So, 21. November 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 33 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 20. November 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 22. November 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Reise in die frühchristliche Welt
Heute: Die Taufkirche
Von Fritz van der Meer (– 10:50 Uhr)

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Nur nicht dran denken
Der vergessene Tod
Von Dr. Jürgen Möller und Dr. Hans-Eberhard Pries
Zu keiner Zeit werden wir besser auf das Leben vorbereitet als am heutigen Totensonntag. Doch die geheime Angst vor dem Tod bleibt. Der Beitrag behandelt die vergessene Wirklichkeit des Todes in unserer Zeit (NDR)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Wir lernen Englisch (9)
Wiederholung von gestern (WDR)
14:45 Der Löwe ist los! (1)
Ein Film der Augsburger Puppenkiste
Die ganze Stadt ist in Angst vor dem Löwen, der aus dem Zoo ausgebrochen ist. Nur die Kinder Kim und Pips und der Tierdoktor wissen, wie gutmütig das Tier ist. Brav lässt es sich vom Doktor wieder in den Zoo zurückbringen. Als Brückenwärter Dreipfennig die kleine Gruppe mit dem Löwen sieht, erschreckt er sich so, dass er prompt in den Fluss fällt. Der Löwe rettet ihn ...(Kinderstunde für alle / HR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
15:15 Wataschi-bune no Taichi
Eine japanische Filmerzählung
Taichi liebt das alte Fährboot seines Vaters und hilft ihm oft bei seiner Arbeit. Eines Tages bitten ihn ein paar Schulkameraden, er solle sie an eine bestimmte Stelle des Flusses rudern, wo sie angeln möchten. Taichi ahnt nicht, dass seine Gutmütigkeit schlecht belohnt wird ... (Für alle / WDR)
16:00 Unsere kleine Stadt
US-Spielfilm (1940) mit William Holden, Martha Scott
Gong 47/1965: Amerikanischer Versuch einer Verfilmung des erfolgreichen Schauspiels von Thornton Wilder. Der Dramatiker hat in seinem Stück das Leben in einer Kleinstadt auf eine einfache und allgemeine poetische Form gebracht. Voraussichtlich ab 14
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
17:30 Kreuz und roter Stern
Ein Filmbericht von Klaus Liebe über uralte serbische Klöster
In den jugoslawischen Bergen, abseits der großen Touristenströme, liegen einige mehr als tausendjährige Kloster. Die orthodox-serbische Kirche hat viele Kriege und Jahrhunderte der Türkenherrschaft überstanden. Auch unter der kommunistischen Herrschaft bezeugen die Mönche in Arbeit und Gebet ihr Christentum. In Notzeiten gruppierten sich um sie Leben und Kultur des Landes. Kostbare Fresken und Ikonen haben sich im Inneren der Klosterkirchen erhalten. Der Beitrag zeigt nicht nur das mühsame Leben der Mönche, ihre feierlichen Gottesdienste und Gesänge, die noch nie aufgenommen wurden, er dringt auch bis in die Felsenhöhlen der Einsiedler vor (WDR)
18:15 Die Sportschau
Auf der Tribüne / Ereignisse des Tages
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (NDR / WDR)
19:30 Die Sportschau
Berichte und Informationen zum Wochenende
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Wahn oder Der Teufel in Boston
Von Lion Feuchtwanger, Personen und Darsteller: Cotton Mather (Werner Hinz), Dr. Thomas Colman (Hans Caninenberg), Richard Mather (Volker Lechtenbrink), Abigail Mather (Brigitte Dryander), Samuel Parrish (Heinz Moog), Hanna Parrish (Cornelia Froboess), George Burreughs (Hermann Schomberg), Samuel Sewall (Robert Freitag), Bridget Oliver (Lilly Towska), Kamera: Dieter Naujeck, Musik: Peter Fischer, Szenenbild: Lothar Kirchem, Regie: Gerhard Klingenberg
Neu-England 1692. Cotton Mather, Pastor in Boston, ist ein unerbittlicher Gegner all jener, die in seinen Augen gegen die Gebote des Glaubens verstoßen. Besonders dem Hexen- und Teufelsspuk gilt sein besonderes Augenmerk. Hanna Parrish, Tochter des Pastors einer Nachbarsgemeinde, ist ein geltungssüchtiges, hysterisches Mädchen, das im blinden Eifer des Hexenverfolgers Mather eine willkommene Gelegenheit findet, sich an all jenen zu rächen, die ihr unsympathisch sind. Mit ihren erfundenen Geschichten setzt sie eine Welle von Hexenprozessen in Gang, die erst ein Ende nehmen, als auch die angesehenen Bürger der Stadt bedroht sind ...
Gong 47/1965: Schauspiel (1948) des pazifistisch-sozialistischen Dramatikers und Erzählers. Darstellung von religiösen Massenwahn und politischem Machtkampf. Der Autor will sich in einem konstruierten historischen Fall für Demokratie und Humanität einsetzen. Für Erwachsene
Hörzu 50/1965 schrieb in ihrer Kritik: Am Sonntag zuvor erschien der "Mann im schwarzen Anzug" gleichzeitig in beiden Programmen. Als Kontrast kann man es – selbst unter Berücksichtigung des Totensonntags – nicht bezeichnen, zur gleichen Stunde zwei harte Fernsehspiele aus der Bürgerstube Amerikas zu senden. Televisor entschied sich für Feuchtwangers "Teufel in Boston", schon um Cornelia Froboess' Fernsehdebüt als Schauspielerin nicht zu versäumen. Die erste Szene genügte, um des Kritikers Vorbehalte zum Schweigen zu bringen. Das Fernsehen hat eine junge talentierte Darstellerin gewonnen. Fräulein Froboess wird sich wohl nun entscheiden müssen – für Conny oder Cornelia
Hörzu 50/1965, Leserbriefe: Welche Überraschung! Wer hätte geglaubt, dass aus der Pack-die-Badehose-ein-plärrenden Göre Conny eine ganz großartige Schauspielerin werden würde?; – Ein sehr gutes Stück! Werner Hinz wie immer erstklassig. Und auch Cornelia Froboess als Hanna Parrish großartig
Gong 50/1965 schrieb in seiner Kritik: Lion Feuchtwangers spätes Drama von 1948 stellt das verderbliche Ineinander von religiösem Massenwahn und politischem Machthunger dar. Nach historisch beglaubigten Vorfällen aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts frei nachgestaltet, dient der Stoff dem Dramatiker dazu, eine Lanze für Demokratie und Menschlichkeit zu brechen. Autoritätsgläubigkeit steht gegen die Selbstverantwortung des Einzelmenschen, freies Denken gegen mittelalterlichen Aberglauben, und selbstgerechtes, frostiges Puritanertum. Nun ist dieser Vorläufer von Arthur Millers Bestsellerdrama bei weiten nicht von gleicher dramatischer Wucht und Albtraumhaftigkeit wie die "Hexenjagd". Formal ist es ein altmodisches Tür-auf-Tür-zu-Stück, und Regisseur Gerhard Klingenberg unternahm wenig, die ermüdende Gleichförmigkeit zu vermeiden. Dennoch gewann dieser Hexensabbat auf schwärzlich verordnetem Bildschirm eine fast symbolisch düstere Kraft (der WDR forderte die Zuschauer kurioserweise auf, anhand eines Testbilds die Helligkeit der Mattscheibe zu dämpfen.) Conny Froboess – sie nennt sich jetzt wieder lieber Cornelia – behauptet sich im Hexenwahn verblüffend gut neben so bewährten Darstellern wie Hans Caninenberg und Werner Hinz, der finsteren Fanatismus aus dem Auge funkeln ließ (WDR)
Anmerkung: Unterschiedliche Schreibweise mit oder ohne Gedankenstrich, auch "Wahn – oder Der Teufel in Boston", Laufzeit in damaligen Programminformationen 20 Minuten kürzer angekündigt
22:25 Nachrichten der Tagesschau
Das Wetter morgen
22:30 Was wissen sie noch von Kennedy?
Anlässlich des zweiten Todestages von John F. Kennedy versucht diese Sendung darzustellen, ob und inwieweit Person, Werk und Idee des ermordeten US-Präsidenten in der jungen Generation nachwirken. Mitarbeiter und Korrespondenten haben junge Menschen in Washington, Paris, Madrid, Warschau und Berlin befragt
Hörzu 50/1965 schrieb in ihrer Kritik: Die Dokumentation machte in der Woche Überstunden: Gleich zweimal de Gaulle in der Hauptsendezeit ab 20:15 Uhr. Einmal Johnson, einmal Kennedy – die Geschichtslehrer der Schulen erhalten vom Fernsehen massive Unterstützung. Erschütternd, wie schnell Kennedys Bild zwei Jahre nach seinem Tode verblasst ist. Was blieb übrig? "Er war ein fescher Mann" (ab 14 / – gegen 23:15 Uhr / WDR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:15 Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche
15:30 Soeben erschienen
Gespräch über neue Bücher
Leitung: Walter Schmieding
16:15 Rettung aus der Luft
Bericht über eine amerikanische Spezialtruppe von Jost Graf Hardenberg und Friedrich Mönckmeier
ZDF-Erstsendung: 31. März 1964
17:00 Der Lübecker Totentanz
Ein geistliches Spiel nach dem alten Gemäldefries in St. Marien von Walter Kraft, Choreografie: Lola Rogge, mit Roger George (Der Tod), Hellmut Häckelmann (Der Papst), Gisela Rohse (Jungfrau) und anderen
In den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs wurde auch die Lübecker Marienkirche schwer beschädigt, vieles von der wertvollen Ausstattung zerstört. Zu den größten Verlusten gehört ein Gemälde-Fries von Bernt Notke, der einen Totentanz darstellte. An dieses Gemälde erinnert der "Lübecker Totentanz", in dem die Figuren Notkes – von Tänzern dargestellt – wiedererstehen. Die Figuren bleiben stumm – Schemen aus dem majestätischen Reich des Todes. Die musikalische Sprache ist eingängig und leicht verständlich: Sie verwendet alte Tanz- und Liedweisen mittelalterlicher Meister. Der Autor versuchte ein echtes Stück Welttheater im Sinn des "Jedermann" zu schaffen, das mahnen soll: "Nichts ist euch gewisser als der Tod!". Komponist Prof. Walter Kraft sagt dazu: "Mit meinem szenischen Oratorium wollte ich einem zerstörten Meisterwerk der Malerei ein musikalisches Denkmal setzen". Dieses Spiel des Organisten ist ganz mittelalterlichem Mysterienspiel nachempfunden
Aufgezeichnet in der Katharinenkirche zu Lübeck (Etwa ab 14)
17:55 Nachrichten / Wetter / Sport
18:00 Unser blauer Planet (8)
Die Entwicklungsgeschichte der Erde
Eine Sendung von Prof. Heinz Haber
Heute: Die Entstehung des Lebens
Hörzu 50/1965, Leserbriefe: Der Vortrag von Professor Haber ist in rhetorischer, wissenschaftlicher und allgemeinverständlicher Hinsicht eine einmalige Darbietung; – Immer hochinteressant und lehrreich
18:30 Der 6. Grad auf Ski
Ein Film über eine hochalpine Skitour im Wallis
ZDF-Erstsendung im Rahmen des "Sportspiegels" am 13. April 1965
19:00 Kernfragen
Heute: Ist der Tod das Ende?
Ein Filmbericht von Gerhard Henschel und Walter Muth
19:30 Nachrichten / Wetter
19:40 Vom Nutzen der Wissbegier
Ein Bericht über das Studium Generale an deutschen Hochschulen
Von Kurt-Otto Fritsch
20:00 Willkommen in Altamont
Fernsehfilm nach dem Drama von Thomas Wolfe, deutsch von Suzanne Rademacher, Personen und Darsteller: William Rutledge (Wilhelm Borchert), Reeves Jordan (Albert Lieven), Dr. Johnson (William Ray), Henry Sorrell (Günther Schramm), Joseph Bailey (Kurd Pieritz), Preston Carr (Alexander Golling), Mrs. Rutledge (Charlotte Schellenberg), Lee Rutledge (Bruno Dietrich), Annie Johnson (Catana Cayetano), Helen Neely (Heidrun Rieckmann), Amos Todd (C. F. Goodwater), McIntyre (Franz Rudnick), Oberst Grimes (Herbert A. E. Böhme), Hutchings (Reinhold Nietschmann), Bürobote Dan (Peter Dickerson) sowie Ulysses Jenkins, Robert Owens, George Goodman, Claude Thomas, Ernst Schiffner, Szenenbild: Erich Kettelhut, Regie: Frank Wisbar
Ehrgeizige Stadthonoratioren und Politiker wollen in den 1920er-Jahren gemeinsam mit Spekulanten und Maklern aus dem beschaulichen Altamont in North-Carolina eine moderne Großstadt machen. Den Plänen im Wege steht das von Schwarzen bewohnte Viertel im Zentrum des Städtchens. Es kommt zu Protesten der dortigen Bewohner, die den Weißen als Vorwand dienen, um einen Großteil der Hütten niederzubrennen. Zwei typische Vertreter der alten Generation ragen aus all dem Wirbel heraus: Rechtsanwalt Rutledge und der Farbigen-Arzt Dr. Johnson. Die ehemals angesehenen Familie des Anwalts hat Einfluss und Geld verloren, nun lebt der Arzt in ihrem Haus. Rassenhass übersteigert die Feindschaft zu einer Auseinandersetzung auf Leben und Tod ...
Hörzu 47/1965: Die große Kluft zwischen Weißen und Farbigen ist das beherrschende Thema dieses Stückes. Thomas Wolfe prangert darin das kleinbürgerliche Denken der Weißen an. Und er versucht auch zu erklären, warum die Neger in ihrem Kampf um Anerkennung unterliegen: Es ist vor allem ihre Gleichgültigkeit. Die Revolution in Altamont findet nicht statt, weil die meisten Farbigen Varieté-Darbietungen vorziehen. – Frank Wisbar hat für die Inszenierung über 50 Neger verpflichtet. Der Regisseur, der bereits in Amerika Erfahrungen mit farbigen Darstellern sammeln konnte, sagte über die Zusammenarbeit: "Man darf sie nie zu hart anfassen. Alle Regieanweisungen müssen ruhig und freundlich gegeben werden. Weil mir das gelungen ist, hat die Arbeit an diesem Stück sehr viel Spaß gemacht."
Gong 47/1965: Frühes Drama (1923) des bekannten amerikanischen Romanciers. Weniger eine Gestaltung des Rassenkonflikts, sondern großangelegte Entlarvung von Spekulations- und Wohlstandssucht. Eher für Erwachsene
Gong 50/1965 schrieb in seiner Kritik: Gespickt mit Sentenzen des auch in Deutschland vielgelesenen amerikanischen Schriftstellers war bereits die Einführung in diesen Fernsehfilm von Frank Wisbar. Und wer nach Sinnsprüchen für alle Lebenslagen suchte, fand sie anschließend im Frühwerk Thomas Wolfes en masse. Es mag Fernsehzuschauer gegen, die es ermüdet, wenn gerade ein solches Thema nicht in der Umgangssprache interpretiert wird, noch dazu, wenn Farbige agieren, deren Mimik oft an Laienspiel erinnert. Meiner Meinung nach aber wurde gerade dadurch ein Kontrast zwischen Weiß und Schwarz geschaffen, wie es besser nicht aufzuzeichnen war. Wolfgang Borchert als William Rutlede führt den Clan der Weißen und William Ray den schwarzen Gegenpol an, wobei sich des Dichters Absicht, zwischen den Fronten nach Wahrheit und Menschlichkeit zu suchen, herauskristallisierte. Wieder einmal zeigte Wisbar, dass er Schauspieler zu führen weiß, und seine für die beiden Welten in Altamont ausgesuchten typischen Gesichter unterstützten die eindrucksvolle Arbeit
21:25 Tod und Verklärung
Sinfonische Dichtung von Richard Strauss
Illustrationen von Hein Heckroth und Gerd Krauss nach Motiven von Edvard Munch
Es spielt das Radio-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Hermann Hildebrandt, Regie: Karlheinz Hundorf
21:50 Nachrichten / Wetter
21:55 Die Fernseh-Elternschule
Heute: Vom Kritzeln zur Handschrift
Ein Filmbericht über die Entwicklung der kindlichen Schrift
Frau Dr. Hertha Sturm macht in der heutigen Elternschule mit den wesentlichen Methoden des Schreibenlernens bekannt. Für den wissenschaftlichen Kommentar wurde einer der namhaftesten Fachleute, Prof. Dr. Robert Heiss von der Universität Freiburg gewonnen
ZDF-Erstsendung: 28. Februar 1965 (– gegen 22:25 Uhr / ab 16)

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kirche im Wandel
Heute: Wortgetreu oder modern? – Gespräch mit Autoren neuer Bibelübersetzungen
19:30 Im Gespräch
Politik in Norddeutschland
Leitung: Rudolph Borchers
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 The open grave (Das offene Grab)
Mit Charles Palmer, Harry Dyson, Maud Whitmore, Eric Clavering, George Luscombe, James Kent, Jan Chamberlain, Robert Morgan, Jacob Reinglas, Thom Benson, Blance Kyley, Rex Sevenoaks, Jan Thorne, Phyllis Malcom Stewart, William Osler, Drehbuch: Charles E. Israel, Kamera: Grahame Woods, Regie: Ronald Kelly
Eine Produktion der Canadian Broadcasting Corporation Société Radio Canada
Nach einem anonymen Hinweis wird das Grab eines Hingerichteten wieder geöffnet: es ist leer. Der Hingerichtete war ein rätselhafter Mensch, Leiter der 'Aktion für den Frieden', der durch die Falschaussage eines abtrünnigen Anhängers beschuldigt und verurteilt wurde. Die Parallele zum Prozess Christi ist schnell erkennbar ...
Nord 3-Erstsendung: 31. März 1965
21:10 Béla Bartók
Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug
Gespielt von Alyos und Alfons Kontarsky, Klavier und Heinz König und Christoph Caskel, Schlagzeug
ARD-Erstsendung: 1. Januar 1963
Anschließend
Nachrichten

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Medizin nach Noten
09:00 Aktuelle Kamera
09:25 Im Blickpunkt
09:35 Fernsehakademie
Russisch für Sie (57)
Heute: In Petrodworez (Wh.)
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 12 Jahren an
Drei Tulpenzwiebeln
Eine Produktion des Niederländischen Fernsehens nach Alexandre Dumas
10:50 Bunte Mischung
Für große und kleine Leute
11:40 Geliebte Kunst
Bekenntnisse antifaschistischer Künstler: Alfred Frank, Hans Grundig, Fritz Cremer
Gestaltung: Dr. Irmtraut Wecks, Rainer Pavel
12:00 Nachrichten
12:05 Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen / Der letzte Tag
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Expedition ins Unbekannte (11)
Mit Hans Hass am südlichsten Punkt Asiens
13:50 Janosik, der Held der Berge (2)
Abenteuerliche Geschichte um einen slowakischen Volkshelden des 18. Jahrhunderts
Mit Frantisek Kuchta, Drehbuch und Regie: Paľo Bielik
15:20 Ostseestudio Rostock
Erlebnis Wissenschaft
Architektur des Unsichtbaren: Züchtung von Bakterien
15:50 Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision
Giuseppe Verdi: Requiem (2)
Mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig, dem Rundfunkchor Leipzig und dem Großen Chor des Berliner Rundfunks, Dirigent: Herbert Kegel
Solisten: Celestina Casapietra, Sopran, Mailänder Scala – Deutsche Staatsoper Berlin; Nedda Casei, Alt, Metropolitan Opera New York; Romano Emili, Tenor, Teatro comunal Firenze; Enzo Dara, Bass, Opera di Roma; Fernsehregie: Walter Mehler
Übertragung aus der Kongresshalle Leipzig
16:30 Nachrichten
16:35 Ostseestudio Rostock
Spaziergang durch Riga
17:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
18:50 Dazwischen
Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Die Mutter und das Schweigen (1)
Zweiteiliger Film des Deutschen Fernsehfunks von Ursula und Michael Tschesno-Hell, Dramaturgie: Horst Enders, Personen und Darsteller: Klara Baumann (Erika Dunkelmann), Else Ackerknecht (Helga Göring), Trude Geistlinger (Ruth Maria Kemper), Alena (Angela Brunner), Lilo Hermann (Jutta Wachowiak), Kommissar (Wilfried Ortmann), Fritz Beyer (Günter Naumann), Dreilitter (Willi Narloch), alter Mann (Heinz-Werner Pätzold), Ernst Baumann (Manfred Borges), Frantisek (Bruno Carstens), junge Frau des Breitschultrigen (Marie-Anne Fliegel), Vertreter des ZK (Martin Flörchinger), Direktor (Kurt Steingraf), Haberland (Walter Lendrich), Leiter der Gepäckannahme (Adolf Fischer), dicker Polizist (Gerd Ehlers), alte Frau (Bella Waldritter), Pfarrer (Hans Flössel), Arzt (Günther Ballier), Mutter Mahle (Else Wolz), Ackerknecht (Hans Hardt-Hardtloff), drei Gestapobeamte (Hans-Hartmut Krüger, Georg Helge, Paul Panicke), Herbert Schwarze (Horst Westphal), SA-Sturmführer (Hans Maikowski), Reisende (Traute Sense, Sieglinde Grunwald), drei Fahrgäste in der Straßenbahn (Gisela Naumann, Fred Leuschner, Helmut Bez), vollbusige Dame (Gisela Graupner), Milchverkäuferin (Ruth Kommerell), Kundin (Hannelore Freudenberger), zwei Frauen an der Edison-Brücke in Berlin (Anna Lindemann, Marianne Behrens), Frau Geheimrat Schwalbe (Steffie Spira), Portierfrau (Ursula Braun), ältere Fischverkäuferin (Maika Joseph), Geheimrat Schwalbe (Heinz Kögel), Wohnungsinhaber (Harald Grünert), Gefängniswärter (Erich Braun), Kolbe (Peter Herden), Gefangener (Günter Junghans), Portier (Frank Michelis), Walter Mahle (Stefan Lisewski), Sekretär des Kommissars (Günter Rüger), Bauer (Otto-Erich Edenharter), Wirt (Kurt Böwe), Dr. Schmidtchen (Hannjo Hasse), breitschultriger Mann (Ernst Steiner), zwei Grenzer (Karl-Heinz Rothin, Georg Solga), junger Mann (Günter Koch), Blumenfrau (Frau Götze), Krankenschwester (Alice Kösling) sowie Hans-Gotthilf Brown, Szenenbild: Joachim Otto, Kostüme: Luise Schmidt, Kamera: Hans Heinrich, Musik: Wolfgang Pietsch, Regie: Wolfgang Luderer Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:20 Nachrichten
21:25 Die Mutter und das Schweigen (2)
Fortsetzung von 20:00 Uhr
22:25 Nachrichten
22:30 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 11 Jahren an
Welt der Jugend
Unser internationales Filmmagazin mit Beiträgen aus Finnland (das Mumintal, in dem die literarisch ersonnene "Muminfamilie" ihr Kobold-Wesen treibt), Kanada (die seefahrenden Vögel von Anticosti), Australien (Geländelaufmeisterschaft im Victoria-Staat mit mehr als fünfhundert Studenten) und Japan (ein junger Reitersmann und die Kunst der Hohen Schule) und dem Österreich-Beitrag "Geburtstag bei den Silberlöwen im Praterzoo". Im Wiener Praterzoo wurden kürzlich drei stramme Silberlöwen geboren, einzigartig bisher in den europäischen Tiergärten. Die Drillinge erhielten richtige Praternamen: Calafati, Praterfee und Wurstl
17:35 Für die Jugend von 14 Jahren an
Herzliche Grüße aus Texas
Eine musikalische Reportage über den Festzug in Santa Fé
Neben einem Bericht über die alljährliche Fiesta in Santa Fé besuchen wir El Paso, die Großstadt am Rio Grande und den dortigen Selfmademan und Lokalmatador Fred Harvey. Er kontrolliert Hunderte von Restaurants und Geschäfte und hat eine eigen Radio-Station, die nur Musik spielt, die ihm selbst gefällt: Musicals, Wiener Operetten und auch Tannhäuser und Lohengrin. Weiter geht es nach Fredericksburg und nach San Antonio, dem Venedig von Texas
Buch und Kommentar: Werner Baecker, Regie: Hans Scholz
18:00 Für die Familie
Bücherecke
Dr. Herbert Nedomansky stellt lesenswerte Bücher vor
18:25 Der Standpunkt
Heute: Bundesheer im Atomzeitalter
Hat der Ausbau der militärischen Landesverteidigung überhaupt Sinn und kann sich Österreich im Ernstfall wirksam verteidigen? Drei Personenkreise werden um Antwort gebeten. Ein weiteres wichtiges Problem wird in der Sendung angeschnitten: die schon lange vor der militärischen Landesverteidigung notwendig werdende wirtschaftliche Landesverteidigung
Eine aktuelle Reportage von Erich Beyer, Kurt Frischler und Helmut Zilk
18:55 Das Betthupferl
Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute
19:00 Berlin in Berlin
Die bekanntesten und beliebtesten Melodien von Irving Berlin
Mit Frank Forster, Jean Thomé, Lou Neefs, Frieda Linzi, Barbara Evers, Clessia Wade, Vana Olivieri, dem Jochen-Brauer-Sextett, den Chrisberts und Dick Price und seinen Tänzern, Choreografische Gestaltung: Dick Price, Regie: Hannes Schmid
Österreich-Hörzu 49/1965 schrieb in ihrer Kritik: Ein bisschen Show sahen wir in der 30-Minuten-Sendung "Berlin in Berlin", was soviel wie "Irving Berlin an der Spree" bedeuten sollte. Die Idee war gut, doch hatte nicht jeder mitwirkende Künstler das Talent zu Irving Berlin. Man kann sagen: Es war ganz nett, na ja
19:30 Aktuelle Sportschau
20:10 Erste Abendnachrichten
20:15 Der Fall Jakubowski (1)
Rekonstruktion eines Justizirrtums
Heute: Das Todesurteil
Personen und Darsteller: Josef Jakubowski (Friedrich Georg Beckhaus), Landjäger Dibbert (Claus Holm), Elisabeth Nogens (Erica Schramm), August Nogens (Peter Schiff), Fritz Nogens (Karl Josef Cramer), Ida Nogens (Regine Lutz), Johannes Nogens (Harry Wolff), Landgerichtspräsident von Buchka (Hermann Kiessner), Staatsanwalt Dr. Müller (P. Walter Jacob), Rechtsanwalt Dr. Koch (Gerhard Schinschke), Pfarrer Buhre (Theodor Vogeler), Dr. Schrakamp (Arno Paulsen), Heinrich Blöcker, Knecht (Günter Glaser), Paul Kreutzfeld (Arthur Binder), Kurt Grossmann, Sekretär der Liga für Menschenrechte (Folkrad Dietl), Szenenbild: willy A. Herrmann, Buch und Regie: R. A. Stemmle
Vom Winter 1924 bis zum Sommer 1930 bewegte der Fall Jakubowski die deutsche Öffentlichkeit. Der polnische Landarbeiter, der nach seiner Kriegsgefangenschaft in Mecklenburg geblieben war, wurde am 12. Januar 1925 angeklagt, seinen unehelichen Sohn getötet zu haben. Die Beweisführung war lückenhaft, der Hauptbelastungszeuge erwiesenermaßen schwachsinnig, der Angeklagte konnte wegen mangelnder Deutschkenntnisse der Verhandlung kaum folgen. Nach dreitägigem Prozess wurde Jakubowski schuldig gesprochen und zum Tod verurteilt ...
ZDF-Erstsendung: 7. Oktober 1964 Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anmerkung: Nach anderen Angaben bzw. ursprünglich geplant: "Das Leben des Galilei", Fernsehspiel nach Bertolt Brecht von Egon Monk
21:40 Zweite Abendnachrichten
Anschließend
Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:00 Heilige Messe
Übertragung aus der St. Johannes-Kirche Härkingen
Predigt: Pfarrer Hugo Rüeger
14:00 Un'ora per voi
Ripetizione dell'emissione di Sabato
Wiederholung von gestern
15:00 Kunstturnen: Finale der Vereinsmeisterschaft
Direktübertragung aus Yverdon
Sprecher: M. Furgler
17:30 Der Feuervogel (3)
Von Igor Strawinsky
Aufführung des Werkes mit Sergiu Celibidache und dem Schwedischen Radio-Orchester
Mit einer Einführung
18:00 Götter und Menschen
Heute: Der König von Thailand
18:15 Sport und Toto-Resultate
19:15 Nachrichten
19:20 Tatsachen und Meinungen
Unser politisches Gespräch
19:58 Programmvorschau
20:00 Tagesschau
20:15 Wahn oder Der Teufel in Boston
Übernahme von der ARD
22:30 Sport am Wochenende
22:55 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau
23:15 Programmvorschau

Sa, 20. November 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 22. November 1965