 Reservisten angehören, will und soll nicht die Armee nachahmen, sondern deren Anliegen in breiter Form vertreten und unterstützen. [...] Die Sendung machte es sehr deutlich: Das Geld, das für die Ausbildung der Soldaten ausgegeben wird, ist verloren, wenn sich die Parole 'Reserve hat Ruh' weiterhin durchsetzen sollte (ab 14)
19:00 Treffpunkt Studio
Unser Jugendclub
'Gott ist anders' ist der Titel eines Buchs des anglikanischen Bischofs John A. T. Robinson, der darin das Wagnis unternimmt, mit Tabus der Kirche aufzuräumen. Selbst der Begriff 'Gott' wird für ihn fragwürdig. Verbindet man mit ihm nicht Vorstelungen, die von der Tradition geprägt wurden? In dieser Jugendsendung wird Robinsons Buch Ausgangspunkt für ein Gespräch über den Glauben an Gott in unserer Zeit sein (evangelisch)
19:30 Heute
mit Sport
20:00 ... und heute ins Theater
Orpheus in der Unterwelt
Operette von Hector Crémieux und Ludovic Halévy, Neubearbeitung von Kay Lorentz, Musik von Jacques Offenbach, Personen und Darsteller: Jupiter, der Oberste der Götter (Werner Jonas), Juno, seine Gemahlin (Erna Maria Müller), Venus, die Göttin der Liebe (Marie-Luise Gilles), Amor, ihr unartiger Sohn (Ursula Reichart), Diana, die Göttin der Jagd (Elvira Scholz), Minerva, Göttin der Weisheit (Charlotte Krug), Mars, der Kriegsgott (Viktor Hospach), Merkur, der Götterbote (Dolf Dolz), Morpheus, Gott der Träume (Gerhard Schubert), Pluto, der Herr der Unterwelt (Heinz Peters), Hans Styx, sein Faktotum (Karl-Rudolf Liecke), Höllenbote (Hans Schwarze), Orpheus, Musikprofessor in Theben (Reinhold Bartel), Eurydike, seine Gattin (Elvira Sternbeck), Die öffentliche Meinung (Natalie Hinsch-Gröndahl)
Musikalische Leitung: Bernhard Stimmler, Chöre: Martin Binger, Bühnenbild: Ruodi Barth, Inszenierung: Kurt Pscherer
Eine Aufführung des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden
Gong 38/1964: Heiter-satirische Operette des bekannten Komponisten. Die Texte sind von dem Düsseldorfer Kabarettisten Kay Lorentz aktualisiert worden. – Das Uraufführungsjahr 1858 [...] wird mit Recht als das Geburtsjahr der Operette bezeichnet. [...] In der turbulenten Handlung verband Offenbachs Spottgeist scharfe Gesellschaftskritik mit Opernparodie; anstelle großer Arien wurden Lieder und Couplets gesungen. Ausschlaggebend für den anhaltenden Erfolg des Werkes auf den Bühnen Europas war der mitreißende Elan der Tänze. Etwa ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 21.09.1964: Einen unterhaltsamen Abend bereitete Mainz [...]. Die zierlich-ironischen Bühnenbilder, die phantasievollen Kostüme allein waren es wert, einem größeren Publikum gezeigt zu werden. Der Clou aber waren die frech kombinierten, auf unseren bundesrepublikanischen Alltag bezogenen Texte von Kay Lorentz. Die Fernsehaufnahme ließ zu wünschen übrig. Besonders ungünstig die Beleuchtung
Gong 41/1964 schrieb in seiner Kritik: Die amüsante Operette, die die griechische Götterwelt und ihren Mythos karikiert, brachte auch viele zeitkritische Bonmots. Flott gespielt und gut inszeniert war sie erfreulich anzusehen
Hörzu 41/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] eine ansprechende Inszenierung [...]. [Die Bearbeitung] ist ein durchaus zu rechtfertigender Eingriff, wenn – wie in diesem Falle – die dramatische und musikalische Substanz des Werk unangetastet bleibt
22:00 Heute
22:05 Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels
Mit der Ansprache von Prof. Carlo Schmid und der Rede des Preisträgers Prof. Gabriel Marcel
Ausschnitte aus einer Übertragung des Hessischen Rundfunks von der Feierstunde in der Paulskirche vom Vormittag in Frankfurt am Main

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:40 Medizin nach Noten
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Flax und Krümel
Eine aufregendes Erlebnis von der Reise durch unsere Republik
10:20 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Blaue Blitze
11:00 Mir ist manches schon passiert ...
Eine Sendung mit Szenen aus Millöckers 'Bettelstudent' im Burggarten Schwerin
Regie: wolfgang Nagel (Wh.)
12:05 Mit Filmreportern unterwegs
Heute: Von Naltschik zum Elbrus Lappalainen
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen / Kartoffelernte so und so / Fernsehkuh Rosalie: Direktübertragung aus zwei Dörfern unserer Republik
14:30 Die Kutsche der Allerheiligsten
Tschechoslowakischer Fernsehfilm mit Jan Werich, Regie: Frantisek Filip
15:30 Sonnenrosen
Versuch eines Porträts
16:00 Treffpunkt Litfaßsäule
Ein musikalisches Rendezvous mit einer alten Bekannten
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 29. August 1964
16:55 Nachrichten
17:00 Der Graf von Monte Christo (3)
Heute: Die drei Napoleons
Wiederholung vom Mittwoch
17:25 Fleißig und geschickt
Populärwissenschaftlicher Film aus dem Leben der Bienen
17:40 Ostseestudio Rostock
Intermezzi zu viert
Musikalische Plauderei mit Maria Kühne, Regie: Henry Riedel
18:00 Fernsehstudio Naturwissenschaften
Stabile Isotope
18:50 Unser Sandmännchen
19:00 Sport und Musik
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Die Weichen sind gestellt (1)
Dokumentarische Fernsehreihe des Filmkollektivs 'Das russische Wunder'
Heute: Akademie in der Taiga
20:40 Das Mädchen aus dem Dschungel (1)
Dreiteiliger Fernsehfilm nach dem Roman 'Der Wind stirbt vor dem Dschungel' von Harry Thürk, Szenarium: Harry Thürk, Dramaturgie: Beate Hanspach, Personen und Darsteller: Amina (Phaik Seng Lim), Dr. Foster (Ulrich Thein), Joe Colvin (Rudolf Ulrich), Yang, seine Frau (Sally Tan), Siti, Oberschwester (Rockminingsih Oelschner), Stephan Turner (Alfred Müller), Evan Littlefield (Arthur Jopp), John Sung (Hannjo Hasse), Leutnant (Willi Schrade), Journalist (Harkishan Singh), Journalist (Hans Krebs), Doris Littlefield (Karla Chadimova), Kurier (Subronto Kusumoatmodjo), Pendergast (Kurt Steingraf), Betty (Lucille Soong), Nachtschwester (Kruhza Kranert), Gefängnisposten (Abdul Kadir), Ah Liu (Ma Mya Sein), verwundeter Partisan (Mohamed Godjali), Dschungelarzt (Kuntjoyno), verletztes Tanzmädchen (Hajatim Nufus), Wirt im Teehaus (Usman Effendi), Kommandeur (Subardjo), Bauer (Saemitro), Kassiererin (Pin Tze Chen), englischer Polizeioffizier (Gerhard Rachold), Nachtpförtner (Soejoko), 2. Krankenschwester (Dewis Isa), englischer Soldat (Bernd Bartoszewski), weinende Malaiin (Sustijati), Messerwerfer (Zainddin), Barkeeper (Chandhuri), Barkeeper (Chr. Guntermann), Fotograf (Hasiban Abdullah), malaiisches Mädchen (Frau Effendi-Kremke), Mann in Bar (Hans Fiebrandt), Partisan (Jahja Datuk), Partisan (Soemartawa), Partisan (Rukmoadhi), Boy (Suntopo), Hill (Georg Leopold), Szenenbild: Christoph Schneider, Kamera: Otto Merz, Musik: Gerd Natschinski, Drehbuch und Regie: Kurt Jung-Alsen
Hergestellt im DEFA-Studio für Spielfilme, Produktionsleitung: Adolf Fischer
21:30 Auf afrikanischen Tierpfaden
Skorpione, Tölpel und ein Baby
21:50 Sport und letzte Nachrichten
mit einem Filmbericht vom Übungsspiel unserer Fußball-Olympiamannschaft

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für Kinder von 5 Jahren an
Das große Puppenvarieté
Mit der Marionettenbühne Winter in einer Sendung des NDR
17:25 Für Kinder von 11 Jahren an
Welt der Jugend
Unser internationales Filmmagazin mit Beiträgen aus Holland, Australien, Dänemark und dem Österreich-Beitrag 'Sporttaucher'
17:55 Wir entdecken das Meer (1)
Heute: Zwischen Ebbe und Flut
Eine Sendung von und mit Dr. Ferdinand Starmühlner
18:20 Was könnte ich werden?
Heute: Bauhilfs- und Baunebengewerbe
Ein Filmbericht von Dr. Irmbert Fried und Dr. Helmut Zilk (– 18:50 Uhr)
19:00 Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen
19:20 Es wird Sie sicher interessieren
Notizen zum Wochenprogramm
19:30 Familie Leitner
Unser monatliches Treffen mit der Fernsehfamilie
Karl Leitner stürmt in die elterliche Wohnung mit der Nachricht, dass das freudige Ereignis unmittelbar bevorstehe. Ilse sei bereits in der Klinik. Auf die besorgte Zwischenfrage von Mama Leitner, ob das Kind nicht ein Monat zu früh dran sei, gesteht Karl, dass er und Ilse die Familie aus bestimmten Gründen falsch über den Geburtstermin informiert haben ...
Österreich-Hörzu 41/1964 schrieb in ihrer Kritik: Die 'Familie Leitner' war in Hochform, hatten doch ihre Autoren alle bewährten Posseneffekte noch einmal erfunden, die seit Jahrhunderten verwendet werden, wenn eine Geburt bevorsteht. Dennoch gab es viel zu lachen, weil wieder einmal Fritz Eckhardt, diese umwerfende Type, mit von der Partie war
20:00 Erste Abendnachrichten und Sportkommentar
20:15 Mitternachtsmarkt
Siehe ARD
Österreich-Hörzu 41/1964 schrieb in ihrer Kritik: Prächtiges Theater [...]. Noch selten war eine Schwarzweiß-Wiedergabe so bunt und farbig wie diese Inszenierung Werner Düggelins, bei der die schönsten und abenteuerlichsten Einfälle pausenlos über die Bühne purzelten
22:00 Internationale Buchmesse 1964
Übernahme von der ARD
Österreich-Hörzu 41/1964 schrieb in ihrer Kritik: Die Reportage [...] bestätigte aber im wesentlichen nur, dass auf Grund der inflationistischen Entwicklung des Marktes der Bücherfreund in chaotischen Verhältnissen lebt. Hugo Hartung hat fundiert und – soweit das möglich war – erklärend und rubrizierend durch die Messe geführt
22:30 Christ in der Zeit
22:45 Zweite Abendnachrichten

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:45 Ökumenisches Gebet
– 12:15 Uhr
Mit Rücksicht auf den Eidgenössischen Dank-, Buß- und Bettag fallen die Nachmittagssendungen aus
20:00 Tagesschau
20:15 Wir sind Gottes Utopia
ZDF-Erstsendung: 12. April 1963
21:45 Schweizer Chronik
Wochenkalender mit historischen Gedenkaten
21:55 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Sa, 19. September 1964   ◀                 1964                 ▶   Mo, 21. September 1964