So, 21. April 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 804 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 20. April 1963 ◀ 1963 ▶ Mo, 22. April 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:25 | Deutsche Kollegien in Rom Ein Filmbericht von Wolfgang Brobeil und Karl August Siegel (– 10:50 Uhr) |
11:00 | Saumpfad und Städte Die Katholische Kirche im Kongo (SFB) |
11:30 | Wochenspiegel Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche |
12:00 | Der Internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Leitung: Werner Höfer (WDR) |
12:50 | Die Vorschau Hinweise auf das Programm der kommenden Woche |
13:15 | Magazin der Woche Eine Regionalumschau |
14:30 | Wir lernen Englisch 3. Lektion: Walter and Connie moving furniture (Wiederholung von gestern, WDR/NDR) |
14:45 | Fury Der alte Hausbesitzer hat immer mal wieder beide Augen zugedrückt, wenn der Schmied seine Miete nicht pünktlich bezahlen konnte. Sein Nachfolger versteht da keinen Spaß: Der Schmied muss Haus und Werkstatt verlassen ... (ab 12 / BR) |
15:15 | Bonanza Heute: Es siegt das Gewissen Die Cartwrights kümmern sich um ein Mädchen, das in der Stadt von allen verachtet wird und deren Eltern wegen Diebstahls gelyncht wurden. Noch schwerer wiegt, dass sie den eben aus dem Gefängnis entlassenen Sträfling Clay liebt. Auch sie kann den Verbrecher nicht bessern ... Gong 16/1963: Wiederaufnahme der primitiven, zwischen Brutalität und Edelmut schwankenden Wildwest-Serie. Ab 16 (NDR) |
16:00 | Das Dritte Reich (10) Dokumentarbericht über die Jahre 1933–1945 Heute: Russlandfeldzug ARD-Erstsendung: 24.03.1961 (Sehenswert ab 14, WDR/SDR) |
17:00 | Spektrum Berichte aus Kultur und Wissenschaft (WDR) |
17:45 | Der verschenkte Mond Eine Ballett-Pantomime (WDR) |
18:00 | Die Reporter der Windrose berichten Heute: Drei Seelen in einer Brust Bericht über die Philippinen, die unter ihrem neuen Präsidenten Macapagal einen eigenen Weg suchen Leitung: Peter von Zahn (ab 14 / WDR) |
18:30 | Die Sportschau Berichte, Meldungen, Toto und Lotto und Sportnachrichten um 19:50 Uhr |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Der Konsul Oper von Gian Carlo Menotti mit Eberhard Waechter (als John Sorel, Führer einer Widerstandsgruppe), Melitta Muszely (als Magda Sorel), Res Fischer (als Die Mutter), Willy Ferenz (als Agent der Geheimpolizei), Gloria Lane (als Die Sekretärin), Friedrich Nidetzky (als Mr. Kofner), Ljuba Welitsch (als Die Italienerin), Laurence Dutoit (als Anna Gomez), Hilde Konetzni (als Vera Boronel), Laslo Szemere (als Nika Magadoff), Alois Pernersdorfer (als Assan) Es spielt das Wiener Volksopernorchester unter Dirigent Franz Bauer-Theussel, Regie: Rudolph Cartier Eine Gemeinschaftsproduktion des Österreichischen Fernsehens und des Süddeutschen Rundfunks Gong 16/1963: Modernes, in Musik und Handlung überaus effektvolles Opernwerk, das seine Dramatik aus dem Gegensatz zwischen dem Freiheitswillen des einzelnen und dem Machtanspruch eines diktatorisch regierten Staates bezieht. Ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 22.04.1963: Dass Menotti mit dem sicheren Instinkt des Vollblutmusikers und dem dramatischen Zugriff des Romanen hier das zeitgenössische Gegenstück zur "Tosca" [...] geschaffen hat, macht erst diese ausschließlich mit den künstlerischen Mitteln des Fernsehens arbeitende Inszenierung des Wiener Regisseurs Rudolph Cartier deutlich. Seine virtuos ausgespielten Bildüberblendungen faszinierten nicht weniger als die Leistung seines vorbildlich geführten Ensembles, das alle Opernspielkonvention abstreifte und mit großen Wiener Sängerpersönlichkeiten bis in die kleinste Charge hinein besetzt war (SDR) |
22:00 | Berühmte Tänzer Eine Ballettsendung mit Sonja Arova, Erik Bruhn, Svetlana Beriosova, Donald MacLeary, Rosella Hightower und Rudolf Nurejew und Szenen aus 'Don Quichote', 'Schwanensee' und 'Schwarzer Schwan' (SDR) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
22:50 | Tischtennisländerkampf Deutschland–Japan |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Internationales Straßenrennen der Berufsfahrer Aufzeichnung vom Vormittag aus Dortmund |
18:50 | Sportnachrichten |
19:00 | Gemeinden – schwarz und weiß Filmbericht über die Haltung der protestantischen Kirchen Amerikas zum dortigen Rassenkonflikt |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage, Sportberichte |
20:00 | ... und heute Abend ins Theater Der Trauschein Komödie von Ephraim Kishon, deutsch von Helmut Castagne, Personen und Darsteller: Daniel Brozowsky (Willy Maertens), Ella (Charlotte Schellenberg), Vicky (Katharina Matz), Robert Knoll (Rolf Nagel), Bunky (Horst Michael Neutze), Rose Hooper (Charlotte Kramm), Bühnenbild: Fritz Brauer, Inszenierung: Dieter Reible Aufführung des Thalia-Theaters Hamburg Vicky, Tochter des Klempnermeisters Brozowsky, und der Statistiker Robert möchten heiraten. Dazu benötigen sie unter anderem auch die Heiratsurkunde der Eltern des Mädchens. Und diese lässt sich partout und trotz umfangreicher Sucherei nicht auffinden. Das führt zu allerlei grotesken Situationen, sodass Daniel und Ella zur irrtümlichen Ansicht gelangen, sie seien gar nicht ordnungsgemäß verheiratet. Um ihrer Tochter die legale Grundlage zur Eheschließung zu ermöglichen, beschließen Daniel und Ella, seit 25 Jahren zusammen, zu heiraten. Aber Ella weigert sich plötzlich. Als die verzwickten Ehestreitereien ihrem Höhepunkt zustreben, findet sich plötzlich die vermisste Heiratsurkunde ... Gong 16/1963: Humorvolles, verzwickt-drolliges Spiel um die verlorene Heiratsurkunde eines seit 25 Jahren verheirateten Ehepaars. Liebenswürdige Satire des israelischen Autors, der die Unzulänglichkeit der "Kibbuzim", der Dorfgemeinschaften seiner Heimat, glossiert und zugleich mit Witz und Ironie die Beständigkeit eines nicht ganz idealen Ehebundes auf die Probe stellt. Ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 22.04.1963: Die neue Serie "Und heute Abend ins Theater" erfreut die Theaterfreunde, [...]. Nun ist aber einfach abfotografiertes Theater [...] fast immer enttäuschend. Es bleibt die Frage, ob man wirklich auf diesem Verfahren so starr beharren muss. Hamburger jedenfalls, die den "Trauschein" im Thalia-Theater gesehen haben, konnten feststellen, wie das Stück auf dem Bildschirm nicht nur buchstäblich an Farbe verlor. Es ließ den Zuschauer optisch gelangweilt und akustisch amüsiert, also mit zwiespältigen Gefühlen zurück. Trotzdem war man mit der Wahl dieser liebenswürdigen Komödie schon auf guter Fährte. Wie "Haustyrann" Willy Maertens sich in die Fäden des Widerspruchs verwickelte und sich an eben denselben wie an einem Ariadne-Faden aus der Situation rettete, das allein zu sehen war schon ein Sonntagabendspaß (ab 16) |
22:00 | Nachrichten |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:00 | Fernsehakademie Kurs Physik (30) Heute: Punkte, Zeilen, Bilder (Wh.) |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Kleine Friedensfahrt 1963 Start in Gebesee, Bezirk Erfurt |
11:00 | Wir stellen vor Eine beschwingte Rundfunk-Matinee mit internationalen Gästen Regie: Robert Hanke, Gesamtleitung: Heinz Quermann Direktübertragung aus dem Kreisjugendklubhaus Bischofswerda |
13:00 | Sendung für die Landwirtschaft Lehrgang für Agrotechniker Heute: Noch steht es 1 : 3 |
13:45 | Für die Bäuerin Der Zopf muss ab |
14:00 | Die Woche im Bildschirm |
14:15 | Auf großem Törn Die Finnlandfahrt der "Wiking", "Adhara" und "Orion" |
15:10 | Premiere im Admiralspalast Fernsehfilm über die Sängerin Gitta Alpar, Manuskript: Peter Palm, Personen und Darsteller: Gitta Alpar (Renate Schröder), Helmut Goldmann (Gerry Wolff), Alfred Rotter (Adolf-Peter Hoffmann), Fritz Rotter (Heinz-Werner Petzold), Gertrud, Garderobiere (Charlotte Küter), Hantschel (Heinz Schröder), Fiegler, Dirigent (Siegfried-Michael Ressel), Zeitungsverkäufer (Willi Narloch), Bühnenbildner (Willi Schwabe), Ruth Goldmann (Marianne Rossi), Rosi Barsony (Marlene Schellong), Oskar Denes (Robert Hanke), Vierschrötiger (Peter Dommisch), Kostümbildnerin (Christine Fischer), Inspizient (Franz Bonnet), junge Mutter (Sylva Schüler), Pförtner (Otto-Erich Edenharter), Richard Tauber (Walter Staps), Herbert Ernst Groh (Erik Nissen), es tanzen Helga Wasmer-Witt, Wolfgang Peschel und Mitglieder des Balletts des Metropol-Theaters, Berlin, Regie: Wolfgang E. Struck Erstsendung im DDR-Fernsehen: 20.09.1961, wiederholt am 21.09.1961 und 12.11.1961 |
16:15 | Statt Blumen Gereimtes und Ungereimtes im April Redaktion: Annelotte Heinze, Regie: Werner Röwekamp |
16:45 | Für den Bildschirm synchronisiert Säbel und Würfel Ungarischer Film, Regie: Imre Fehér |
18:00 | Mit Filmreportern unterwegs In der schwarzen Steppe / Händedruck über die Ostsee |
18:35 | Erich Weinert zum Gedenken |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Sport und Musik |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Kontinent Brasilien (5) Heute: Die Geschichte einer Tasse Kaffee Filmbericht von Hubert Kröning und Fritz Hemmerling |
20:30 | Der Mann des Tages Fernsehspiel von Terence Rattigan, Dramaturgie: Wolfgang Teichmann, Personen und Darsteller: David Mann (Rolf Ludwig), Peggy Mann (Lissy Tempelhof), Frank Godsell, Regisseur (Günther Simon), Jessie Weston, Regieassistentin (Brigitte Krause), Sir Stanley Johnson (Gerd Ehlers), Lady Johnson (Georgia Kullmann), Stockton, Programmleiter (Kurt Steingraf), Fräulein Knott (Traute Sense), Sir Henry Dawson-Brown (Harry Studt), Joe, Aufnahmeleiter (Willi Scholz) sowie Harald Moszdorf, Hans-Hartmut Krüger, Josef Stauder, Erika Göpelt, Werner Röwekamp und Günter Maaß, Szenenbild: Christoph Lindemann, Inszenierung: Martin Eckermann |
Anschließend Sport- und letzte Nachrichten |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Europäische Turnmeisterschaften der Damen Eurovision aus Paris |
17:30 | Für Kinder ab 11 Jahren Khazaan das Benzinfass Ein Reisebericht von und mit Helmut Knorr |
18:00 | Für Kinder ab 11 Jahren Welt der Jugend Unser internationales Filmmagazin mit dem Österreich-Beitrag 'Städtebauer von morgen' und weiteren Beiträgen aus Finnland, Australien, Deutschland und Kanada |
18:30 | Fury |
19:00 | Im Scheinwerferlicht Sieben Tage Zeitgeschehen |
19:20 | Es wird Sie sicher interessieren Notizen zum Wochenprogramm |
19:30 | Revolution in Schwarz Heute: Afrikaner bei der Arbeit (4), ein Afrika-Filmbericht von Max Lersch |
20:00 | Erste Abendnachrichten und Sportkommentar |
20:15 | Die neugierigen Frauen Oper von Ermano Wolf-Ferrari mit Rosl Schweiger, Hella Puhlmann, Hedi Klug, Eva-Maria Goergen, John von Kesteren, Erich Winkelmann, Heinz Hermann, Claudio Nicolai, Inszenierung: Helmut Matiasek Aufzeichnung einer Aufführung des Gärtnerplatz-Theaters in München |
21:10 | Waldfrieden Komödie von Ludwig Thoma mit Axel Bauer, Willy Anders, Annemarie Wendl, Regie: Hans Fitz |
21:50 | Zweite Abendnachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sa, 20. April 1963 ◀ 1963 ▶ Mo, 22. April 1963 |